Die Elektrizitätswerk Wesertal GmbH war ein Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Hameln Im Juni 2002 wurde Wes
Elektrizitätswerk Wesertal

Die Elektrizitätswerk Wesertal GmbH war ein Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Hameln. Im Juni 2002 wurde Wesertal zusammen mit dem Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR) und mit der PESAG durch den E.ON-Konzern übernommen und am 1. Oktober 2003 zur Tochtergesellschaft E.ON Westfalen Weser fusioniert.
Elektrizitätswerk Wesertal GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1912 (als Electricitätswerk Wesertal) |
Auflösung | 2003 |
Auflösungsgrund | Fusion |
Sitz | Hameln, Deutschland |
Branche | Energieversorgung |
Zum Versorgungsgebiet mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme zählten Teilbereiche Südniedersachsens und von Ostwestfalen-Lippe.
Geschichte
Gegründet wurde das Unternehmen als Electricitätswerk Wesertal am 27. Juni 1912 in Afferde bei Hameln durch den Landkreis Hameln, die Grafschaft Schaumburg und den Landkreis Holzminden, unterstützt durch die „Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft“ (AEG) mit Sitz in Berlin. Das erste Kohlekraftwerk von Wesertal wurde im Herbst 1913 durch die AEG-Tochtergesellschaft „Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft“ (ELG) fertiggestellt. Ab 1919 beteiligte sich auch das Fürstentum Lippe an dem nun umfirmierten Unternehmen Elektrizitätswerk Wesertal GmbH. Ab 1920 übernahm Wesertal auch Teile der Gasversorgung in den Kreisen.
1924 gründete Wesertal die Extertalbahn AG, eine Verbindungsstrecke von Barntrup bis Rinteln und im Jahr darauf erfolgte die Gründung des ÖPNV-Unternehmens mbH (KVG), deren Besitzanteile im Dezember 1999 verkauft wurden.
1952 wird die das Tochterunternehmen Ferndampfversorgung Hameln GmbH (FVH) gegründet, die die Kraft-Wärme-Kopplung nutzte. Im gleichen Jahr wird mit dem Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR) eine Interessen- und Arbeitsgemeinschaft mit Namen „INTERARGEM“ gegründet. Aus dieser Kooperation der benachbarten kommunalen Stromversorgern und mit den Stadtwerken Bielefeld entstand das Gemeinschaftskraftwerk Weser in Veltheim in der Nähe von Vlotho. Es hatte eine Leistung von zunächst 550 kW und wurde teilweise durch politischen Druck (300 MW Erlass des Bundeswirtschaftsministerium aus dem Jahre 1964) Schritt für Schritt erweitert.
1977 baut Wesertal eine Müllverbrennungsanlage in Hameln auf, die von der Tochtergesellschaft Müllverbrennung Hameln GmbH (MVH) betrieben wird und übernahm auch einen 33,3 %-Anteil an der Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford GmbH, die in Heepen eine Verbrennungsanlage betrieb.
Im Januar 1978 erfolgte die Übernahme der Betriebsführung für die Stadtwerke Lage GmbH in Lage.
Ab Februar 1985 begann der kommerzielle Betrieb des Kernkraftwerks Grohnde, an dem Wesertal über die Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH beteiligt war.
Ab 1987 setzte Wesertal Hubschrauber zur jährlichen Kontrolle der Masten und des Hoch- und Mittelspannungsnetzes im Versorgungsgebiet ein.
1994 war das Unternehmen auch zuständig für die Erhebung der Kanalentsorgungsgebühren für Haushalte in den Städten Hameln, Hessisch-Oldendorf, Lage und in der ehemaligen Samtgemeinde Stadtoldendorf. Für den Bereich des Landkreises Holzminden wurden von 1995 bis 2000 auch Abfallentsorgungsgebühren für den Restmüll und Biomüll im Auftrag der kommunalen Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH) eingezogen.
Ab 1996 übernahm Wesertal auch die Versorgung und Gebührenerhebung für Wasser und Entwässerung in Salzhemmendorf.
Bis 1999 wurde das Heizkraftwerk Afferde mit drei Brennkammern auf Holzbetrieb umgestellt und hat eine Feuerungswärmeleistung von 124 MW und erlaubt die Gewinnung von jährlich 60 Mio. kWh elektrischer Energie und 165 Mio. kWh Fernwärme.
