Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Emil Jakob Hans Kießling 16 August 1896 in London 21 September 1985 in Wiesbaden war ein deutscher Papyrologe Von 1903 b

Emil Kießling

  • Startseite
  • Emil Kießling
Emil Kießling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Emil Jakob Hans Kießling (* 16. August 1896 in London; † 21. September 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher Papyrologe.

Von 1903 bis 1906 besuchte Kießling die Vorschule der Liebig-Realschule, ehe er von 1906 bis 1914 das humanistische Neue Gymnasium in Darmstadt besuchte. Nach dem Abitur am 8. August 1914 nahm er von August 1914 bis August 1919 am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse und der Hessischen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. 1916 wurde er Mitglied der Münchener Burschenschaft Arminia und studierte er an den Universitäten München, Heidelberg, Frankfurt a. M. und Berlin im Hauptfach Rechtswissenschaft, daneben Juristische Papyrologie, Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaft und Alte Sprachen. Unterbrochen wurde das Studium 1919 durch seinen Dienst im Freikorps Epp, mit dem er an der Niederschlagung der Münchener Räterepublik teilnahm.

Sein 1. juristisches Staatsexamen legte er am 14. Januar 1921 ab, das 2. am 20. Dezember 1922. Von 1921 bis 1924 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der juristischen Fakultät in Heidelberg, wo er am 4. August 1924 bei Otto Gradenwitz promoviert wurde.

Seit seiner Heidelberger Zeit arbeitete er an den beiden auf Initiative des Rechtshistorikers Otto Gradenwitz von seinem Lehrer Friedrich Preisigke begonnenen großen Projekten und mit, nach dessen Tod 1924 führte er diese als Lebensaufgabe weiter. Zunächst war noch an der juristischen Fakultät in Heidelberg tätig, dann an der Papyrussammlung der Staatlichen Museen in Berlin, wo er auch im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften Schriftleiter der Zeitschrift wurde. Seit dem 1. Oktober 1933 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Zu Kriegsende arbeitete er von Mai 1944 bis Februar 1945 an der Nebenstelle der Preußischen Staatsbibliothek in Hirschberg, von Mitte Februar 1945 bis August 1945 an der Ausweichstelle der Universitätsbibliothek Frankfurt in Mitwitz.

Am 27. Juli 1943 war Kießling an der Universität München bei Mariano San Nicolò habilitiert worden. Seit dem Wintersemester 1945/46 hatte er an der Philipps-Universität Marburg einen Lehrauftrag für Römische Rechtsgeschichte, seit 1946 hatte er dort die Venia legendi für Römisches Recht und Juristische Papyrologie. Hier gründete er das Institut für Papyrusforschung und Antike Rechtsgeschichte. Zum 23. Oktober 1951 wurde er zum apl. Professor ernannt, zum 1. September 1961 zum ordentlichen Professor. Seine Emeritierung erfolgte zum Wintersemester 1967/68.

Literatur

  • Catalogus Professorum Academiae Marburgensis: die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg. Bd. 2: Von 1911 bis 1971, bearb. v. Inge Auerbach, Marburg 1979, S. 111–112.
  • Hans-Albert Ruprecht: Emil Kießling (1896–1985). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, Band 104 (1987), S. 904–907.
  • Wolfgang Habermann: Die deutsche Delegation beim Internationalen Papyrologenkongreß in Oxford im Jahre 1937 und der für das Jahr 1939 geplante Papyrologenkongreß in Wien, in: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 47, 2001, S. 102–171.

Weblinks

  • Literatur von und über Emil Kießling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Emil und Arthur Kießling Stiftung für Papyrusforschung
  • Kießling, Emil. Hessische Biografie. (Stand: 18. November 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Karl Gareis: Die Münchner Burschenschaft Arminia – Werden und Schicksal. München 1967, S. 179.
  2. Ernst Wilhelm Wreden: Emil Kießling 80 Jahre. In: Burschenschaftliche Blätter, 91. Jg. (1976), H. 6, S. 174.
  3. Vgl. WB in: Checklist Instrumenta. Zu beachten ist, dass hier der Begriff „Urkunde“ gemäß dem in der älteren papyrologischen Literatur üblichen Sprachgebrauch und im Gegensatz zur Terminologie der Diplomatik des Mittelalters und der Neuzeit nicht ausschließlich auf die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignete und mit Beglaubigungsmitteln (wie Unterschrift des Ausstellers, von Zeugen oder einem Notar, eventuell Siegel) ausgestattete „verkörperte Gedankenerklärung“ beschränkt ist, sondern Dokumente aller Art im Gegensatz zu literarischen Texten bezeichnet. Inzwischen hat sich durchgesetzt, zwischen dokumentarischen im Gegensatz zu literarischen Papyri zu unterscheiden.
  4. Vgl. SB in: Checklist Papyri.
Normdaten (Person): GND: 116170220 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86126759 | VIAF: 51768487 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kießling, Emil
ALTERNATIVNAMEN Kießling, Emil Jakob Hans (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Papyrologe
GEBURTSDATUM 16. August 1896
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 21. September 1985
STERBEORT Wiesbaden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Emil Kießling, Was ist Emil Kießling? Was bedeutet Emil Kießling?

