Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zahnbürste ist ein Instrument zur Reinigung und Pflege der Zähne Zahnbürsten werden mit unterschiedlicher Härte der

Elektrische Zahnbürste

  • Startseite
  • Elektrische Zahnbürste
Elektrische Zahnbürste
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zahnbürste ist ein Instrument zur Reinigung und Pflege der Zähne. Zahnbürsten werden mit unterschiedlicher Härte der Borsten und in vielfältigen Größen, Farben und Formen angeboten und meist zusammen mit Zahnpasta verwendet.

Geschichte

Archäologische Funde in altägyptischen Gräbern aus der Zeit um 3000 v. Chr. belegen, dass das früheste bekannte Gerät zur Zahnreinigung ein kleiner Stock zum Kauen war. Es war das dünne Stück eines Astes, das an einem Ende zerfasert wurde. Bei einigen Naturvölkern sind solche Kaustöckchen noch heute in Gebrauch (z. B. Miswak). Sie werden aber auch nach Deutschland exportiert.

Im Kaiserreich China wurden um 1500 Zahnbürsten mit Borsten entworfen, die allerdings die Form eines Pinsels hatten. Die Borsten stammten aus dem Nacken von Hausschweinen und wurden an Stielen aus Bambus oder Knochen befestigt. Ebenfalls um das Jahr 1500 gab es in Deutschland Reinigungssets aus Knochen, in denen eine Zahnbürste zusammen mit einem Ohrlöffel und einem Zahnstocher montiert war, wie ein archäologischer Fund aus Lübeck zeigt.

In Europa bevorzugte man wohl das weichere Pferdehaar als Bürstenmaterial, denn der französische Arzt Pierre Fauchard, der als Vater der modernen Zahnheilkunde gilt, äußerte sich in seinem Lehrbuch von 1728 abfällig über die wirkungslosen, weil viel zu weichen, Zahnbürsten aus Rosshaaren. Zu der Zeit wurden die Zähne überwiegend mit Schwämmen oder Läppchen gereinigt. Um 1700 erfand der Stadtphysikus Christoph von Hellwig eine Zahnbürste. Dabei war der Griff aus Holz oder Metall und die Borsten bestanden aus Pferdehaar. Der Engländer William Addis (1734–1808) gründete 1780 die erste Firma, die Zahnbürsten professionell aus Kuhknochen und -borsten herstellte. Die Zahnbürste war ein Luxusgut der Wohlhabenden.

Im 19. Jahrhundert bestanden die Griffe von Zahnbürsten aus Tierknochen, Elfenbein, Horn oder Schildpatt. Es gab einfache und doppelte Zahnbürsten, bei denen die Borsten an einem bzw. an beiden Enden angebracht waren. Bei der doppelten Ausführung war ein Ende gekrümmt, um die Innenseite des Gebisses leichter reinigen zu können.

1880 wurde eine erste Form der elektrischen Zahnbürste von Dr. Scott entwickelt, dieser beantragte zudem ein Patent für sein Gerät. Da die Produktion zu diesem Zeitpunkt nicht zu bezahlen war, dauerte es noch bis zu den 1940er-Jahren, bis ein erstes Produkt auf den Markt kam.

Mit der Erfindung des Nylons wurde 1938 die billige Massenherstellung von Zahnbürsten ermöglicht. Am 24. Februar 1938 stellte das US-amerikanische Unternehmen DuPont die ersten Exemplare mit Nylonborsten her. Diese erste Generation von Zahnbürsten war jedoch noch so hart, dass sie das Zahnfleisch verletzen konnten und daher kaum zu empfehlen waren. Erst 1950 war weicheres Nylon verfügbar, das sich besser eignete.

Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Benutzung der Zahnbürste nach jeder Mahlzeit neben der regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchung des Gebisses empfohlen:

„Sodann müssen, wo möglich nach jedem Essen, alle Lücken und Höhlen der Zähne durch Zahnstocher und Zahnbürste von Speiseresten, vorzüglich aber von solchen die leicht faulen (also von thierischen Speisen), befreit werden. […] Jedenfalls aber müssen auch die Zähne öfters einer ordentlichen Untersuchung von Seiten eines Zahnarztes unterliegen.“

– Bericht in der Gartenlaube, 1853 Nr. 4

Formen und Zubehör

Handzahnbürste

Das verbreitetste und auch billigste Modell ist die mit der Hand geführte Kurzkopfzahnbürste. Einige Bereiche im Mund sind durch einen kleinen Bürstenkopf besser erreichbar, weshalb hochwertige Handzahnbürsten oft über einen kurzen Kopf, mittelharte bis weiche Kunststoffborsten mit abgerundeten Borstenenden und einen ergonomischen Handgriff verfügen, der eine sichere Führung erlaubt. Ein planes Borstenfeld hat sich bewährt. Zur besseren Reinigung der Zahnzwischenräume und anderer schwer erreichbarer Stellen wurden Modelle mit angewinkelten und kreuzweise angeordneten Borsten sowie gebündelten separaten Borstenfeldern entwickelt. Heute wird mitunter wieder über den Einsatz von Naturborsten diskutiert, die allerdings aus hygienischen Gründen außerordentlich bedenklich sind (Markkanal, raue Oberfläche). Eine ökologische Variante der Handzahnbürste ist die Wechselkopfzahnbürste, bei der nach ca. 8 Wochen nur der Kopf ausgetauscht werden muss, der Stiel hingegen kann je nach Einsatzhäufigkeit länger verwendet werden. Dadurch fällt weniger Plastikmüll an. Eine weitere Variante der Handzahnbürste zur Vermeidung von Plastikabfällen sind Handzahnbürsten mit einem Griff aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus oder Buchenholz.

Elektrozahnbürsten

1939 wurde in den USA eine elektrisch angetriebene schwingende Zahnbürste vorgestellt, die – wenn auch erheblich größer – von der grundsätzlichen Form mit heutigen Modellen vergleichbar war und über auswechselbare Bürsten verfügte. Ein Bericht in einer deutschen Zeitung kommentierte: „Bequemer geht es wirklich nicht mehr.“

1954 wurde eine Elektrozahnbürste von der Schweizer Firma Broxo eingeführt. 1962 kostete die Broxodent-Zahnbürste in den USA 19,75 US-Dollar (entspricht heute ungefähr 200 US-Dollar).

Industrie-unabhängige Studien konnten zeigen, dass die Putzleistung elektrischer Zahnbürsten die von Handzahnbürsten übersteigt. Es wurde insbesondere eine Verminderung von Plaque und Gingivitis festgestellt.

Frühe Elektrozahnbürsten ahmten die Bewegung der Hand nach und schwangen elliptisch. Diese waren jedoch aufwendiger zu führen und weisen konstruktionsbedingt anfälligere mechanische Bauteile auf als andere elektrische Bürstenformen. Zudem verfügen heute nahezu alle Bauformen über einen Akkumulator-Betrieb, der die Bürste vom Kabelanschluss und der direkten Nähe einer Steckdose unabhängig macht. Aus Sicherheitsgründen ist diese Konstruktionsweise in vielen Ländern vorgeschrieben, da der Betrieb mit Netzanschluss bei Defekten oder beispielsweise der Benutzung unter der Dusche ein erhebliches Gefahrenpotential darstellt. Kabellose Bürsten werden deshalb in einem mitgelieferten Ständer gelagert, durch den sie mittels Induktion aufgeladen werden. Auch Bauformen mit Kontakt-Aufladung gelten im Sanitärbereich als zu gefährlich. Der Batteriebetrieb ist ebenfalls veraltet, jedoch vor allem im günstigsten Preissegment noch häufig anzutreffen.

Da Elektrozahnbürsten wesentlich langlebiger sind als ihr Bürstenkopf, haben alle Modelle auswechselbare Köpfe, die vom Verbraucher nachgekauft werden müssen.

Bei den im Handel überwiegend erhältlichen Elektrozahnbürsten besteht zudem das Problem einer erschwerten Reparatur, da die Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren fest eingebaut werden und nicht ausgewechselt werden können.

Mehrere Hersteller haben Elektrozahnbürsten auf den Markt gebracht, die – mit dem Smartphone verbunden – Rückmeldung über das Putzverhalten geben.

