Die Elbebrücke Mühlberg ist eine 690 m lange Straßenbrücke die bei Mühlberg die Elbe und das Elbevorland überspannt Das
Elbebrücke Mühlberg

Die Elbebrücke Mühlberg ist eine 690 m lange Straßenbrücke, die bei Mühlberg die Elbe und das Elbevorland überspannt. Das Bauwerk verbindet Mühlberg über die Landesstraße 66 in Brandenburg mit der Bundesstraße 182 in Sachsen. Es überbrückt die Landesgrenze.
Elbebrücke Mühlberg | ||
---|---|---|
Überführt | L 66 | |
Unterführt | Elbe | |
Ort | Mühlberg | |
Konstruktion | Stahlverbundbrücke | |
Gesamtlänge | 690,5 m | |
Längste Stützweite | 144 m | |
Baukosten | 14 Mio. Euro | |
Baubeginn | 2006 | |
Fertigstellung | 2008 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 26′ 20″ N, 13° 11′ 32″ O | |
|
Die im Grundriss gekrümmte Brücke ist für zwei Fahrstreifen sowie einen Geh- und Radweg ausgelegt. Das Bauwerk ist mit beidseitigen vier Meter hohen Wänden ausgestattet, die eine Kollision zwischen den Kraftfahrzeugen und Vögeln sowie Fledermäusen verhindern sollen.
Geschichte
Seit vielen Jahrhunderten verband eine Fähre zwischen Mühlberg und dem westlichen Elbufer beide Flussseiten. Erste Bestrebungen, eine Brücke als Ersatz für die Gierseilfähre im 45 km langen Flussabschnitt zwischen Torgau und Riesa zu errichten, gab es in den 1920er Jahren. Dazu wurde in Mühlberg ein Brückenbauverein gegründet, der von 1928 bis 1935 existierte. 1929 entstand ein Brückenentwurf, der ein 550 m langes Bauwerk mit einer 100 m weiten Hauptöffnung vorsah.
Zur Realisierung eines festen Flussübergangs kam es erst rund 80 Jahre später, nachdem eine Verwaltungsvereinbarung zwischen den Bundesländern Brandenburg und Sachsen zu Planung, Bau und Erhaltung der Elbebrücke Mühlberg am 20. Januar 2004 unterschrieben worden war. Die Planfeststellungsbeschlüsse folgten am 15. August 2005 in Brandenburg und am 14. August 2005 in Sachsen.
Die Bauarbeiten begannen im März 2006, die Übergabe an den Verkehr folgte am 22. Dezember 2008. Als Baukosten der Brücke wurden bei Baubeginn vom Land Brandenburg 14 Millionen Euro genannt.
Die Elbebrücke Mühlberg wurde 2010 mit dem undotierten Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken ausgezeichnet. Gewürdigt wurde insbesondere die Kombination aus innovativer Konstruktionsidee und schlichter Eleganz, die auch ökologische Vorgaben optimal erfüllt.
Konstruktion
Die 690,5 m lange Brückenkonstruktion besitzt 12 Felder. Das Bauwerk besteht im Flussbereich aus einem 420,5 m langen Abschnitt mit einem Stahlverbundüberbau und vier Öffnungen. Im östlichen Vorland ist ein 270 m langes Segment mit einem Spannbetonüberbau und acht Feldern vorhanden. Die beiden Überbauten sind monolithisch biegesteif miteinander verbunden. In Längsrichtung ist der Durchlaufträger das Bauwerkssystem.
Der Stahlverbundüberbau hat einen trapezförmigen einzelligen Hohlkastenquerschnitt. Die Stützweiten betragen im westlichen Randfeld 84,5 m, im Hauptfeld über der Schifffahrtsrinne sind 144,0 m vorhanden und in den folgenden Feldern 120,0 m sowie 62,0 m. Die anschließende Spannbetonbrücke besitzt einen Plattenbalkenquerschnitt und schließt mit einer Stützweite von 42,0 m an. Die folgenden sechs Felder spannen 35,0 m weit, das östliche Endfeld hat eine Stützweite von 28,0 m.
