Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der heute ausgetrocknete Elsterstausee Bösdorf auch Stausee Bösdorf regional meist nur Elsterstausee oder kurz Stausee l

Elsterstausee Bösdorf

  • Startseite
  • Elsterstausee Bösdorf
Elsterstausee Bösdorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der heute ausgetrocknete Elsterstausee Bösdorf (auch Stausee Bösdorf, regional meist nur Elsterstausee oder kurz Stausee) liegt an der südlichen Stadtgrenze von Leipzig in Sachsen, westlich des Cospudener Sees.

Elsterstausee
Elsterstausee (vorn) vor Cospudener und Markkleeberger See (2005)
Lage Leipzig, Sachsen, Deutschland
Zuflüsse Weiße Elster
Abfluss Weiße Elster
Größere Städte am Ufer Leipzig
Sachsen, Deutschland
Koordinaten 51° 15′ 40″ N, 12° 19′ 0″ O51.26111111111112.316666666667Koordinaten: 51° 15′ 40″ N, 12° 19′ 0″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1933–1935
Höhe über Talsohle 5 m
Höhe der Bauwerkskrone 118,7 m
Kronenlänge 2 800 m
Kronenbreite 5 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 50 ha (bis 1976 100 ha)
Speicherraum 1 Mio. m³

Geschichte

Der Stausee wurde in den Jahren 1933 bis 1935 östlich der Orte Hartmannsdorf und Bösdorf angelegt; er war damals etwa 1800 Meter lang und 800 Meter breit. Als Absperrbauwerk dient ein Erddamm. Er wurde vom seit dem Mittelalter bestehenden Elstermühlgraben gespeist, der bis in die 1970er Jahre den Hauptteil des Elsterwassers führte. Anfänglich diente der See außerdem zur Fischzucht, ab 1950 auch zu Erholungszwecken.

Baubeginn war im Juli 1933. Bauträger war die Stadt Leipzig. Bauplanung und Bauoberleitung lagen bei der Sächsischen Wasserbaudirektion Dresden, Baudurchführung beim Staatlichen Neubauamt Elsterregelung Leipzig. Bei Fertigstellung 1935 hatte der Stausee eine Länge von 1700 m und Breite bis zu 700 m bei einer Gesamtgröße von 100 ha. Die Wassertiefe nahm von Süd nach Nord von 1,5 m auf 3,5 m zu.

Mit dem Bau des Stausees und seiner Nebenanlagen sollten folgende Aufgaben gelöst werden:

  • Regelung des damals „verwilderten“ Elsterlaufes und damit Verhinderung weiterer großer Uferabrisse und Verringerung der Geschiebeführung. Die Regelung erstreckte sich auf 2,8 km, der Flusslauf wurde um etwa einen Kilometer verkürzt.
  • Zurückhaltung des besonders bei Hochwasser von der Elster mitgeführten Geschiebes (Kies und Sand) und der absetzbaren Schwebestoffe (Schlamm) in einem oberhalb des Stausees in die Elster eingeschalteten Absetzbecken. Das Becken war 4,5 ha groß und 5,5 m tief in das Gelände eingeschnitten. Das Elsterflutbecken sollte dadurch von den laufend zu beseitigenden Absetzmassen entlastet werden.
  • Biologische Reinigung des Elstermühlgrabenwassers im Stausee durch natürliche Einwirkung.

Die biologische Reinigung war insbesondere erforderlich, da die in die Elster eingeleiteten Haus- und gewerblichen Abwässer zu einer so starken Verschmutzung geführt hatten, dass eine natürliche Selbstreinigung des Gewässers nicht mehr möglich war. Im Stausee nimmt das Wasser auf der Fläche Sauerstoff auf, im Wasser entwickelt sich eine Kleinlebewesenwelt, die die im Wasser befindlichen gelösten und ungelösten Schmutzstoffe zum größten Teil abbaut. Spaltpilze, Kieselalgen, Geißeltierchen, Rädertierchen, Wasserflöhe, Würmer, Schnecken und Insektenlarven sind dabei Beginn einer Nahrungskette, die zur Fütterung der eingesetzten Fische dient. Bis 1936 wurden ca. 100.000 Karpfen, Schleie und Aale eingesetzt.

Der Stausee ist nicht wie das Absetzbecken in das Gelände eingeschnitten, sondern auf das anstehende Wiesengelände aufgesetzt worden. Die im Mittel 2,5 m hohen Einfassungsdämme wurden aus den beim Aushub des Absetzbeckens und der Flussregulierung gewonnenen Massen (ca. 500.000 Kubikmeter) geschüttet. Die Dichtung der Dämme erfolgte mittels einer eingewalzten Lehmschürze, die gegen Wellenschlag durch eine 12 cm starke Betonplatte geschützt ist. Die gesamte Sohle des Stausees ist abgedichtet worden. Der frühere Elsterlauf wurde mit Lehmmassen verfüllt und eingewalzt.

