Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Erich Röhn 16 April 1910 in Groß Leuthen 1 August 1985 in Hamburg war ein deutscher Violinist und Hochschullehrer LebenE

Erich Röhn

  • Startseite
  • Erich Röhn
Erich Röhn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Erich Röhn (* 16. April 1910 in Groß Leuthen; † 1. August 1985 in Hamburg) war ein deutscher Violinist und Hochschullehrer.

Leben

Erich Röhn erhielt ersten Geigenunterricht bei Else Mendel-Oberüber in Guben. Anschließend studierte er bei Gustav Havemann an der Musikhochschule Berlin-Charlottenburg. Bereits in Guben spielte er als Stehgeiger des Salonorchesters von Kurt Kutschan, zum Beispiel im Musikpavillon auf der Theaterinsel.

Von 1934 bis 1944 war er unter Wilhelm Furtwängler Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Auch während dieser Zeit konzertierte er mehrfach in Guben, wo er in den Konzerten der dortigen Philharmonischen Gesellschaft u. a. mit dem Quartett der Berliner Philharmoniker auftrat. Bei einem der letzten Konzerte in der Alten Philharmonie vor deren Zerstörung am 30. Januar 1944 war Röhn Solist in Beethovens Violinkonzert op. 61 unter Furtwänglers Leitung; hiervon gibt es Aufnahmen vom 9./12. Januar 1944. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er in die sogenannte Gottbegnadeten-Liste aufgenommen.

Nach Kriegsende wurde er 1945 vom neugegründeten NDR-Sinfonieorchester unter Hans Schmidt-Isserstedt zum Konzertmeister gewählt und wirkte in dieser Position bis 1974. Röhn bemühte sich, Musiker der Berliner Philharmoniker, die nach dem Krieg dort unter schwierigen Bedingungen arbeiteten, für höhere Gehälter nach Hamburg abzuwerben, was in Berlin für Unruhe sorgte. Beim ersten öffentlichen Konzert des Orchesters in der Hamburger Musikhalle spielte er im November 1945 als Solist gemeinsam mit dem Cellisten Ferdinand Danyi das Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms. Dieses Konzert spielte er gemeinsam mit dem Orchester mehrfach, so zum Beispiel 1947 mit dem Cellisten Arthur Troester unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler. Gemeinsam mit dem Orchester absolvierte er zahlreiche Konzertreisen und Tourneen im In- und Ausland.

Neben seiner Tätigkeit im Orchester konzertierte er als Solist und gründete 1945 gemeinsam mit Conrad Hansen und Arthur Troester das Hansen-Trio, mit dem er über 30 Jahre lang auftrat und nahezu alle Werke der Klaviertrio-Literatur zur Aufführung brachte.

Weiterhin hatte er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg einen Lehrauftrag inne und unterrichtete dort eine Meisterklasse.

Erich Röhn war der Vater des Geigers und Großvater der Geiger Daniel Röhn und Anja Röhn.

Diskografie (Auswahl)

  • Wilhelm Furtwängler, Berliner Philharmonier: „Last Concert in Philharmonie Berlin“. U. a. Ludwig van Beethoven Violinkonzert op. 61 mit Erich Röhn, Solovioline (u. a. I Grandi Interpreti IGI-364; 1979 / AS disc AS 331/2)

Weblinks

  • Erich Röhn bei Discogs
  • Beethoven-Violinkonzert Januar 1944 (Ausschnitt) auf YouTube
  • Erich Röhn bei MusicBrainz (englisch)
  • Erich Röhn. In: muziekweb.nl. Abgerufen am 4. Januar 2023 (niederländisch). 

