Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ernest Krähmer 30 März 1795 in Dresden 16 Januar 1837 in Wien war ein österreichischer Oboist Csakanvirtuose und Komponi

Ernest Krähmer

  • Startseite
  • Ernest Krähmer
Ernest Krähmer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ernest Krähmer (* 30. März 1795 in Dresden; † 16. Januar 1837 in Wien) war ein österreichischer Oboist, Csakanvirtuose und Komponist mit deutschen Wurzeln.

Leben und Werk

Ernest Krähmer lernte von 1806 bis 1810 Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott während seines Aufenthalts im Militärknaben-Erziehungsinstitut in Annaburg. Anschließend wirkte er als Musiker in Dresden und widmete sich intensiver dem Csakanspiel. 1822 vermählte er sich in Wien mit der Klarinettistin und Violinistin (1794–1873), nachdem er im Februar desselben Jahres eine Stelle als Oboist am k. k. Theater am Kärntnertor in Wien angetreten hatte.

Das Ehepaar konzertierte regelmäßig gemeinsam in Wien, er auf der Oboe und dem Csakan, sie auf der Violine und der Klarinette. Caroline brachte zehn Kinder zur Welt, wovon drei das Erwachsenenalter erreichten und ein Sohn – Ernst – ebenfalls Musiker (Cellist, Komponist, Gesangslehrer) wurde und am Stadttheater Augsburg als Kapellmeister wirkte. 1822 wurde Krähmer Mitglied der Hofkapelle und erhielt den Titel „k. k. Hof- und Kammermusikus“.

1834 begab er sich mit seiner Frau auf Tournee durch Österreich, Deutschland und in die Schweiz. 2019 fand die Augsburger Musikwissenschaftlerin Belege, dass die heute als verschollen geltenden Originalmanuskripte von Ludwig van Beethovens Oboenkonzert und Wolfgang Amadeus Mozarts Oboenkonzert sowie einer Ouvertüre einer noch unbekannten Oper von Joseph Haydn „handschriftliches Eigenthum“ der Krähmers waren, mit Wissen von Mozarts Witwe Constanze.

Caroline Krähmer hatte bereits mehrfach in Augsburg konzertiert; Ernest Krähmer hatte dort einen Oboen-Schüler, (?–1857), der Erster Oboist am Augsburger Stadttheater war und der sich während des Konzert-Aufenthalts der Krähmers in Augsburg – die diese verschollenen Werke im dortigen Stadttheater spielten – möglicherweise Abschriften beider Oboenwerke angefertigt haben könnte. Solche könnten auch an weiteren Orten existieren, in denen die Krähmers damals konzertierten. Im Nachlass Caroline Krähmers konnte die Krähmer-Expertin Nicola Buckenmaier die lange gesuchten Hand- oder Abschriften allerdings nicht ausfindig machen, wodurch dieser Fall weiterhin vorerst noch ein ungelöstes Rätsel der Musikwissenschaft bleibt. Dennoch wird dieser Fund von der Forschungsstelle im Beethoven-Haus Bonn als „bedeutender Meilenstein in der Beethoven- und Mozartforschung“ auch hin zu einer Auffindung bewertet.

Ernest Krähmer veröffentlichte zahlreiche Werke für Csakan, so unter anderem eine Csakan-Schule, Etüden und Übungsstücke, Divertimenti, Serenaden, Konzerte, Bravour-Variationen, Ländler und andere Volksmusikadaptionen. Anton Diabelli widmete ihm ein Notturno für zwei Csakane und Gitarre.

Krähmer starb im Alter von 41 Jahren an Lungenlähmung und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Sankt Marxer Friedhof (Wien). Mit dem Tod des Csakanvirtuosen geriet auch der Csakan zunehmend in Vergessenheit.

Literatur

  • Helmut Schaller: Der Csakan bei Ernst Krähmer. In: Oboe Fagott, Band 114 (2014), ISSN 0933-4556
  • Susanne Wosnitzka: Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert-Manuskripte – eine gemeinsame 'heiße Spur' in Augsburg, in: Susanne Wosnitzka: Beethovens & Mozarts verschollenes Oboenkonzert – Spur in Augsburg, Blog-Artikel vom 10. September 2021, dort als PDF-Skript publiziert am 17. Dezember 2022, abgerufen am 15. Juli 2023.