Rotationszahnbürsten

Die oszillierend-rotierende Zahnbürste zeichnet sich durch einen runden rotierenden bzw. oszillierenden Bürstenkopf aus. Das Funktionsprinzip ist einem Zahnpoliturwerkzeug ähnlich.

Die Reinigungsleistung von oszillierend-rotierenden Bürstenköpfen ist nach einer Studie in einem geringen Maße besser als diejenige von Handzahnbürsten. Die Studienautoren sind jedoch womöglich nicht unabhängig, die klinische Signifikanz ist in Frage gestellt und die Qualität vieler Vergleichsstudien reicht für eine robuste Aussage nicht aus.

Schallzahnbürsten

Als Weiterentwicklung der elektrischen Zahnbürste gilt die elektronische Schallzahnbürste. Bei dieser wird der Bürstenkopf mit einer höheren Frequenz als bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten bewegt. Anstelle eines Elektromotors wird der Kopf über einen elektrischen Schallwandler (magnetisch oder über Piezo-Effekt) angetrieben und lässt den Bürstenkopf meist mit einer Frequenz von 250 bis 300 Hertz schwingen. Der Zahn wird nicht durch die Schallwellen gereinigt, sondern durch die sich mit relativ hoher Frequenz bewegenden Borsten. Eine Besonderheit bei Schallzahnbürsten ist die ovale Form ihres Bürstenkopfes, die an den Kopf einer herkömmlichen Handzahnbürste erinnert.

Ultraschallzahnbürsten

Bei Schwingungsfrequenzen oberhalb 300 Hertz spricht man von „Ultraschallzahnbürsten“. Sie erreichen bis zu 1,8 Mio. Schwingungen pro Sekunde (1,8 MHz). Derartige Geräte arbeiten mit einem Tupfer, der die Flüssigkeit im Mund in Schwingungen versetzt und mithilfe einer speziellen Zahnpasta ohne Putzkörper, denn die Putzkörper verhindern die Wirkungsweise. Ihr Vorteil besteht darin, dass die Zähne und das Zahnfleisch nicht mechanisch bearbeitet werden.

Die erste Ultraschallzahnbürste, zunächst unter dem Namen Ultima später als Ultrasonex von der Sonex Corporation veröffentlicht, wurde erstmals im Jahr 1992 in den USA von Robert T. Bock patentiert, in demselben Jahr, in dem die FDA sie für den täglichen Hausgebrauch freigegeben hatte. 1993 hat das (AIUM) zusammen mit der National Electrical Manufacturers Association (NEMA) den Output Display Standard (ODS) entwickelt, der den thermischen Index sowie den mechanischen Index beinhaltet, die beide in die neuen FDA Regelungen aufgenommen wurden.

Preise und Verbrauchskosten

Die Verwendung von Handzahnbürsten ist nach wie vor am billigsten. Teurer ist eine mechanische Elektrozahnbürste, noch teurer eine Schallbürste. Am teuersten ist die Ultraschallzahnbürste. Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig die Qualität von elektrischen Zahnbürsten. Aktuell koste der Testsieger 220 Euro. Aber eine Bürste für nur 16 Euro sei kaum schlechter (Stand: Januar 2019). Teilweise werden einem Grundgerät hohe Verbrauchskosten für Ersatz-Bürstenköpfe und damit ein Lock-in vorgeworfen, ein erschwerter Produktwechsel wegen entstehender Wechselkosten. Elektrische Zahnbürsten werden von vielen Verbrauchern als praktischer bewertet.

Zahnbürsten für besondere Anforderungen

Kaubare Zahnbürsten

Für unterwegs oder wenn keine Möglichkeit zum herkömmlichen Zähneputzen besteht, sind Kaubare Zahnbürsten am besten geeignet. Sie wurden entwickelt, um Mund und Zähne unaufwändig von Essensresten und Plaque zu befreien.

Kaubare Zahnbürsten werden im Spritzgussverfahren aus Elastomeren hergestellt und haben eine mit Borsten bestückte Fläche, an der ein zylinderförmiger Zapfen befestigt ist. Zwischen den Borsten befindet sich ein zahnreinigendes Pulver, bestehend aus Xylit, Polydextrose, Aromen und Wasser. Der Putzvorgang erfolgt analog zur Verwendung von Zahnpflegekaugummi; darüber hinaus werden beim Kauen auf der Bürste die Zähne jedoch mittels Zapfen und Form der Bürste aktiv bis auf das Zahnfleisch gereinigt. Verwendet werden sie, wenn keine Möglichkeit zur herkömmlichem Mundhygiene besteht.

Diese Art Zahnbürsten wurde in den 1990er Jahren von einem niederländischen Zahnarzt entwickelt und patentiert. Mitte der 1990er Jahre wurde sie von dem Briten Jim Drew weiterentwickelt und in England unter dem Namen Fuzzy Brush eingeführt. Nach Herstellerangaben wurden zwei Studien durchgeführt. Vorwiegend werden sie in Automaten an Flughäfen und Raststätten angeboten.

Interdentalbürsten

Zahnzwischenraumbürsten, auch Interdentalbürsten genannt, sind Zahnbürsten zum Reinigen von Zahnzwischenräumen und schwer zugänglichen Stellen. In Apotheken und Drogerien werden verschiedene Stärken und Formen angeboten, z. B. Flaschenbürsten oder Pinselbürsten. Empfohlen wird, den Bürstenkopf alle vier Wochen zu wechseln.

Es gibt Hinweise, dass nach dem konventionellen Zähneputzen eine Interdentalbürste mehr Plaque entfernt als Zahnseide. Voraussetzung zur Anwendung ist jedoch, dass der Zahnzwischenraum groß genug für die Reinigung mittels einer Interdentalbürste ist.

Die Größe von Interdentalbürsten ist im ISO-Standard 16409 normiert. Die Bürstchengröße ist eine Zahl von 0 (kleine Zahnzwischenräume) bis 8 (große Zahnzwischenräume) und gibt den passierbaren Lochdurchmesser an. Dieser entspricht der Größe des Zahnzwischenraumes, in den sich das Bürstchen gerade noch schieben lässt, ohne dass sich der Draht verbiegt.

Die Farbe der Bürstchen unterscheidet sich zwischen verschiedenen Herstellern. Gleiches gilt für die Drahtstärke.

Bürstchengröße nach ISO 16409
Bürstchengröße 0 1 2 3 4 5 6 7 8
Passierbarer Lochdurchmesser in mm ≤ 0,6 0,7–0,8 0,9–1,0 1,1–1,2 1,3–1,5 1,6–1,8 1,9–2,3 2,4–2,8 ≥ 2,8

Fingerzahnbürsten

Die Fingerzahnbürste ist besonders für die Mundpflege von Säuglingen und Kleinkindern geeignet. Sie besteht aus Silikon, besitzt ein sehr flaches, weiches Borstenfeld, oft nur in Form von Gumminoppen, und kann über den Finger gestülpt werden. Fingerzahnbürsten werden genutzt, um das Zahnfleisch, die Zahnansätze und die ersten Zähne des Babys schonend zu reinigen, vor allem aber, um das Kind an den Gebrauch der Zahnbürste zu gewöhnen.

Hygiene und Reinigung der Zahnbürste

Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen für Zahnbürsten müssen leicht durchführbar sein, weil sie sonst keine Akzeptanz finden. Außerdem müssen sie billig und ressourcenschonend sein, weil man im anderen Fall besser eine neue Zahnbürste kauft.

