Johanna Elfride Trötschel 22 Dezember 1913 in Dresden 20 Juni 1958 in Berlin Charlottenburg war eine deutsche Opern und
Elfride Trötschel

Johanna Elfride Trötschel (* 22. Dezember 1913 in Dresden; † 20. Juni 1958 in Berlin-Charlottenburg) war eine deutsche Opern- und Liedersängerin (Sopran).
Leben
Elfride Trötschel war die Tochter des einstigen Liszt-Schülers Albert Trötschel, der den Beruf eines Orgelbauers und Musikpädagogen ausübte.
Mit neun Jahren wurde sie zur Vollwaise, kam in eine Pflegefamilie, in der das Kind stark vernachlässigt wurde. Anlässlich der Hochzeit ihrer älteren Schwester fiel die seelische Verstörtheit Elfride Trötschels auf, und erst in einer zweiten Familie in Dresden-Cotta fand sie eine freundliche, familiäre Aufnahme. Mit sechzehn Jahren besuchte sie die Dresdner Musik-Schule, an der sie unter anderem bei und Doris Winkler zur Chorsängerin ausgebildet wurde. Der Heldenbariton Paul Schöffler verzichtete auf sein Lehrer-Honorar. Nach seinem Abschied wurde sie von auf die Partie des Freischütz-Ännchen vorbereitet, die Trötschel am 13. November 1934 zum ersten Mal sang.
Karl Böhm verpflichtete Trötschel 1934 an die Semperoper, wo sie bis 1950 wirkte und zahlreiche große Partien im lyrischen und später auch im jugendlich-dramatischen Fach sang. Im gleichen Jahr wurde sie zur sächsischen Kammersängerin ernannt. Im Jahr 1936 begann sie ihre Auslandskarriere mit Gastspielen in London und Florenz. Fünf Jahre später standen erstmals die Salzburger Festspiele auf dem Programm. Trötschel stand 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste.
Im Jahr 1948 nahm sie einen umfassenden Gastspielvertrag an Walter Felsensteins Komischer Oper an. Seit 1949 arbeitete sie immer wieder unter Otto Klemperer, der sie lobte: „Keine Sopranistin gestaltet den Wunderhorn-Text so innig, schlicht und mädchenhaft wie die Trötschel.“
Von 1950 bis 1951 war sie an der Berliner Staatsoper engagiert. Von dort wechselte sie an die West-Berliner Städtische Oper. Ihre Auslandsengagements führten sie nach Edinburgh, Glyndebourne, Wien, Neapel, Lissabon, Marseille und Zürich. Ihr letzter Gastauftritt an der Dresdner Staatsoper war am 22. Februar 1953 in den Meistersingern von Nürnberg, noch im Kurhaus Bühlau, das in der Nachkriegszeit zu den wenigen erhaltenen großen Veranstaltungsgebäuden in Dresden gehörte. Was 1933 im damaligen Dresdner Lingnerschloss mit einem Liederabend begann, endete im Dezember 1956 mit ihrem letzten Liederabend im Kurhaus Bühlau.
Zahlreiche Schallplatten-Einspielungen rundeten die künstlerische Tätigkeit der Sängerin ab.
1943 heiratete Elfride Trötschel in Schellerhau im Erzgebirge den Fabrikbesitzer und Opernmäzen Christian Friedrich Hildsberg (* 1898 Dresden; † 1972 Bremen), 1945 wurde ihr Sohn Andreas geboren, der später als Tierarzt und Sänger tätig war. Elfride Trötschel starb im Alter von 44 Jahren, vermutlich an den Folgen einer Krebserkrankung, im Krankenhaus Westend in Berlin-Charlottenburg und wurde auf dem Cottaer Friedhof bestattet. Heute erinnert im Dresdner Stadtteil Nickern die „Elfride-Trötschel-Straße“ an sie.