Markantes Konstruktionselement der einhüftigen Brücke ist der Pfeiler am rechten Flussufer. Dieser ist in Längsrichtung Festpunkt des Bauwerks und besteht aus zwei V-förmig angeordneten Stahlverbundstielen, die mit dem Stahlverbundhohlkasten des Überbaus monolithisch verbunden sind und die Form eines „Auges“ bilden.
Die Stiele des Pfeilers sind unten auf Betongelenken gelagert. Diese werden mit hochfestem, selbstverdichtendem Beton der Festigkeitsklasse C55/67 ausgeführt. Da die Konstruktionsform mit hochfestem, selbstverdichtendem Beton in Deutschland erstmals zur Anwendung kommt, wurden bezüglich Ausführbarkeit der Betongelenke umfangreiche Untersuchungen einschließlich eines 1:1-Versuchskörpers durchgeführt.
Projektdaten
- Beton: 15.325 m³
- Betonstahl: 1.490 t
- Spannstahl: 130 t
- Konstruktionsstahl: 2.065 t
Einzelnachweise
- RP Leipzig Mitteilung vom 14. August 2005 zum Planfeststellungsverfahren
- Lausitzer Rundschau vom 22. Dezember 2008
- Pressemitteilung MIR vom 10. März 2006
- Deutscher Brückenbaupreis 2010 ( vom 23. März 2010 im Internet Archive) und Die Begründung für die Preisverleihung ( vom 21. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- Lausitzer Rundschau, 20. Februar 2007
Weblinks
- Projekterläuterung bei kup ( vom 12. September 2009 im Internet Archive)
- Gisela Klenner, Manfred Ragotzky, Sabine Röding, Gisela Wenzel: Die Elbebrücke Mühlberg – Europa leistet einen Beitrag zum Zusammenwachsen der Länder Brandenburg und Sachsen. In: MIR AKTUELL, 2·2009, S. 31–33 (PDF; 4,0 MB)
flussaufwärts | Brücken über die Elbe | flussabwärts |
Elbebrücke Riesa (Eisenbahn) | Elbebrücke Mühlberg | Elbebrücke Torgau (Straße) |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elbebrücke Mühlberg, Was ist Elbebrücke Mühlberg? Was bedeutet Elbebrücke Mühlberg?
Die Elbebrucke Muhlberg ist eine 690 m lange Strassenbrucke die bei Muhlberg die Elbe und das Elbevorland uberspannt Das Bauwerk verbindet Muhlberg uber die Landesstrasse 66 in Brandenburg mit der Bundesstrasse 182 in Sachsen Es uberbruckt die Landesgrenze Elbebrucke MuhlbergElbebrucke MuhlbergUberfuhrt L 66Unterfuhrt ElbeOrt MuhlbergKonstruktion StahlverbundbruckeGesamtlange 690 5 mLangste Stutzweite 144 mBaukosten 14 Mio EuroBaubeginn 2006Fertigstellung 2008LageKoordinaten 51 26 20 N 13 11 32 O 51 438888888889 13 192222222222 Koordinaten 51 26 20 N 13 11 32 OElbebrucke Muhlberg Brandenburg Die im Grundriss gekrummte Brucke ist fur zwei Fahrstreifen sowie einen Geh und Radweg ausgelegt Das Bauwerk ist mit beidseitigen vier Meter hohen Wanden ausgestattet die eine Kollision zwischen den Kraftfahrzeugen und Vogeln sowie Fledermausen verhindern sollen GeschichteElbebrucke am 22 Dezember 2008 Seit vielen Jahrhunderten verband eine Fahre zwischen Muhlberg und dem westlichen Elbufer beide Flussseiten Erste Bestrebungen eine Brucke als Ersatz fur die Gierseilfahre im 45 km langen Flussabschnitt zwischen Torgau und Riesa zu errichten gab es in den 1920er Jahren Dazu wurde in Muhlberg ein Bruckenbauverein gegrundet der von 1928 bis 1935 existierte 1929 entstand ein Bruckenentwurf der ein 550 m langes Bauwerk mit einer 100 m weiten Hauptoffnung vorsah Zur Realisierung eines festen Flussubergangs kam es erst rund 80 Jahre spater nachdem eine Verwaltungsvereinbarung zwischen den Bundeslandern Brandenburg und Sachsen