Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Elsa Blöcher 1 Oktober 1900 in Wallau Lahn 2 Juni 1995 ebenda war eine deutsche Lehrerin Historikerin und Buchautorin Le

Elsa Blöcher

  • Startseite
  • Elsa Blöcher
Elsa Blöcher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Elsa Blöcher (* 1. Oktober 1900 in Wallau (Lahn); † 2. Juni 1995 ebenda) war eine deutsche Lehrerin, Historikerin und Buchautorin.

Leben

Elsa Blöcher wurde als dritte Tochter des Modelleurs (Modellbau für Gießereien) Ludwig Blöcher geboren. Er war auf der Ludwigshütte beschäftigt. Ab 1907 besuchte sie die Volksschule in Wallau, anschließend bis 1915 die Selekta der Stadtschule in Biedenkopf. 1921 machte sie am Oberlyzeum in Kassel das Abitur und erlangte anschließend durch den Besuch einer einjährigen Seminarklasse die Lehrberechtigung für mittlere und höhere Mädchenschulen. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Hauslehrerin nahm sie 1925 in Frankfurt das Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Geographie auf. 1926 wechselte sie an die Philipps-Universität Marburg, wo sie 1931 mit der Arbeit Salinen und Salzhandel in der Wetterau, mit bes. Berücks. von Nauheim im 17. u. 18. Jh zum Dr. phil. promoviert wurde.

Nach Unterrichtstätigkeiten in Frankfurt am Main, an der Elisabethschule Marburg bis zu den Herbstferien 1935 und in Wiesbaden kehrte sie 1940 in ihr Elternhaus nach Wallau zurück und trat eine Stelle als Studienassessorin an der „Staatlichen Oberschule für Jungen“ in Biedenkopf an, an der sie bis zu ihrer Pensionierung, zuletzt als Studiendirektorin und stellvertretende Schulleiterin der Lahntalschule, tätig war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich der Erforschung der Geschichte des Hessischen Hinterlandes, wurde 1948 Vorstandsmitglied und 1953 Vorsitzende des Hinterländer Geschichtsvereines (bis 1985) und damit Herausgeberin der Hinterländer Geschichtsblätter sowie 1968 zweite Vorsitzende des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. In den fünfziger Jahren begann sie, Aufsätze und Bücher zur Landesgeschichte zu veröffentlichen.

Ehrungen und Ehrenämter

  • 1953: Ernennung zur ehrenamtlichen Kreispflegerin für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer des Kreises Biedenkopf durch den Regierungspräsidenten in Wiesbaden
  • 1963: Berufung in die Historische Kommission für Hessen
  • 1970: Ehrenplakette des Landkreises Biedenkopf
  • 1973: Ehrenbrief des Landes Hessen
  • 1975: Ehrenkassette des Landkreises Marburg-Biedenkopf
  • 1976: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 1978: Ehrenmitglied des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
  • 1983: Goldene Ehrennadel des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
  • 1985: Ehrenvorsitzende des Hinterländer Geschichtsvereins
  • 1988: Otto-Ubbelohde-Preis des Landkreises Marburg-Biedenkopf
  • 1994: Ehrenplakette des Hinterländer Geschichtsvereins

Werke

  • Salinen und Salzhandel in der Wetterau, mit bes. Berücks. von Nauheim im 17. u. 18. Jh. Gießen 1931, DNB 571836666 (Dissertation). 
  • Das Hinterland, Ein Heimatbuch. Stephani, Biedenkopf 1981, DNB 820377600 (Erstausgabe: 1953). 
  • Nachruf Reinhold Fuhr. In: Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG). Band 64, 1953, S. 156. 
  • Zur Geschichte von Biedenkopf, Festbuch zur 700-Jahr-Feier der Stadt Biedenkopf. Biedenkopf 1954. 
  • Aus der Geschichte des Hinterlandes. In: Hessen – Mensch und Raum – Der Landkreis Biedenkopf. 1965. 
  • Ludwig Blöcher – Modelleur beim Hessen-Nassauischen Hüttenverein. In: Seib, Gerhard (Hrsg.): Studien zum künstlerischen Eisenguß. Marburg 1970, DNB 540031887. 
  • Der Zimmermann im Hinterland und seine Balkeninschriften. In: Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde. Heft 11. Neumeister, Kassel 1975, ISBN 3-925333-06-1. 
  • Das Stadtbuch von Biedenkopf 1324–1530. In: Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG). Band 85, 1975, S. 25–88. 
  • Biedenkopf in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1976. 
  • Kennt ihr sie noch … die von Biedenkopf. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1983, ISBN 90-288-2425-1. 
  • Beiträge zur Geschichte des Hinterlandes: gesammelte Aufsätze. Hrsg.: Hinterländer Geschichtsverein. Stephani, Biedenkopf 1985, DNB 551358521 (2 Bände). 

Quellen

  • Günter Bäumner: Nachruf auf Dr. Elsa Blöcher. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Nr. 31, August 1995, S. 24 ff. (vhghessen.de). 

Weblinks

  • Publikationen von Elsa Blöcher in HeBIS
Normdaten (Person): GND: 129165557 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84168768 | VIAF: 74396991 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Blöcher, Elsa
KURZBESCHREIBUNG deutsche Lehrerin, Historikerin und Buchautorin
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1900
GEBURTSORT Wallau (Lahn)
STERBEDATUM 2. Juni 1995
STERBEORT Wallau (Lahn)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elsa Blöcher, Was ist Elsa Blöcher? Was bedeutet Elsa Blöcher?

