Das Kreisamt Meißen war der Verwaltungsmittelpunkt des Meißnischen Kreises im Kurfürstentum Sachsen Das Territorium gehö
Erbamt Meißen

Das Kreisamt Meißen war der Verwaltungsmittelpunkt des Meißnischen Kreises im Kurfürstentum Sachsen. Das Territorium gehörte zu den sächsischen Erblanden. Daher kommt die Bezeichnung Erbamt Meißen.
Geschichte
Die Wurzeln des Kreises liegen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen das Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen. Bis ins 16. Jahrhundert bestanden die Strukturen alter sorbischer Unterbezirke, der Supanien (sorbisch župa), im Kreis. Zwar bestand die Ressorttrennung von Justiz- und Rentamt schon seit 1784, jedoch wurden daraus erst 1831 selbstständige Behörden.
1547 übernahm das Kreisamt die Verwaltung der Grundherrschaften Cölln und Brockwitz bei Meißen.
Angrenzende Verwaltungseinheiten
Amt Oschatz | Amt Großenhain | Amt Großenhain |
Amt Leisnig | Amt Dresden | |
Amt Nossen | Kreisamt Freiberg | Amt Grillenburg |
Gebiet
324 Dörfer
Literatur
- Kreisamt Meißen. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 6. Band. Schumann, Zwickau 1819, S. 301–311.
- Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas 1790, Klaus Gumnior, Chemnitz 2009, ISBN 978-3-937386-14-0.
- Heinz Pannach: Das Amt Meissen vom Anfang des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akademie-Verlag, Berlin 1960 (Digitalisat).
Einzelnachweise
- Ämterverzeichnis im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Archivgut Kreisamt Meißen im Hauptstaatsarchiv Dresden
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erbamt Meißen, Was ist Erbamt Meißen? Was bedeutet Erbamt Meißen?
Das Kreisamt Meissen war der Verwaltungsmittelpunkt des Meissnischen Kreises im Kurfurstentum Sachsen Das Territorium gehorte zu den sachsischen Erblanden Daher kommt die Bezeichnung Erbamt Meissen Die Meissner Amter auf einer Karte von 1750 ein Ortsverzeichnis des Kreisamtes Meissen ist auf der linken Seite der Karte zu finden GeschichteDie Wurzeln des Kreises liegen in der zweiten Halfte des 12 Jahrhunderts Das Gebiet umfasst im Wesentlichen das Kerngebiet der Markgrafschaft Meissen Bis ins 16 Jahrhundert bestanden die Strukturen alter sorbischer Unterbezirke der Supanien sorbisch zupa im Kreis Zwar bestand die Ressorttrennung von Justiz und Rentamt schon seit 1784 jedoch wurden daraus erst 1831 selbststandige Behorden 1547 ubernahm das Kreisamt die Verwaltung der Grundherrschaften Colln und Brockwitz bei Meissen Angrenzende VerwaltungseinheitenAmt Oschatz Amt Grossenhain Amt GrossenhainAmt Leisnig Amt DresdenAmt Nossen Kreisamt Freiberg Amt GrillenburgGebiet324 DorferLiteraturKreisamt Meissen In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 6 Band Schumann Zwickau 1819 S 301 311 Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas 1790 Klaus Gumnior Chemnitz 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 Heinz Pannach Das Amt Meissen vom Anfang des 14 bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts Akademie Verlag Berlin 1960 Digitalisat EinzelnachweiseAmterverzeichnis im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Archivgut Kreisamt Meissen im Hauptstaatsarchiv DresdenAmter des Meissnischen Kreises Amt Belgern Amt Dippoldiswalde Amt Dresden Amt Finsterwalde Amt Grossenhain Kreisamt Meissen Stiftsamt Meissen Amt Muhlberg Amt Oschatz Amt Pirna Amt Senftenberg Amt Stolpen Amt Torgau Amt Zabeltitz