Maria Elisabeth Gössmann geborene Placke 21 Juni 1928 in Osnabrück 1 Mai 2019 in München war eine deutsche römisch katho
Elisabeth Gössmann

Maria Elisabeth Gössmann (geborene Placke; * 21. Juni 1928 in Osnabrück; † 1. Mai 2019 in München) war eine deutsche römisch-katholische Theologin und prominente Vertreterin der feministischen Theologie innerhalb der Römisch-katholischen Kirche. Sie selbst sah sich als Vertreterin einer „historischen Frauenforschung in der Theologie“.
Leben
Elisabeth Gössmann studierte nach dem Abitur 1947 Katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Münster und bestand 1952 ihr Staatsexamen. In München studierte sie bei Michael Schmaus. Sie interessierte sich dabei eher für „das Alternative“, nämlich für die theologischen Entwürfe der frühen Scholastik und mehr für die franziskanische als die dominikanische Linie. 1954 promovierte sie dort (gleichzeitig mit ihren Kommilitonen Joseph Ratzinger und Uta Ranke-Heinemann). Bis 1954 hatte es in Deutschland für Frauen keine Promotion in katholischer Theologie gegeben.
Sie arbeitete zunächst in Japan, erst als Dozentin für deutsche Literatur des Mittelalters an der kirchlichen Sophia-Universität in Tokio, dann als Dozentin für Christliche Philosophie an der mit der Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (jap. Seishinkai) verbundenen . Dort lehrte sie seit 1968 als Professorin auf Japanisch. Sie hatte seit 1986 Lehraufträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ihr erster Versuch, sich zu habilitieren, misslang 1963 wegen eines Einspruchs der Deutschen Bischofskonferenz: Laien sollten nicht zu Professoren gemacht werden. 1978 gelang ihr zweiter Versuch zur Habilitation, diesmal im Fach Philosophie bei Eugen Biser. Sie erhielt in Deutschland allerdings trotz 37-maliger Bewerbung keinen Lehrstuhl und konnte erst 1990 eine außerplanmäßige Professur in München antreten.
Sie war von 1954 bis zu seinem Tod im Januar 2019 mit dem Literaturwissenschaftler Wilhelm Gössmann verheiratet und hatte zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Elisabeth Gössmann starb nach längerer Krankheit Anfang Mai 2019 im Alter von 90 Jahren in München.
Ehrungen
- 1985: Ehrendoktorwürde der Universität Graz
- 1994: Ehrendoktorwürde der Universität Frankfurt am Main
- 1997: Herbert-Haag-Preis
- 2003: Ehrendoktorwürde der Universität Bamberg
- 2003: Ehrendoktorwürde der Universität Luzern
- 2017: Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück
Werke (in Auswahl)
Publikationen in Buchform
- Maria Elisabeth Gössmann (geborene Placke): Die Verkündigung an Maria im dogmatischen Verständnis des Mittelalters. Hueber, München 1957 (Dissertation Universität München, Theologische Fakultät, 20. Juni 1957, 303 Seiten, 8°).
- Metaphysik und Heilsgeschichte. Eine theologische Untersuchung der Summa Halensis (Alexander von Hales) (= Mitteilungen des Grabmann-Instituts der Universität München, Sonderband), Grabmann-Institut zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie, Universität München, Hueber München 1964, OCLC 265029837 (Habilitation Universität München 1964, 423 Seiten, nicht angenommen).
- Elisabeth Gössmann (Hrsg.): Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung. Mehrere Bände, iudicium München, ab 1984.
- "Die Päpstin Johanna". Der Skandal eines weiblichen Papstes. Eine Rezeptionsgeschichte. iudicium 1994.
- Elisabeth Gössmann (Hrsg.) u. a.: Wörterbuch der feministischen Theologie. 2., vollst. überarb. und grundlegend erw. Aufl., Gütersloh 2002, ISBN 3-579-00285-6.
- Geburtsfehler: weiblich. Lebenserinnerungen einer katholischen Theologin. Iudicium, München 2003, ISBN 3-89129-975-3.
- Elisabeth Gössmann (Hrsg.): Weisheit. Eine schöne Rose auf dem Dornenstrauche (= Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Band 8), München 2004, ISBN 3-89129-008-X.
- Julie Kirchberg (Hrsg.), Judith Könemann (Hrsg.), Martina Blasberg-Kuhnke (Beitrag) u. a.: Frauentraditionen. Mit Elisabeth Gössmann im Gespräch. Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7966-1258-9.
- Elisabeth Gössmann (Hrsg.), u. a.: Der Teufel blieb männlich. Kritische Diskussion zur „Bibel in gerechter Sprache“. Feministische, historische und systematische Beiträge. Neukirchen-Vluyn 2007, ISBN 978-3-7887-2271-5.