Theater
- 1941: Carl Maria von Weber: Oberon – Regie: Max Hofmüller (Sächsische Staatstheater Dresden – Opernhaus)
- 1943: Giacomo Puccini: Gianni Schicchi (Tochter Lauretta) – Regie: Heinz Arnold (Sächsische Staatstheater Dresden – Opernhaus)
- 1945: Albert Lortzing: Der Waffenschmied (Tochter Marie) – Regie: Heinz Arnold (Sächsische Staatstheater Dresden)
- 1948: Carl Orff: Die Kluge (Die Kluge) – Regie: Walter Felsenstein – (Komische Oper Berlin)
- 1948: Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt (Eurydike) – Regie: Walter Felsenstein (Komische Oper Berlin)
- 1950: Wolfgang Amadeus Mozart: Figaros Hochzeit (Susanne) – Regie: Walter Felsenstein (Komische Oper Berlin)
- 1951: Carl Maria von Weber: Der Freischütz (Agathe) – Regie: Walter Felsenstein (Komische Oper Berlin)
- 1951: Georges Bizet: Carmen (Micaëla, Bauernmädchen) – Regie: Walter Felsenstein (Komische Oper Berlin)
- 1951: Peter Cornelius: Der Dieb von Bagdad (Margiana) – Regie: Ernst Legal (Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast)
- 1951: Albert Lortzing: Undine (Undine) – Regie: (Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast)
- 1953: Richard Strauss: Arabella – Regie: Richard Strauss (Enkel) (Städtische Oper Berlin im Theater des Westens)
- 1953: Gottfried von Einem: Der Prozess – Regie: Günther Rennert (Städtische Oper Berlin im Theater des Westens)
- 1955: Gian Carlo Menotti: Die Heilige der Bleecker Street (Annina) – Regie: Gian Carlo Menotti (Städtische Oper Berlin im Theater des Westens)
- 1957: Giuseppe Verdi: Falstaff – Regie: Carl Ebert (Städtische Oper Berlin im Theater des Westens)
Kritik
Im Sängerlexikon von Kutsch/Riemens heißt es über die Künstlerin, man schätze sie „wegen der Feinheit ihres Vortrages und der Leuchtkraft ihres Timbres in einem umfangreichen Bühnen- und Konzertrepertoire“.
Aufnahmen (Auswahl)
- Ludwig van Beethoven:
Fidelio: Helena Braun (Leonore), Julius Patzak (Florestan), Ferdinand Frantz (Pizarro), Josef Greindl (Rocco), Karl Schmitt-Walter (Don Fernando), Elfride Trötschel (Marzelline), Richard Holm (Jaquino), Alfons Flügel (Erster Gefangener), Heinz Maria Lins (Zweiter Gefangener) u. a., Chor und Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Eugen Jochum, München im April 1951 - Veröffentlicht: 2004 (WALHALL) und 2005 (Cantus Classics)
- Johann Strauss:
Querschnitte aus den Operetten Die Fledermaus und Der Zigeunerbaron auf Polydor, neben u. a. Peter Anders, dirigiert von Franz Marszalek.
Literatur
- Pl.: Erschütternde Nachricht für Musikfreunde: Elfride Troetschel ist tot. In: Berliner Morgenpost, 21. Juni 1958.
- K. W.: Elfride Trötschel †. Die Kammersängerin starb mit 44 Jahren. In: Der Kurier (Berlin), 21. Juni 1958.
- r. b.: Zum Tode von Elfride Troetschel. In: Der Tag (Berlin), 21. Juni 1958.
- E. M.: Schweigendes Silber. Zum Tode Elfride Trötschels. In: Der Tagesspiegel (Berlin), 21. Juni 1958.
- K. R.: Eine Stimme ist verklungen / Zum Tode von Elfride Troetschel. In: Telegraf (Berlin), 21. Juni 1958.
- Werner Bollert: Eine große Sängerin trat ab / Zum Tode von Elfride Trötschel. In: Die Welt (Berlin), 21. Juni 1958.
- Gottfried Schmiedel: Elfride Trötschel begann als Zwanzigjährige; Serie „Dresdner Operngeschichten“ (21). [Unbek. Dresdner Tageszeitung], [?]. März 1977.
- Hermann Werner Finke: Erinnerungen an die Trötschel. Zum 20. Todestag der liebenswerten Sängerin. In: Sächsische Neueste Nachrichten (Dresden), 21. Juni 1978.
- Peter Zacher: Heller Stern. Heute vor 40 Jahren starb Elfride Trötschel. In: Sächsische Zeitung, 19. Juni 1998.
- Kerstin Leisse: Ein Leben für die Oper – Elfride Trötschel. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 29. November 1999.
- Suzana Bunarovska: Die Dresdner und Berliner Sopranistin Elfride Trötschel, biografische und sängerische Aspekte. Tectum, Baden-Baden 2023 (Dresdner Schriften zur Musik; 17), ISBN 978-3-8288-4813-9.