Einzelnachweise

  1. Adolf Auga: Ein Könner auf der Violine. In: Lausitzer Rundschau. 13. August 2004, archiviert vom Original am 17. Juli 2019; abgerufen am 25. Oktober 2023. 
  2. Johannes Bastiaan, Christian Buchholz, Werner Buchholz: Das Reichsorchester - Die Berliner Philharmoniker und der Nationalsozialismus. In: IMDb. Cine Impuls, Eikon Media GmbH, Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), abgerufen am 25. Oktober 2023. 
  3. Tom R. Schulz: Daniel Röhn ist ein Virtuose in dritter Generation. In: Hamburger Abendblatt. 2. April 2014, abgerufen am 25. Oktober 2023. 
  4. Bundesarchiv: Gottbegnadetenliste (siehe unter Digitalisat anzeigen). Abgerufen am 3. Januar 2023. 
  5. Welt: Architekt eines Wunschtraumorchesters
  6. Brewster S. Chamberlin: Kultur auf Trümmern: Berliner Berichte der amerikanischen Information Control Section Juli - Dezember 1945. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-486-70341-2, S. 180–181 (google.de [abgerufen am 3. Januar 2023]). 
  7. NDR: Gegründet 1945: Die Anfänge des NWDR Sinfonieorchesters. Abgerufen am 3. Januar 2023. 
  8. Digitale Sammlungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
  9. Gramophone Band 34
  10. Ibykus Nr. 60 (3/1997)
  11. Tradition. In: Röhn Workshop. Abgerufen am 2. Januar 2023. 
  12. Anja Röhn. In: Discogs. Abgerufen am 2. Januar 2023. 
  13. Beethoven, Strauss - Wilhelm Furtwängler, Berlin Philharmonic, Erich Röhn - Last Concert In The "Philharmonie" 9/12 January 1944: Violin Concerto In D / Sinfonia Domestica. In: Discogs. Abgerufen am 3. Januar 2023. 
Normdaten (Person): GND: 134641078 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83155674 | VIAF: 22338929 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röhn, Erich
ALTERNATIVNAMEN Roehn, Erich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Violinist
GEBURTSDATUM 16. April 1910
GEBURTSORT Groß Leuthen
STERBEDATUM 1. August 1985
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 03:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erich Röhn, Was ist Erich Röhn? Was bedeutet Erich Röhn?