  • Es wird abgeraten, eine Zahnbürste mit einer anderen Person zu teilen, da es sowohl allgemeine hygienische Bedenken als auch ein erhöhtes Übertragungsrisiko von blutübertragbaren Krankheiten, wie Hepatitis C darstellt. Deshalb sollen mehrere Personen verschiedenfarbige Zahnbürsten verwenden, um einer Verwechslungsgefahr vorzubeugen.
  • Abspülen unter einem kräftigen Wasserstrahl und optische Kontrolle auf Rückstände vor einem Antrocknen sind empfehlenswert.
  • Es ist günstig, wenn die Zahnbürste nach dem Abspülen möglichst schnell trocknet. Dazu stellt man die Bürste mit dem Bürstenkopf nach oben in den Zahnputzbecher. Zahnbürsten sollten in einem möglichst luftdurchlässigen Behälter transportiert werden.
  • Bei Outdooraktivitäten und in der Natur nimmt man am Ende des Zähneputzens den Bürstenkopf noch einmal in den Mund und saugt den Schaum aus der Bürste heraus (dann ausspucken). Die leergesaugte Zahnbürste lässt sich dann mit einer minimalen Wassermenge ausspülen.
  • Bei eingeschränktem Immunsystem (z. B. Diabetes, Schwangerschaft, Krebs oder nach einer OP) ist die Mundflora anfällig für Keime und es kommt leicht zu Zahnfleischentzündung und pilzbedingtem Soor. Dann kann die Desinfektion der Zahnbürste mit einem chlorhexidinhaltigen Dentalspray die Keimbesiedelung verringern.
  • Einige Modelle von elektrischen Zahnbürsten haben in die Ladegeräte integrierte elektrische UV-Desinfektionsvorrichtungen.

Schäden durch Zahnbürsten

Die Zähne können durch eine Vielzahl von Faktoren beschädigt werden. Allen voran muss die falsche Zahnputztechnik mit der Handzahnbürste genannt werden, nämlich wenn mit dieser horizontal über die Zahnhälse „geschrubbt“ wird. Ein zu hoher Anpressdruck der Zahnbürste kann ebenfalls zu Schäden am Zahn führen. Rechtshänder üben einen stärkeren Druck beim Putzen der rechten Gebisshälfte aus, Linkshänder auf der linken Seite. Im Seitenzahnbereich und im Frontzahnbereich liegt die Zahnbürste auf mehreren Zähnen auf. Am Eckzahn liegt sie nur punktuell auf, sodass bei gleichem Anpressdruck der Zahnbürste die prominenten Eckzähne mit zwei- bis dreifachem Druck gereinigt werden. Bei einigen elektrischen Zahnbürsten wird durch technische Maßnahmen versucht, den Anpressdruck zu reduzieren.

Harte Zahnbürsten reinigen gründlicher; durch stärkere Abtragungen schädigen diese jedoch im höheren Maße Zahnfleisch, Zähne und Zahnhälse als weiche Zahnbürsten. Bei empfindlichen Zähnen wird eine weichere Zahnbürste und längeres Putzen angeraten.

Harte Naturborstenzahnbürsten haben (mikroskopisch betrachtet) scharfe Enden, die zu Zahnschäden führen. Die Naturborsten werden bei der Herstellung geschnitten, was zu scharfen Enden führt. Im Gegensatz hierzu haben Kunststoffborsten durch das Herstellungsverfahren abgerundete Spitzen an den einzelnen Borsten. Die abgerundeten Spitzen entstehen durch das Abschmelzen der Kunststoffenden.

Zahnpasten, die zu viele Schleifkörper enthalten (sogenannte Raucherzahncreme), dürfen nur gelegentlich angewandt werden, weil diese eine grobe Körnung aufweisen, die bei regelmäßiger Anwendung den Zahnschmelz sukzessive abreibt.

Eine falsche Anwendung elektrischer Zahnbürsten kann bei oszillierend-rotierenden E-Zahnbürsten ebenso zu Defekten führen. In einer In-vitro-Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass verschiedene elektrische Zahnbürsten (rotierende-oszillierende Zahnbürsten, Schall- und Ultraschallzahnbürsten) gesundes Dentin stärker abradieren als manuelle Zahnbürsten. Neuere Entwicklungen reduzieren den maximalen Anpressdruck dieser Zahnbürsten.

Der Genuss säurehaltiger Speisen und Getränke macht das Zahnschmelz anfälliger für Abrasion durch Zahnbürsten. Lange Zeit herrschte die Empfehlung, nach dem Verzehr derartiger Nahrungsmittel mindestens eine halbe Stunde mit dem Putzen zu warten, um dem Zahnschmelz Zeit zur Remineralisation zu geben. Eine neuere Studie kam jedoch zu dem Schluss, dass die Remineralisierung deutlich mehr Zeit benötigt und von der früheren Empfehlung Abstand genommen werden sollte.

Am häufigsten entstehen durch falsche Putztechnik keilförmige Defekte am Zahnhals. Jedoch wird dafür das Zusammentreffen mehrerer Faktoren angenommen.

Zahnbürsten für Hunde

Zur Zahnreinigung können bei Hunden handelsübliche, weiche Zahnbürsten verwendet werden. Harte Zahnbürsten können das Zahnfleisch des Hundes verletzen. Alternativ werden Doppelkopf-Zahnbürsten angeboten, mit denen die Außen- und Innenflächen gleichzeitig gereinigt werden können. Die Bürsten gibt es in verschiedenen Größen. Zur Eingewöhnung sind Fingerzahnbürsten erhältlich, die wie ein Fingerhut auf den Zeigefinger aufgesteckt werden. Entweder sie sind wie eine Bürste mit kurzen Borsten oder Gumminoppen beschichtet oder tragen am Ende einer stabilen Kunststoffhülle den Bürstenkopf mit weichen Borsten. Speziell für Hunde wurden elektrische Zahnbürsten entwickelt, die sehr leise laufen. Trotzdem bedarf es zunächst einer längeren Gewöhnung des Hundes an das Geräusch. Grundsätzlich ist der Hund über mehrere Wochen mit viel Geduld schrittweise an die Zahnreinigung heranzuführen, damit diese stressfrei ablaufen kann. Untauglich zur händischen Zahnreinigung sind „Hundesnacks“ in Zahnbürstenform.

Trivia

Für Zahnbürsten gibt es mehrere Normierungen, darunter die DIN EN ISO 20126. Diese beschreibt unter anderem eine Büschelauszugsprüfung, in der jede Borste eine Zugkraft von 15 Newton aushalten muss.

Weltweit führender Hersteller von Maschinen und Formen zur Herstellung von Handzahnbürsten ist die Firma Zahoransky in Todtnau.

Im dystopischen Roman Wir des russischen Autors Jewgeni Samjatin, fertiggestellt 1920, verwenden die Einwohner des „Vereinigten Staats“ ganz selbstverständlich elektrische Zahnbürsten.

Im Jahre 1946 errichtete der Amerikaner Fritz B. Burns ein „Wunderhaus des 20. Jahrhunderts“, das unter anderem mit einer elektrischen Zahnbürste ausgestattet war, die mit einem „vibrierenden Gummifrottierband“ arbeitete. Das Haus verfügte außerdem über ein „Hausmikrophon“ sowie über eine „Sonderlampe […], die garantiert alle Keime abtötet“, und sollte 75.000 US-Dollar kosten (entspricht heute ungefähr 1.200.000 US-Dollar).

Im Jahre 1979 führte eine nicht ausgeschaltete elektrische Zahnbürste in Nozay zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei: Weil aus einer Villa „unüberhörbar ein rätselhafter Pfeifton drang“, vermutete man Einbrecher oder eine undichte Gasleitung. Polizisten und mit Atemmasken ausgerüstete Feuerwehrleute drangen in das Haus ein.

Manche Aufsteckbürsten haben vorne bzw. hinten jeweils einen oder mehrere kleine Schlitze, die (nach Herstellerangabe) dazu dienen, dass Wasser das Innere des Bürstenkopfes durchspülen kann sowie zur Ermöglichung ausreichender Trocknung im Inneren nach der Benutzung.