Weblinks
- Werke von und über Elfride Trötschel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Elfride Trötschel in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über Elfride Trötschel in der Sächsischen Bibliografie
- Elfride Trötschel: ein Leben für die Oper mit Dr. Andreas Trötschel Rundfunkschätze
- Dresden Semperoper: Erinnerungen an Elfride Trötschel und Heinrich Pfanzl, 17. 11. 2013. Online Merker
- Elfride Trötschel bei Operissimo auf der Basis des Großen Sängerlexikons
- http://www.bh2000.net/special/patzak/detail.php?id=1426
- http://www.bach-cantatas.com/Bio/Trotschel-Elfriede.htm
Die große Sängerin in der Briefszene der Tatjana in „Eugen Onegin“ von Tschaikowsky (Schallplattenaufnahme von 1951):
- Tschaikowsky: Tatjanas Liebesbrief, Teil 1 auf YouTube
- Tschaikowsky: Tatjanas Liebesbrief, Teil 2 auf YouTube
Einzelnachweise
- So die Schreibweise in Hesses Musiker-Kalender 1934. Kutsch/Riemens benutzt die Namensform Kuhnau-Bernard, obwohl kein Zeitungsartikel aus der betreffenden Zeit sie verwendet, zudem Kutsch/Riemens in Vorauflagen schwere Namensschnitzer aufweist – z. B. ist darin Elfride mit „ie“ geschrieben. Die älteste Schreibweise, „Kühnau-Bernhard“, findet sich zum Beispiel im Sächsischen Tageblatt vom 25. Juni 1958 (-el.: „Eine Stimme verklang … Zum Tode von Elfride Trötschel“; identisch in der in Halle erschienenen Liberal-Demokratischen Zeitung) und in der Dresdner Tageszeitung Die Union vom 27. Juni 1958 (Hermann Werner Finke: „Nekrolog auf eine Unvergessene. Persönliche Erinnerungen an Elfride Trötschel“), doch dieselben Organe schrieben am 22. bzw. 21. Juni 1978 „Kühne-Bernhard“ (Gottfried Schmiedel: „Elfride Trötschel unvergessen“ bzw. „Im Gedenken an Elfride Trötschel“). Die Schreibweise ohne Umlautpünktchen und Dehnungs-h wird dabei überwiegend von englischsprachigen Datenbanken verwendet. Ohne die Referenz von Kutsch/Riemens wäre das leicht mit den angloamerikanischen Sprachgepflogenheiten zu erklären und folglich abzutun gewesen.
- Gottfried Schmiedel: „Im Gedenken an Elfride Trötschel“. In: Die Union, 21. Juni 1978.
- Standesamt Charlottenburg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 1890 vom 23. Juni 1958
- Berliner Zeitung vom 22. Juni 1958, S. 3.
- Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage. Band 7: Suvanny – Zysset, Anhang. Saur, München 2003, ISBN 3-598-11598-9, S. 4768.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trötschel, Elfride |
ALTERNATIVNAMEN | Trötschel, Johanna Elfride |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Opern- und Liedersängerin (Sopran) |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1913 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 20. Juni 1958 |
STERBEORT | West-Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elfride Trötschel, Was ist Elfride Trötschel? Was bedeutet Elfride Trötschel?
Johanna Elfride Trotschel 22 Dezember 1913 in Dresden 20 Juni 1958 in Berlin Charlottenburg war eine deutsche Opern und Liedersangerin Sopran LebenElfride Trotschel war die Tochter des einstigen Liszt Schulers Albert Trotschel der den Beruf eines Orgelbauers und Musikpadagogen ausubte Mit neun Jahren wurde sie zur Vollwaise kam in eine Pflegefamilie in der das Kind stark vernachlassigt wurde Anlasslich der Hochzeit ihrer alteren Schwester fiel die seelische Verstortheit Elfride Trotschels auf und erst in einer zweiten Familie in Dresden Cotta fand sie eine freundliche familiare Aufnahme Mit sechzehn Jahren besuchte sie die Dresdner Musik Schule an der sie unter anderem bei und Doris Winkler zur Chorsangerin ausgebildet wurde Der Heldenbariton Paul Schoffler verzichtete auf sein Lehrer Honorar Nach seinem Abschied wurde sie von auf die Partie des Freischutz Annchen vorbereitet die Trotschel am 13 November 1934 zum ersten Mal sang Grab von Elfride Trotschel auf dem in Dresden Karl Bohm verpflichtete Trotschel 1934 an die Semperoper wo sie bis 1950 wirkte und zahlreiche grosse Partien im lyrischen und spater