Elsa Blocher 1 Oktober 1900 in Wallau Lahn 2 Juni 1995 ebenda war eine deutsche Lehrerin Historikerin und Buchautorin LebenElsa Blocher wurde als dritte Tochter des Modelleurs Modellbau fur Giessereien Ludwig Blocher geboren Er war auf der Ludwigshutte beschaftigt Ab 1907 besuchte sie die Volksschule in Wallau anschliessend bis 1915 die Selekta der Stadtschule in Biedenkopf 1921 machte sie am Oberlyzeum in Kassel das Abitur und erlangte anschliessend durch den Besuch einer einjahrigen Seminarklasse die Lehrberechtigung fur mittlere und hohere Madchenschulen Nach einer dreijahrigen Tatigkeit als Hauslehrerin nahm sie 1925 in Frankfurt das Studium der Facher Geschichte Deutsch und Geographie auf 1926 wechselte sie an die Philipps Universitat Marburg wo sie 1931 mit der Arbeit Salinen und Salzhandel in der Wetterau mit bes Berucks von Nauheim im 17 u 18 Jh zum Dr phil promoviert wurde Nach Unterrichtstatigkeiten in Frankfurt am Main an der Elisabethschule Marburg bis zu den Herbstferien 1935 und in Wiesbaden kehrte sie 1940 in ihr Elternhaus nach Wallau zuruck und trat eine Stelle als Studienassessorin an der Staatlichen Oberschule fur Jungen in Biedenkopf an an der sie bis zu ihrer Pensionierung zuletzt als Studiendirektorin und stellvertretende Schulleiterin der Lahntalschule tatig war Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich der Erforschung der Geschichte des Hessischen Hinterlandes wurde 1948 Vorstandsmitglied und 1953 Vorsitzende des Hinterlander Geschichtsvereines bis 1985 und damit Herausgeberin der Hinterlander Geschichtsblatter sowie 1968 zweite Vorsitzende des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde In den funfziger Jahren begann sie Aufsatze und Bucher zur Landesgeschichte zu veroffentlichen Ehrungen und Ehrenamter1953 Ernennung zur ehrenamtlichen Kreispflegerin fur kulturgeschichtliche Bodenaltertumer des Kreises Biedenkopf durch den Regierungsprasidenten in Wiesbaden 1963 Berufung in die Historische Kommission fur Hessen 1970 Ehrenplakette des Landkreises Biedenkopf 1973 Ehrenbrief des Landes Hessen 1975 Ehrenkassette des Landkreises Marburg Biedenkopf 1976 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1978 Ehrenmitglied des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde 1983 Goldene Ehrennadel des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde 1985 Ehrenvorsitzende des Hinterlander Geschichtsvereins 1988 Otto Ubbelohde Preis des Landkreises Marburg Biedenkopf 1994 Ehrenplakette des Hinterlander GeschichtsvereinsWerkeSalinen und Salzhandel in der Wetterau mit bes Berucks von Nauheim im 17 u 18 Jh Giessen 1931 DNB 571836666 Dissertation Das Hinterland Ein Heimatbuch Stephani Biedenkopf 1981 DNB 820377600 Erstausgabe 1953 Nachruf Reinhold Fuhr In Zeitschrift fur hessische Geschichte und Landeskunde ZHG Band 64 1953 S 156 Zur Geschichte von Biedenkopf Festbuch zur 700 Jahr Feier der Stadt Biedenkopf Biedenkopf 1954 Aus der Geschichte des Hinterlandes In Hessen Mensch und Raum Der Landkreis Biedenkopf 1965 Ludwig Blocher Modelleur beim Hessen Nassauischen Huttenverein In Seib Gerhard Hrsg Studien zum kunstlerischen Eisenguss Marburg 1970 DNB 540031887 Der Zimmermann im Hinterland und seine Balkeninschriften In Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes und Volkskunde Heft 11 Neumeister Kassel 1975 ISBN 3 925333 06 1 Das Stadtbuch von Biedenkopf 1324 1530 In Zeitschrift fur hessische Geschichte und Landeskunde ZHG Band 85 1975 S 25 88 Biedenkopf in alten Ansichten Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 1976 Kennt ihr sie noch die von Biedenkopf Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 1983 ISBN 90 288 2425 1 Beitrage zur Geschichte des Hinterlandes gesammelte Aufsatze Hrsg Hinterlander Geschichtsverein Stephani Biedenkopf 1985 DNB 551358521 2 Bande QuellenGunter Baumner Nachruf auf Dr Elsa Blocher In Mitteilungen des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde Nr 31 August 1995 S 24 ff vhghessen de WeblinksPublikationen von Elsa Blocher in HeBISNormdaten Person GND 129165557 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84168768 VIAF 74396991 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Blocher ElsaKURZBESCHREIBUNG deutsche Lehrerin Historikerin und BuchautorinGEBURTSDATUM 1 Oktober 1900GEBURTSORT Wallau Lahn STERBEDATUM 2 Juni 1995STERBEORT Wallau Lahn

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Georg Söring

  • Juli 20, 2025

    Georg Hambüchen

  • Juli 20, 2025

    Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

  • Juli 20, 2025

    Gemeiner Steinläufer

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnliche Hundszunge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.