Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Fußballspieler Erich Hänel Zum Kunsthistoriker siehe Erich Haenel zum Verwaltungsbeamten si

Erich Hänel

  • Startseite
  • Erich Hänel
Erich Hänel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Fußballspieler Erich Hänel. Zum Kunsthistoriker siehe Erich Haenel; zum Verwaltungsbeamten siehe Erich Haenel von Cronenthal.

Erich Hänel (* 31. Oktober 1915 in Chemnitz; † 20. März 2003) war ein deutscher Fußballspieler, der im Jahre 1939 drei Einsätze in der deutschen Fußballnationalmannschaft zu verzeichnen hatte.

Laufbahn

Vor und während des Zweiten Weltkrieges

Über die Stationen FC Preussen Chemnitz und Chemnitzer BC gelangte das Angriffstalent Erich Hänel zum BC Hartha, im Mittelsächsischen Hügelland, in die Kleinstadt Hartha mit 8000 Einwohnern. Der dortige BC wurde von der Textilfabrik Hartha gesponsert und schaffte in der Runde 1934/35 den Aufstieg in die Gauliga Sachsen. Als Neuling belegte Hartha 1935/36 den sechsten Tabellenplatz. Erich Hänel kam am 24. Mai 1936 in Leipzig beim Finalwiederholungsspiel gegen den Südwesten in der Verbandsauswahl von Sachsen zum ersten Einsatz. Beim mit 9:0 Toren gewonnenen Reichsbundpokal-Finale 1936 zeichnete sich der noch 20-Jährige als fünffacher Torschütze aus. Er spielte an der Seite von Torhüter Willibald Kreß (Dresdner SC), dem linken Läufer Walter Rose (SpVgg Leipzig) und dem Halbrechten Erwin Helmchen vom Meister PSV Chemnitz. Bereits in der zweiten Runde der Gauliga errangen die „Blau-Gelben“ des BCH die Meisterschaft vor dem Titelverteidiger Chemnitzer PSV. Mit seinen Mannschaftskameraden Walter Seyfert, Mittelläufer und überragender Dirigent, sowie dem wirkungsvollen Linksaußen Heinz Kapitän zog Erich Hänel in die Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1937 ein. Gegner waren der Hamburger SV, Hindenburg Allenstein und der Beuthener SuSV. Die Hamburger verwiesen die Sachsen auf den zweiten Gruppenplatz. 1938 gelang die Titelverteidigung in Sachsen vor dem punktgleichen SV Fortuna Leipzig, dem PSV Chemnitz und Dresdner SC. In den Endrundenspielen 1938 scheiterte man an Fortuna Düsseldorf, verwies aber den VfB Stuttgart und Vorwärts Rasensport Gleiwitz auf die Gruppenplätze drei und vier. Den dritten Gauliga-Titel in Folge verpasste die Mannschaft aus dem Industriestadion in Hartha in der Saison 1938/39, mit der am letzten Spieltag vor 35.000 Zuschauern im Dresdner Stadion am Ostragehege erlittenen 0:4-Niederlage gegen den neuen Meister Dresdner SC. Im Vereinspokal schied die Mannschaft von Erich Hänel 1937 im Viertelfinale gegen Fortuna Düsseldorf aus und 1939 durch eine 0:1-Niederlage am 10. Dezember gegen den späteren Pokalsieger 1. FC Nürnberg. Beim BCH agierte gegen die Franken an der Seite von Mittelstürmer Hänel die Nachwuchshoffnung Erich Gleixner auf Halblinks. Eine Woche später debütierte Hänel als Gastspieler bei Fortuna Düsseldorf.