auch im jugendlich dramatischen Fach sang Im gleichen Jahr wurde sie zur sachsischen Kammersangerin ernannt Im Jahr 1936 begann sie ihre Auslandskarriere mit Gastspielen in London und Florenz Funf Jahre spater standen erstmals die Salzburger Festspiele auf dem Programm Trotschel stand 1944 auf der Gottbegnadeten Liste Im Jahr 1948 nahm sie einen umfassenden Gastspielvertrag an Walter Felsensteins Komischer Oper an Seit 1949 arbeitete sie immer wieder unter Otto Klemperer der sie lobte Keine Sopranistin gestaltet den Wunderhorn Text so innig schlicht und madchenhaft wie die Trotschel Von 1950 bis 1951 war sie an der Berliner Staatsoper engagiert Von dort wechselte sie an die West Berliner Stadtische Oper Ihre Auslandsengagements fuhrten sie nach Edinburgh Glyndebourne Wien Neapel Lissabon Marseille und Zurich Ihr letzter Gastauftritt an der Dresdner Staatsoper war am 22 Februar 1953 in den Meistersingern von Nurnberg noch im Kurhaus Buhlau das in der Nachkriegszeit zu den wenigen erhaltenen grossen Veranstaltungsgebauden in Dresden gehorte Was 1933 im damaligen Dresdner Lingnerschloss mit einem Liederabend begann endete im Dezember 1956 mit ihrem letzten Liederabend im Kurhaus Buhlau Zahlreiche Schallplatten Einspielungen rundeten die kunstlerische Tatigkeit der Sangerin ab 1943 heiratete Elfride Trotschel in Schellerhau im Erzgebirge den Fabrikbesitzer und Opernmazen Christian Friedrich Hildsberg 1898 Dresden 1972 Bremen 1945 wurde ihr Sohn Andreas geboren der spater als Tierarzt und Sanger tatig war Elfride Trotschel starb im Alter von 44 Jahren vermutlich an den Folgen einer Krebserkrankung im Krankenhaus Westend in Berlin Charlottenburg und wurde auf dem Cottaer Friedhof bestattet Heute erinnert im Dresdner Stadtteil Nickern die Elfride Trotschel Strasse an sie Theater1941 Carl Maria von Weber Oberon Regie Max Hofmuller Sachsische Staatstheater Dresden Opernhaus 1943 Giacomo Puccini Gianni Schicchi Tochter Lauretta Regie Heinz Arnold Sachsische Staatstheater Dresden Opernhaus 1945 Albert Lortzing Der Waffenschmied Tochter Marie Regie Heinz Arnold Sachsische Staatstheater Dresden 1948 Carl Orff Die Kluge Die Kluge Regie Walter Felsenstein Komische Oper Berlin 1948 Jacques Offenbach Orpheus in der Unterwelt Eurydike Regie Walter Felsenstein Komische Oper Berlin 1950 Wolfgang Amadeus Mozart Figaros Hochzeit Susanne Regie Walter Felsenstein Komische Oper Berlin 1951 Carl Maria von Weber Der Freischutz Agathe Regie Walter Felsenstein Komische Oper Berlin 1951 Georges Bizet Carmen Micaela Bauernmadchen Regie Walter Felsenstein Komische Oper Berlin 1951 Peter Cornelius Der Dieb von Bagdad Margiana Regie Ernst Legal Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast 1951 Albert Lortzing Undine Undine Regie Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast 1953 Richard Strauss Arabella Regie Richard Strauss Enkel Stadtische Oper Berlin im Theater des Westens 1953 Gottfried von Einem Der Prozess Regie Gunther Rennert Stadtische Oper Berlin im Theater des Westens 1955 Gian Carlo Menotti Die Heilige der Bleecker Street Annina Regie Gian Carlo Menotti Stadtische Oper Berlin im Theater des Westens 1957 Giuseppe Verdi Falstaff Regie Carl Ebert Stadtische Oper Berlin im Theater des Westens KritikIm Sangerlexikon von Kutsch Riemens heisst es uber die Kunstlerin man schatze sie wegen der Feinheit ihres Vortrages und der Leuchtkraft ihres Timbres in einem umfangreichen Buhnen und Konzertrepertoire Aufnahmen Auswahl Ludwig van Beethoven Fidelio Helena Braun Leonore Julius Patzak Florestan Ferdinand Frantz Pizarro Josef Greindl Rocco Karl Schmitt Walter Don Fernando Elfride Trotschel Marzelline Richard Holm Jaquino Alfons Flugel Erster Gefangener Heinz Maria Lins Zweiter Gefangener u a Chor und Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Dirigent Eugen Jochum Munchen im April 1951 Veroffentlicht 2004 WALHALL und 2005 Cantus Classics Johann Strauss Querschnitte aus den Operetten Die Fledermaus und Der Zigeunerbaron auf