Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eleonore Dörner 20 November 1912 in Perleberg als Eleonore Benary 8 Juni 1997 in Nürnberg war eine deutsche Germanistin

Eleonore Dörner

  • Startseite
  • Eleonore Dörner
Eleonore Dörner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eleonore Dörner (* 20. November 1912 in Perleberg als Eleonore Benary; † 8. Juni 1997 in Nürnberg) war eine deutsche Germanistin und Schriftstellerin.

Leben

Eleonore Dörner wurde als älteste Tochter des Oberstleutnants und Schriftstellers Albert Benary und seiner Ehefrau Clara, geborene Hoepke, geboren. Sie stammte aus einer Familie, in der sich verschiedene akademische Traditionen fanden: einer ihrer Urgroßväter war der Klassische Philologe Albert Agathon Benary, ein anderer der Anatomieprofessor Leonard Landois, ihr Onkel Hermann Hoepke war Anatom. Bei ihnen zu Hause wurde viel vorgelesen und Wert auf klassische Sprachen und Musik gelegt. Durch die preußische Offizierslaufbahn ihres Vaters zog die Familie häufig um. Ihre Schulbildung erhielt sie in der Grundschule in Karlsruhe, im Lyzeum zu Stendal, in der Cecilienschule in Berlin-Wilmersdorf und auf dem humanistischen Gymnasium in Lyck (Ostpreußen), das sie als einziges Mädchen besuchte. In der Evangelischen Kirche zu Lyck wurde sie am 18. März 1928 mit dem Konfirmationsspruch „Sei getreu bis an den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben.“ (Offenbarung 2, 10) eingesegnet. Die letzten Schuljahre verbrachte sie in der Staatlichen Augustaschule in Berlin, die sie am 2. März 1931 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Vor allem zu den Mitschülerinnen aus Berlin hielt sie ihr Leben lang engen Kontakt.

Dörner studierte danach Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie und zwar im Sommersemester 1931 an der Universität Greifswald, wo sie bei ihrer Urgroßmutter Clara Landois, der Witwe des Greifswalder Universitätsrektors Leonard Landois (Bruder von Hermann Landois) wohnte, der sie „in Verehrung und Dankbarkeit“ ihre Dissertation widmete. Vom Wintersemester 1931/32 bis zum Sommersemester 1932 studierte sie in Freiburg im Breisgau, wo sie neben Vorlesungen bei Arnold Berney, Hermann Heimpel, Walther Kolbe, Hans Mortensen, Gerhard Ritter, Georg Stieler, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm und Philipp Witkop schon als Zweitsemester ein Oberseminar bei Martin Heidegger besuchte, nachdem sie nachweisen konnte, alle Dialoge Platons auf Griechisch gelesen zu haben. Im Wintersemester 1932/33 studierte sie in Berlin bei den Professoren Baron, Caspar, Nicolai Hartmann, Fritz Hartung, Hübner, Heinrich Maier, Petersen und Rühl, und vom Sommersemester 1933 an wieder in Greifswald, wo sie Veranstaltungen bei Erich Boehringer, Gustav Braun, Fritz Curschmann, Carl Engel, Werner Frauendienst, Wilhelm Hartnack, Heller, Adolf Hofmeister, Günther Jacoby, Kaiser, Josef Keil, Lutz Mackensen, Leopold Magon, Bruno Markwardt, Johannes Paul, , , Otto Schmitt und Wolfgang Stammler besuchte. Ihre Promotion erfolgte mit einer Arbeit zum Thema Liedformen der deutschen Mystik im 14. und 15. Jahrhundert bei Wolfgang Stammler an der Universität Greifswald. Leopold Magon war der Korreferent bei der mündlichen Prüfung am 6. Dezember 1935; zeit ihres Lebens fühlte sich Eleonore Dörner dem heiligen Nikolaus darum besonders verbunden, dem sie auch eine Studie Von Kleinasien in die deutschen Kinderstuben widmete.