Beiträge in Sammelwerken und Artikel
- Der Christologietraktat in der Summa Halensis, bei Bonaventura und Thomas von Aquin. In: Münchener Theologische Zeitschrift (MThZ) Jahrgang 12, 1961, Seite 177–191.
- Frauen in der Kirche ohne Sitz und Stimme? Oder: Roma locuta – causa non finita sed disputanda. In: Norbert Greinacher (Hrsg.), Hans Küng (Hrsg.): Katholische Kirche – wohin? Wider den Verrat am Konzil. (= Piper, Band 488), München 1986, 3-492-00788-0, Seite 295–306.
- Ipsa enim quasi domus sapientiae. The Philosophical Anthropology of Hildegard von Bingen. In: Mystics Quarterly, Jahrgang 13, 1987, Seite 146–154.
- Haec mulier est divinitas: Das Gleichnis von der Frau mit der verlorenen Drachme in seiner Auslegungsgeschichte bei den Kirchenvätern und Hildegard von Bingen. in: Michael Langner (Hrsg.), Anselm Bilgri (Hrsg.): Weite des Herzens – Weite des Lebens. (= FS Odilo Lechner) Band I, Regensburg 1989, Seite 607–615.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Hochscholastik. In: Sacramentum Mundi, Band 2, Freiburg 1968, Spalte 708–725.
- Glaube (V. Mittelalter). In: TRE, Band XIII, 1984, Spalte 308–318.
- Feministische Theologie. In: Hans Waldenfels (Hrsg.), Lexikon der Religionen, Freiburg 1987, Spalte 174–176.
- Eva. In: Lexikon des Mittelalters, Band 4, München 1989, S. 124–126.
- Frau (Theologisch-philosophisch). In: Lexikon des Mittelalters, Band 4, München 1989, S. 852–853.
Rezensionen
- Rezension zu „Elisabeth Schüssler Fiorenza: In Memory of Her. A Feminist Theological Reconstruction of Christian Origins. New York 1983.“ In: ThRv, Jahrgang 80, 1984, S. 294–298.
- Rezension zu „Catherine Capelle: Thomas d'Aquin Féministe? Paris 1982.“ In: ThRv, Jahrgang 80, 1984, S. 203–206.
- Rezension zu „Claudia Opitz: Frauenalltag im Mittelalter. Weinheim 1985“. In: Mittellateinisches Jahrbuch, Jahrgang 22, 1987, S. 291–294.
Literatur
- Leon Gössmann (Hrsg.): Professorin in Tokyo – Elisabeth Gössmann. Berlin 2004
Weblinks
- Literatur von und über Elisabeth Gössmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage Elisabeth Gössmann auf der Seite der Universität München
Einzelnachweise
- Seite der Helen Straumann-Stiftung für Feministische Theologie, Basel ( vom 28. Mai 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 287 kB), abgerufen am 20. September 2011
- Traueranzeige Elisabeth Gössmann, Süddeutsche Zeitung vom 11. Mai 2019, abgerufen am 12. Mai 2019
- Sendung von Bayern Alpha vom 9. März 1998, weiter zum Download (PDF-Datei; 42 kB), abgerufen am 30. Juni 2015
- Elisabeth Gössmann: Hoffnung für eine Zukunft der Theologie. in: Johannes B. Bauer (Hrsg.): Entwürfe der Theologie. Styria, Graz u. a. 1985, ISBN 3-222-11642-3, S. 145–162, hier S. 147.
- Margit Eckholt: „Zwischen Zeiten und Kontinenten.“ Der Beitrag der Osnabrucker Theologin Elisabeth Gössmann zur Erneuerung der katholischen Theologie im 20. Jahrhundert. In: „Gäste im eigenen Haus? Frauen in Theologie und Kirche“ – Dokumentation der Tagung zu Ehren der Osnabrücker Theologin Elisabeth Gössmann. Margit Eckholt, März 2015, abgerufen am 3. Mai 2019. S. 5–18, hier S. 6
- Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche: Preisträger/innen - von den Anfängen bis 2000. Abgerufen am 3. Mai 2017.
- Universität Osnabrück: Pressemeldung Nr. 30 / 2017: Ehrendoktorwürde für katholische Theologin - Universität Osnabrück würdigt das wissenschaftliche Lebenswerk von Prof. Dr. Elisabeth Gössmann, 31. Januar 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gössmann, Elisabeth |
ALTERNATIVNAMEN | Gössmann, Maria Elisabeth (vollständiger Name); Placke, Maria Elisabeth (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche katholische Theologin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1928 |
GEBURTSORT | Osnabrück |
STERBEDATUM | 1. Mai 2019 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elisabeth Gössmann, Was ist Elisabeth Gössmann? Was bedeutet Elisabeth Gössmann?