Am 9. September 1999 verkauften die kommunalen Gesellschafter:
- Landkreis Holzminden
- Landkreis Hameln-Pyrmont
- Landkreis Schaumburg und der
- Kreis Lippe
das Unternehmen für 378 Millionen Euro an die finnische Fortum-Gruppe. Für den Landkreis Holzminden ergab sich daraus ein Verkaufserlös von rund 89 Millionen Euro.
Im selben Jahr als Tochtergesellschaft der Fortum Energie wurden erstmals auch Wahltarife eingeführt, die niedrigere Arbeitspreise anboten, allerdings zuzüglich von pauschalen Grundpreisen von 180 bis 210 Euro pro Jahr (Stand: 2000). So entschieden sich 2000 rund 30.000 Kunden für den neuen Wahltarif „Wesertal extra“, der für Haushalte mit einem Jahresverbrauch ab 2.000 kWh genutzt werden konnte.
2001 versorgte die Wesertal GmbH 190.000 Kunden mit Strom (Stromabsatz: 3 Milliarden kWh) und Gas. Der Umsatz betrug 236 Millionen Euro.
Im Februar 2001 wird ein Stromlieferungsvertrag mit dem Unternehmen Merz Pharma für sechs Standorte in Frankfurt am Main, Groß-Bieberau, Reinheim und Bad Salzuflen mit insgesamt rund 8,5 Mio. kWh jährlich abgeschlossen. Erst zuvor gelang der Fortum-Tochter der Abschluss von Stromlieferungsverträgen mit der Bundeswehr und ihren Standorten in Niedersachsen und Bremen, darunter auch die Marinestützpunkte.
Wesertal unterhielt neben dem Stammsitz in Hameln (Customer Care Center) auch 7 sogenannte Wesertal Service Center (WSC) in Blomberg, Bodenwerder, Bösingfeld, Hessisch Oldendorf, Holzminden und Rodenberg.
2002 versorgte Wesertal 170.000 Haushalte und 2.000 Betriebe mit Strom, 20.000 Kunden mit Gas und 98.000 Einwohner in 86 Ortschaften mit Trinkwasser.
Ende Januar 2002 wurde gegen die Wesertal GmbH ein Kartellverfahren wegen des Verdachts missbräuchlich überhöhter Netznutzungsentgelte eingeleitet. Die Ermittlungen konzentrierten sich auf den Bereich der leistungsgemessenen Kunden in der Nieder- und Mittelspannung. Nach Absenkung der Entgelte um 20 % wurde das Verfahren eingestellt.
Am 8. April 2002 wurde die Wesertal GmbH mit rund 520 Mitarbeitern von der Fortum Oyj (Finnland) mitsamt der deutschen Tochtergesellschaft Fortum Energie GmbH für 545 Millionen Euro zum 10. Juni 2002 an die E.ON Energie AG verkauft. Bereits seit November 2001 suchte Fortum einen Käufer. Im gleichen Jahr erfolgt der Abschluss eines neuen Betriebsführungsvertrags mit der Stadtwerke Lage GmbH und der Übernahme von 45 % der Anteile an den Stadtwerken.
Ab 1. Oktober 2003 ging Wesertal dann in die E.ON Westfalen Weser AG mit Unternehmenssitz in Paderborn auf, deren Vorstandsmitglied auch der ehemalige Wesertal-Geschäftsführer Hans-Peter Villis wurde. Aus dem Stammsitz in Hameln wurde ein Kompetenzzentrum. Das Hochspannungsnetz (110 Kilovolt) von Wesertal war 2003 rund 560 Kilometer lang. Das Mittelspannungsnetz (30 Kilovolt bis 10 Kilovolt) hatte eine Länge von über 2.800 Kilometern, davon rund 1.000 Kilometer Freileitungen.
Tochtergesellschaften und Beteiligungen vor der Übernahme 2002
- 100 % Wesertal Service GmbH (1998 gegründet)
- 100 % Enertec Hameln GmbH (EH) (Fusionsgesellschaft aus Heizkraftwerk Afferde, Müllverbrennung Hameln GmbH und der Fernwärmeversorgung GmbH)
- über Enertec: 33,3 % Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford GmbH
- 33,3 % Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH (GKW) (Steinkohlekraftwerk) in Porta Westfalica
- über GKW mit 16,66 % beteiligt am Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH (KWG)
Geschäftsführer
- 1994: Walter Spangenberg
- 1995: Walter Spangenberg und Klaus H. Steffens
- 1996: Klaus H. Steffens und Ernst Hoefft
- 1998: Klaus H. Steffens
- 1999: Klaus H. Steffens (Vorsitzender) und Klaus-Dieter Maubach
- 2000–2001: Klaus-Dieter Maubach (ab 2007 Vorstandsvorsitzender der E.ON Energie) und Henning Probst
- 2001–2002: Henning Probst (seit Juli 2006 Vorstandsvorsitzender der E.ON Westfalen Weser AG).