Zwei Jahre später heiratete sie den Altertumswissenschaftler Friedrich Karl Dörner; sie zogen nach Istanbul. 1942 wurde in Wien ihre einzige Tochter Susanne geboren, die 1967 den Theologen Johannes Lähnemann heiratete. Mit ihrem Mann bereiste sie mehrfach den Mittelmeerraum und nahm an den von ihm geleiteten Ausgrabungen in Kommagene teil. 1985 zog sie mit ihrem Mann zu ihrer Tochter und den drei Enkelinnen Henrike, Charlotte und Luise Lähnemann nach Nürnberg, wo sie ihre rege Vortragstätigkeit entfaltete, unter anderem für den Verband Frau und Kultur und den Verein der Pontos-Griechen. Sie veröffentlichte mehrere Arbeiten zur Geschichte der Archäologie, unter anderem zu Carl Humann, und anschauliche Berichte von den Ausgrabungen (Bei den Gottkönigen in Kommagene). Zunehmend publizierte sie auch Übersetzungen aus den Sprachen, die sie sich systematisch aneignete; nachdem sie in der Schule Latein, Griechisch, Französisch und Englisch gelernt hatte, eignete sie sich für die Ausgrabungen auch Türkisch an, Italienisch für die zahlreichen Studienaufenthalte in Italien, wo das Ehepaar sich am Lago Maggiore eine seconda patria eingerichtet hatte, Neugriechisch, Niederländisch und schließlich Spanisch, als sie noch kurz vor ihrem Tod ihre Nichten in Argentinien besuchte. Gegen Ende ihres Lebens veröffentlichte sie zwei Bände mit eigenen Märchen, der erste illustriert von .

Schriften

  • (als Eleonore Benary): Liedformen der deutschen Mystik im 14. und 15. Jahrhundert, Dissertation Greifswald 1936 (PDF).
  • Kommagene heute – Impressionen von Land und Leuten. In: Friedrich Karl Dörner: Kommagene – ein wiederentdecktes Königreich. Mit Bildern einer Malerreise von Alexej von Assaulenko und Beiträgen von Katharina von Assaulenko, Eleonore Dörner und Christian Jenssen. Codex-Verlag, Grundholzen, Böblingen, 1966–1971, S. 106–141.
  • mit Theo G. Hellenkemper: Eine Fahrt in das vergessene Königreich von Kommagene. Tropon-Arzneimittel, Köln 1973 (pons-Reisehefte).
  • mit Friedrich Karl Dörner: Kultbild und Porträt. Frauenbildnisse im griechischen Altertum. Raggi, Feldmeilen 1977 (Antike Welt. Sonderheft 1977).
  • Bei den Gottkönigen in Kommagene. Erlebnisse in einem deutschen Ausgrabungslager im Osten der Türkei. Knoth, Melle 1983, ISBN 3-88368-063-X (Schriften der Hermann-Bröckelschen-Stiftung, Band 6) (PDF).
  • mit Friedrich Karl Dörner: Von Pergamon zum Nemrud Dağ. Die archäologischen Entdeckungen Carl Humanns. von Zabern, Mainz 1989, ISBN 3-8053-0998-8 (Kulturgeschichte der Antiken Welt, Band 40; Schriften der Hermann-Bröckelschen-Stiftung, Band 8).
    • auch: Nemrut Dağinda ilâhlar arasinda. Kültür Bakanlığı, Ankara 1992, ISBN 975-17-0188-0 (Kültür Bakanlığı yayınları, Band 960; Dünya edebiyatı dizisi, Band 3).
  • Der Berglöwe und zwölf wunderbare Geschichten. Märchen aus unserer Zeit. EB-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-923002-67-X (PDF).
  • Liebende Herzen in Trapezunt und andere Märchen aus unseren Tagen. Verlag Peter Athmann, Nürnberg 1997.

Literatur

  • Friedrich Karl Dörner (Hrsg.): Vom Bosporus zum Ararat (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 7 = Schriften der Hermann-Bröckelschen-Stiftung. Band 5). Philipp von Zabern, Mainz 1981, ISBN 3-8053-0417-X, S. 368–369.

Weblinks

  • Literatur von und über Eleonore Dörner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Henrike Lähnemann: Dr. Eleonore Dörner: Mystik-Forscherin, Märchen-Sammlerin, Erzählerin. In: users.ox.ac.uk. Abgerufen am 20. November 2022 

Einzelnachweise

  1. Henrike Lähnemann: Dr. Eleonore Dörner: Mystik-Forscherin, Märchen-Sammlerin, Erzählerin. In: users.ox.ac.uk. Abgerufen am 20. November 2022. 
  2. Konfirmationsalbum für ihre Enkelin Henrike.
  3. Die Angaben stammen aus dem Lebenslauf am Ende der Dissertation.
  4. Eleonore Dörner: Sankt Nikolaus – sein Weg von Kleinasien bis in die Kinderstuben. (PDF; 49 kB) In: staff.ncl.ac.uk. Abgerufen am 20. November 2022. 
Normdaten (Person): GND: 125113196 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87917529 | VIAF: 41891765 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dörner, Eleonore
ALTERNATIVNAMEN Benary, Eleonore (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Germanistin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 20. November 1912
GEBURTSORT Perleberg
STERBEDATUM 8. Juni 1997
STERBEORT Nürnberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eleonore Dörner, Was ist Eleonore Dörner? Was bedeutet Eleonore Dörner?

