Erik Händeler 28 Juni 1969 in Wuppertal ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist Der Zukunftsforscher ist Spezialist für
Erik Händeler

Erik Händeler (* 28. Juni 1969 in Wuppertal) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist. Der Zukunftsforscher ist Spezialist für die Kondratjewtheorie der langen Strukturzyklen und wendet diese zur Analyse und Prognose makroökonomischer Entwicklungen sowie zum Aufzeigen entsprechender Lösungsansätze an.
Leben
Händeler machte 1988 sein Abitur, absolvierte ab November 1989 ein Zeitungsvolontariat beim Donaukurier in Ingolstadt und arbeitete dort als Stadtredakteur. Dann studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft und Kommunikationswissenschaften. Seit 1993 beschäftigte er sich mit der Theorie der langen Konjunkturwellen (Kondratieff-Zyklen) und machte diese später zum Thema seiner Magisterarbeit Deutschland im 5. Kondratieff. Seit 1997 arbeitet er auch als freier Wirtschaftsjournalist, um die Kondratieff-Theorie in eine breite öffentliche Debatte zu tragen. Daneben war er von 2006 bis 2012 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an Matthias Horx’ Zukunftsinstitut in Kelkheim.
Händelers Tätigkeit als Publizist und Keynote-Referent konzentriert sich auf die Bedeutung von Kondratieffs Theorien für die Gegenwart: In der Wissensgesellschaft werde der Wohlstand vom Sozialverhalten abhängen. Während früher Maschinen die Produktivität steigerten, sei der Wohlstand heute nur durch eine kooperative Arbeitskultur zu heben. Die aktuelle Finanz- und Konjunkturkrise seit 2008 erklärt er damit, dass sich das technologische Netz rund um den Computer weitgehend fertig ausgebreitet habe und es so derzeit an rentablen Investitionsmöglichkeiten fehle. Deswegen seien die Zinsen so niedrig, dass es an den Kapitalmärkten zu einer Preisblase komme, bis die Strukturen und Erfolgsmuster für den nächsten Strukturzyklus umgesetzt worden sind. Mit Hilfe der Kondratiefftheorie erklärt er den Zusammenhang zwischen monetärer und realer Welt, die in der Neoklassischen Theorie der Wirtschaftswissenschaften sonst geteilt sind.
Neben seinen Büchern, von denen sein Erstling Die Geschichte der Zukunft bereits in der neunten Auflage erschien, veröffentlichte Händeler Beiträge unter anderem im Rheinischen Merkur, in der Süddeutschen Zeitung und der Financial Times Deutschland. Er ist Mitglied im Wirtschaftsausschuss beim Landeskomitee der Katholiken in Bayern sowie bei der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands. Er ist stellvertretender bayerischer Landesvorsitzender im Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) und engagiert sich dort für dessen Projekt zur „neuen Arbeitskultur“. Er gehört ferner dem Diözesanpastoralrat des Bistums Eichstätt an.
Händeler ist verheiratet und hat drei Kinder.
Preise
- 1998: Holistica-Preis des Münchner Pharma-Unternehmens Plantina zum Thema 6. Kondratieff
- 2010: Kondratieff-Medaille des Instituts für Wirtschaft der Russischen Akademie der Wissenschaften
Veröffentlichungen
- Die Geschichte der Zukunft – Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen, Brendow-Verlag, Moers 2003, ISBN 978-3-87067-963-7
- Kondratieffs Welt – Wohlstand nach der Industriegesellschaft, Brendow-Verlag, Moers 2005, ISBN 978-3-86506-065-5
- Der Wohlstand kommt in langen Wellen (Hörbuch, Sprecher: Thomas Lang) Brendow-Verlag, Moers 2006, ISBN 978-3-86506-138-6
- Silberne Revolution (mit Christian Rauch), Zukunftsinstitut, Kelkheim 2008, ISBN 978-3-938284-38-4
- Gesundheit wird zum Wachstumsmotor. Die Ressourcen für Krankheitsreparatur werden immer knapper und der Innovationsdruck löst einen neuen Kondratieff-Strukturzyklus aus in Wachstumsmotor Gesundheit. Die Zukunft unseres Gesundheitssystems (herausgegeben von Friedrich Merz). Carl Hanser Verlag, München 2008 Deutsch, ISBN 3-446-41456-8
- Warum wird uns die Krise auf eine höhere Stufe des Wohlstandes tragen? in 22 Fragen an TOP-Referenten, (herausgegeben von Nadine Buschhaus), Gabal Verlag, Offenbach 2010, ISBN 3-86936-056-9
- On the Reality behind Money in Sectors Matter! Exploring Mesoeconomics (herausgegeben von Stefan Mann) Springer Science+Business Media Berlin 2011, ISBN 978-3-642-18125-2
- Nikolai D. Kondratjew (herausgegeben und kommentiert von Erik Händeler): Die langen Wellen der Konjunktur : Nikolai Kondratieffs Aufsätze von 1926 und 1928. Marlon Verlag, Moers 2013, ISBN 978-3-943172-36-2.
- Himmel 4.0: wie die digitale Revolution zur Chance für das Evangelium wird, Brendow Verlag, Moers 2017, ISBN 978-3-96140-022-5.
Weblinks
- Literatur von und über Erik Händeler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetauftritt von Erik Händeler
- Internetauftritt des KKV-Projekts zur neuen Arbeitskultur
Einzelnachweise
- Vergleiche den Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie beim Zukunftsinstitut Horx ( vom 1. Juli 2008 im Internet Archive)
- Internetauftritt des Bistums Eichstätt ( vom 24. März 2013 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Händeler, Erik |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftsjournalist und Zukunftsforscher |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1969 |
GEBURTSORT | Wuppertal |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erik Händeler, Was ist Erik Händeler? Was bedeutet Erik Händeler?