- bis 30. September 2003: Hans-Peter Villis
Letzter Betriebsratsvorsitzender von Wesertal war: Norbert Kinast (bis September 2003)
Preisentwicklung: Arbeitspreis netto für den Haushaltsgrundversorgungstarif
- 1994: 11,862 Eurocent (23,20 Pfennig) je kWh
- 1995: 12,629 Eurocent (24,70 Pfennig) je kWh
- 1996: 12,271 Eurocent (24,00 Pfennig) je kWh
- 1999: 12,271 Eurocent (24,00 Pfennig) je kWh
- 2002: 12,880 Eurocent (25,19 Pfennig) je kWh
Quelle: ehem. Wesertal GmbH, Allgemeiner Tarif bzw. Standard Tarif
Preisentwicklung: Arbeitspreis netto inkl. Stromsteuer für Tarif ab 2.000 kWh
- 1999: 9,035 Eurocent (17,67 Pfennig) je kWh
- 2000: 9,290 Eurocent (18,17 Pfennig) je kWh
- ab Oktober 2000: 9,648 Eurocent (18,87 Pfennig) je kWh
- 2001: 9,89 Eurocent (19,37 Pfennig) je kWh
- ab November 2001: 11,89 Eurocent (23,28 Pfennig) je kWh
Quelle: ehem. Wesertal GmbH, Wesertal extra Tarif, zuzügl. Grundpreise
Weblinks
- Website (Weiterleitung zur Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG)
- Offizielle Website der E.ON Westfalen Weser
Einzelnachweise
- Fall Nr. COMP/M.1720 – Fortum/Elektrizitätswerk Wesertal In: ec.europa.eu, 5. Januar 2000, abgerufen am 17. März 2017. (PDF; 20 kB)
- Bundeskartellamt: Missbrauchsverfahren gegen Elektrizitätswerk Wesertal (Fortum) eingestellt. In: bundeskartellamt.de. 28. März 2002, abgerufen am 17. März 2017.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elektrizitätswerk Wesertal, Was ist Elektrizitätswerk Wesertal? Was bedeutet Elektrizitätswerk Wesertal?
Die Elektrizitatswerk Wesertal GmbH war ein Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Hameln Im Juni 2002 wurde Wesertal zusammen mit dem Elektrizitatswerk Minden Ravensberg EMR und mit der PESAG durch den E ON Konzern ubernommen und am 1 Oktober 2003 zur Tochtergesellschaft E ON Westfalen Weser fusioniert Elektrizitatswerk Wesertal GmbHLogoRechtsform Gesellschaft mit beschrankter HaftungGrundung 1912 als Electricitatswerk Wesertal Auflosung 2003Auflosungsgrund FusionSitz Hameln DeutschlandBranche Energieversorgung Zum Versorgungsgebiet mit Strom Erdgas Wasser und Warme zahlten Teilbereiche Sudniedersachsens und von Ostwestfalen Lippe GeschichteDas Elektrizitats und Fernwarmewerk in Afferde 2011 im Vordergrund sind die fur das Elektrizitatswerk Wesertal typischen Hochspannungsmasten in umgekehrter Donauanordnung zu erkennen Gegrundet wurde das Unternehmen als Electricitatswerk Wesertal am 27 Juni 1912 in Afferde bei Hameln durch den Landkreis Hameln die Grafschaft Schaumburg und den Landkreis Holzminden unterstutzt durch die Allgemeine Electricitats Gesellschaft AEG mit Sitz in Berlin Das erste Kohlekraftwerk von Wesertal wurde im Herbst 1913 durch die AEG Tochtergesellschaft Elektrizitats Lieferungs Gesellschaft ELG fertiggestellt Ab 1919 beteiligte sich auch das Furstentum Lippe an dem nun umfirmierten Unternehmen Elektrizitatswerk Wesertal GmbH Ab 1920 ubernahm Wesertal auch Teile der Gasversorgung in den Kreisen 1924 grundete Wesertal die Extertalbahn AG eine Verbindungsstrecke von Barntrup bis Rinteln und im Jahr darauf erfolgte die Grundung des OPNV Unternehmens mbH KVG deren Besitzanteile im Dezember 1999 verkauft wurden 1952 wird die das Tochterunternehmen Ferndampfversorgung Hameln GmbH FVH gegrundet die die Kraft Warme Kopplung nutzte Im gleichen Jahr wird mit dem Elektrizitatswerk Minden Ravensberg EMR eine Interessen und Arbeitsgemeinschaft mit