Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Elbbrücke Lauenburg ist neben der Elbbrücke Geesthacht eine von zwei bestehenden festen Elbquerungen zwischen den Bu

Elbbrücke Lauenburg

  • Startseite
  • Elbbrücke Lauenburg
Elbbrücke Lauenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Elbbrücke Lauenburg ist (neben der Elbbrücke Geesthacht) eine von zwei bestehenden festen Elbquerungen zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke befindet sich am südöstlichen Rand der Altstadt von Lauenburg.

Elbbrücke Lauenburg
Nutzung Straßen- und Eisenbahnbrücke
Überführt Bundesstraße 209, Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg
Unterführt Elbe
Ort Lauenburg, Schleswig-Holstein
Konstruktion Stahlfachwerkbrücke
Gesamtlänge 517 m
Anzahl der Öffnungen 8
Längste Stützweite 104,61 m
Fertigstellung 1951
Lage
Koordinaten 53° 21′ 59″ N, 10° 33′ 41″ O53.366510.561389Koordinaten: 53° 21′ 59″ N, 10° 33′ 41″ O

Vorgeschichte

Unweit dieser Brücke befand sich eine schon seit dem frühen Mittelalter bekannte wichtige Furt durch die Elbe, etwa zwischen den heutigen Gemeinden Artlenburg und Schnakenbek. Sie wurde durch die Ertheneburg am Nordufer gesichert, nach deren Zerstörung durch die 1182 von Bernhard von Sachsen errichtete Lauenburg, die strategisch günstiger an der Mündung der Delvenau in die Elbe lag.

Geschichte

Der erste Bau einer reinen Eisenbahnbrücke über die Elbe, mit einem seitlich angeordneten Gehweg, erfolgte 1878 im Zuge der Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg und ersetzte den Verkehr über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf. Das 448 Meter lange Bauwerk hatte unter anderem drei Stromöffnungen mit je 100 Meter Stützweite, drei Flutöffnungen mit je 40 Meter Spannweite und zwei Öffnungen von 14 Meter Breite. Die Brücke war für zwei Gleise ausgelegt worden, allerdings war immer nur ein Gleis in Betrieb. Diese Eisenbahnbrücke war im Zweiten Weltkrieg zuletzt hart umkämpft. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Wehrmachteinheiten der Armeegruppe Blumentritt unter dem Befehl des Generals der Infanterie Günther Blumentritt bis zum 19. April 1945 für den Rückzug nach Schleswig-Holstein kontrolliert und am selben Tag unter dem Druck des Vormarsches der angreifenden britischen Truppen bestehend aus dem 3. Bataillon des Royal Tank Regiments und dem 4. Bataillon der gesprengt. Bei der ersten Sprengung wurde die in der Brücke enthaltene Drehbrücke zerstört. Drei stehen gebliebene Brückenbögen machten aus Sicht der Verteidiger eine weitere zweite Sprengung erforderlich, die ebenfalls den von den Verantwortlichen erhofften Erfolg brachte. Der erbitterte Kampf um den Brückenkopf der Alliierten bei Lauenburg zog sich noch bis zum 29./30. April 1945 hin.

Der Wiederaufbau als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke erfolgte bis 1951. Das Bauwerk verbindet Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Zuge der B 209, die ihrerseits in Lauenburg an der Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal in die B 5 mündet. Der Brückenzug ist mit einer Länge von 517 Metern länger als der vorherige. Er besitzt acht Öffnungen, wobei die Stromrinne mit einem zweifeldrigen Strebenfachwerkträger mit je 104,61 Meter Stützweite überspannt wird. Die Vorlandbrücken sind stählerne Vollwandträgerkonstruktionen mit Stützweiten von rund 53 Meter. Die Elbbrücke Lauenburg liegt seit 1955 in gemeinsamer Baulast der DB Netz AG als Baulastträger der DB-Strecke Büchen – Lüneburg sowie der Bundesrepublik Deutschland als Baulastträger der B 209. Die Federführung für die Unterhaltung des Bauwerks liegt in der Verantwortung der DB InfraGO AG.

Eine weitere Straßenbrücke über die Elbe zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist die Elbbrücke Geesthacht. Sie befindet sich ebenfalls östlich von Hamburg bei der Staustufe von Geesthacht im Zuge der B 404.

Literatur

  • Erich Fiedler: Straßenbrücken über die Elbe. Eine Darstellung der historischen Entwicklung dieser Brücken. Saxoprint, Dresden 2005, ISBN 3-9808879-6-0, S. 185–190.

Weblinks

Commons: Elbebrücke Lauenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Bockey (SPD) und Antwort der Landesregierung - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Rückbau der Beleuchtung auf der Elbbrücke von Lauenburg nach Hohnstorf Drucksache 19/3131

  • brueckenweb.de zur Brücke

Einzelnachweise

  1. Birgit Janusczok: Kleine Anfrage und Antwort der Landesregierung zu Rückbau der Beleuchtung auf der Elbbrücke von Lauenburg nach Hohnstorf. In: ltsh.de. Landtag Schleswig-Holstein, 25. Juni 2021, abgerufen am 8. Juli 2023. 
flussaufwärtsBrücken über die Elbeflussabwärts
Elbebrücke Dömitz (Straße)Elbbrücke LauenburgElbebrücke Geesthacht

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elbbrücke Lauenburg, Was ist Elbbrücke Lauenburg? Was bedeutet Elbbrücke Lauenburg?