Zwischen 1976 und 1982 wurde der Stausee für die Ausbreitung des Braunkohlentagebaus Zwenkau verkleinert, dabei wurde mittels eines Dammes die südliche Hälfte abgetrennt. Seitdem lag der Wasserspiegel höher als der der vorbeifließenden Weißen Elster, aus der ständig Wasser hochgepumpt wurde. Der Staudamm wurde 1998 saniert.

Gegenwart

Bis 2009 wurde der Stausee zur Erholung genutzt, unter anderem zum Baden, Segeln und Ruderbootfahren. Er war einer der wenigen Seen in Deutschland, die zum Eissegeln geeignet waren.

Die Sohle des Sees war seit etwa 2005 undicht, so dass der Wasserspiegel absank bzw. nur mit großen Aufwand stabil gehalten werden konnte. Im Sommer 2009 war er fast vollständig ausgetrocknet. Im Juni 2009 beschloss der Leipziger Stadtrat, den Elsterstausee zu retten, falls das wirtschaftlich vertretbar sei. Er beauftragte hierzu ein Gutachten, das im Frühjahr 2010 abgeschlossen wurde. Dort werden verschiedene Varianten zur Rettung des Sees beschrieben. Im Herbst 2010 schloss die Stadt Leipzig einen fünf Jahre gültigen Pachtvertrag ab. Damit sollten auf dem Seegrund weidende Schafe eine Verwaldung des Gebiets verhindern.

Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 12. April 2017 wurde der Status des Elsterstausees als Gewässer/Stauanlage nach §§ 67 und 68 des aufgegeben. Die Seesohle soll zukünftig demnach vor allem der Landschaftspflege und der Pflege der Hochwasserschutzanlagen der Weißen Elster dienen. Das Umfeld des Sees soll als extensives Erholungsgebiet entwickelt werden.

Einzelnachweise

  1. Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig, Pro Leipzig, 2005, S. 130f. Elstermühlgräben, Elsterstausee
  2. Bernd Reiher: Elsterstausee nimmt Stadtratshürde: Ingo Sasama im Interview. In: Leipziger Internet Zeitung, 20. Juni 2009
  3. Bernd Reiher: 15 Mal Erhaltung, Teilerhaltung oder Aufgabe: Variantenuntersuchung Elsterstausee. Leipziger Internetzeitung, 5. November 2010
  4. Auszug - Weiterentwicklung des ehemaligen Elsterstausees - Grundsatzbeschluss. In: Stadt Leipzig Ratsinformationssystem. Stadt Leipzig, abgerufen am 21. Juni 2017. 

Literatur

Der Elsterstausee und die Elster-Luppe-Regulierung von Regierungsbaumeister Natzschka, Eichenblatt-Verlag (Max Zedler), Leipzig, 1936

Siehe auch

  • Liste der Gewässer in Sachsen

Weblinks

  • Initiative zur Erhaltung des Sees
  • Fachartikel des NABU Regionalverbandes zu Leipzigs Südaue
Gewässer in Leipzig
Seen
ab 100.000 m² Fläche

Auensee • Cospudener See • Kulkwitzer See • Zwenkauer See

natürliche Flüsse I. Ordnung

Weiße Elster • Pleiße • Parthe • Kleine Luppe • Nahle

Kanäle I. Ordnung

Elsterhochflutbett • Elsterflutbett • Elsterbecken • Elstermühlgraben • Pleißehochflutbett • Pleißeflutbett • Neue Luppe

natürliche Flüsse II. Ordnung
ab 1 km Länge und ständig wasser-
führend oder länger als 3 km

Krebsgraben • Paußnitz • Batschke • Kleine Pleiße • Leinegraben • Östliche Rietzschke • Schaukelgraben • Pösgraben • Threne • Zauchgraben • • Lösegraben • Hasengraben • Lindenthaler Wasser • Nördliche Rietzschke • Lützschenaer Grenzgraben • Hundewasser • Bauerngraben • Rote Luppe • Alte Luppe • • Zschampert

sonstige Gewässer
ab etwa 1 km Länge und ständig wasser-
führend oder länger als 3 km

Knauthainer Elstermühlgraben • Zickmantelscher Mühlgraben • Mühlpleiße • Pleißemühlgraben • Burgauenbach • Lauerscher Grenzgraben • Karl-Heine-Kanal • Lindenauer Hafen • Elster-Saale-Kanal

historische Gewässer

Elsterstausee • Alte Elster • Alte Pleiße • Rödel • Trenkengraben • Domgraben • Kuhburger Wasser • Diebesgraben • Elster-Pleiße-Kanal

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elsterstausee Bösdorf, Was ist Elsterstausee Bösdorf? Was bedeutet Elsterstausee Bösdorf?