Weblinks

Commons: Zahnbürste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Elektrische Zahnbürsten in der DDR Deutscher Fernsehfunk, 3. Dezember 1964 (Video im ARD-Retro-Angebot der ARD Mediathek).
Wiktionary: Zahnbürste – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Zähne putzen, Ohren waschen – Körperpflege war im Mittelalter kein Fremdwort. In: Lübecker Stadtzeitung. 30. Oktober 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2013; abgerufen am 17. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. History of ADDIS Home and Commercial use products. ADDIS Housewares Ltd, 23. Januar 2013, archiviert vom Original am 23. Januar 2013; abgerufen am 24. April 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Zahnbürste. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 19: Weck–Zz und Nachträge. Altenburg 1865, S. 499 (Digitalisat. zeno.org). 
  4. 50 Jahre elektrische Zahnbürste. In: zm-online.de. Abgerufen am 11. September 2018. 
  5. Patrick Robertson: The Book of First. google.de/search; abgerufen am 23. Februar 2011.
  6. Drei Uebel des menschlichen Mundes. In: Die Gartenlaube. Nr. 4, 1853, S. 40 (ANNO – AustriaN Newspapers Online [abgerufen am 29. Juli 2020]). 
  7. Bambus-Zahnbürste & Co: Plastik-Ersatz auf Vormarsch. 15. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2020; abgerufen am 10. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  8. Zähneputzen mit gutem Gewissen. In: coop.ch. 9. September 2019, abgerufen am 20. Dezember 2019. 
  9. Automatisches Zähneputzen mit Elektrizität. In: Oesterreichische Kronen-Zeitung. Illustrirtes Tagblatt / Illustrierte Kronen-Zeitung / Wiener Kronen-Zeitung, 4. April 1939, S. 11 (online bei ANNO). (Mit Foto der Zahnbürste.)
  10. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle 10 US-Dollar gerundet und bezieht sich auf Januar 2025.
  11. Greatest advance in toothbrushing in 2,000 years (Anzeige mit Abbildungen der Broxodent-Zahnbürste). In: Life. Band 53, Nr. 11, 14. September 1962, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  12. P. G. Robinson, S. A. Deacon, C. Deery, M. Heanue, A. D. Walmsley, H. V. Worthington, A. M. Glenny, W. C. Shaw: Manual versus powered toothbrushing for oral health. In: The Cochrane database of systematic reviews. Nummer 2, 2005, S. CD002281, ISSN 1469-493X. doi:10.1002/14651858.CD002281.pub2. PMID 15846633. (Review).
  13. C. Deery, M. Heanue, S. Deacon, P. G. Robinson, A. D. Walmsley, H. Worthington, W. Shaw, A. M. Glenny: The effectiveness of manual versus powered toothbrushes for dental health: a systematic review. In: Journal of Dentistry, 32 (3), 2004, S. 197–211, doi:10.1016/j.jdent.2003.11.006.
  14. Elektrische Zahnbürsten im Vergleich mit Handzahnbürsten zur Erhaltung der Mundgesundheit. 17. Juni 2014, abgerufen am 25. August 2021. 
  15. Martin U. Müller: Medizin-Apps: Wie das Handy den Arzt ersetzt. Spiegel Online, 24. Juli 2017; abgerufen am 6. März 2018.
  16. Robert J. Weyant: Powered toothbrushes and manual toothbrushes are generally equally effective in plaque removal. In: The journal of evidence-based dental practice, Band 5, Nr. 1, 2005, S. 24–25. doi:10.1016/j.jebdp.2005.01.006
  17. S. A. Deacon, A. M. Glenny, C. Deery, P. G. Robinson, M. Heanue, A. D. Walmsley, W. C. Shaw: Different powered toothbrushes for plaque control and gingival health. In: Cochrane Database of Systematic Reviews. Nr. 12, 2010, Art. No.: CD004971. doi:10.1002/14651858.CD004971.pub2
  18. @1@2Info über Ultraschallzahnbürsten (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven).
  19. Patent US5247716A: Removable brush-head for ultrasonic toothbrush. Angemeldet am 10. Juli 1992, veröffentlicht am 28. September 1993, Erfinder: Robert T. Bock.‌
  20. American Institute of Ultrasound in Medicine (AIUM). Bioeffects and safety of diagnostic ultrasound. Laurel, MD: AIUM Publications; 1993
  21. Elektrische Zahnbürsten: Testsieger für Erwachsene und Kinder. Stiftung Warentest, 21. Dezember 2018. Abgerufen am 3. Januar 2019.
  22. DentAkut, Die kaubare Zahnbürste. (Memento des Originals vom 19. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 gofresh-online.de
  23. Research to back fuzzy brushes. (Memento vom 2. Mai 2013 im Internet Archive) Fuzzybrush.
  24. J. I. Gluch: As an Adjunct to Tooth Brushing, Interdental Brushes (IDBs) are More Effective in Removing Plaque as Compared With Brushing Alone or the Combination Use of Tooth Brushing and Dental Floss. In: Journal of Evidence Based Dental Practice. Band 12, Nr. 2, Juni 2012, S. 81–83, ISSN 1532-3382, doi:10.1016/j.jebdp.2012.03.016
  25. DIN EN ISO 16409:2010-06, Zahnheilkunde – Mundhygieneprodukte – Manuelle Interdentalbürsten
  26. Deutsche Fassung prEN ISO 16409:2014, Zahnheilkunde – Mundhygieneprodukte – Manuelle Interdentalbürsten (Normentwurf)
  27. Verschiedenen Versionen des Standards spezifizieren unterschiedliche Bürstchengrößen
  28. Anders als auf verschiedenen Webseiten zu lesen ist (wie auch in älteren Wikipediaausgaben), ist weder die Farbe der Bürstchen noch die Drahtstärke in ISO 16409:2010 oder ISO/DIS 16409:2014 spezifiziert. Lediglich allgemeine Angaben zur Beschaffenheit des Drahts (darf sich nicht verbiegen) und anderslautende Vorgaben zur Verpackung (die Bürstchengröße muss angegeben sein) sind dort zu finden.
  29. Größe 0 ist noch zu finden in ISO 16409:2010, aber nicht mehr spezifiziert in ISO/DIS 16409:2014, Stand Dezember 2015.
  30. Bürstchengröße 1 mit passierbarem Lochdurchmesser ≤ 0,8 laut ISO/DIS 16409:2014, Stand Dezember 2015.
  31. Größen 7 und 8 laut ISO/DIS 16409:2014, Stand Dezember 2015.
  32. G. Lock, M. Dirscherl, F. Obermeier, C. M. Gelbmann, C. Hellerbrand, A. Knöll, J. Schölmerich, W. Jilg: Hepatitis C – contamination of toothbrushes: myth or reality? In: Journal of Viral Hepatitis. 13, 2006, S. 571–573. doi:10.1111/j.1365-2893.2006.00735.x
  33. S. Sato u. a.: Antimicrobial spray for toothbrush disinfection: An in vivo evaluation. In: Quintessence Int. 36, 2005, S. 812–816.
  34. S. Preiss: Klinische Beobachtung von Mundhygienegewohnheiten bei Personen ohne und mit nicht-kariesbedingten Zahnhartsubstanzdefekten. (PDF; 4,7 MB). Dissertation. Uni Gießen, 2008.
  35. S. Zimmer, M. Öztürk, C. R. Barthel, M. Bizhang, R. A. Jordan: Cleaning efficacy and soft tissue trauma after use of manual toothbrushes with different bristle stiffness. In: J Periodontol. 82(2), Feb 2011, S. 267–271. doi:10.1902/jop.2010.100328
  36. Zähne putzen: Hart oder zart. Stiftung Warentest, 2009.
  37. A. Wiegand, F. Lemmrich, T. Attin: Influence of rotating-oscillating, sonic and ultrasonic action of power toothbrushes on abrasion of sound and eroded dentine. In: Journal of periodontal research. Band 41, Nummer 3, Juni 2006, S. 221–227, ISSN 0022-3484. doi:10.1111/j.1600-0765.2005.00850.x. PMID 16677292.
  38. A. Wiegand, S. Egert, T. Attin: Toothbrushing before or after an acidic challenge to minimize tooth wear? An in situ/ex vivo study. In: American journal of dentistry. Band 21, Nummer 1, Februar 2008, S. 13–16, ISSN 0894-8275. PMID 18435369.
  39. Adrian Lussi, Thiago S. Carvalho, Barbara Cvikl: 30 Minuten Karenz sind unnötig. In: Zahnärztliche Mitteilungen. Nr. 18, 16. September 2015 (Volltext [abgerufen am 9. März 2025]). 
  40. Der keilförmige Defekt, Ursachen und Therapie. (PDF; 31 kB) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
  41. Markus Eickhoff: Das Hundezahnbuch: Probleme erkennen richtig vorbeugen Schmerzen vermeiden. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-8304-4198-4, S. 104.
  42. Wie halten Sie es mit der Büschelauszugsprüfung, Herr Boergen? In: Der Spiegel. Nr. 10, 2018 (online). 
  43. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle 100.000 US-Dollar gerundet und bezieht sich auf Januar 2025.
  44. Das Wunderhaus des 20. Jahrhunderts…. In: Allgemeine Bau-Zeitung. Fachblatt für die österreichischen Baumeister, Architekten, Maurermeister und Baugesellschaften / Allgemeine Bau-Zeitung. Fachblatt für die gesamte Bauwirtschaft, 11. September 1946, S. 6 (online bei ANNO).
  45. Die Lokalpresse berichtet…. In: Brand aus! / brandaus, Jahrgang 1979, S. 403 (online bei ANNO).
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4190491-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 23:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elektrische Zahnbürste, Was ist Elektrische Zahnbürste? Was bedeutet Elektrische Zahnbürste?

