Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ellen Schlüchter geborene Jähn 26 April 1938 in Berlin 21 August 2000 in Bochum war eine deutsche Rechtswissenschaftleri

Ellen Schlüchter

  • Startseite
  • Ellen Schlüchter
Ellen Schlüchter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ellen Schlüchter geborene Jähn (* 26. April 1938 in Berlin; † 21. August 2000 in Bochum) war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin. Sie lehrte als Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an den Universitäten Köln, Würzburg und Bochum.

Leben

Schlüchter studierte Rechtswissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Neben ihrem Studium arbeitete sie in der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkanzlei ihres Vaters mit. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 1963 absolvierte sie das Referendariat in Baden-Württemberg.

Im Anschluss an das zweite juristische Staatsexamen (1967) wirkte sie zunächst im Justizdienst als Assessorin und Richterin, später als Staatsanwältin mit Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität in Ellwangen. 1974 ließ sie sich als Staatsanwältin im Hochschuldienst an die Universität Tübingen abordnen, wo sie 1976 zum Dr. Jur. promoviert wurde. 1978 wechselte sie an die Universität Konstanz, wo sie zur Gruppenleiterin (als erste Staatsanwältin im Hochschuldienst) befördert wurde. Weiterhin hatte sie einen Lehrauftrag an der Universität Tübingen inne. Dort habilitierte sie sich 1982 mit einer Schrift über den Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale im Strafrecht und erhielt die Venia legendi (Lehrbefugnis) für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Schlüchter lehrte und forschte als Professorin im Bereich des Strafrechts und Strafprozessrechts: von 1984 bis 1987 an der Universität Köln, von 1987 bis 1995 an der Universität Würzburg und von 1995 bis 2000 an der Ruhr-Universität Bochum. Während ihrer Tätigkeit als erste Juraprofessorin der Universität Würzburg wurde sie zudem die erste Frauenbeauftragte (1988–1990) und später Vizepräsidentin der Universität. Sie war die akademische Lehrerin von Rechtswissenschaftlern wie zum Beispiel Gunnar Duttge und Generalbundesanwalt Peter Frank.

Ellen Schlüchter war mit dem Rechtsanwalt und Diplom-Kaufmann Horst Schlüchter verheiratet und Mutter zweier Kinder.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Unbelegte Zitate, unbelegte Wertungen.

Als Gutachterin für den Deutschen Bundestag gab Schlüchter eine Stellungnahme zum Rechtspflegeentlastungsgesetz ab; dieses Gutachten wurde später vom Nomos-Verlag unter dem Titel Weniger ist mehr veröffentlicht. Im Rahmen eines Projektes für die Europäische Kommission erstellte Schlüchter eine Studie zum Cash settlement im Bereich der Landwirtschaft. Im Bereich der Rechtsvergleichung zwischen dem anglo-amerikanischen Case Law (Fallrecht) und dem kontinental-europäischen Statute Law (Gesetzesrecht) zeigte Schlüchter die Mittlerfunktion der Präjudizien, also die Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme auf, die in der Bindungswirkung der Leitentscheidungen der obersten Gerichte liegen.

Im Bereich des Jugendstrafrechts setzte sich Schlüchter für den Erziehungsgedanken ein, damit jugendliche Straftäter wieder auf den Pfad des Rechts gebracht werden und publizierte ein Plädoyer für den Erziehungsgedanken (De Gruyter). Den Strafprozess verstand Ellen Schlüchter als eine Interaktion, also als ein Zusammenwirken aller Prozessbeteiligten. Dieses Zusammenwirken spiegele die Dynamik des Prozesses wider. In ihrem Werk Das Strafverfahren werden diese Gedanken deutlich. Auch ihre Kommentierung des Hauptverfahrens im Systematischen Kommentar zur Strafprozessordnung zeigt diesen Ansatz.

Kritisch setzte sie mit dem Zweiten Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (2. WikG) auseinander, im Bereich der Wirtschaftswissenschaft kritisierte sie das hektische Wirtschaften und unüberlegte Handeln von Wirtschaftsorganen, das sie als „Management by Happening“ bezeichnete. Dieses kurzsichtige Handeln sei geprägt vom Denken nur bis zum nächsten Quartalsbericht.