Der heute ausgetrocknete Elsterstausee Bosdorf auch Stausee Bosdorf regional meist nur Elsterstausee oder kurz Stausee liegt an der sudlichen Stadtgrenze von Leipzig in Sachsen westlich des Cospudener Sees ElsterstauseeElsterstausee vorn vor Cospudener und Markkleeberger See 2005 Elsterstausee vorn vor Cospudener und Markkleeberger See 2005 Lage Leipzig Sachsen DeutschlandZuflusse Weisse ElsterAbfluss Weisse ElsterGrossere Stadte am Ufer LeipzigElsterstausee Sachsen Sachsen DeutschlandKoordinaten 51 15 40 N 12 19 0 O 51 261111111111 12 316666666667 Koordinaten 51 15 40 N 12 19 0 ODaten zum BauwerkBauzeit 1933 1935Hohe uber Talsohle 5 mHohe der Bauwerkskrone 118 7 mKronenlange 2 800 mKronenbreite 5 mDaten zum StauseeWasseroberflache 50 ha bis 1976 100 ha Speicherraum 1 Mio m GeschichteDer Stausee wurde in den Jahren 1933 bis 1935 ostlich der Orte Hartmannsdorf und Bosdorf angelegt er war damals etwa 1800 Meter lang und 800 Meter breit Als Absperrbauwerk dient ein Erddamm Er wurde vom seit dem Mittelalter bestehenden Elstermuhlgraben gespeist der bis in die 1970er Jahre den Hauptteil des Elsterwassers fuhrte Anfanglich diente der See ausserdem zur Fischzucht ab 1950 auch zu Erholungszwecken Baubeginn war im Juli 1933 Bautrager war die Stadt Leipzig Bauplanung und Bauoberleitung lagen bei der Sachsischen Wasserbaudirektion Dresden Baudurchfuhrung beim Staatlichen Neubauamt Elsterregelung Leipzig Bei Fertigstellung 1935 hatte der Stausee eine Lange von 1700 m und Breite bis zu 700 m bei einer Gesamtgrosse von 100 ha Die Wassertiefe nahm von Sud nach Nord von 1 5 m auf 3 5 m zu Mit dem Bau des Stausees und seiner Nebenanlagen sollten folgende Aufgaben gelost werden Regelung des damals verwilderten Elsterlaufes und damit Verhinderung weiterer grosser Uferabrisse und Verringerung der Geschiebefuhrung Die Regelung erstreckte sich auf 2 8 km der Flusslauf wurde um etwa einen Kilometer verkurzt Zuruckhaltung des besonders bei Hochwasser von der Elster mitgefuhrten Geschiebes Kies und Sand und der absetzbaren Schwebestoffe Schlamm in einem oberhalb des Stausees in die Elster eingeschalteten Absetzbecken Das Becken war 4 5 ha gross und 5 5 m tief in das Gelande eingeschnitten Das Elsterflutbecken sollte dadurch von den laufend zu beseitigenden Absetzmassen entlastet werden Biologische Reinigung des Elstermuhlgrabenwassers im Stausee durch naturliche Einwirkung Die biologische Reinigung war insbesondere erforderlich da die in die Elster eingeleiteten Haus und gewerblichen Abwasser zu einer so starken Verschmutzung gefuhrt hatten dass eine naturliche Selbstreinigung des Gewassers nicht mehr moglich war Im Stausee nimmt das Wasser auf der Flache Sauerstoff auf im Wasser entwickelt sich eine Kleinlebewesenwelt die die im Wasser befindlichen gelosten und ungelosten Schmutzstoffe zum grossten Teil abbaut Spaltpilze Kieselalgen Geisseltierchen Radertierchen Wasserflohe Wurmer Schnecken und Insektenlarven sind dabei Beginn einer Nahrungskette die zur Futterung der eingesetzten Fische dient Bis 1936 wurden ca 100 000 Karpfen Schleie und Aale eingesetzt Luftaufnahme Richtung Westen 2008 Der Elsterstausee 2006 Der Stausee ist nicht wie das Absetzbecken in das Gelande eingeschnitten sondern auf das anstehende Wiesengelande aufgesetzt worden Die im Mittel 2 5 m hohen Einfassungsdamme wurden aus den beim Aushub des Absetzbeckens und der Flussregulierung gewonnenen Massen ca 500 000 Kubikmeter geschuttet Die Dichtung der Damme erfolgte mittels einer eingewalzten Lehmschurze die gegen Wellenschlag durch eine 12 cm starke Betonplatte geschutzt ist Die gesamte Sohle des Stausees ist abgedichtet worden Der fruhere Elsterlauf wurde mit Lehmmassen verfullt und eingewalzt Zwischen 