Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Endres Dürer 25 April 1484 in Nürnberg 21 April 1555 ebenda war ein deutscher Gold und Silberschmied Namensvarianten And

Endres Dürer

  • Startseite
  • Endres Dürer
Endres Dürer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Endres Dürer (* 25. April 1484 in Nürnberg; † 21. April 1555 ebenda) war ein deutscher Gold- und Silberschmied.

Namensvarianten: Andreas Dürer, Andreas Thuerer, Andreas Turer und Enndres Turer

Endres Dürer war ein Sohn des Goldschmieds Albrecht Dürer d. Ä. und seiner Frau Barbara sowie der Bruder der Maler Albrecht Dürer d. J. und Hans Dürer. 1497 begann er eine Lehre als Goldschmied. Obwohl nicht belegt, ist es wahrscheinlich, dass er von seinem Vater angelernt wurde. Ob dieser über die gesamte Lehrzeit hinweg sein Meister war oder Endres seine Lehre bei einem anderen Nürnberger Goldschmied beendete, ist unbekannt. Ebenso unbekannt ist, wohin er seine Gesellenwanderung unternahm. Gegen 1502 scheint er jedoch wieder in Nürnberg gewesen zu sein, wo er vermutlich die Werkstatt seines kurz zuvor verstorbenen Vaters übernahm. Möglicherweise unternahm er gegen 1511 eine Reise nach Italien, wo für 1511 einer der Brüder des Malers Albrecht Dürer belegt ist. Unklar ist allerdings, ob es sich dabei tatsächlich um Endres oder seinen jüngeren Bruder Hans gehandelt hat. Im Jahr 1514 erhielt er seine Meisterwürde und wurde im Verzeichnis der Goldschmiede der Stadt erstmals als Silberarbeiter verzeichnet. 1530 erhielt er einen Teil der Hinterlassenschaft seines 1528 verstorbenen Bruders Albrecht zugesprochen. Für 1532 ist ein Aufenthalt in Krakau dokumentiert, wo er möglicherweise bei seinem Bruder Hans wohnte. Zwei Jahre später wurde er nach Nürnberg zurückgerufen und befand sich 1538 erneut in Krakau, wo er den Nachlass seines 1534 verstorbenen Bruders Hans regelte und noch ausstehende Zahlungsrückstände an diesen einholte. 1540 fiel ihm, nach dem Tod seiner Schwägerin Agnes, ein Großteil von deren Hinterlassenschaft zu, darunter zum zweiten Mal seit 1530 auch zahlreiche Stücke aus dem persönlichen Besitz seines Bruders Albrecht, die aus dem bisher eher bescheiden lebenden Endres einen wohlhabenden Mann machten. Unter den so in seinen Besitz gelangen Stücken befand sich auch der Doppelscheuer, den Endres einst als Meisterstück angefertigt hatte. Dieser ist, wie auch alle anderen Werke Endres Dürers, verschollen. Versuche, ihm einen im Kunstgewerbemuseum von Budapest aufbewahrten Buckelpokal (Inv.-Nr.: E 61, 8) zuzuweisen, sind reine Spekulation und können weder dokumentarisch noch anhand von gesicherten Vergleichsstücken belegt werden.

Endres Dürer war mit der verwitweten Ursula Hirnhofer verheiratet, die zwei Töchter, Anna und Constantia, mit in die Ehe brachte.

Endres Dürer ist von seinem Bruder Albrecht mindestens zweimal gezeichnet worden. Dabei handelt es sich um je eine Silberstift- und eine Federzeichnung, die beide aus dem Jahr 1514 stammen und in der Wiener Albertina (Inv.-Nr.: 3137 und 3138) aufbewahrt werden. Darüber hinaus ist in der Vergangenheit verschiedentlich versucht worden, auch zwei gemalte Porträts als Bildnisse Endres Dürers zu identifizieren. Dabei handelt es sich um die in der Autorenschaft an Albrecht Dürer umstrittenen Porträts in Budapest (Szépművészeti Múzeum, Inv.-Nr.: 142) und München (Alte Pinakothek, Inv.-Nr.: 694).

Literatur

  • Theodor Hampe: Dürer, Andreas (Endres). In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 70–71 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Matthias Mende: Dürer, Endres. In: AKL, Band 30, 2001, S. 307.
Normdaten (Person): GND: 133606635 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2009016448 | VIAF: 30732546 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dürer, Endres
ALTERNATIVNAMEN Dürer, Andreas; Thuerer, Andreas; Turer, Andreas; Turer, Enndres
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gold- und Silberschmied
GEBURTSDATUM 25. April 1484
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 21. April 1555
STERBEORT Nürnberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Endres Dürer, Was ist Endres Dürer? Was bedeutet Endres Dürer?