Maria Elisabeth Gossmann geborene Placke 21 Juni 1928 in Osnabruck 1 Mai 2019 in Munchen war eine deutsche romisch katholische Theologin und prominente Vertreterin der feministischen Theologie innerhalb der Romisch katholischen Kirche Sie selbst sah sich als Vertreterin einer historischen Frauenforschung in der Theologie LebenElisabeth Gossmann studierte nach dem Abitur 1947 Katholische Theologie Philosophie und Germanistik in Munster und bestand 1952 ihr Staatsexamen In Munchen studierte sie bei Michael Schmaus Sie interessierte sich dabei eher fur das Alternative namlich fur die theologischen Entwurfe der fruhen Scholastik und mehr fur die franziskanische als die dominikanische Linie 1954 promovierte sie dort gleichzeitig mit ihren Kommilitonen Joseph Ratzinger und Uta Ranke Heinemann Bis 1954 hatte es in Deutschland fur Frauen keine Promotion in katholischer Theologie gegeben Sie arbeitete zunachst in Japan erst als Dozentin fur deutsche Literatur des Mittelalters an der kirchlichen Sophia Universitat in Tokio dann als Dozentin fur Christliche Philosophie an der mit der Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu jap Seishinkai verbundenen Dort lehrte sie seit 1968 als Professorin auf Japanisch Sie hatte seit 1986 Lehrauftrage in Deutschland Osterreich und der Schweiz Ihr erster Versuch sich zu habilitieren misslang 1963 wegen eines Einspruchs der Deutschen Bischofskonferenz Laien sollten nicht zu Professoren gemacht werden 1978 gelang ihr zweiter Versuch zur Habilitation diesmal im Fach Philosophie bei Eugen Biser Sie erhielt in Deutschland allerdings trotz 37 maliger Bewerbung keinen Lehrstuhl und konnte erst 1990 eine ausserplanmassige Professur in Munchen antreten Sie war von 1954 bis zu seinem Tod im Januar 2019 mit dem Literaturwissenschaftler Wilhelm Gossmann verheiratet und hatte zwei Tochter und zwei Enkelkinder Elisabeth Gossmann starb nach langerer Krankheit Anfang Mai 2019 im Alter von 90 Jahren in Munchen Ehrungen1985 Ehrendoktorwurde der Universitat Graz 1994 Ehrendoktorwurde der Universitat Frankfurt am Main 1997 Herbert Haag Preis 2003 Ehrendoktorwurde der Universitat Bamberg 2003 Ehrendoktorwurde der Universitat Luzern 2017 Ehrendoktorwurde der Universitat OsnabruckWerke in Auswahl Publikationen in Buchform Maria Elisabeth Gossmann geborene Placke Die Verkundigung an Maria im dogmatischen Verstandnis des Mittelalters Hueber Munchen 1957 Dissertation Universitat Munchen Theologische Fakultat 20 Juni 1957 303 Seiten 8 Metaphysik und Heilsgeschichte Eine theologische Untersuchung der Summa Halensis Alexander von Hales Mitteilungen des Grabmann Instituts der Universitat Munchen Sonderband Grabmann Institut zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie Universitat Munchen Hueber Munchen 1964 OCLC 265029837 Habilitation Universitat Munchen 1964 423 Seiten nicht angenommen Elisabeth Gossmann Hrsg Archiv fur philosophie und theologiegeschichtliche Frauenforschung Mehrere Bande iudicium Munchen ab 1984 Die Papstin Johanna Der Skandal eines weiblichen Papstes Eine Rezeptionsgeschichte iudicium 1994 Elisabeth Gossmann Hrsg u a Worterbuch der feministischen Theologie 2 vollst uberarb und grundlegend erw Aufl Gutersloh 2002 ISBN 3 579 00285 6 Geburtsfehler weiblich Lebenserinnerungen einer katholischen Theologin Iudicium Munchen 2003 ISBN 3 89129 975 3 Elisabeth Gossmann Hrsg Weisheit Eine schone Rose auf dem Dornenstrauche Archiv fur philosophie und theologiegeschichtliche Frauenforschung Band 8 Munchen 2004 ISBN 3 89129 008 X Julie Kirchberg Hrsg Judith Konemann Hrsg Martina Blasberg Kuhnke Beitrag u a Frauentraditionen Mit Elisabeth Gossmann im Gesprach Ostfildern 2006 ISBN 978 3 7966 1258 9 Elisabeth Gossmann Hrsg u a Der Teufel blieb mannlich