Eleonore Dorner 20 November 1912 in Perleberg als Eleonore Benary 8 Juni 1997 in Nurnberg war eine deutsche Germanistin und Schriftstellerin LebenEleonore Dorner wurde als alteste Tochter des Oberstleutnants und Schriftstellers Albert Benary und seiner Ehefrau Clara geborene Hoepke geboren Sie stammte aus einer Familie in der sich verschiedene akademische Traditionen fanden einer ihrer Urgrossvater war der Klassische Philologe Albert Agathon Benary ein anderer der Anatomieprofessor Leonard Landois ihr Onkel Hermann Hoepke war Anatom Bei ihnen zu Hause wurde viel vorgelesen und Wert auf klassische Sprachen und Musik gelegt Durch die preussische Offizierslaufbahn ihres Vaters zog die Familie haufig um Ihre Schulbildung erhielt sie in der Grundschule in Karlsruhe im Lyzeum zu Stendal in der Cecilienschule in Berlin Wilmersdorf und auf dem humanistischen Gymnasium in Lyck Ostpreussen das sie als einziges Madchen besuchte In der Evangelischen Kirche zu Lyck wurde sie am 18 Marz 1928 mit dem Konfirmationsspruch Sei getreu bis an den Tod so will ich Dir die Krone des Lebens geben Offenbarung 2 10 eingesegnet Die letzten Schuljahre verbrachte sie in der Staatlichen Augustaschule in Berlin die sie am 2 Marz 1931 mit dem Zeugnis der Reife verliess Vor allem zu den Mitschulerinnen aus Berlin hielt sie ihr Leben lang engen Kontakt Dorner studierte danach Germanistik Geschichte Geographie und Philosophie und zwar im Sommersemester 1931 an der Universitat Greifswald wo sie bei ihrer Urgrossmutter Clara Landois der Witwe des Greifswalder Universitatsrektors Leonard Landois Bruder von Hermann Landois wohnte der sie in Verehrung und Dankbarkeit ihre Dissertation widmete Vom Wintersemester 1931 32 bis zum Sommersemester 1932 studierte sie in Freiburg im Breisgau wo sie neben Vorlesungen bei Arnold Berney Hermann Heimpel Walther Kolbe Hans Mortensen Gerhard Ritter Georg Stieler Ludwig Sutterlin Friedrich Wilhelm und Philipp Witkop schon als Zweitsemester ein Oberseminar bei Martin Heidegger besuchte nachdem sie nachweisen konnte alle Dialoge Platons auf Griechisch gelesen zu haben Im Wintersemester 1932 33 studierte sie in Berlin bei den Professoren Baron Caspar Nicolai Hartmann Fritz Hartung Hubner Heinrich Maier Petersen und Ruhl und vom Sommersemester 1933 an wieder in Greifswald wo sie Veranstaltungen bei Erich Boehringer Gustav Braun Fritz Curschmann Carl Engel Werner Frauendienst Wilhelm Hartnack Heller Adolf Hofmeister Gunther Jacoby Kaiser Josef Keil Lutz Mackensen Leopold Magon Bruno Markwardt Johannes Paul Otto Schmitt und Wolfgang Stammler besuchte Ihre Promotion erfolgte mit einer Arbeit zum Thema Liedformen der deutschen Mystik im 14 und 15 Jahrhundert bei Wolfgang Stammler an der Universitat Greifswald Leopold Magon war der Korreferent bei der mundlichen Prufung am 6 Dezember 1935 zeit ihres Lebens fuhlte sich Eleonore Dorner dem heiligen Nikolaus darum besonders verbunden dem sie auch eine Studie Von Kleinasien in die deutschen Kinderstuben widmete Zwei Jahre spater heiratete sie den Altertumswissenschaftler Friedrich Karl Dorner sie zogen nach Istanbul 1942 wurde in Wien ihre einzige Tochter Susanne geboren die 1967 den Theologen Johannes Lahnemann heiratete Mit ihrem Mann bereiste sie mehrfach den Mittelmeerraum und nahm an den von ihm geleiteten Ausgrabungen in Kommagene teil 1985 zog sie mit ihrem Mann zu ihrer Tochter und den drei Enkelinnen Henrike Charlotte und Luise Lahnemann nach Nurnberg wo sie ihre rege Vortragstatigkeit entfaltete unter anderem fur den Verband Frau und Kultur und den Verein der Pontos Griechen Sie veroffentlichte mehrere Arbeiten zur Geschichte der Archaologie unter anderem zu Carl Humann und