Die Zahnburste ist ein Instrument zur Reinigung und Pflege der Zahne Zahnbursten werden mit unterschiedlicher Harte der Borsten und in vielfaltigen Grossen Farben und Formen angeboten und meist zusammen mit Zahnpasta verwendet Zwei Geschwister putzen sich mit Zahnbursten die ZahneKopfzahnburstenGeschichteKaustockchen Miswak Zahnburste von Napoleon Bonaparte 1795 Science Museum London Archaologische Funde in altagyptischen Grabern aus der Zeit um 3000 v Chr belegen dass das fruheste bekannte Gerat zur Zahnreinigung ein kleiner Stock zum Kauen war Es war das dunne Stuck eines Astes das an einem Ende zerfasert wurde Bei einigen Naturvolkern sind solche Kaustockchen noch heute in Gebrauch z B Miswak Sie werden aber auch nach Deutschland exportiert Im Kaiserreich China wurden um 1500 Zahnbursten mit Borsten entworfen die allerdings die Form eines Pinsels hatten Die Borsten stammten aus dem Nacken von Hausschweinen und wurden an Stielen aus Bambus oder Knochen befestigt Ebenfalls um das Jahr 1500 gab es in Deutschland Reinigungssets aus Knochen in denen eine Zahnburste zusammen mit einem Ohrloffel und einem Zahnstocher montiert war wie ein archaologischer Fund aus Lubeck zeigt In Europa bevorzugte man wohl das weichere Pferdehaar als Burstenmaterial denn der franzosische Arzt Pierre Fauchard der als Vater der modernen Zahnheilkunde gilt ausserte sich in seinem Lehrbuch von 1728 abfallig uber die wirkungslosen weil viel zu weichen Zahnbursten aus Rosshaaren Zu der Zeit wurden die Zahne uberwiegend mit Schwammen oder Lappchen gereinigt Um 1700 erfand der Stadtphysikus Christoph von Hellwig eine Zahnburste Dabei war der Griff aus Holz oder Metall und die Borsten bestanden aus Pferdehaar Der Englander William Addis 1734 1808 grundete 1780 die erste Firma die Zahnbursten professionell aus Kuhknochen und borsten herstellte Die Zahnburste war ein Luxusgut der Wohlhabenden Zahnburstendenkmal in Bad Tennstedt zu Ehren von Christoph von Hellwig Im 19 Jahrhundert bestanden die Griffe von Zahnbursten aus Tierknochen Elfenbein Horn oder Schildpatt Es gab einfache und doppelte Zahnbursten bei denen die Borsten an einem bzw an beiden Enden angebracht waren Bei der doppelten Ausfuhrung war ein Ende gekrummt um die Innenseite des Gebisses leichter reinigen zu konnen 1880 wurde eine erste Form der elektrischen Zahnburste von Dr Scott entwickelt dieser beantragte zudem ein Patent fur sein Gerat Da die Produktion zu diesem Zeitpunkt nicht zu bezahlen war dauerte es noch bis zu den 1940er Jahren bis ein erstes Produkt auf den Markt kam Mit der Erfindung des Nylons wurde 1938 die billige Massenherstellung von Zahnbursten ermoglicht Am 24 Februar 1938 stellte das US amerikanische Unternehmen DuPont die ersten Exemplare mit Nylonborsten her Diese erste Generation von Zahnbursten war jedoch noch so hart dass sie das Zahnfleisch verletzen konnten und daher kaum zu empfehlen waren Erst 1950 war weicheres Nylon verfugbar das sich besser eignete Bereits im 19 Jahrhundert wurde die Benutzung der Zahnburste nach jeder Mahlzeit neben der regelmassigen zahnarztlichen Untersuchung des Gebisses empfohlen Sodann mussen wo moglich nach jedem Essen alle Lucken und Hohlen der Zahne durch Zahnstocher und Zahnburste von Speiseresten vorzuglich aber von solchen die leicht faulen also von thierischen Speisen befreit werden Jedenfalls aber mussen auch die Zahne ofters einer ordentlichen Untersuchung von Seiten eines Zahnarztes unterliegen Bericht in der Gartenlaube 1853 Nr 4Formen und ZubehorDer Kopf einer WechselkopfzahnbursteKopf einer elektrischen Zahnburste source source Audioaufnahme einer elektrischen ZahnbursteHandzahnburste Das verbreitetste und auch billigste Modell ist die mit der Hand gefuhrte Kurzkopfzahnburste Einige Bereiche im Mund sind durch einen kleinen Burstenkopf besser erreichbar weshalb hochwertige Handzahnbursten oft uber einen kurzen Kopf mittelharte bis weiche Kunststoffborsten mit abgerundeten Borstenenden und einen ergonomischen Handgriff verfugen der eine sichere Fuhrung erlaubt Ein planes Borstenfeld hat sich bewahrt Zur besseren Reinigung der Zahnzwischenraume und anderer schwer erreichbarer Stellen wurden Modelle mit angewinkelten und kreuzweise angeordneten Borsten sowie gebundelten separaten Borstenfeldern entwickelt Heute wird mitunter wieder uber den Einsatz von Naturborsten diskutiert die allerdings aus hygienischen Grunden ausserordentlich bedenklich sind Markkanal raue Oberflache Eine okologische Variante der Handzahnburste ist die Wechselkopfzahnburste bei der nach ca 8 Wochen nur der Kopf ausgetauscht werden muss der Stiel hingegen kann je nach Einsatzhaufigkeit langer verwendet werden Dadurch fallt weniger Plastikmull an Eine weitere Variante der Handzahnburste zur Vermeidung von Plastikabfallen sind Handzahnbursten mit einem Griff aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus oder Buchenholz Elektrozahnbursten 1939 wurde in den USA eine elektrisch angetriebene schwingende Zahnburste vorgestellt die wenn auch erheblich grosser von der grundsatzlichen Form mit heutigen Modellen vergleichbar war und uber auswechselbare Bursten verfugte Ein Bericht in einer deutschen Zeitung kommentierte Bequemer geht es wirklich nicht mehr 1954 wurde eine Elektrozahnburste von der Schweizer Firma Broxo eingefuhrt 1962 kostete die Broxodent Zahnburste in den USA 19 75 US Dollar entspricht heute ungefahr 200 US Dollar Industrie unabhangige Studien konnten zeigen dass die Putzleistung elektrischer Zahnbursten die von Handzahnbursten ubersteigt Es wurde insbesondere eine Verminderung von Plaque und Gingivitis festgestellt Fruhe Elektrozahnbursten ahmten die Bewegung der Hand nach und schwangen elliptisch Diese waren jedoch aufwendiger zu fuhren und weisen konstruktionsbedingt anfalligere mechanische Bauteile auf als andere elektrische Burstenformen Zudem verfugen heute nahezu alle Bauformen uber einen Akkumulator Betrieb der die Burste vom Kabelanschluss und der direkten Nahe einer Steckdose unabhangig macht Aus Sicherheitsgrunden ist diese Konstruktionsweise in vielen Landern vorgeschrieben da der Betrieb mit Netzanschluss bei Defekten oder beispielsweise der Benutzung unter der Dusche ein erhebliches Gefahrenpotential darstellt Kabellose Bursten werden deshalb in einem mitgelieferten Stander gelagert durch den sie mittels Induktion aufgeladen werden Auch Bauformen mit Kontakt Aufladung gelten im Sanitarbereich als zu gefahrlich Der Batteriebetrieb ist ebenfalls veraltet jedoch vor allem im gunstigsten Preissegment noch haufig anzutreffen Da Elektrozahnbursten wesentlich langlebiger sind als ihr Burstenkopf haben alle Modelle auswechselbare Kopfe die vom Verbraucher nachgekauft werden mussen Bei den im Handel uberwiegend erhaltlichen Elektrozahnbursten besteht zudem das Problem einer erschwerten Reparatur da die Lithium Ionen Akkumulatoren oder Nickel Metallhydrid Akkumulatoren fest eingebaut werden und nicht ausgewechselt werden konnen Mehrere Hersteller