Einzelnachweise

  1. Damals im Schloss Annaburg.
  2. Anja Herold/Christiane Barlag, Art. „Krähmer, Caroline“. In: Lexikon „Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts“, hrsg. von Freia Hoffmann, 2009/2023.
  3. Susanne Wosnitzka: Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert-Manuskripte – eine gemeinsame 'heiße Spur' in Augsburg, in: Susanne Wosnitzka: Beethovens & Mozarts verschollenes Oboenkonzert – Spur in Augsburg, Blog-Artikel vom 10. September 2021, dort als PDF-Skript publiziert am 17. Dezember 2022, S. 10, abgerufen am 15. Juli 2023.
  4. Marianne Betz: Ernest Krähmer (1795–1837). Portrait eines Musikers. Edition Moeck Nr. 4060, Celle 1992.
  5. Susanne Wosnitzka: Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert-Manuskripte – eine gemeinsame 'heiße Spur' in Augsburg, in: Susanne Wosnitzka: Beethovens & Mozarts verschollenes Oboenkonzert – Spur in Augsburg, Blog-Artikel vom 10. September 2021, dort als PDF-Skript publiziert am 17. Dezember 2022, S. 7, abgerufen am 15. Juli 2023.
  6. Susanne Wosnitzka: Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert-Manuskripte – eine gemeinsame 'heiße Spur' in Augsburg, in: Susanne Wosnitzka: Beethovens & Mozarts verschollenes Oboenkonzert – Spur in Augsburg, Blog-Artikel vom 10. September 2021, dort als PDF-Skript publiziert am 17. Dezember 2022, S. 6, abgerufen am 15. Juli 2023.
  7. Susanne Wosnitzka: Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert-Manuskripte – eine gemeinsame 'heiße Spur' in Augsburg, in: Susanne Wosnitzka: Beethovens & Mozarts verschollenes Oboenkonzert – Spur in Augsburg, Blog-Artikel vom 10. September 2021, dort als PDF-Skript publiziert am 17. Dezember 2022, S. 11, abgerufen am 15. Juli 2023.
  8. Susanne Wosnitzka: Beethovens & Mozarts verschollenes Oboenkonzert – Spur in Augsburg, Blog-Artikel vom 10. September 2021, abgerufen am 15. Juli 2023.

Weblinks

  • Familie Krähmer in Österreichisches Musiklexikon online
Normdaten (Person): GND: 10237483X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91072735 | VIAF: 54344204 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krähmer, Ernest
ALTERNATIVNAMEN Krähmer, Erneste; Krähmer, Ernst
KURZBESCHREIBUNG Oboist, Flötist, Komponist
GEBURTSDATUM 30. März 1795
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 16. Januar 1837
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernest Krähmer, Was ist Ernest Krähmer? Was bedeutet Ernest Krähmer?

