Erhart Öglin auch in der Vornamenschreibweise Erhard und den Nachnamensschreibweisen Oeglin oder Oglin und latinisiert O
Erhart Öglin

Erhart Öglin, auch in der Vornamenschreibweise Erhard und den Nachnamensschreibweisen Oeglin oder Oglin und latinisiert Ocellus vorkommend (* um 1470 in Reutlingen; † um 1520 in Augsburg), war ein deutscher Buchdrucker mit dem Schwerpunkt Notendruck. Öglin fertigte 1512 als erster Drucker in Deutschland einen Notendruck an, das Deutsche Liederbuch, das 43 deutsche geistliche und weltliche Lieder sowie sechs lateinische Gesänge enthält.
Leben und Werk
Das genaue Geburts- und Sterbejahr von Erhart Öglin sind nicht bekannt. Ab 1491 wurde er als Drucker in Basel, ab 1498 in Tübingen und von 1505 bis 1520 in Augsburg nachgewiesen. Öglin arbeitete teilweise mit den Buchdruckern Johann Otmar und Jörg Nadler (Stellae musicae juvenibus, 1508) zusammen. In seiner Druckerei wurden humanistische Werke, Volksschriften und Zeitungen verlegt. Ein weiteres von Öglin verlegtes Musikwerk ist Melopoiae sive harmonicae tetracentiae des Petrus Tritonius (1507). Komponistennamen wurden in dem oben genannten Deutschen Liederbuch nicht genannt. Durch Vergleiche dieser Lieder mit kompositorischen Werken wurden unter anderem Paulus Hofhaymer, Heinrich Isaac, Machinger, Adam Rener und Ludwig Senfl als ihre Komponisten ermittelt. Öglin verwendete als erster deutscher Drucker das Typendoppelungsverfahren. Bei diesem Verfahren wurden zunächst die Notenlinien und erst in einem zweiten Schrift die Typen für die Noten in den Drucksatz gebracht.
Ehrungen
Nach Erhart Öglin wurde die Öglinstraße in Augsburg benannt.
Quellen
- Öglin, Erhard. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 337 (Textarchiv – Internet Archive).
- Erhart Öglin: Karl Steiff. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 177–179.
Literatur
- Peter Amelung: Oeglin, Erhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 429 (Digitalisat).
Weblinks
- Öglin, Erhard. In: Augsburg Wiki. Abgerufen am 17. April 2020.
Einzelnachweise
- Wilibald Gurlitt: Erhart Öglin. In: Riemann Musiklexikon.
- Karl Steiff: Erhart Öglin. In: ADB.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Öglin, Erhart |
ALTERNATIVNAMEN | Öglin, Erhard; Oeglin, Erhart; Oglin, Erhart; Ocellus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Drucker |
GEBURTSDATUM | um 1470 |
GEBURTSORT | Reutlingen |
STERBEDATUM | um 1520 |
STERBEORT | Augsburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erhart Öglin, Was ist Erhart Öglin? Was bedeutet Erhart Öglin?
Erhart Oglin auch in der Vornamenschreibweise Erhard und den Nachnamensschreibweisen Oeglin oder Oglin und latinisiert Ocellus vorkommend um 1470 in Reutlingen um 1520 in Augsburg war ein deutscher Buchdrucker mit dem Schwerpunkt Notendruck Oglin fertigte 1512 als erster Drucker in Deutschland einen Notendruck an das Deutsche Liederbuch das 43 deutsche geistliche und weltliche Lieder sowie sechs lateinische Gesange enthalt Leben und WerkDas genaue Geburts und Sterbejahr von Erhart Oglin sind nicht bekannt Ab 1491 wurde er als Drucker in Basel ab 1498 in Tubingen und von 1505 bis 1520 in Augsburg nachgewiesen Oglin arbeitete teilweise mit den Buchdruckern Johann Otmar und Jorg Nadler Stellae musicae juvenibus 1508 zusammen In seiner Druckerei wurden humanistische Werke Volksschriften und Zeitungen verlegt Ein weiteres von Oglin verlegtes Musikwerk ist Melopoiae sive harmonicae tetracentiae des Petrus Tritonius 1507 Komponistennamen wurden in dem oben genannten Deutschen Liederbuch nicht genannt Durch Vergleiche dieser Lieder mit kompositorischen Werken wurden unter anderem Paulus Hofhaymer Heinrich Isaac Machinger Adam Rener und Ludwig Senfl als ihre Komponisten ermittelt Oglin verwendete als erster deutscher Drucker das Typendoppelungsverfahren Bei diesem Verfahren wurden zunachst die Notenlinien und erst in einem zweiten Schrift die Typen fur die Noten in den Drucksatz gebracht EhrungenNach Erhart Oglin wurde die Oglinstrasse in Augsburg benannt QuellenOglin Erhard In Wilibald Gurlitt Hrsg Riemann Musiklexikon 12 vollig neubearbeitete Auflage Personenteil L Z Schott Mainz 1961 S 337 Textarchiv Internet Archive Erhart Oglin Karl Steiff In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 24 Duncker amp Humblot Leipzig 1887 S 177 179 LiteraturPeter Amelung Oeglin Erhard In Neue Deutsche Biographie NDB Band 19 Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 00200 8 S 429 Digitalisat WeblinksOglin Erhard In Augsburg Wiki Abgerufen am 17 April 2020 EinzelnachweiseWilibald Gurlitt Erhart Oglin In Riemann Musiklexikon Karl Steiff Erhart Oglin In ADB Normdaten Person GND 13056267X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no92018546 VIAF 170747099 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Oglin ErhartALTERNATIVNAMEN Oglin Erhard Oeglin Erhart Oglin Erhart OcellusKURZBESCHREIBUNG deutscher DruckerGEBURTSDATUM um 1470GEBURTSORT ReutlingenSTERBEDATUM um 1520STERBEORT Augsburg