Erik Handeler 28 Juni 1969 in Wuppertal ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist Der Zukunftsforscher ist Spezialist fur die Kondratjewtheorie der langen Strukturzyklen und wendet diese zur Analyse und Prognose makrookonomischer Entwicklungen sowie zum Aufzeigen entsprechender Losungsansatze an LebenHandeler machte 1988 sein Abitur absolvierte ab November 1989 ein Zeitungsvolontariat beim Donaukurier in Ingolstadt und arbeitete dort als Stadtredakteur Dann studierte er an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Wirtschaftspolitik Volkswirtschaft und Kommunikationswissenschaften Seit 1993 beschaftigte er sich mit der Theorie der langen Konjunkturwellen Kondratieff Zyklen und machte diese spater zum Thema seiner Magisterarbeit Deutschland im 5 Kondratieff Seit 1997 arbeitet er auch als freier Wirtschaftsjournalist um die Kondratieff Theorie in eine breite offentliche Debatte zu tragen Daneben war er von 2006 bis 2012 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an Matthias Horx Zukunftsinstitut in Kelkheim Handelers Tatigkeit als Publizist und Keynote Referent konzentriert sich auf die Bedeutung von Kondratieffs Theorien fur die Gegenwart In der Wissensgesellschaft werde der Wohlstand vom Sozialverhalten abhangen Wahrend fruher Maschinen die Produktivitat steigerten sei der Wohlstand heute nur durch eine kooperative Arbeitskultur zu heben Die aktuelle Finanz und Konjunkturkrise seit 2008 erklart er damit dass sich das technologische Netz rund um den Computer weitgehend fertig ausgebreitet habe und es so derzeit an rentablen Investitionsmoglichkeiten fehle Deswegen seien die Zinsen so niedrig dass es an den Kapitalmarkten zu einer Preisblase komme bis die Strukturen und Erfolgsmuster fur den nachsten Strukturzyklus umgesetzt worden sind Mit Hilfe der Kondratiefftheorie erklart er den Zusammenhang zwischen monetarer und realer Welt die in der Neoklassischen Theorie der Wirtschaftswissenschaften sonst geteilt sind Neben seinen Buchern von denen sein Erstling Die Geschichte der Zukunft bereits in der neunten Auflage erschien veroffentlichte Handeler Beitrage unter anderem im Rheinischen Merkur in der Suddeutschen Zeitung und der Financial Times Deutschland Er ist Mitglied im Wirtschaftsausschuss beim Landeskomitee der Katholiken in Bayern sowie bei der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands Er ist stellvertretender bayerischer Landesvorsitzender im Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung KKV und engagiert sich dort fur dessen Projekt zur neuen Arbeitskultur Er gehort ferner dem Diozesanpastoralrat des Bistums Eichstatt an Handeler ist verheiratet und hat drei Kinder Preise1998 Holistica Preis des Munchner Pharma Unternehmens Plantina zum Thema 6 Kondratieff 2010 Kondratieff Medaille des Instituts fur Wirtschaft der Russischen Akademie der WissenschaftenVeroffentlichungenDie Geschichte der Zukunft Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen Brendow Verlag Moers 2003 ISBN 978 3 87067 963 7 Kondratieffs Welt Wohlstand nach der Industriegesellschaft Brendow Verlag Moers 2005 ISBN 978 3 86506 065 5 Der Wohlstand kommt in langen Wellen Horbuch Sprecher Thomas Lang Brendow Verlag Moers 2006 ISBN 978 3 86506 138 6 Silberne Revolution mit Christian Rauch Zukunftsinstitut Kelkheim 2008 ISBN 978 3 938284 38 4 Gesundheit wird zum Wachstumsmotor Die Ressourcen fur Krankheitsreparatur werden immer knapper und der Innovationsdruck lost einen neuen Kondratieff Strukturzyklus aus in Wachstumsmotor Gesundheit Die Zukunft unseres Gesundheitssystems herausgegeben von Friedrich Merz Carl Hanser Verlag Munchen 2008 Deutsch ISBN 3 446 41456 8 Warum wird uns die Krise auf eine hohere Stufe des Wohlstandes tragen in 22 Fragen an TOP Referenten herausgegeben von Nadine Buschhaus Gabal Verlag Offenbach 2010 ISBN 3 86936 056 9 On the Reality behind Money in Sectors Matter Exploring Mesoeconomics herausgegeben von Stefan Mann Springer Science Business Media Berlin 2011 ISBN 978 3 642 18125 2 Nikolai D Kondratjew herausgegeben und kommentiert von Erik Handeler Die langen Wellen der Konjunktur Nikolai Kondratieffs Aufsatze von 1926 und 1928 Marlon Verlag Moers 2013 ISBN 978 3 943172 36 2 Himmel 4 0 wie die digitale Revolution zur Chance fur das Evangelium wird Brendow Verlag Moers 2017 ISBN 978 3 96140 022 5 WeblinksLiteratur von und uber Erik Handeler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetauftritt von Erik Handeler Internetauftritt des KKV Projekts zur neuen ArbeitskulturEinzelnachweiseVergleiche den Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie beim Zukunftsinstitut Horx Memento vom 1 Juli 2008 im Internet Archive Internetauftritt des Bistums Eichstatt Memento vom 24 Marz 2013 im Internet Archive abgerufen am 31 Oktober 2018Normdaten Person GND 124631703 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 50165795 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Handeler ErikKURZBESCHREIBUNG deutscher Wirtschaftsjournalist und ZukunftsforscherGEBURTSDATUM 28 Juni 1969GEBURTSORT Wuppertal