Namen INTERARGEM gegrundet Aus dieser Kooperation der benachbarten kommunalen Stromversorgern und mit den Stadtwerken Bielefeld entstand das Gemeinschaftskraftwerk Weser in Veltheim in der Nahe von Vlotho Es hatte eine Leistung von zunachst 550 kW und wurde teilweise durch politischen Druck 300 MW Erlass des Bundeswirtschaftsministerium aus dem Jahre 1964 Schritt fur Schritt erweitert 1977 baut Wesertal eine Mullverbrennungsanlage in Hameln auf die von der Tochtergesellschaft Mullverbrennung Hameln GmbH MVH betrieben wird und ubernahm auch einen 33 3 Anteil an der Mullverbrennungsanlage Bielefeld Herford GmbH die in Heepen eine Verbrennungsanlage betrieb Im Januar 1978 erfolgte die Ubernahme der Betriebsfuhrung fur die Stadtwerke Lage GmbH in Lage 2003 wird die Wesertal GmbH zur E ON Westfalen Weser AG fusioniert Ab Februar 1985 begann der kommerzielle Betrieb des Kernkraftwerks Grohnde an dem Wesertal uber die Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH beteiligt war Ab 1987 setzte Wesertal Hubschrauber zur jahrlichen Kontrolle der Masten und des Hoch und Mittelspannungsnetzes im Versorgungsgebiet ein 1994 war das Unternehmen auch zustandig fur die Erhebung der Kanalentsorgungsgebuhren fur Haushalte in den Stadten Hameln Hessisch Oldendorf Lage und in der ehemaligen Samtgemeinde Stadtoldendorf Fur den Bereich des Landkreises Holzminden wurden von 1995 bis 2000 auch Abfallentsorgungsgebuhren fur den Restmull und Biomull im Auftrag der kommunalen Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden AWH eingezogen Ab 1996 ubernahm Wesertal auch die Versorgung und Gebuhrenerhebung fur Wasser und Entwasserung in Salzhemmendorf Bis 1999 wurde das Heizkraftwerk Afferde mit drei Brennkammern auf Holzbetrieb umgestellt und hat eine Feuerungswarmeleistung von 124 MW und erlaubt die Gewinnung von jahrlich 60 Mio kWh elektrischer Energie und 165 Mio kWh Fernwarme Am 9 September 1999 verkauften die kommunalen Gesellschafter Landkreis Holzminden Landkreis Hameln Pyrmont Landkreis Schaumburg und der Kreis Lippe das Unternehmen fur 378 Millionen Euro an die finnische Fortum Gruppe Fur den Landkreis Holzminden ergab sich daraus ein Verkaufserlos von rund 89 Millionen Euro Im selben Jahr als Tochtergesellschaft der Fortum Energie wurden erstmals auch Wahltarife eingefuhrt die niedrigere Arbeitspreise anboten allerdings zuzuglich von pauschalen Grundpreisen von 180 bis 210 Euro pro Jahr Stand 2000 So entschieden sich 2000 rund 30 000 Kunden fur den neuen Wahltarif Wesertal extra der fur Haushalte mit einem Jahresverbrauch ab 2 000 kWh genutzt werden konnte 2001 versorgte die Wesertal GmbH 190 000 Kunden mit Strom Stromabsatz 3 Milliarden kWh und Gas Der Umsatz betrug 236 Millionen Euro Im Februar 2001 wird ein Stromlieferungsvertrag mit dem Unternehmen Merz Pharma fur sechs Standorte in Frankfurt am Main Gross Bieberau Reinheim und Bad Salzuflen mit insgesamt rund 8 5 Mio kWh jahrlich abgeschlossen Erst zuvor gelang der Fortum Tochter der Abschluss von Stromlieferungsvertragen mit der Bundeswehr und ihren Standorten in Niedersachsen und Bremen darunter auch die Marinestutzpunkte Wesertal unterhielt neben dem Stammsitz in Hameln Customer Care Center auch 7 sogenannte Wesertal Service Center WSC in Blomberg Bodenwerder Bosingfeld Hessisch Oldendorf Holzminden und Rodenberg 2002 versorgte Wesertal 170 000 Haushalte und 2 000 Betriebe mit Strom 20 000 Kunden mit Gas und 