1976 und 1982 wurde der Stausee fur die Ausbreitung des Braunkohlentagebaus Zwenkau verkleinert dabei wurde mittels eines Dammes die sudliche Halfte abgetrennt Seitdem lag der Wasserspiegel hoher als der der vorbeifliessenden Weissen Elster aus der standig Wasser hochgepumpt wurde Der Staudamm wurde 1998 saniert GegenwartWisente im ausgetrockneten StauseeDer ausgetrocknete Elsterstausee 2011 oben links Bis 2009 wurde der Stausee zur Erholung genutzt unter anderem zum Baden Segeln und Ruderbootfahren Er war einer der wenigen Seen in Deutschland die zum Eissegeln geeignet waren Die Sohle des Sees war seit etwa 2005 undicht so dass der Wasserspiegel absank bzw nur mit grossen Aufwand stabil gehalten werden konnte Im Sommer 2009 war er fast vollstandig ausgetrocknet Im Juni 2009 beschloss der Leipziger Stadtrat den Elsterstausee zu retten falls das wirtschaftlich vertretbar sei Er beauftragte hierzu ein Gutachten das im Fruhjahr 2010 abgeschlossen wurde Dort werden verschiedene Varianten zur Rettung des Sees beschrieben Im Herbst 2010 schloss die Stadt Leipzig einen funf Jahre gultigen Pachtvertrag ab Damit sollten auf dem Seegrund weidende Schafe eine Verwaldung des Gebiets verhindern Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 12 April 2017 wurde der Status des Elsterstausees als Gewasser Stauanlage nach 67 und 68 des aufgegeben Die Seesohle soll zukunftig demnach vor allem der Landschaftspflege und der Pflege der Hochwasserschutzanlagen der Weissen Elster dienen Das Umfeld des Sees soll als extensives Erholungsgebiet entwickelt werden EinzelnachweiseHorst Riedel Stadtlexikon Leipzig Pro Leipzig 2005 S 130f Elstermuhlgraben Elsterstausee Bernd Reiher Elsterstausee nimmt Stadtratshurde Ingo Sasama im Interview In Leipziger Internet Zeitung 20 Juni 2009 Bernd Reiher 15 Mal Erhaltung Teilerhaltung oder Aufgabe Variantenuntersuchung Elsterstausee Leipziger Internetzeitung 5 November 2010 Auszug Weiterentwicklung des ehemaligen Elsterstausees Grundsatzbeschluss In Stadt Leipzig Ratsinformationssystem Stadt Leipzig abgerufen am 21 Juni 2017 LiteraturDer Elsterstausee und die Elster Luppe Regulierung von Regierungsbaumeister Natzschka Eichenblatt Verlag Max Zedler Leipzig 1936Siehe auchListe der Gewasser in SachsenWeblinksInitiative zur Erhaltung des Sees Fachartikel des NABU Regionalverbandes zu Leipzigs SudaueGewasser in LeipzigSeen ab 100 000 m Flache Auensee Cospudener See Kulkwitzer See Zwenkauer Seenaturliche Flusse I Ordnung Weisse Elster Pleisse Parthe Kleine Luppe NahleKanale I Ordnung Elsterhochflutbett Elsterflutbett Elsterbecken Elstermuhlgraben Pleissehochflutbett Pleisseflutbett Neue Luppenaturliche Flusse II Ordnung ab 1 km Lange und standig wasser fuhrend oder langer als 3 km Krebsgraben Paussnitz Batschke Kleine Pleisse Leinegraben Ostliche Rietzschke Schaukelgraben Posgraben Threne Zauchgraben Losegraben Hasengraben Lindenthaler Wasser Nordliche Rietzschke Lutzschenaer Grenzgraben Hundewasser Bauerngraben Rote Luppe Alte Luppe Zschampertsonstige Gewasser ab etwa 1 km Lange und standig wasser fuhrend oder langer als 3 km Knauthainer Elstermuhlgraben Zickmantelscher Muhlgraben Muhlpleisse Pleissemuhlgraben Burgauenbach Lauerscher Grenzgraben Karl Heine Kanal Lindenauer Hafen Elster Saale Kanalhistorische Gewasser Elsterstausee Alte Elster Alte Pleisse Rodel Trenkengraben Domgraben Kuhburger Wasser Diebesgraben Elster Pleisse Kanal

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Universität Xinjiang

  • Juli 19, 2025

    Universität Vlora

  • Juli 19, 2025

    Universität Stanford

  • Juli 19, 2025

    Universität Princeton

  • Juli 19, 2025

    Universität Primorska

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.