anschauliche Berichte von den Ausgrabungen Bei den Gottkonigen in Kommagene Zunehmend publizierte sie auch Ubersetzungen aus den Sprachen die sie sich systematisch aneignete nachdem sie in der Schule Latein Griechisch Franzosisch und Englisch gelernt hatte eignete sie sich fur die Ausgrabungen auch Turkisch an Italienisch fur die zahlreichen Studienaufenthalte in Italien wo das Ehepaar sich am Lago Maggiore eine seconda patria eingerichtet hatte Neugriechisch Niederlandisch und schliesslich Spanisch als sie noch kurz vor ihrem Tod ihre Nichten in Argentinien besuchte Gegen Ende ihres Lebens veroffentlichte sie zwei Bande mit eigenen Marchen der erste illustriert von SchriftenTitelblatt zu Bei den Gottkonigen in Kommagene als Eleonore Benary Liedformen der deutschen Mystik im 14 und 15 Jahrhundert Dissertation Greifswald 1936 PDF Kommagene heute Impressionen von Land und Leuten In Friedrich Karl Dorner Kommagene ein wiederentdecktes Konigreich Mit Bildern einer Malerreise von Alexej von Assaulenko und Beitragen von Katharina von Assaulenko Eleonore Dorner und Christian Jenssen Codex Verlag Grundholzen Boblingen 1966 1971 S 106 141 mit Theo G Hellenkemper Eine Fahrt in das vergessene Konigreich von Kommagene Tropon Arzneimittel Koln 1973 pons Reisehefte mit Friedrich Karl Dorner Kultbild und Portrat Frauenbildnisse im griechischen Altertum Raggi Feldmeilen 1977 Antike Welt Sonderheft 1977 Bei den Gottkonigen in Kommagene Erlebnisse in einem deutschen Ausgrabungslager im Osten der Turkei Knoth Melle 1983 ISBN 3 88368 063 X Schriften der Hermann Brockelschen Stiftung Band 6 PDF mit Friedrich Karl Dorner Von Pergamon zum Nemrud Dag Die archaologischen Entdeckungen Carl Humanns von Zabern Mainz 1989 ISBN 3 8053 0998 8 Kulturgeschichte der Antiken Welt Band 40 Schriften der Hermann Brockelschen Stiftung Band 8 auch Nemrut Daginda ilahlar arasinda Kultur Bakanligi Ankara 1992 ISBN 975 17 0188 0 Kultur Bakanligi yayinlari Band 960 Dunya edebiyati dizisi Band 3 Der Berglowe und zwolf wunderbare Geschichten Marchen aus unserer Zeit EB Verlag Hamburg 1992 ISBN 3 923002 67 X PDF Liebende Herzen in Trapezunt und andere Marchen aus unseren Tagen Verlag Peter Athmann Nurnberg 1997 LiteraturFriedrich Karl Dorner Hrsg Vom Bosporus zum Ararat Kulturgeschichte der Antiken Welt Band 7 Schriften der Hermann Brockelschen Stiftung Band 5 Philipp von Zabern Mainz 1981 ISBN 3 8053 0417 X S 368 369 WeblinksLiteratur von und uber Eleonore Dorner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Henrike Lahnemann Dr Eleonore Dorner Mystik Forscherin Marchen Sammlerin Erzahlerin In users ox ac uk Abgerufen am 20 November 2022 EinzelnachweiseHenrike Lahnemann Dr Eleonore Dorner Mystik Forscherin Marchen Sammlerin Erzahlerin In users ox ac uk Abgerufen am 20 November 2022 Konfirmationsalbum fur ihre Enkelin Henrike Die Angaben stammen aus dem Lebenslauf am Ende der Dissertation Eleonore Dorner Sankt Nikolaus sein Weg von Kleinasien bis in die Kinderstuben PDF 49 kB In staff ncl ac uk Abgerufen am 20 November 2022 Normdaten Person GND 125113196 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87917529 VIAF 41891765 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dorner EleonoreALTERNATIVNAMEN Benary Eleonore Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche Germanistin und SchriftstellerinGEBURTSDATUM 20 November 1912GEBURTSORT PerlebergSTERBEDATUM 8 Juni 1997STERBEORT Nurnberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Otto Gäbler

  • Juli 19, 2025

    Otto Gußmann

  • Juli 19, 2025

    Otto Gebühr

  • Juli 19, 2025

    Otto Fräßdorf

  • Juli 19, 2025

    Otto Büsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.