Deutsche Fußballnationalmannschaft, 1939

Durch die herausragenden Leistungen in Reihen des BC Hartha in der Gauliga Sachsen, die Endrundenspiele und seine Auftritte in den Gau-Auswahl-Wettbewerben mit Sachsen, spielte sich Erich Hänel in das Notizbuch von Reichstrainer Sepp Herberger. Am 5. Februar 1939 verlor Hänel mit Sachsen das Halbfinalspiel um den Reichsbundpokal mit 1:2 Toren nach Verlängerung in München gegen Bayern, sechs Wochen später debütierte er in der deutschen Fußballnationalmannschaft. Am 26. März 1939 führte der DFB einen Doppelspieltag mit der Nationalmannschaft durch. Die A-Elf verlor in Italien mit 2:3 Toren, die als B-Elf zu bezeichnende Auswahl mit Mittelstürmer Erich Hänel verlor in Differdingen mit 1:2 Toren gegen Luxemburg. Dem Hartha-Spieler gelang der deutsche Ehrentreffer. Es folgten am 29. Juni und am 3. Dezember 1939 die Berufungen für die Länderspiele gegen Estland und die Slowakei. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges, erst 1949 kehrte Erich Hänel aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurück, kam der Mittelstürmer nicht mehr zu weiteren Auswahlberufungen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1949 bis 1958

In der Saison 1949/50 versuchte Erich Hänel mit 33 Jahren einen sportlichen Neuanfang in seiner sächsischen Heimat. Mit der SG bzw. Industrie Hartha spielte er in Sachsen in der Landesliga, Staffel West. Da das berufliche wie auch sportliche Vorwärtskommen in der Bundesrepublik besser zu funktionieren schien, wechselte er 1950 nach Norddeutschland und schloss sich dem Bremer SV an. In seinem Startjahr in der Oberliga Nord, in der Runde 1950/51, kam er mit seinem neuen Team auf den siebten Rang in der Abschlusstabelle, einen Rang hinter Werder Bremen. Der 35-Jährige hatte in 30 Einsätzen zehn Treffer dazu beigesteuert. In der zweiten Runde gelangen ihm in 29 Spielen elf Tore. Als er in seiner dritten Saison bei den „Blau-Weißen“ nur noch fünf Tore erzielte, profitierte der Angriffskollege Werner Erdmann ganz entscheidend von der Spielkunst des Seniors und steigerte seine Trefferquote auf 17 Tore. Erich Hänel kam von 1950 bis 1953 auf 84 Oberliga-Spiele mit 26 Toren für den Bremer SV. Mit 38 Jahren wechselte er im Sommer 1953 zum VfB Oldenburg. In seiner ersten Runde gelang der Aufstieg in die Oberliga Nord. Als 39-jähriger Oldie absolvierte er mit dem VfB in der Runde 1954/55 noch 28 Oberligaspiele und schoss fünf Tore. Aber auch die nochmals in 17 Spielen gezeigte Spielkunst des 40-Jährigen reichte in der Runde 1955/56 nicht aus, um den Abstieg zu verhindern. Der Ex-Nationalspieler hängte noch zwei Runden in der Amateurliga Niedersachsen-West an, feierte Meisterschaftsgewinne aber nicht den Erfolg in den Aufstiegsrunden zur Oberliga und hörte 1958 mit dem aktiven Fußball auf. In seiner letzten Runde als Aktiver, 1957/58, schaffte Sohn Klaus beim SV Werder Bremen mit 28 Einsätzen und 14 Treffern den Durchbruch in der Oberliga Nord. Von 1950 bis 1956 kam Erich Hänel in der Oberliga Nord auf 129 Spiele mit 34 Toren.

Trainer

Der als Verwaltungsangestellter in Bremen beschäftigte Erich Hänel trainierte die Bremer TG, den Bremer SV, den Blumenthaler SV, den SV Atlas Delmenhorst, Victoria Oldenburg und den VfB Oldenburg.

Literatur

  • Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball. Das Lexikon. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00857-8.
  • Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler : das Lexikon. SVB Sportverlag, Berlin 1997, ISBN 3-328-00749-0. 
  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1. 
  • Jens Reimer Prüß (Hrsg.): Spundflasche mit Flachpaßkorken: Die Geschichte der Oberliga Nord 1947–1963. 1. Auflage. Klartext Verlag, Essen 1991, ISBN 3-88474-463-1. 
  • Lorenz Knieriem, Hardy Grüne: Spielerlexikon 1890–1963. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 8. AGON, Kassel 2006, ISBN 3-89784-148-7. 

Weblinks

  • Spieler A–Z (Spundflasche), aufgesucht am 2. Februar 2022

Einzelnachweise

  1. Fußball-Woche vom 28. Dezember 1939, S. 13
Personendaten
NAME Hänel, Erich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1915
GEBURTSORT Chemnitz
STERBEDATUM 20. März 2003

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erich Hänel, Was ist Erich Hänel? Was bedeutet Erich Hänel?