Endres Durer 25 April 1484 in Nurnberg 21 April 1555 ebenda war ein deutscher Gold und Silberschmied Namensvarianten Andreas Durer Andreas Thuerer Andreas Turer und Enndres Turer Endres Durer war ein Sohn des Goldschmieds Albrecht Durer d A und seiner Frau Barbara sowie der Bruder der Maler Albrecht Durer d J und Hans Durer 1497 begann er eine Lehre als Goldschmied Obwohl nicht belegt ist es wahrscheinlich dass er von seinem Vater angelernt wurde Ob dieser uber die gesamte Lehrzeit hinweg sein Meister war oder Endres seine Lehre bei einem anderen Nurnberger Goldschmied beendete ist unbekannt Ebenso unbekannt ist wohin er seine Gesellenwanderung unternahm Gegen 1502 scheint er jedoch wieder in Nurnberg gewesen zu sein wo er vermutlich die Werkstatt seines kurz zuvor verstorbenen Vaters ubernahm Moglicherweise unternahm er gegen 1511 eine Reise nach Italien wo fur 1511 einer der Bruder des Malers Albrecht Durer belegt ist Unklar ist allerdings ob es sich dabei tatsachlich um Endres oder seinen jungeren Bruder Hans gehandelt hat Im Jahr 1514 erhielt er seine Meisterwurde und wurde im Verzeichnis der Goldschmiede der Stadt erstmals als Silberarbeiter verzeichnet 1530 erhielt er einen Teil der Hinterlassenschaft seines 1528 verstorbenen Bruders Albrecht zugesprochen Fur 1532 ist ein Aufenthalt in Krakau dokumentiert wo er moglicherweise bei seinem Bruder Hans wohnte Zwei Jahre spater wurde er nach Nurnberg zuruckgerufen und befand sich 1538 erneut in Krakau wo er den Nachlass seines 1534 verstorbenen Bruders Hans regelte und noch ausstehende Zahlungsruckstande an diesen einholte 1540 fiel ihm nach dem Tod seiner Schwagerin Agnes ein Grossteil von deren Hinterlassenschaft zu darunter zum zweiten Mal seit 1530 auch zahlreiche Stucke aus dem personlichen Besitz seines Bruders Albrecht die aus dem bisher eher bescheiden lebenden Endres einen wohlhabenden Mann machten Unter den so in seinen Besitz gelangen Stucken befand sich auch der Doppelscheuer den Endres einst als Meisterstuck angefertigt hatte Dieser ist wie auch alle anderen Werke Endres Durers verschollen Versuche ihm einen im Kunstgewerbemuseum von Budapest aufbewahrten Buckelpokal Inv Nr E 61 8 zuzuweisen sind reine Spekulation und konnen weder dokumentarisch noch anhand von gesicherten Vergleichsstucken belegt werden Endres Durer war mit der verwitweten Ursula Hirnhofer verheiratet die zwei Tochter Anna und Constantia mit in die Ehe brachte Endres Durer ist von seinem Bruder Albrecht mindestens zweimal gezeichnet worden Dabei handelt es sich um je eine Silberstift und eine Federzeichnung die beide aus dem Jahr 1514 stammen und in der Wiener Albertina Inv Nr 3137 und 3138 aufbewahrt werden Daruber hinaus ist in der Vergangenheit verschiedentlich versucht worden auch zwei gemalte Portrats als Bildnisse Endres Durers zu identifizieren Dabei handelt es sich um die in der Autorenschaft an Albrecht Durer umstrittenen Portrats in Budapest Szepmuveszeti Muzeum Inv Nr 142 und Munchen Alte Pinakothek Inv Nr 694 LiteraturTheodor Hampe Durer Andreas Endres In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 10 Dubolon Erlwein E A Seemann Leipzig 1914 S 70 71 Textarchiv Internet Archive Matthias Mende Durer Endres In AKL Band 30 2001 S 307 Normdaten Person GND 133606635 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009016448 VIAF 30732546 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Durer EndresALTERNATIVNAMEN Durer Andreas Thuerer Andreas Turer Andreas Turer EnndresKURZBESCHREIBUNG deutscher Gold und SilberschmiedGEBURTSDATUM 25 April 1484GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 21 April 1555STERBEORT Nurnberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amt Züssow

  • Juli 19, 2025

    Amt Wünnenberg

  • Juli 19, 2025

    Amt Scharmützelsee

  • Juli 19, 2025

    Amt Jördenstorf

  • Juli 19, 2025

    Amt Hüllhorst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.