Kritische Diskussion zur Bibel in gerechter Sprache Feministische historische und systematische Beitrage Neukirchen Vluyn 2007 ISBN 978 3 7887 2271 5 Beitrage in Sammelwerken und Artikel Der Christologietraktat in der Summa Halensis bei Bonaventura und Thomas von Aquin In Munchener Theologische Zeitschrift MThZ Jahrgang 12 1961 Seite 177 191 Frauen in der Kirche ohne Sitz und Stimme Oder Roma locuta causa non finita sed disputanda In Norbert Greinacher Hrsg Hans Kung Hrsg Katholische Kirche wohin Wider den Verrat am Konzil Piper Band 488 Munchen 1986 3 492 00788 0 Seite 295 306 Ipsa enim quasi domus sapientiae The Philosophical Anthropology of Hildegard von Bingen In Mystics Quarterly Jahrgang 13 1987 Seite 146 154 Haec mulier est divinitas Das Gleichnis von der Frau mit der verlorenen Drachme in seiner Auslegungsgeschichte bei den Kirchenvatern und Hildegard von Bingen in Michael Langner Hrsg Anselm Bilgri Hrsg Weite des Herzens Weite des Lebens FS Odilo Lechner Band I Regensburg 1989 Seite 607 615 Lexikon und Handbuchartikel Hochscholastik In Sacramentum Mundi Band 2 Freiburg 1968 Spalte 708 725 Glaube V Mittelalter In TRE Band XIII 1984 Spalte 308 318 Feministische Theologie In Hans Waldenfels Hrsg Lexikon der Religionen Freiburg 1987 Spalte 174 176 Eva In Lexikon des Mittelalters Band 4 Munchen 1989 S 124 126 Frau Theologisch philosophisch In Lexikon des Mittelalters Band 4 Munchen 1989 S 852 853 Rezensionen Rezension zu Elisabeth Schussler Fiorenza In Memory of Her A Feminist Theological Reconstruction of Christian Origins New York 1983 In ThRv Jahrgang 80 1984 S 294 298 Rezension zu Catherine Capelle Thomas d Aquin Feministe Paris 1982 In ThRv Jahrgang 80 1984 S 203 206 Rezension zu Claudia Opitz Frauenalltag im Mittelalter Weinheim 1985 In Mittellateinisches Jahrbuch Jahrgang 22 1987 S 291 294 LiteraturLeon Gossmann Hrsg Professorin in Tokyo Elisabeth Gossmann Berlin 2004WeblinksLiteratur von und uber Elisabeth Gossmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage Elisabeth Gossmann auf der Seite der Universitat MunchenEinzelnachweiseSeite der Helen Straumann Stiftung fur Feministische Theologie Basel Memento vom 28 Mai 2015 im Internet Archive PDF Datei 287 kB abgerufen am 20 September 2011 Traueranzeige Elisabeth Gossmann Suddeutsche Zeitung vom 11 Mai 2019 abgerufen am 12 Mai 2019 Sendung von Bayern Alpha vom 9 Marz 1998 weiter zum Download PDF Datei 42 kB abgerufen am 30 Juni 2015 Elisabeth Gossmann Hoffnung fur eine Zukunft der Theologie in Johannes B Bauer Hrsg Entwurfe der Theologie Styria Graz u a 1985 ISBN 3 222 11642 3 S 145 162 hier S 147 Margit Eckholt Zwischen Zeiten und Kontinenten Der Beitrag der Osnabrucker Theologin Elisabeth Gossmann zur Erneuerung der katholischen Theologie im 20 Jahrhundert In Gaste im eigenen Haus Frauen in Theologie und Kirche Dokumentation der Tagung zu Ehren der Osnabrucker Theologin Elisabeth Gossmann Margit Eckholt Marz 2015 abgerufen am 3 Mai 2019 S 5 18 hier S 6 Herbert Haag Stiftung fur Freiheit in der Kirche Preistrager innen von den Anfangen bis 2000 Abgerufen am 3 Mai 2017 Universitat Osnabruck Pressemeldung Nr 30 2017 Ehrendoktorwurde fur katholische Theologin Universitat Osnabruck wurdigt das wissenschaftliche Lebenswerk von Prof Dr Elisabeth Gossmann 31 Januar 2017 Normdaten Person GND 119115107 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84210214 NDL 00441382 VIAF 108303154 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gossmann ElisabethALTERNATIVNAMEN Gossmann Maria Elisabeth vollstandiger Name Placke Maria Elisabeth Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche katholische Theologin und AutorinGEBURTSDATUM 21 Juni 1928GEBURTSORT OsnabruckSTERBEDATUM 1 Mai 2019STERBEORT Munchen