Die Elbbrucke Lauenburg ist neben der Elbbrucke Geesthacht eine von zwei bestehenden festen Elbquerungen zwischen den Bundeslandern Niedersachsen und Schleswig Holstein Die kombinierte Strassen und Eisenbahnbrucke befindet sich am sudostlichen Rand der Altstadt von Lauenburg Elbbrucke LauenburgElbbrucke LauenburgNutzung Strassen und EisenbahnbruckeUberfuhrt Bundesstrasse 209 Bahnstrecke Lubeck LuneburgUnterfuhrt ElbeOrt Lauenburg Schleswig HolsteinKonstruktion StahlfachwerkbruckeGesamtlange 517 mAnzahl der Offnungen 8Langste Stutzweite 104 61 mFertigstellung 1951LageKoordinaten 53 21 59 N 10 33 41 O 53 3665 10 561389 Koordinaten 53 21 59 N 10 33 41 OElbbrucke Lauenburg Niedersachsen VorgeschichteUnweit dieser Brucke befand sich eine schon seit dem fruhen Mittelalter bekannte wichtige Furt durch die Elbe etwa zwischen den heutigen Gemeinden Artlenburg und Schnakenbek Sie wurde durch die Ertheneburg am Nordufer gesichert nach deren Zerstorung durch die 1182 von Bernhard von Sachsen errichtete Lauenburg die strategisch gunstiger an der Mundung der Delvenau in die Elbe lag GeschichteDer erste Bau einer reinen Eisenbahnbrucke uber die Elbe mit einem seitlich angeordneten Gehweg erfolgte 1878 im Zuge der Bahnstrecke Lubeck Luneburg und ersetzte den Verkehr uber das Trajekt Lauenburg Hohnstorf Das 448 Meter lange Bauwerk hatte unter anderem drei Stromoffnungen mit je 100 Meter Stutzweite drei Flutoffnungen mit je 40 Meter Spannweite und zwei Offnungen von 14 Meter Breite Die Brucke war fur zwei Gleise ausgelegt worden allerdings war immer nur ein Gleis in Betrieb Diese Eisenbahnbrucke war im Zweiten Weltkrieg zuletzt hart umkampft Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Wehrmachteinheiten der Armeegruppe Blumentritt unter dem Befehl des Generals der Infanterie Gunther Blumentritt bis zum 19 April 1945 fur den Ruckzug nach Schleswig Holstein kontrolliert und am selben Tag unter dem Druck des Vormarsches der angreifenden britischen Truppen bestehend aus dem 3 Bataillon des Royal Tank Regiments und dem 4 Bataillon der gesprengt Bei der ersten Sprengung wurde die in der Brucke enthaltene Drehbrucke zerstort Drei stehen gebliebene Bruckenbogen machten aus Sicht der Verteidiger eine weitere zweite Sprengung erforderlich die ebenfalls den von den Verantwortlichen erhofften Erfolg brachte Der erbitterte Kampf um den Bruckenkopf der Alliierten bei Lauenburg zog sich noch bis zum 29 30 April 1945 hin Der Wiederaufbau als kombinierte Strassen und Eisenbahnbrucke erfolgte bis 1951 Das Bauwerk verbindet Niedersachsen und Schleswig Holstein im Zuge der B 209 die ihrerseits in Lauenburg an der Brucke uber den Elbe Lubeck Kanal in die B 5 mundet Der Bruckenzug ist mit einer Lange von 517 Metern langer als der vorherige Er besitzt acht Offnungen wobei die Stromrinne mit einem zweifeldrigen Strebenfachwerktrager mit je 104 61 Meter Stutzweite uberspannt wird Die Vorlandbrucken sind stahlerne Vollwandtragerkonstruktionen mit Stutzweiten von rund 53 Meter Die Elbbrucke Lauenburg liegt seit 1955 in gemeinsamer Baulast der DB Netz AG als Baulasttrager der DB Strecke Buchen Luneburg sowie der Bundesrepublik Deutschland als Baulasttrager der B 209 Die Federfuhrung fur die Unterhaltung des Bauwerks liegt in der Verantwortung der DB InfraGO AG Eine weitere Strassenbrucke uber die Elbe zwischen Schleswig Holstein und Niedersachsen ist die Elbbrucke Geesthacht Sie befindet sich ebenfalls ostlich von Hamburg bei der Staustufe von Geesthacht im Zuge der B 404 LiteraturErich Fiedler Strassenbrucken uber die Elbe Eine Darstellung der historischen Entwicklung dieser Brucken Saxoprint Dresden 2005 ISBN 3 9808879 6 0 S 185 190 WeblinksCommons Elbebrucke Lauenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Bockey SPD und Antwort der Landesregierung Minister fur Wirtschaft Verkehr Arbeit Technologie und Tourismus Ruckbau der Beleuchtung auf der Elbbrucke von Lauenburg nach Hohnstorf Drucksache 19 3131brueckenweb de zur BruckeEinzelnachweiseBirgit Janusczok Kleine Anfrage und Antwort der Landesregierung zu Ruckbau der Beleuchtung auf der Elbbrucke von Lauenburg nach Hohnstorf In ltsh de Landtag Schleswig Holstein 25 Juni 2021 abgerufen am 8 Juli 2023 flussaufwartsBrucken uber die ElbeflussabwartsElbebrucke Domitz Strasse Elbbrucke LauenburgElbebrucke Geesthacht

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Olympiastützpunkt Berlin

  • Juli 19, 2025

    Olympiastützpunkt Bayern

  • Juli 19, 2025

    Odenwälder Sandstein

  • Juli 19, 2025

    Odenwälder Frühstückskäse

  • Juli 19, 2025

    Oberösterreichischer Fußballverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.