Erich Rohn 16 April 1910 in Gross Leuthen 1 August 1985 in Hamburg war ein deutscher Violinist und Hochschullehrer LebenErich Rohn erhielt ersten Geigenunterricht bei Else Mendel Oberuber in Guben Anschliessend studierte er bei Gustav Havemann an der Musikhochschule Berlin Charlottenburg Bereits in Guben spielte er als Stehgeiger des Salonorchesters von Kurt Kutschan zum Beispiel im Musikpavillon auf der Theaterinsel Von 1934 bis 1944 war er unter Wilhelm Furtwangler Konzertmeister der Berliner Philharmoniker Auch wahrend dieser Zeit konzertierte er mehrfach in Guben wo er in den Konzerten der dortigen Philharmonischen Gesellschaft u a mit dem Quartett der Berliner Philharmoniker auftrat Bei einem der letzten Konzerte in der Alten Philharmonie vor deren Zerstorung am 30 Januar 1944 war Rohn Solist in Beethovens Violinkonzert op 61 unter Furtwanglers Leitung hiervon gibt es Aufnahmen vom 9 12 Januar 1944 In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er in die sogenannte Gottbegnadeten Liste aufgenommen Nach Kriegsende wurde er 1945 vom neugegrundeten NDR Sinfonieorchester unter Hans Schmidt Isserstedt zum Konzertmeister gewahlt und wirkte in dieser Position bis 1974 Rohn bemuhte sich Musiker der Berliner Philharmoniker die nach dem Krieg dort unter schwierigen Bedingungen arbeiteten fur hohere Gehalter nach Hamburg abzuwerben was in Berlin fur Unruhe sorgte Beim ersten offentlichen Konzert des Orchesters in der Hamburger Musikhalle spielte er im November 1945 als Solist gemeinsam mit dem Cellisten Ferdinand Danyi das Doppelkonzert fur Violine Violoncello und Orchester von Johannes Brahms Dieses Konzert spielte er gemeinsam mit dem Orchester mehrfach so zum Beispiel 1947 mit dem Cellisten Arthur Troester unter der Leitung von Wilhelm Furtwangler Gemeinsam mit dem Orchester absolvierte er zahlreiche Konzertreisen und Tourneen im In und Ausland Neben seiner Tatigkeit im Orchester konzertierte er als Solist und grundete 1945 gemeinsam mit Conrad Hansen und Arthur Troester das Hansen Trio mit dem er uber 30 Jahre lang auftrat und nahezu alle Werke der Klaviertrio Literatur zur Auffuhrung brachte Weiterhin hatte er an der Hochschule fur Musik und Theater Hamburg einen Lehrauftrag inne und unterrichtete dort eine Meisterklasse Erich Rohn war der Vater des Geigers und Grossvater der Geiger Daniel Rohn und Anja Rohn Diskografie Auswahl Wilhelm Furtwangler Berliner Philharmonier Last Concert in Philharmonie Berlin U a Ludwig van Beethoven Violinkonzert op 61 mit Erich Rohn Solovioline u a I Grandi Interpreti IGI 364 1979 AS disc AS 331 2 WeblinksErich Rohn bei Discogs Beethoven Violinkonzert Januar 1944 Ausschnitt auf YouTube Erich Rohn bei MusicBrainz englisch Erich Rohn In muziekweb nl Abgerufen am 4 Januar 2023 niederlandisch EinzelnachweiseAdolf Auga Ein Konner auf der Violine In Lausitzer Rundschau 13 August 2004 archiviert vom Original am 17 Juli 2019 abgerufen am 25 Oktober 2023 Johannes Bastiaan Christian Buchholz Werner Buchholz Das Reichsorchester Die Berliner Philharmoniker und der Nationalsozialismus In IMDb Cine Impuls Eikon Media GmbH Rundfunk Berlin Brandenburg RBB abgerufen am 25 Oktober 2023 Tom R Schulz Daniel Rohn ist ein Virtuose in dritter Generation In Hamburger Abendblatt 2 April 2014 abgerufen am 25 Oktober 2023 Bundesarchiv Gottbegnadetenliste siehe unter Digitalisat anzeigen Abgerufen am 3 Januar 2023 Welt Architekt eines Wunschtraumorchesters Brewster S Chamberlin Kultur auf Trummern Berliner Berichte der amerikanischen Information Control Section Juli Dezember 1945 Walter de Gruyter 2010 ISBN 978 3 486 70341 2 S 180 181 google de abgerufen am 3 Januar 2023 NDR Gegrundet 1945 Die Anfange des NWDR Sinfonieorchesters Abgerufen am 3 Januar 2023 Digitale Sammlungen des Staatlichen Instituts fur Musikforschung Preussischer Kulturbesitz Gramophone Band 34 Ibykus Nr 60 3 1997 Tradition In Rohn Workshop Abgerufen am 2 Januar 2023 Anja Rohn In Discogs Abgerufen am 2 Januar 2023 Beethoven Strauss Wilhelm Furtwangler Berlin Philharmonic Erich Rohn Last Concert In The Philharmonie 9 12 January 1944 Violin Concerto In D Sinfonia Domestica In Discogs Abgerufen am 3 Januar 2023 Normdaten Person GND 134641078 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83155674 VIAF 22338929 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rohn ErichALTERNATIVNAMEN Roehn ErichKURZBESCHREIBUNG deutscher ViolinistGEBURTSDATUM 16 April 1910GEBURTSORT Gross LeuthenSTERBEDATUM 1 August 1985STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ernst Schüz

  • Juli 21, 2025

    Ernst Schönwiese

  • Juli 21, 2025

    Ernst Schröder

  • Juli 20, 2025

    Ernst Müsebeck

  • Juli 20, 2025

    Ernst Mühlrad

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.