An der Universität Bochum führte Schlüchter multimediale Vorlesungen durch. Dieses Konzept der klaren und verständlichen Wissensvermittlung zeigte sie auch in ihren Lehrwerken mit Begründung der Reihe Kernwissen für das Gebiet des Strafprozessrechts und der Reihe Fit im Recht mit Werken zum Strafrecht und Strafprozessrecht. Daneben forschte Schlüchter zuletzt im Bereich der Fahrlässigkeit und setzte sich für die Straflosigkeit der Unachtsamkeit ein. Ihr Anliegen bestand darin, leicht fahrlässiges Verhalten aus der Strafdrohung herauszunehmen.

Auszeichnungen

  • Bundesverdienstkreuz am Bande

Publikationen (Auswahl)

  • Grenzbereich von Bankrottdelikten und unternehmerischen Fehlentscheidungen. Zugl. Dissertation 1976. Mohr, Tübingen 1977, ISBN 3-16-639201-7.
  • Plädoyer für den Erziehungsgedanken. De Gruyter, Berlin/New York 1994, ISBN 3-11-014299-6.
  • Weniger ist mehr. Aspekte zum Rechtspflegeentlastungsgesetz. Nomos, Baden-Baden 1992, ISBN 3-7890-2733-2.
  • Das Strafverfahren. Heymann, Köln u. a. 1981, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1983, ISBN 3-452-19688-7.
  • Steuerberatung im strafrechtlichen Risiko? Deubner, Köln 1986, ISBN 3-88606-110-8.
  • Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Kommentar mit einer kriminologischen Einführung. Müller, Heidelberg 1987, ISBN 3-8114-2787-3.
  • mit Hans-Joachim Rudolphi, Wilhelm Degener, Anna Helena Albrecht, Jürgen Wolter: SK-StPO. Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK. 10 Bände. Heymanns, Köln 2010.
  • Strafrecht Allgemeiner Teil in aller Kürze. EuWi, Thüngersheim/Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-89633-018-7.
  • mit Thorsten Fülber, Holm Putzke: Herausforderung: Beschleunigtes Verfahren (§§ 417 ff. StPO). EuWi, Thüngersheim/Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-89633-015-2.
  • Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit. Aspekte zu einem Strafrecht in Europa. EuWi, Thüngersheim/Nürnberg 1996, ISBN 3-89633-002-0.

Literatur

  • Gunnar Duttge et al. (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Ellen Schlüchter. Heymanns, Köln 2002, ISBN 3-452-25164-0.
  • Ellen Schlüchter. In: Christine Weisner: Lebenswege. Sieben ausgewählte Biografien Würzburger Akademikerinnen. Frauenbüro Universität Würzburg 2003.

Weblinks

  • Literatur von und über Ellen Schlüchter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Pressemitteilung Ruhr-Universität Bochum: RUB-Strafrechtlerin Ellen Schlüchter verstorben. In: IDW online, 25. August 2000.

Einzelnachweise

  1. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst. Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte., 2004 (google.com [abgerufen am 31. August 2023]). 
  2. Universität Bochum. In: Prof. Dr. Gerhard Köbler. Abgerufen am 31. August 2023. 
  3. Jusnews: Juristische Nachrichten des Jahres ... aus Deutschland und der Welt. Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag, 2000, ISBN 978-3-88430-064-0 (google.com [abgerufen am 31. August 2023]). 
  4. Ellen Schlüchter gestorben. In: idw - Informationsdienst Wissenschaft. 25. August 2000, abgerufen am 31. August 2023. 
  5. Margarete Pauli: Treibende Kraft für die Gleichstellung. In: Blick, Magazin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2009/3, abgerufen am 31. August 2023.
  6. deutschlandfunk.de: Blutspur im Hörsaal. Abgerufen am 28. August 2023. 
  7. Lebenswege : Sieben ausgewählte Biographien Würzburger Akademikerinnen. In: archivportal-d.de. Abgerufen am 31. August 2023. 
Normdaten (Person): GND: 12276563X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81072157 | VIAF: 27961900 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schlüchter, Ellen
ALTERNATIVNAMEN Jähn, Ellen (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Rechtswissenschaftlerin
GEBURTSDATUM 26. April 1938
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 21. August 2000
STERBEORT Bochum

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ellen Schlüchter, Was ist Ellen Schlüchter? Was bedeutet Ellen Schlüchter?