Emil Jakob Hans Kiessling 16 August 1896 in London 21 September 1985 in Wiesbaden war ein deutscher Papyrologe Von 1903 bis 1906 besuchte Kiessling die Vorschule der Liebig Realschule ehe er von 1906 bis 1914 das humanistische Neue Gymnasium in Darmstadt besuchte Nach dem Abitur am 8 August 1914 nahm er von August 1914 bis August 1919 am Ersten Weltkrieg teil Er wurde mit dem Eisernen Kreuz II Klasse und der Hessischen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet 1916 wurde er Mitglied der Munchener Burschenschaft Arminia und studierte er an den Universitaten Munchen Heidelberg Frankfurt a M und Berlin im Hauptfach Rechtswissenschaft daneben Juristische Papyrologie Geschichte Philosophie Religionswissenschaft und Alte Sprachen Unterbrochen wurde das Studium 1919 durch seinen Dienst im Freikorps Epp mit dem er an der Niederschlagung der Munchener Raterepublik teilnahm Sein 1 juristisches Staatsexamen legte er am 14 Januar 1921 ab das 2 am 20 Dezember 1922 Von 1921 bis 1924 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der juristischen Fakultat in Heidelberg wo er am 4 August 1924 bei Otto Gradenwitz promoviert wurde Seit seiner Heidelberger Zeit arbeitete er an den beiden auf Initiative des Rechtshistorikers Otto Gradenwitz von seinem Lehrer Friedrich Preisigke begonnenen grossen Projekten und mit nach dessen Tod 1924 fuhrte er diese als Lebensaufgabe weiter Zunachst war noch an der juristischen Fakultat in Heidelberg tatig dann an der Papyrussammlung der Staatlichen Museen in Berlin wo er auch im Auftrag der Preussischen Akademie der Wissenschaften Schriftleiter der Zeitschrift wurde Seit dem 1 Oktober 1933 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Preussischen Staatsbibliothek in Berlin Zu Kriegsende arbeitete er von Mai 1944 bis Februar 1945 an der Nebenstelle der Preussischen Staatsbibliothek in Hirschberg von Mitte Februar 1945 bis August 1945 an der Ausweichstelle der Universitatsbibliothek Frankfurt in Mitwitz Am 27 Juli 1943 war Kiessling an der Universitat Munchen bei Mariano San Nicolo habilitiert worden Seit dem Wintersemester 1945 46 hatte er an der Philipps Universitat Marburg einen Lehrauftrag fur Romische Rechtsgeschichte seit 1946 hatte er dort die Venia legendi fur Romisches Recht und Juristische Papyrologie Hier grundete er das Institut fur Papyrusforschung und Antike Rechtsgeschichte Zum 23 Oktober 1951 wurde er zum apl Professor ernannt zum 1 September 1961 zum ordentlichen Professor Seine Emeritierung erfolgte zum Wintersemester 1967 68 LiteraturCatalogus Professorum Academiae Marburgensis die akademischen Lehrer der Philipps Universitat in Marburg Bd 2 Von 1911 bis 1971 bearb v Inge Auerbach Marburg 1979 S 111 112 Hans Albert Ruprecht Emil Kiessling 1896 1985 In Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Romanistische Abteilung Band 104 1987 S 904 907 Wolfgang Habermann Die deutsche Delegation beim Internationalen Papyrologenkongress in Oxford im Jahre 1937 und der fur das Jahr 1939 geplante Papyrologenkongress in Wien in Archiv fur Papyrusforschung und verwandte Gebiete 47 2001 S 102 171 WeblinksLiteratur von und uber Emil Kiessling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Emil und Arthur Kiessling Stiftung fur Papyrusforschung Kiessling Emil Hessische Biografie Stand 18 November 2019 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseKarl Gareis Die Munchner Burschenschaft Arminia Werden und Schicksal Munchen 1967 S 179 Ernst Wilhelm Wreden Emil Kiessling 80 Jahre In Burschenschaftliche Blatter 91 Jg 1976 H 6 S 174 Vgl WB in Checklist Instrumenta Zu beachten ist dass hier der Begriff Urkunde gemass dem in der alteren papyrologischen Literatur ublichen Sprachgebrauch und im Gegensatz zur Terminologie der Diplomatik des Mittelalters und der Neuzeit nicht ausschliesslich auf die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignete und mit Beglaubigungsmitteln wie Unterschrift des Ausstellers von Zeugen oder einem Notar eventuell Siegel ausgestattete verkorperte Gedankenerklarung beschrankt ist sondern Dokumente aller Art im Gegensatz zu literarischen Texten bezeichnet Inzwischen hat sich durchgesetzt zwischen dokumentarischen im Gegensatz zu literarischen Papyri zu unterscheiden Vgl SB in Checklist Papyri Normdaten Person GND 116170220 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86126759 VIAF 51768487 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kiessling EmilALTERNATIVNAMEN Kiessling Emil Jakob Hans vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher PapyrologeGEBURTSDATUM 16 August 1896GEBURTSORT LondonSTERBEDATUM 21 September 1985STERBEORT Wiesbaden

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Theodor Fröbel

  • Juli 19, 2025

    Theo Schönhöft

  • Juli 19, 2025

    Theo Jülich

  • Juli 19, 2025

    Theo Jörgensmann

  • Juli 19, 2025

    Theo Brandmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.