haben Elektrozahnbursten auf den Markt gebracht die mit dem Smartphone verbunden Ruckmeldung uber das Putzverhalten geben Rotationszahnbursten Elektrische Zahnburste Die oszillierend rotierende Zahnburste zeichnet sich durch einen runden rotierenden bzw oszillierenden Burstenkopf aus Das Funktionsprinzip ist einem Zahnpoliturwerkzeug ahnlich Die Reinigungsleistung von oszillierend rotierenden Burstenkopfen ist nach einer Studie in einem geringen Masse besser als diejenige von Handzahnbursten Die Studienautoren sind jedoch womoglich nicht unabhangig die klinische Signifikanz ist in Frage gestellt und die Qualitat vieler Vergleichsstudien reicht fur eine robuste Aussage nicht aus Schallzahnbursten Als Weiterentwicklung der elektrischen Zahnburste gilt die elektronische Schallzahnburste Bei dieser wird der Burstenkopf mit einer hoheren Frequenz als bei herkommlichen elektrischen Zahnbursten bewegt Anstelle eines Elektromotors wird der Kopf uber einen elektrischen Schallwandler magnetisch oder uber Piezo Effekt angetrieben und lasst den Burstenkopf meist mit einer Frequenz von 250 bis 300 Hertz schwingen Der Zahn wird nicht durch die Schallwellen gereinigt sondern durch die sich mit relativ hoher Frequenz bewegenden Borsten Eine Besonderheit bei Schallzahnbursten ist die ovale Form ihres Burstenkopfes die an den Kopf einer herkommlichen Handzahnburste erinnert Ultraschallzahnbursten Bei Schwingungsfrequenzen oberhalb 300 Hertz spricht man von Ultraschallzahnbursten Sie erreichen bis zu 1 8 Mio Schwingungen pro Sekunde 1 8 MHz Derartige Gerate arbeiten mit einem Tupfer der die Flussigkeit im Mund in Schwingungen versetzt und mithilfe einer speziellen Zahnpasta ohne Putzkorper denn die Putzkorper verhindern die Wirkungsweise Ihr Vorteil besteht darin dass die Zahne und das Zahnfleisch nicht mechanisch bearbeitet werden Die erste Ultraschallzahnburste zunachst unter dem Namen Ultima spater als Ultrasonex von der Sonex Corporation veroffentlicht wurde erstmals im Jahr 1992 in den USA von Robert T Bock patentiert in demselben Jahr in dem die FDA sie fur den taglichen Hausgebrauch freigegeben hatte 1993 hat das AIUM zusammen mit der National Electrical Manufacturers Association NEMA den Output Display Standard ODS entwickelt der den thermischen Index sowie den mechanischen Index beinhaltet die beide in die neuen FDA Regelungen aufgenommen wurden Preise und Verbrauchskosten Die Verwendung von Handzahnbursten ist nach wie vor am billigsten Teurer ist eine mechanische Elektrozahnburste noch teurer eine Schallburste Am teuersten ist die Ultraschallzahnburste Die Stiftung Warentest untersucht regelmassig die Qualitat von elektrischen Zahnbursten Aktuell koste der Testsieger 220 Euro Aber eine Burste fur nur 16 Euro sei kaum schlechter Stand Januar 2019 Teilweise werden einem Grundgerat hohe Verbrauchskosten fur Ersatz Burstenkopfe und damit ein Lock in vorgeworfen ein erschwerter Produktwechsel wegen entstehender Wechselkosten Elektrische Zahnbursten werden von vielen Verbrauchern als praktischer bewertet Zahnbursten fur besondere Anforderungen Kaubare Zahnbursten Kaubare Zahnbursten Zahnpastakristalle sind sichtbar Fur unterwegs oder wenn keine Moglichkeit zum herkommlichen Zahneputzen besteht sind Kaubare Zahnbursten am besten geeignet Sie wurden entwickelt um Mund und Zahne unaufwandig von Essensresten und Plaque zu befreien Kaubare Zahnbursten werden im Spritzgussverfahren aus Elastomeren hergestellt und haben eine mit Borsten bestuckte Flache an der ein zylinderformiger Zapfen befestigt ist Zwischen den Borsten befindet sich ein zahnreinigendes Pulver bestehend aus Xylit Polydextrose Aromen und Wasser Der Putzvorgang erfolgt analog zur Verwendung von Zahnpflegekaugummi daruber hinaus werden beim Kauen auf der Burste die Zahne jedoch mittels Zapfen und Form der Burste aktiv bis auf das Zahnfleisch gereinigt Verwendet werden sie wenn keine Moglichkeit zur herkommlichem Mundhygiene besteht Diese Art Zahnbursten wurde in den 1990er Jahren von einem niederlandischen Zahnarzt entwickelt und patentiert Mitte der 1990er Jahre wurde sie von dem Briten Jim Drew weiterentwickelt und in England unter dem Namen Fuzzy Brush eingefuhrt Nach Herstellerangaben wurden zwei Studien durchgefuhrt Vorwiegend werden sie in Automaten an Flughafen und Raststatten angeboten Interdentalbursten Zahnzwischenraumbursten verschiedener farbkodierter Grosse Zahnzwischenraumbursten auch Interdentalbursten genannt sind Zahnbursten zum Reinigen von Zahnzwischenraumen und schwer zuganglichen Stellen In Apotheken und Drogerien werden verschiedene Starken und Formen angeboten z B Flaschenbursten oder Pinselbursten Empfohlen wird den Burstenkopf alle vier Wochen zu wechseln Es gibt Hinweise dass nach dem konventionellen Zahneputzen eine Interdentalburste mehr Plaque entfernt als Zahnseide Voraussetzung zur Anwendung ist jedoch dass der Zahnzwischenraum gross genug fur die Reinigung mittels einer Interdentalburste ist Die Grosse von Interdentalbursten ist im ISO Standard 16409 normiert Die Burstchengrosse ist eine Zahl von 0 kleine Zahnzwischenraume bis 8 grosse Zahnzwischenraume und gibt den passierbaren Lochdurchmesser an Dieser entspricht der Grosse des Zahnzwischenraumes in den sich das Burstchen gerade noch schieben lasst ohne dass sich der Draht verbiegt Die Farbe der Burstchen unterscheidet sich zwischen verschiedenen Herstellern Gleiches gilt fur die Drahtstarke Burstchengrosse nach ISO 16409 Burstchengrosse 0 1 2 3 4 5 6 7 8Passierbarer Lochdurchmesser in mm 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 5 1 6 1 8 1 9 2 3 2 4 2 8 2 8Fingerzahnbursten Fingerzahnburste Die Fingerzahnburste ist besonders fur die Mundpflege von Sauglingen und Kleinkindern geeignet Sie besteht aus Silikon besitzt ein sehr flaches weiches Borstenfeld oft nur in Form von Gumminoppen und kann uber den Finger gestulpt werden Fingerzahnbursten werden genutzt um das Zahnfleisch die Zahnansatze und die ersten Zahne des Babys schonend zu reinigen vor allem aber um das Kind an den Gebrauch der Zahnburste zu gewohnen Hygiene und Reinigung der ZahnbursteHygiene und Reinigungsmassnahmen fur Zahnbursten mussen leicht durchfuhrbar sein weil sie sonst keine Akzeptanz finden Ausserdem mussen sie billig und ressourcenschonend sein weil man im anderen Fall besser eine neue Zahnburste kauft Es wird abgeraten eine Zahnburste mit einer anderen Person zu teilen da es sowohl allgemeine hygienische Bedenken als auch ein erhohtes Ubertragungsrisiko von blutubertragbaren Krankheiten wie Hepatitis C darstellt Deshalb sollen mehrere Personen verschiedenfarbige Zahnbursten verwenden um einer Verwechslungsgefahr vorzubeugen Abspulen unter einem kraftigen Wasserstrahl und optische Kontrolle auf Ruckstande vor einem Antrocknen sind empfehlenswert Es ist gunstig wenn die Zahnburste nach dem Abspulen moglichst schnell trocknet Dazu stellt man die Burste mit dem Burstenkopf nach oben in den Zahnputzbecher Zahnbursten sollten