Ellen Schluchter geborene Jahn 26 April 1938 in Berlin 21 August 2000 in Bochum war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin Sie lehrte als Professorin fur Strafrecht und Strafprozessrecht an den Universitaten Koln Wurzburg und Bochum LebenSchluchter studierte Rechtswissenschaften Psychologie Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt Neben ihrem Studium arbeitete sie in der Wirtschaftsprufer und Steuerberaterkanzlei ihres Vaters mit Nach dem ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 1963 absolvierte sie das Referendariat in Baden Wurttemberg Im Anschluss an das zweite juristische Staatsexamen 1967 wirkte sie zunachst im Justizdienst als Assessorin und Richterin spater als Staatsanwaltin mit Schwerpunkt Wirtschaftskriminalitat in Ellwangen 1974 liess sie sich als Staatsanwaltin im Hochschuldienst an die Universitat Tubingen abordnen wo sie 1976 zum Dr Jur promoviert wurde 1978 wechselte sie an die Universitat Konstanz wo sie zur Gruppenleiterin als erste Staatsanwaltin im Hochschuldienst befordert wurde Weiterhin hatte sie einen Lehrauftrag an der Universitat Tubingen inne Dort habilitierte sie sich 1982 mit einer Schrift uber den Irrtum uber normative Tatbestandsmerkmale im Strafrecht und erhielt die Venia legendi Lehrbefugnis fur Strafrecht und Strafprozessrecht Schluchter lehrte und forschte als Professorin im Bereich des Strafrechts und Strafprozessrechts von 1984 bis 1987 an der Universitat Koln von 1987 bis 1995 an der Universitat Wurzburg und von 1995 bis 2000 an der Ruhr Universitat Bochum Wahrend ihrer Tatigkeit als erste Juraprofessorin der Universitat Wurzburg wurde sie zudem die erste Frauenbeauftragte 1988 1990 und spater Vizeprasidentin der Universitat Sie war die akademische Lehrerin von Rechtswissenschaftlern wie zum Beispiel Gunnar Duttge und Generalbundesanwalt Peter Frank Ellen Schluchter war mit dem Rechtsanwalt und Diplom Kaufmann Horst Schluchter verheiratet und Mutter zweier Kinder Wissenschaftliche SchwerpunkteDieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Unbelegte Zitate unbelegte Wertungen Als Gutachterin fur den Deutschen Bundestag gab Schluchter eine Stellungnahme zum Rechtspflegeentlastungsgesetz ab dieses Gutachten wurde spater vom Nomos Verlag unter dem Titel Weniger ist mehr veroffentlicht Im Rahmen eines Projektes fur die Europaische Kommission erstellte Schluchter eine Studie zum Cash settlement im Bereich der Landwirtschaft Im Bereich der Rechtsvergleichung zwischen dem anglo amerikanischen Case Law Fallrecht und dem kontinental europaischen Statute Law Gesetzesrecht zeigte Schluchter die Mittlerfunktion der Prajudizien also die Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme auf die in der Bindungswirkung der Leitentscheidungen der obersten Gerichte liegen Im Bereich des Jugendstrafrechts setzte sich Schluchter fur den Erziehungsgedanken ein damit jugendliche Straftater wieder auf den Pfad des Rechts gebracht werden und publizierte ein Pladoyer fur den Erziehungsgedanken De Gruyter Den Strafprozess verstand Ellen Schluchter als eine Interaktion also als ein Zusammenwirken aller Prozessbeteiligten Dieses Zusammenwirken spiegele die Dynamik des Prozesses wider In ihrem Werk Das Strafverfahren werden diese Gedanken deutlich Auch ihre Kommentierung des Hauptverfahrens im Systematischen Kommentar zur Strafprozessordnung zeigt diesen Ansatz Kritisch setzte sie mit dem Zweiten Gesetz zur Bekampfung der Wirtschaftskriminalitat 2 WikG auseinander im Bereich der Wirtschaftswissenschaft kritisierte sie das hektische Wirtschaften und unuberlegte Handeln von Wirtschaftsorganen das sie als Management by Happening bezeichnete Dieses kurzsichtige Handeln sei gepragt vom Denken nur bis zum nachsten Quartalsbericht An der Universitat Bochum fuhrte Schluchter multimediale