zu Planung Bau und Erhaltung der Elbebrucke Muhlberg am 20 Januar 2004 unterschrieben worden war Die Planfeststellungsbeschlusse folgten am 15 August 2005 in Brandenburg und am 14 August 2005 in Sachsen Die Bauarbeiten begannen im Marz 2006 die Ubergabe an den Verkehr folgte am 22 Dezember 2008 Als Baukosten der Brucke wurden bei Baubeginn vom Land Brandenburg 14 Millionen Euro genannt Die Elbebrucke Muhlberg wurde 2010 mit dem undotierten Deutschen Bruckenbaupreis in der Kategorie Strassen und Eisenbahnbrucken ausgezeichnet Gewurdigt wurde insbesondere die Kombination aus innovativer Konstruktionsidee und schlichter Eleganz die auch okologische Vorgaben optimal erfullt KonstruktionHauptoffnung uber der Elbe mit Betongelenk Die 690 5 m lange Bruckenkonstruktion besitzt 12 Felder Das Bauwerk besteht im Flussbereich aus einem 420 5 m langen Abschnitt mit einem Stahlverbunduberbau und vier Offnungen Im ostlichen Vorland ist ein 270 m langes Segment mit einem Spannbetonuberbau und acht Feldern vorhanden Die beiden Uberbauten sind monolithisch biegesteif miteinander verbunden In Langsrichtung ist der Durchlauftrager das Bauwerkssystem Der Stahlverbunduberbau hat einen trapezformigen einzelligen Hohlkastenquerschnitt Die Stutzweiten betragen im westlichen Randfeld 84 5 m im Hauptfeld uber der Schifffahrtsrinne sind 144 0 m vorhanden und in den folgenden Feldern 120 0 m sowie 62 0 m Die anschliessende Spannbetonbrucke besitzt einen Plattenbalkenquerschnitt und schliesst mit einer Stutzweite von 42 0 m an Die folgenden sechs Felder spannen 35 0 m weit das ostliche Endfeld hat eine Stutzweite von 28 0 m Markantes Konstruktionselement der einhuftigen Brucke ist der Pfeiler am rechten Flussufer Dieser ist in Langsrichtung Festpunkt des Bauwerks und besteht aus zwei V formig angeordneten Stahlverbundstielen die mit dem Stahlverbundhohlkasten des Uberbaus monolithisch verbunden sind und die Form eines Auges bilden Die Stiele des Pfeilers sind unten auf Betongelenken gelagert Diese werden mit hochfestem selbstverdichtendem Beton der Festigkeitsklasse C55 67 ausgefuhrt Da die Konstruktionsform mit hochfestem selbstverdichtendem Beton in Deutschland erstmals zur Anwendung kommt wurden bezuglich Ausfuhrbarkeit der Betongelenke umfangreiche Untersuchungen einschliesslich eines 1 1 Versuchskorpers durchgefuhrt Blick von der rechten Elbseite Elbebrucke und Fahre Panorama August 2008 ProjektdatenBeton 15 325 m Betonstahl 1 490 t Spannstahl 130 t Konstruktionsstahl 2 065 tEinzelnachweiseRP Leipzig Mitteilung vom 14 August 2005 zum Planfeststellungsverfahren Lausitzer Rundschau vom 22 Dezember 2008 Pressemitteilung MIR vom 10 Marz 2006 Deutscher Bruckenbaupreis 2010 Memento vom 23 Marz 2010 im Internet Archive und Die Begrundung fur die Preisverleihung Memento vom 21 Juli 2012 im Webarchiv archive today Lausitzer Rundschau 20 Februar 2007WeblinksCommons Elbebrucke Muhlberg Sammlung von Bildern Projekterlauterung bei kup Memento vom 12 September 2009 im Internet Archive Gisela Klenner Manfred Ragotzky Sabine Roding Gisela Wenzel Die Elbebrucke Muhlberg Europa leistet einen Beitrag zum Zusammenwachsen der Lander Brandenburg und Sachsen In MIR AKTUELL 2 2009 S 31 33 PDF 4 0 MB flussaufwartsBrucken uber die ElbeflussabwartsElbebrucke Riesa Eisenbahn Elbebrucke MuhlbergElbebrucke Torgau Strasse