98 000 Einwohner in 86 Ortschaften mit Trinkwasser Ende Januar 2002 wurde gegen die Wesertal GmbH ein Kartellverfahren wegen des Verdachts missbrauchlich uberhohter Netznutzungsentgelte eingeleitet Die Ermittlungen konzentrierten sich auf den Bereich der leistungsgemessenen Kunden in der Nieder und Mittelspannung Nach Absenkung der Entgelte um 20 wurde das Verfahren eingestellt Am 8 April 2002 wurde die Wesertal GmbH mit rund 520 Mitarbeitern von der Fortum Oyj Finnland mitsamt der deutschen Tochtergesellschaft Fortum Energie GmbH fur 545 Millionen Euro zum 10 Juni 2002 an die E ON Energie AG verkauft Bereits seit November 2001 suchte Fortum einen Kaufer Im gleichen Jahr erfolgt der Abschluss eines neuen Betriebsfuhrungsvertrags mit der Stadtwerke Lage GmbH und der Ubernahme von 45 der Anteile an den Stadtwerken Ab 1 Oktober 2003 ging Wesertal dann in die E ON Westfalen Weser AG mit Unternehmenssitz in Paderborn auf deren Vorstandsmitglied auch der ehemalige Wesertal Geschaftsfuhrer Hans Peter Villis wurde Aus dem Stammsitz in Hameln wurde ein Kompetenzzentrum Das Hochspannungsnetz 110 Kilovolt von Wesertal war 2003 rund 560 Kilometer lang Das Mittelspannungsnetz 30 Kilovolt bis 10 Kilovolt hatte eine Lange von uber 2 800 Kilometern davon rund 1 000 Kilometer Freileitungen Tochtergesellschaften und Beteiligungen vor der Ubernahme 2002100 Wesertal Service GmbH 1998 gegrundet 100 Enertec Hameln GmbH EH Fusionsgesellschaft aus Heizkraftwerk Afferde Mullverbrennung Hameln GmbH und der Fernwarmeversorgung GmbH uber Enertec 33 3 Mullverbrennungsanlage Bielefeld Herford GmbH 33 3 Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH GKW Steinkohlekraftwerk in Porta Westfalica uber GKW mit 16 66 beteiligt am Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH KWG Geschaftsfuhrer1994 Walter Spangenberg 1995 Walter Spangenberg und Klaus H Steffens 1996 Klaus H Steffens und Ernst Hoefft 1998 Klaus H Steffens 1999 Klaus H Steffens Vorsitzender und Klaus Dieter Maubach 2000 2001 Klaus Dieter Maubach ab 2007 Vorstandsvorsitzender der E ON Energie und Henning Probst 2001 2002 Henning Probst seit Juli 2006 Vorstandsvorsitzender der E ON Westfalen Weser AG bis 30 September 2003 Hans Peter Villis Letzter Betriebsratsvorsitzender von Wesertal war Norbert Kinast bis September 2003 Preisentwicklung Arbeitspreis netto fur den Haushaltsgrundversorgungstarif1994 11 862 Eurocent 23 20 Pfennig je kWh 1995 12 629 Eurocent 24 70 Pfennig je kWh 1996 12 271 Eurocent 24 00 Pfennig je kWh 1999 12 271 Eurocent 24 00 Pfennig je kWh 2002 12 880 Eurocent 25 19 Pfennig je kWh Quelle ehem Wesertal GmbH Allgemeiner Tarif bzw Standard TarifPreisentwicklung Arbeitspreis netto inkl Stromsteuer fur Tarif ab 2 000 kWh1999 9 035 Eurocent 17 67 Pfennig je kWh 2000 9 290 Eurocent 18 17 Pfennig je kWh ab Oktober 2000 9 648 Eurocent 18 87 Pfennig je kWh 2001 9 89 Eurocent 19 37 Pfennig je kWh ab November 2001 11 89 Eurocent 23 28 Pfennig je kWh Quelle ehem Wesertal GmbH Wesertal extra Tarif zuzugl GrundpreiseWeblinksWebsite Weiterleitung zur Westfalen Weser Energie GmbH amp Co KG Offizielle Website der E ON Westfalen WeserEinzelnachweiseFall Nr COMP M 1720 Fortum Elektrizitatswerk Wesertal In ec europa eu 5 Januar 2000 abgerufen am 17 Marz 2017 PDF 20 kB Bundeskartellamt Missbrauchsverfahren gegen Elektrizitatswerk Wesertal Fortum eingestellt In bundeskartellamt de 28 Marz 2002 abgerufen am 17 Marz 2017