Vorlesungen durch Dieses Konzept der klaren und verstandlichen Wissensvermittlung zeigte sie auch in ihren Lehrwerken mit Begrundung der Reihe Kernwissen fur das Gebiet des Strafprozessrechts und der Reihe Fit im Recht mit Werken zum Strafrecht und Strafprozessrecht Daneben forschte Schluchter zuletzt im Bereich der Fahrlassigkeit und setzte sich fur die Straflosigkeit der Unachtsamkeit ein Ihr Anliegen bestand darin leicht fahrlassiges Verhalten aus der Strafdrohung herauszunehmen AuszeichnungenBundesverdienstkreuz am BandePublikationen Auswahl Grenzbereich von Bankrottdelikten und unternehmerischen Fehlentscheidungen Zugl Dissertation 1976 Mohr Tubingen 1977 ISBN 3 16 639201 7 Pladoyer fur den Erziehungsgedanken De Gruyter Berlin New York 1994 ISBN 3 11 014299 6 Weniger ist mehr Aspekte zum Rechtspflegeentlastungsgesetz Nomos Baden Baden 1992 ISBN 3 7890 2733 2 Das Strafverfahren Heymann Koln u a 1981 2 uberarbeitete und erganzte Auflage 1983 ISBN 3 452 19688 7 Steuerberatung im strafrechtlichen Risiko Deubner Koln 1986 ISBN 3 88606 110 8 Zweites Gesetz zur Bekampfung der Wirtschaftskriminalitat Kommentar mit einer kriminologischen Einfuhrung Muller Heidelberg 1987 ISBN 3 8114 2787 3 mit Hans Joachim Rudolphi Wilhelm Degener Anna Helena Albrecht Jurgen Wolter SK StPO Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK 10 Bande Heymanns Koln 2010 Strafrecht Allgemeiner Teil in aller Kurze EuWi Thungersheim Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 89633 018 7 mit Thorsten Fulber Holm Putzke Herausforderung Beschleunigtes Verfahren 417 ff StPO EuWi Thungersheim Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 89633 015 2 Grenzen strafbarer Fahrlassigkeit Aspekte zu einem Strafrecht in Europa EuWi Thungersheim Nurnberg 1996 ISBN 3 89633 002 0 LiteraturGunnar Duttge et al Hrsg Gedachtnisschrift fur Ellen Schluchter Heymanns Koln 2002 ISBN 3 452 25164 0 Ellen Schluchter In Christine Weisner Lebenswege Sieben ausgewahlte Biografien Wurzburger Akademikerinnen Frauenburo Universitat Wurzburg 2003 WeblinksLiteratur von und uber Ellen Schluchter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Pressemitteilung Ruhr Universitat Bochum RUB Strafrechtlerin Ellen Schluchter verstorben In IDW online 25 August 2000 EinzelnachweiseMainfrankisches Jahrbuch fur Geschichte und Kunst Freunde Mainfrankischer Kunst und Geschichte 2004 google com abgerufen am 31 August 2023 Universitat Bochum In Prof Dr Gerhard Kobler Abgerufen am 31 August 2023 Jusnews Juristische Nachrichten des Jahres aus Deutschland und der Welt Arbeiten zur Rechts und Sprachwissenschaft Verlag 2000 ISBN 978 3 88430 064 0 google com abgerufen am 31 August 2023 Ellen Schluchter gestorben In idw Informationsdienst Wissenschaft 25 August 2000 abgerufen am 31 August 2023 Margarete Pauli Treibende Kraft fur die Gleichstellung In Blick Magazin der Julius Maximilians Universitat Wurzburg 2009 3 abgerufen am 31 August 2023 deutschlandfunk de Blutspur im Horsaal Abgerufen am 28 August 2023 Lebenswege Sieben ausgewahlte Biographien Wurzburger Akademikerinnen In archivportal d de Abgerufen am 31 August 2023 Normdaten Person GND 12276563X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81072157 VIAF 27961900 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schluchter EllenALTERNATIVNAMEN Jahn Ellen Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche RechtswissenschaftlerinGEBURTSDATUM 26 April 1938GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 21 August 2000STERBEORT Bochum

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Europäische Nordsternwarte

  • Juli 20, 2025

    Eugen Stähle

  • Juli 20, 2025

    Eugen Hönig

  • Juli 20, 2025

    Etzenrather Mühle

  • Juli 20, 2025

    Essentielle Thrombozythämie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.