Ernest Krahmer 30 Marz 1795 in Dresden 16 Januar 1837 in Wien war ein osterreichischer Oboist Csakanvirtuose und Komponist mit deutschen Wurzeln Leben und WerkErnest Krahmer lernte von 1806 bis 1810 Flote Oboe Klarinette und Fagott wahrend seines Aufenthalts im Militarknaben Erziehungsinstitut in Annaburg Anschliessend wirkte er als Musiker in Dresden und widmete sich intensiver dem Csakanspiel 1822 vermahlte er sich in Wien mit der Klarinettistin und Violinistin 1794 1873 nachdem er im Februar desselben Jahres eine Stelle als Oboist am k k Theater am Karntnertor in Wien angetreten hatte Das Ehepaar konzertierte regelmassig gemeinsam in Wien er auf der Oboe und dem Csakan sie auf der Violine und der Klarinette Caroline brachte zehn Kinder zur Welt wovon drei das Erwachsenenalter erreichten und ein Sohn Ernst ebenfalls Musiker Cellist Komponist Gesangslehrer wurde und am Stadttheater Augsburg als Kapellmeister wirkte 1822 wurde Krahmer Mitglied der Hofkapelle und erhielt den Titel k k Hof und Kammermusikus 1834 begab er sich mit seiner Frau auf Tournee durch Osterreich Deutschland und in die Schweiz 2019 fand die Augsburger Musikwissenschaftlerin Belege dass die heute als verschollen geltenden Originalmanuskripte von Ludwig van Beethovens Oboenkonzert und Wolfgang Amadeus Mozarts Oboenkonzert sowie einer Ouverture einer noch unbekannten Oper von Joseph Haydn handschriftliches Eigenthum der Krahmers waren mit Wissen von Mozarts Witwe Constanze Caroline Krahmer hatte bereits mehrfach in Augsburg konzertiert Ernest Krahmer hatte dort einen Oboen Schuler 1857 der Erster Oboist am Augsburger Stadttheater war und der sich wahrend des Konzert Aufenthalts der Krahmers in Augsburg die diese verschollenen Werke im dortigen Stadttheater spielten moglicherweise Abschriften beider Oboenwerke angefertigt haben konnte Solche konnten auch an weiteren Orten existieren in denen die Krahmers damals konzertierten Im Nachlass Caroline Krahmers konnte die Krahmer Expertin Nicola Buckenmaier die lange gesuchten Hand oder Abschriften allerdings nicht ausfindig machen wodurch dieser Fall weiterhin vorerst noch ein ungelostes Ratsel der Musikwissenschaft bleibt Dennoch wird dieser Fund von der Forschungsstelle im Beethoven Haus Bonn als bedeutender Meilenstein in der Beethoven und Mozartforschung auch hin zu einer Auffindung bewertet Ernest Krahmer veroffentlichte zahlreiche Werke fur Csakan so unter anderem eine Csakan Schule Etuden und Ubungsstucke Divertimenti Serenaden Konzerte Bravour Variationen Landler und andere Volksmusikadaptionen Anton Diabelli widmete ihm ein Notturno fur zwei Csakane und Gitarre Krahmer starb im Alter von 41 Jahren an Lungenlahmung und fand seine letzte Ruhestatte auf dem Sankt Marxer Friedhof Wien Mit dem Tod des Csakanvirtuosen geriet auch der Csakan zunehmend in Vergessenheit LiteraturHelmut Schaller Der Csakan bei Ernst Krahmer In Oboe Fagott Band 114 2014 ISSN 0933 4556 Susanne Wosnitzka Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert Manuskripte eine gemeinsame heisse Spur in Augsburg in Susanne Wosnitzka Beethovens amp Mozarts verschollenes Oboenkonzert Spur in Augsburg Blog Artikel vom 10 September 2021 dort als PDF Skript publiziert am 17 Dezember 2022 abgerufen am 15 Juli 2023 EinzelnachweiseDamals im Schloss Annaburg Anja Herold Christiane Barlag Art Krahmer Caroline In Lexikon Europaische Instrumentalistinnen des 18 und 19 Jahrhunderts hrsg von Freia Hoffmann 2009 2023 Susanne Wosnitzka Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert Manuskripte eine gemeinsame heisse Spur in Augsburg in Susanne Wosnitzka Beethovens amp Mozarts verschollenes Oboenkonzert Spur in Augsburg Blog Artikel vom 10 September 2021 dort als PDF Skript publiziert am 17 Dezember 2022 S 10 abgerufen am 15 Juli 2023 Marianne Betz Ernest Krahmer 1795 1837 Portrait eines Musikers Edition Moeck Nr 4060 Celle 1992 Susanne Wosnitzka Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert Manuskripte eine gemeinsame heisse Spur in Augsburg in Susanne Wosnitzka Beethovens amp Mozarts verschollenes Oboenkonzert Spur in Augsburg Blog Artikel vom 10 September 2021 dort als PDF Skript publiziert am 17 Dezember 2022 S 7 abgerufen am 15 Juli 2023 Susanne Wosnitzka Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert Manuskripte eine gemeinsame heisse Spur in Augsburg in Susanne Wosnitzka Beethovens amp Mozarts verschollenes Oboenkonzert Spur in Augsburg Blog Artikel vom 10 September 2021 dort als PDF Skript publiziert am 17 Dezember 2022 S 6 abgerufen am 15 Juli 2023 Susanne Wosnitzka Beethovens und Mozarts verschollene Oboenkonzert Manuskripte eine gemeinsame heisse Spur in Augsburg in Susanne Wosnitzka Beethovens amp Mozarts verschollenes Oboenkonzert Spur in Augsburg Blog Artikel vom 10 September 2021 dort als PDF Skript publiziert am 17 Dezember 2022 S 11 abgerufen am 15 Juli 2023 Susanne Wosnitzka Beethovens amp Mozarts verschollenes Oboenkonzert Spur in Augsburg Blog Artikel vom 10 September 2021 abgerufen am 15 Juli 2023 WeblinksFamilie Krahmer in Osterreichisches Musiklexikon onlineNormdaten Person GND 10237483X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91072735 VIAF 54344204 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Krahmer ErnestALTERNATIVNAMEN Krahmer Erneste Krahmer ErnstKURZBESCHREIBUNG Oboist Flotist KomponistGEBURTSDATUM 30 Marz 1795GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 16 Januar 1837STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jörg Krauss

  • Juli 18, 2025

    Jörg Kellner

  • Juli 18, 2025

    Jörg Fauser

  • Juli 18, 2025

    Jörg Buttgereit

  • Juli 18, 2025

    Jörg Arnold

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.