Dieser Artikel behandelt den Fussballspieler Erich Hanel Zum Kunsthistoriker siehe Erich Haenel zum Verwaltungsbeamten siehe Erich Haenel von Cronenthal Erich Hanel 31 Oktober 1915 in Chemnitz 20 Marz 2003 war ein deutscher Fussballspieler der im Jahre 1939 drei Einsatze in der deutschen Fussballnationalmannschaft zu verzeichnen hatte LaufbahnVor und wahrend des Zweiten Weltkrieges Uber die Stationen FC Preussen Chemnitz und Chemnitzer BC gelangte das Angriffstalent Erich Hanel zum BC Hartha im Mittelsachsischen Hugelland in die Kleinstadt Hartha mit 8000 Einwohnern Der dortige BC wurde von der Textilfabrik Hartha gesponsert und schaffte in der Runde 1934 35 den Aufstieg in die Gauliga Sachsen Als Neuling belegte Hartha 1935 36 den sechsten Tabellenplatz Erich Hanel kam am 24 Mai 1936 in Leipzig beim Finalwiederholungsspiel gegen den Sudwesten in der Verbandsauswahl von Sachsen zum ersten Einsatz Beim mit 9 0 Toren gewonnenen Reichsbundpokal Finale 1936 zeichnete sich der noch 20 Jahrige als funffacher Torschutze aus Er spielte an der Seite von Torhuter Willibald Kress Dresdner SC dem linken Laufer Walter Rose SpVgg Leipzig und dem Halbrechten Erwin Helmchen vom Meister PSV Chemnitz Bereits in der zweiten Runde der Gauliga errangen die Blau Gelben des BCH die Meisterschaft vor dem Titelverteidiger Chemnitzer PSV Mit seinen Mannschaftskameraden Walter Seyfert Mittellaufer und uberragender Dirigent sowie dem wirkungsvollen Linksaussen Heinz Kapitan zog Erich Hanel in die Endrunde um die deutsche Fussballmeisterschaft 1937 ein Gegner waren der Hamburger SV Hindenburg Allenstein und der Beuthener SuSV Die Hamburger verwiesen die Sachsen auf den zweiten Gruppenplatz 1938 gelang die Titelverteidigung in Sachsen vor dem punktgleichen SV Fortuna Leipzig dem PSV Chemnitz und Dresdner SC In den Endrundenspielen 1938 scheiterte man an Fortuna Dusseldorf verwies aber den VfB Stuttgart und Vorwarts Rasensport Gleiwitz auf die Gruppenplatze drei und vier Den dritten Gauliga Titel in Folge verpasste die Mannschaft aus dem Industriestadion in Hartha in der Saison 1938 39 mit der am letzten Spieltag vor 35 000 Zuschauern im Dresdner Stadion am Ostragehege erlittenen 0 4 Niederlage gegen den neuen Meister Dresdner SC Im Vereinspokal schied die Mannschaft von Erich Hanel 1937 im Viertelfinale gegen Fortuna Dusseldorf aus und 1939 durch eine 0 1 Niederlage am 10 Dezember gegen den spateren Pokalsieger 1 FC Nurnberg Beim BCH agierte gegen die Franken an der Seite von Mittelsturmer Hanel die Nachwuchshoffnung Erich Gleixner auf Halblinks Eine Woche spater debutierte Hanel als Gastspieler bei Fortuna Dusseldorf Deutsche Fussballnationalmannschaft 1939 Durch die herausragenden Leistungen in Reihen des BC Hartha in der Gauliga Sachsen die Endrundenspiele und seine Auftritte in den Gau Auswahl Wettbewerben mit Sachsen spielte sich Erich Hanel in das Notizbuch von Reichstrainer Sepp Herberger Am 5 Februar 1939 verlor Hanel mit Sachsen das Halbfinalspiel um den Reichsbundpokal mit 1 2 Toren nach Verlangerung in Munchen gegen Bayern sechs Wochen spater debutierte er in der deutschen Fussballnationalmannschaft Am 26 Marz 1939 fuhrte der DFB einen Doppelspieltag mit der Nationalmannschaft durch Die A Elf verlor in Italien mit 2 3 Toren die als B Elf zu bezeichnende Auswahl mit Mittelsturmer Erich Hanel verlor in Differdingen mit 1 2 Toren gegen Luxemburg Dem Hartha Spieler gelang der deutsche Ehrentreffer Es folgten am 29 Juni und am 3 Dezember 1939 die Berufungen fur die Landerspiele gegen Estland und die Slowakei Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges erst 1949 kehrte Erich Hanel aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zuruck kam der Mittelsturmer nicht mehr zu weiteren Auswahlberufungen Nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 bis 1958 In der Saison 1949 50 versuchte Erich Hanel mit 33 Jahren einen sportlichen Neuanfang in seiner sachsischen Heimat Mit der SG bzw Industrie Hartha spielte er in Sachsen in der Landesliga Staffel West Da das berufliche wie auch sportliche Vorwartskommen in der Bundesrepublik besser zu funktionieren schien wechselte er 1950 nach Norddeutschland und schloss sich dem Bremer SV an In seinem Startjahr in der Oberliga Nord in der Runde 1950 51 kam er mit seinem neuen Team auf den siebten Rang in der Abschlusstabelle einen Rang hinter Werder Bremen Der 35 Jahrige hatte in 30 Einsatzen zehn Treffer dazu beigesteuert In der zweiten Runde gelangen ihm in 29 Spielen elf Tore Als er in seiner dritten Saison bei den Blau Weissen nur noch funf Tore erzielte profitierte der Angriffskollege Werner Erdmann ganz entscheidend von der Spielkunst des Seniors und steigerte seine Trefferquote auf 17 Tore Erich Hanel kam von 1950 bis 1953 auf 84 Oberliga Spiele mit 26 Toren fur den Bremer SV Mit 38 Jahren wechselte er im Sommer 1953 zum VfB Oldenburg In seiner ersten Runde gelang der Aufstieg in die Oberliga Nord Als 39 jahriger Oldie absolvierte er mit dem VfB in der Runde 1954 55 noch 28 Oberligaspiele und schoss funf Tore Aber auch die nochmals in 17 Spielen gezeigte Spielkunst des 40 Jahrigen reichte in der Runde 1955 56 nicht aus um den Abstieg zu verhindern Der Ex Nationalspieler hangte noch zwei Runden in der Amateurliga Niedersachsen West an feierte Meisterschaftsgewinne aber nicht den Erfolg in den Aufstiegsrunden zur Oberliga und horte 1958 mit dem aktiven Fussball auf In seiner letzten Runde als Aktiver 1957 58 schaffte Sohn Klaus beim SV Werder Bremen mit 28 Einsatzen und 14 Treffern den Durchbruch in der Oberliga Nord Von 1950 bis 1956 kam Erich Hanel in der Oberliga Nord auf 129 Spiele mit 34 Toren Trainer Der als Verwaltungsangestellter in Bremen beschaftigte Erich Hanel trainierte die Bremer TG den Bremer SV den Blumenthaler SV den SV Atlas Delmenhorst Victoria Oldenburg und den VfB Oldenburg LiteraturJurgen Bitter Deutschlands Fussball Das Lexikon Sportverlag Berlin 2000 ISBN 3 328 00857 8 Jurgen Bitter Deutschlands Fussball Nationalspieler das Lexikon SVB Sportverlag Berlin 1997 ISBN 3 328 00749 0 Hardy Grune Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga In Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 1 AGON Kassel 1996 ISBN 3 928562 85 1 Jens Reimer Pruss Hrsg Spundflasche mit Flachpasskorken Die Geschichte der Oberliga Nord 1947 1963 1 Auflage Klartext Verlag Essen 1991 ISBN 3 88474 463 1 Lorenz Knieriem Hardy Grune Spielerlexikon 1890 1963 In Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 8 AGON Kassel 2006 ISBN 3 89784 148 7 WeblinksSpieler A Z Spundflasche aufgesucht am 2 Februar 2022EinzelnachweiseFussball Woche vom 28 Dezember 1939 S 13PersonendatenNAME Hanel ErichKURZBESCHREIBUNG deutscher FussballspielerGEBURTSDATUM 31 Oktober 1915GEBURTSORT ChemnitzSTERBEDATUM 20 Marz 2003

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Sinatengrün

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Schlössl

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Löhlitz

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Langenerling

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Kaltenherberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.