in einem moglichst luftdurchlassigen Behalter transportiert werden Bei Outdooraktivitaten und in der Natur nimmt man am Ende des Zahneputzens den Burstenkopf noch einmal in den Mund und saugt den Schaum aus der Burste heraus dann ausspucken Die leergesaugte Zahnburste lasst sich dann mit einer minimalen Wassermenge ausspulen Bei eingeschranktem Immunsystem z B Diabetes Schwangerschaft Krebs oder nach einer OP ist die Mundflora anfallig fur Keime und es kommt leicht zu Zahnfleischentzundung und pilzbedingtem Soor Dann kann die Desinfektion der Zahnburste mit einem chlorhexidinhaltigen Dentalspray die Keimbesiedelung verringern Einige Modelle von elektrischen Zahnbursten haben in die Ladegerate integrierte elektrische UV Desinfektionsvorrichtungen Schaden durch ZahnburstenDie Zahne konnen durch eine Vielzahl von Faktoren beschadigt werden Allen voran muss die falsche Zahnputztechnik mit der Handzahnburste genannt werden namlich wenn mit dieser horizontal uber die Zahnhalse geschrubbt wird Ein zu hoher Anpressdruck der Zahnburste kann ebenfalls zu Schaden am Zahn fuhren Rechtshander uben einen starkeren Druck beim Putzen der rechten Gebisshalfte aus Linkshander auf der linken Seite Im Seitenzahnbereich und im Frontzahnbereich liegt die Zahnburste auf mehreren Zahnen auf Am Eckzahn liegt sie nur punktuell auf sodass bei gleichem Anpressdruck der Zahnburste die prominenten Eckzahne mit zwei bis dreifachem Druck gereinigt werden Bei einigen elektrischen Zahnbursten wird durch technische Massnahmen versucht den Anpressdruck zu reduzieren Harte Zahnbursten reinigen grundlicher durch starkere Abtragungen schadigen diese jedoch im hoheren Masse Zahnfleisch Zahne und Zahnhalse als weiche Zahnbursten Bei empfindlichen Zahnen wird eine weichere Zahnburste und langeres Putzen angeraten Harte Naturborstenzahnbursten haben mikroskopisch betrachtet scharfe Enden die zu Zahnschaden fuhren Die Naturborsten werden bei der Herstellung geschnitten was zu scharfen Enden fuhrt Im Gegensatz hierzu haben Kunststoffborsten durch das Herstellungsverfahren abgerundete Spitzen an den einzelnen Borsten Die abgerundeten Spitzen entstehen durch das Abschmelzen der Kunststoffenden Zahnpasten die zu viele Schleifkorper enthalten sogenannte Raucherzahncreme durfen nur gelegentlich angewandt werden weil diese eine grobe Kornung aufweisen die bei regelmassiger Anwendung den Zahnschmelz sukzessive abreibt Eine falsche Anwendung elektrischer Zahnbursten kann bei oszillierend rotierenden E Zahnbursten ebenso zu Defekten fuhren In einer In vitro Untersuchung konnte nachgewiesen werden dass verschiedene elektrische Zahnbursten rotierende oszillierende Zahnbursten Schall und Ultraschallzahnbursten gesundes Dentin starker abradieren als manuelle Zahnbursten Neuere Entwicklungen reduzieren den maximalen Anpressdruck dieser Zahnbursten Der Genuss saurehaltiger Speisen und Getranke macht das Zahnschmelz anfalliger fur Abrasion durch Zahnbursten Lange Zeit herrschte die Empfehlung nach dem Verzehr derartiger Nahrungsmittel mindestens eine halbe Stunde mit dem Putzen zu warten um dem Zahnschmelz Zeit zur Remineralisation zu geben Eine neuere Studie kam jedoch zu dem Schluss dass die Remineralisierung deutlich mehr Zeit benotigt und von der fruheren Empfehlung Abstand genommen werden sollte Am haufigsten entstehen durch falsche Putztechnik keilformige Defekte am Zahnhals Jedoch wird dafur das Zusammentreffen mehrerer Faktoren angenommen Zahnbursten fur HundeZur Zahnreinigung konnen bei Hunden handelsubliche weiche Zahnbursten verwendet werden Harte Zahnbursten konnen das Zahnfleisch des Hundes verletzen Alternativ werden Doppelkopf Zahnbursten angeboten mit denen die Aussen und Innenflachen gleichzeitig gereinigt werden konnen Die Bursten gibt es in verschiedenen Grossen Zur Eingewohnung sind Fingerzahnbursten erhaltlich die wie ein Fingerhut auf den Zeigefinger aufgesteckt werden Entweder sie sind wie eine Burste mit kurzen Borsten oder Gumminoppen beschichtet oder tragen am Ende einer stabilen Kunststoffhulle den Burstenkopf mit weichen Borsten Speziell fur Hunde wurden elektrische Zahnbursten entwickelt die sehr leise laufen Trotzdem bedarf es zunachst einer langeren Gewohnung des Hundes an das Gerausch Grundsatzlich ist der Hund uber mehrere Wochen mit viel Geduld schrittweise an die Zahnreinigung heranzufuhren damit diese stressfrei ablaufen kann Untauglich zur handischen Zahnreinigung sind Hundesnacks in Zahnburstenform TriviaFur Zahnbursten gibt es mehrere Normierungen darunter die DIN EN ISO 20126 Diese beschreibt unter anderem eine Buschelauszugsprufung in der jede Borste eine Zugkraft von 15 Newton aushalten muss Weltweit fuhrender Hersteller von Maschinen und Formen zur Herstellung von Handzahnbursten ist die Firma Zahoransky in Todtnau Im dystopischen Roman Wir des russischen Autors Jewgeni Samjatin fertiggestellt 1920 verwenden die Einwohner des Vereinigten Staats ganz selbstverstandlich elektrische Zahnbursten Im Jahre 1946 errichtete der Amerikaner Fritz B Burns ein Wunderhaus des 20 Jahrhunderts das unter anderem mit einer elektrischen Zahnburste ausgestattet war die mit einem vibrierenden Gummifrottierband arbeitete Das Haus verfugte ausserdem uber ein Hausmikrophon sowie uber eine Sonderlampe die garantiert alle Keime abtotet und sollte 75 000 US Dollar kosten entspricht heute ungefahr 1 200 000 US Dollar Im Jahre 1979 fuhrte eine nicht ausgeschaltete elektrische Zahnburste in Nozay zu einem Grosseinsatz von Feuerwehr und Polizei Weil aus einer Villa unuberhorbar ein ratselhafter Pfeifton drang vermutete man Einbrecher oder eine undichte Gasleitung Polizisten und mit Atemmasken ausgerustete Feuerwehrleute drangen in das Haus ein Manche Aufsteckbursten haben vorne bzw hinten jeweils einen oder mehrere kleine Schlitze die nach Herstellerangabe dazu dienen dass Wasser das Innere des Burstenkopfes durchspulen kann sowie zur Ermoglichung ausreichender Trocknung im Inneren nach der Benutzung WeblinksCommons Zahnburste Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Elektrische Zahnbursten in der DDR Deutscher Fernsehfunk 3 Dezember 1964 Video im ARD Retro Angebot der ARD Mediathek Wiktionary Zahnburste Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseZahne putzen Ohren waschen Korperpflege war im Mittelalter kein Fremdwort In Lubecker Stadtzeitung 30 Oktober 2001 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 September 2013 abgerufen am 17 November 2012 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 History of ADDIS Home and Commercial use products ADDIS Housewares Ltd 23 Januar 2013 archiviert vom Original am 23 Januar 2013 abgerufen am 24 April 2023 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zahnburste In Heinrich August Pierer Julius Lobe Hrsg Universal Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit 4 Auflage Band 19 Weck Zz und Nachtrage Altenburg 1865 S 499 Digitalisat zeno org 50 Jahre elektrische Zahnburste In zm online de Abgerufen