Polydor neben u a Peter Anders dirigiert von Franz Marszalek LiteraturPl Erschutternde Nachricht fur Musikfreunde Elfride Troetschel ist tot In Berliner Morgenpost 21 Juni 1958 K W Elfride Trotschel Die Kammersangerin starb mit 44 Jahren In Der Kurier Berlin 21 Juni 1958 r b Zum Tode von Elfride Troetschel In Der Tag Berlin 21 Juni 1958 E M Schweigendes Silber Zum Tode Elfride Trotschels In Der Tagesspiegel Berlin 21 Juni 1958 K R Eine Stimme ist verklungen Zum Tode von Elfride Troetschel In Telegraf Berlin 21 Juni 1958 Werner Bollert Eine grosse Sangerin trat ab Zum Tode von Elfride Trotschel In Die Welt Berlin 21 Juni 1958 Gottfried Schmiedel Elfride Trotschel begann als Zwanzigjahrige Serie Dresdner Operngeschichten 21 Unbek Dresdner Tageszeitung Marz 1977 Hermann Werner Finke Erinnerungen an die Trotschel Zum 20 Todestag der liebenswerten Sangerin In Sachsische Neueste Nachrichten Dresden 21 Juni 1978 Peter Zacher Heller Stern Heute vor 40 Jahren starb Elfride Trotschel In Sachsische Zeitung 19 Juni 1998 Kerstin Leisse Ein Leben fur die Oper Elfride Trotschel In Dresdner Neueste Nachrichten 29 November 1999 Suzana Bunarovska Die Dresdner und Berliner Sopranistin Elfride Trotschel biografische und sangerische Aspekte Tectum Baden Baden 2023 Dresdner Schriften zur Musik 17 ISBN 978 3 8288 4813 9 WeblinksWerke von und uber Elfride Trotschel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Elfride Trotschel in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur von und uber Elfride Trotschel in der Sachsischen Bibliografie Elfride Trotschel ein Leben fur die Oper mit Dr Andreas Trotschel Rundfunkschatze Dresden Semperoper Erinnerungen an Elfride Trotschel und Heinrich Pfanzl 17 11 2013 Online Merker Elfride Trotschel bei Operissimo auf der Basis des Grossen Sangerlexikons http www bh2000 net special patzak detail php id 1426 http www bach cantatas com Bio Trotschel Elfriede htm Die grosse Sangerin in der Briefszene der Tatjana in Eugen Onegin von Tschaikowsky Schallplattenaufnahme von 1951 Tschaikowsky Tatjanas Liebesbrief Teil 1 auf YouTube Tschaikowsky Tatjanas Liebesbrief Teil 2 auf YouTubeEinzelnachweiseSo die Schreibweise in Hesses Musiker Kalender 1934 Kutsch Riemens benutzt die Namensform Kuhnau Bernard obwohl kein Zeitungsartikel aus der betreffenden Zeit sie verwendet zudem Kutsch Riemens in Vorauflagen schwere Namensschnitzer aufweist z B ist darin Elfride mit ie geschrieben Die alteste Schreibweise Kuhnau Bernhard findet sich zum Beispiel im Sachsischen Tageblatt vom 25 Juni 1958 el Eine Stimme verklang Zum Tode von Elfride Trotschel identisch in der in Halle erschienenen Liberal Demokratischen Zeitung und in der Dresdner Tageszeitung Die Union vom 27 Juni 1958 Hermann Werner Finke Nekrolog auf eine Unvergessene Personliche Erinnerungen an Elfride Trotschel doch dieselben Organe schrieben am 22 bzw 21 Juni 1978 Kuhne Bernhard Gottfried Schmiedel Elfride Trotschel unvergessen bzw Im Gedenken an Elfride Trotschel Die Schreibweise ohne Umlautpunktchen und Dehnungs h wird dabei uberwiegend von englischsprachigen Datenbanken verwendet Ohne die Referenz von Kutsch Riemens ware das leicht mit den angloamerikanischen Sprachgepflogenheiten zu erklaren und folglich abzutun gewesen Gottfried Schmiedel Im Gedenken an Elfride Trotschel In Die Union 21 Juni 1978 Standesamt Charlottenburg von Berlin Sterbeurkunde Nr 1890 vom 23 Juni 1958 Berliner Zeitung vom 22 Juni 1958 S 3 Karl Josef Kutsch Leo Riemens Grosses Sangerlexikon 4 erweiterte und aktualisierte Auflage Band 7 Suvanny Zysset Anhang Saur Munchen 2003 ISBN 3 598 11598 9 S 4768 Normdaten Person GND 11745169X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82234793 VIAF 208991 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Trotschel ElfrideALTERNATIVNAMEN Trotschel Johanna ElfrideKURZBESCHREIBUNG deutsche Opern und Liedersangerin Sopran GEBURTSDATUM 22 Dezember 1913GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 20 Juni 1958STERBEORT West Berlin