am 11 September 2018 Patrick Robertson The Book of First google de search abgerufen am 23 Februar 2011 Drei Uebel des menschlichen Mundes In Die Gartenlaube Nr 4 1853 S 40 ANNO AustriaN Newspapers Online abgerufen am 29 Juli 2020 Bambus Zahnburste amp Co Plastik Ersatz auf Vormarsch 15 Marz 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Oktober 2020 abgerufen am 10 September 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zahneputzen mit gutem Gewissen In coop ch 9 September 2019 abgerufen am 20 Dezember 2019 Automatisches Zahneputzen mit Elektrizitat In Oesterreichische Kronen Zeitung Illustrirtes Tagblatt Illustrierte Kronen Zeitung Wiener Kronen Zeitung 4 April 1939 S 11 online bei ANNO Mit Foto der Zahnburste Diese Zahl wurde mit der Vorlage Inflation ermittelt ist auf volle 10 US Dollar gerundet und bezieht sich auf Januar 2025 Greatest advance in toothbrushing in 2 000 years Anzeige mit Abbildungen der Broxodent Zahnburste In Life Band 53 Nr 11 14 September 1962 S 30 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche P G Robinson S A Deacon C Deery M Heanue A D Walmsley H V Worthington A M Glenny W C Shaw Manual versus powered toothbrushing for oral health In The Cochrane database of systematic reviews Nummer 2 2005 S CD002281 ISSN 1469 493X doi 10 1002 14651858 CD002281 pub2 PMID 15846633 Review C Deery M Heanue S Deacon P G Robinson A D Walmsley H Worthington W Shaw A M Glenny The effectiveness of manual versus powered toothbrushes for dental health a systematic review In Journal of Dentistry 32 3 2004 S 197 211 doi 10 1016 j jdent 2003 11 006 Elektrische Zahnbursten im Vergleich mit Handzahnbursten zur Erhaltung der Mundgesundheit 17 Juni 2014 abgerufen am 25 August 2021 Martin U Muller Medizin Apps Wie das Handy den Arzt ersetzt Spiegel Online 24 Juli 2017 abgerufen am 6 Marz 2018 Robert J Weyant Powered toothbrushes and manual toothbrushes are generally equally effective in plaque removal In The journal of evidence based dental practice Band 5 Nr 1 2005 S 24 25 doi 10 1016 j jebdp 2005 01 006 S A Deacon A M Glenny C Deery P G Robinson M Heanue A D Walmsley W C Shaw Different powered toothbrushes for plaque control and gingival health In Cochrane Database of Systematic Reviews Nr 12 2010 Art No CD004971 doi 10 1002 14651858 CD004971 pub2 1 2 Info uber Ultraschallzahnbursten Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2023 Suche in Webarchiven Patent US5247716A Removable brush head for ultrasonic toothbrush Angemeldet am 10 Juli 1992 veroffentlicht am 28 September 1993 Erfinder Robert T Bock American Institute of Ultrasound in Medicine AIUM Bioeffects and safety of diagnostic ultrasound Laurel MD AIUM Publications 1993 Elektrische Zahnbursten Testsieger fur Erwachsene und Kinder Stiftung Warentest 21 Dezember 2018 Abgerufen am 3 Januar 2019 DentAkut Die kaubare Zahnburste Memento des Originals vom 19 September 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 gofresh online de Research to back fuzzy brushes Memento vom 2 Mai 2013 im Internet Archive Fuzzybrush J I Gluch As an Adjunct to Tooth Brushing Interdental Brushes IDBs are More Effective in Removing Plaque as Compared With Brushing Alone or the Combination Use of Tooth Brushing and Dental Floss In Journal of Evidence Based Dental Practice Band 12 Nr 2 Juni 2012 S 81 83 ISSN 1532 3382 doi 10 1016 j jebdp 2012 03 016 DIN EN ISO 16409 2010 06 Zahnheilkunde Mundhygieneprodukte Manuelle Interdentalbursten Deutsche Fassung prEN ISO 16409 2014 Zahnheilkunde Mundhygieneprodukte Manuelle Interdentalbursten Normentwurf Verschiedenen Versionen des Standards spezifizieren unterschiedliche Burstchengrossen Anders als auf verschiedenen Webseiten zu lesen ist wie auch in alteren Wikipediaausgaben ist weder die Farbe der Burstchen noch die Drahtstarke in ISO 16409 2010 oder ISO DIS 16409 2014 spezifiziert Lediglich allgemeine Angaben zur Beschaffenheit des Drahts darf sich nicht verbiegen und anderslautende Vorgaben zur Verpackung die Burstchengrosse muss angegeben sein sind dort zu finden Grosse 0 ist noch zu finden in ISO 16409 2010 aber nicht mehr spezifiziert in ISO DIS 16409 2014 Stand Dezember 2015 Burstchengrosse 1 mit passierbarem Lochdurchmesser 0 8 laut ISO DIS 16409 2014 Stand Dezember 2015 Grossen 7 und 8 laut ISO DIS 16409 2014 Stand Dezember 2015 G Lock M Dirscherl F Obermeier C M Gelbmann C Hellerbrand A Knoll J Scholmerich W Jilg Hepatitis C contamination of toothbrushes myth or reality In Journal of Viral Hepatitis 13 2006 S 571 573 doi 10 1111 j 1365 2893 2006 00735 x S Sato u a Antimicrobial spray for toothbrush disinfection An in vivo evaluation In Quintessence Int 36 2005 S 812 816 S Preiss Klinische Beobachtung von Mundhygienegewohnheiten bei Personen ohne und mit nicht kariesbedingten Zahnhartsubstanzdefekten PDF 4 7 MB Dissertation Uni Giessen 2008 S Zimmer M Ozturk C R Barthel M Bizhang R A Jordan Cleaning efficacy and soft tissue trauma after use of manual toothbrushes with different bristle stiffness In J Periodontol 82 2 Feb 2011 S 267 271 doi 10 1902 jop 2010 100328 Zahne putzen Hart oder zart Stiftung Warentest 2009 A Wiegand F Lemmrich T Attin Influence of rotating oscillating sonic and ultrasonic action of power toothbrushes on abrasion of sound and eroded dentine In Journal of periodontal research Band 41 Nummer 3 Juni 2006 S 221 227 ISSN 0022 3484 doi 10 1111 j 1600 0765 2005 00850 x PMID 16677292 A Wiegand S Egert T Attin Toothbrushing before or after an acidic challenge to minimize tooth wear An in situ ex vivo study In American journal of dentistry Band 21 Nummer 1 Februar 2008 S 13 16 ISSN 0894 8275 PMID 18435369 Adrian Lussi Thiago S Carvalho Barbara Cvikl 30 Minuten Karenz sind unnotig In Zahnarztliche Mitteilungen Nr 18 16 September 2015 Volltext abgerufen am 9 Marz 2025 Der keilformige Defekt Ursachen und Therapie PDF 31 kB Deutsche Gesellschaft fur Zahn Mund und Kieferheilkunde Markus Eickhoff Das Hundezahnbuch Probleme erkennen richtig vorbeugen Schmerzen vermeiden Georg Thieme Verlag 2007 ISBN 978 3 8304 4198 4 S 104 Wie halten Sie es mit der Buschelauszugsprufung Herr Boergen In Der Spiegel Nr 10 2018 online Diese Zahl wurde mit der Vorlage Inflation ermittelt ist auf volle 100 000 US Dollar gerundet und bezieht sich auf Januar 2025 Das Wunderhaus des 20 Jahrhunderts In Allgemeine Bau Zeitung Fachblatt fur die osterreichischen Baumeister Architekten Maurermeister und Baugesellschaften Allgemeine Bau Zeitung Fachblatt fur die gesamte Bauwirtschaft 11 September 1946 S 6 online bei ANNO Die Lokalpresse berichtet In Brand aus brandaus Jahrgang 1979 S 403 online bei ANNO Normdaten Sachbegriff GND 4190491 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oulun Kärpät

  • Juli 20, 2025

    Otto Grünmandl

  • Juli 20, 2025

    Ossetische Heerstraße

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

  • Juli 20, 2025

    Olympiastützpunkt Niedersachsen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.