Ernst Ernie Claußmeyer 26 Mai 1947 in Dortmund ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Amateur Radrennfahrer Ernst
Ernst Claußmeyer

Ernst „Ernie“ Claußmeyer (* 26. Mai 1947 in Dortmund) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Amateur-Radrennfahrer.
Leben
Ernst Claußmeyer wurde als Sohn von Ernst „Erni“ Claußmeyer (* 5. April 1910 in Dortmund; † 25. Dezember 1983 in Dortmund) in Dortmund geboren.
Wirken
Radsportliche Laufbahn
Ernie Claußmeyer begann 1962 seine radsportliche Laufbahn beim Als Amateur wurde er mehrfach Deutscher Meister und krönte seine sportliche Laufbahn als Teil des Goldvierers mit dem Weltmeistertitel 1970 im englischen Leicester unter der Regie von Gustav Kilian. Claußmeyer gewann 1967 das erste Amateurrennen im Vorfeld des Dortmunder Sechstagerennens 1967. 1969 gewann er erneut, als das Rennen für Einzelfahrer ausgetragen wurde. 1970 siegte er dann wieder, diesmal mit Günter Haritz als Partner. Dieses Rennen wurde danach als Dortmunder Sechstagerennen für Amateure mit wenigen Unterbrechungen bis 1993 ausgetragen.
„Radsport-Bundesliga“ und Radsportorganisator
Am 10. Oktober 1983 gründete Claußmeyer mit dem RC Olympia Dortmund einen der ersten Vereine, der eine Amateur-Mannschaft semi-professionell betrieb. Zusammen mit anderen Vereinen gründete er die „Radsport-Bundesliga“. In ca. 20 auf die Saison verteilten Rennen bildete sie eine Rennserie, in der die besten Amateure und die besten Mannschaften ermittelt wurden. Die Mannschaft des RC Olympia konnte diese Wertung mehrfach gewinnen.
Claußmeyer veranstaltet zudem Radsportevents mit Weltruf wie das Profiradrennen Sparkassen Giro Bochum oder das Dortmunder Sechstagerennen. Bis Anfang 2010 war er Vorsitzender des VDR (Verband Deutscher Radrennveranstalter), der die Interessen der Veranstalter so namhafter Rennen wie Rund um Köln oder Eschborn-Frankfurt City Loop (bis 2008: Rund um den Henninger Turm) wahrnimmt.
Mentor
Mit dem RC Olympia war Claußmeyer auch Mentor vieler deutscher Spitzenamateure, die es später bei den Profis zu großen Erfolgen brachten. Prominenteste Beispiele sind der ehemalige T-Mobile-Profi und jetzige Teammanager Rolf Aldag und der Vize-Weltmeister von 2004 und 2006, Erik Zabel.
In dessen Zeit bei Olympia Dortmund fiel unter anderem der Erfolg bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona, wo Zabel den 4. Platz belegte.
Unternehmerische Laufbahn
Claußmeyer leitet die Olympia Unternehmensgruppe, hat aber inzwischen große Teile der operativen Verantwortung an seinen Sohn Sven abgegeben. Die Gruppe verfügt über Unternehmen in den Bereichen Immobilien, Logistik, Sportmarketing und Reisen.
Persönliches
Claußmeyer ist seit über 30 Jahren verheiratet. Er hat zwei Söhne.
Sein Vater war ebenfalls Radsportler in Dortmund. 1932 wurde er mit seinem Partner August Sagurna erfolgreichster Mannschaftsfahrer der deutschen Amateure. 1934 wurde er Profi und startete mit Sagurna beim 9. Dortmunder Sechstagerennen, das von Marcel Guimbretiere und Paul Broccardo gewonnen wurde. Nachdem in Deutschland keine Sechstagerennen mehr stattfanden, wandte er sich der Tätigkeit im elterlichen Fuhrunternehmen zu. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft startete er erneut, jedoch ohne größere Erfolge, bei Radrennen. Er unterstützte seine Söhne Rainer und Ernst bei dem Wunsch, ebenfalls Rennfahrer zu werden nach Kräften.
Weblinks
- Ernst Claußmeyer in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 21/1970. Berlin 1970, S. 6.
- Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 44/1967. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1967, S. 13.
- Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 3/1983. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1983, S. 22.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Claußmeyer, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Claußmeyer, Ernie (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1947 |
GEBURTSORT | Dortmund |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Claußmeyer, Was ist Ernst Claußmeyer? Was bedeutet Ernst Claußmeyer?
Ernst Ernie Claussmeyer 26 Mai 1947 in Dortmund ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Amateur Radrennfahrer Ernst Claussmeyer 2016 LebenErnst Claussmeyer wurde als Sohn von Ernst Erni Claussmeyer 5 April 1910 in Dortmund 25 Dezember 1983 in Dortmund in Dortmund geboren WirkenRadsportliche Laufbahn Ernie Claussmeyer begann 1962 seine radsportliche Laufbahn beim Als Amateur wurde er mehrfach Deutscher Meister und kronte seine sportliche Laufbahn als Teil des Goldvierers mit dem Weltmeistertitel 1970 im englischen Leicester unter der Regie von Gustav Kilian Claussmeyer gewann 1967 das erste Amateurrennen im Vorfeld des Dortmunder Sechstagerennens 1967 1969 gewann er erneut als das Rennen fur Einzelfahrer ausgetragen wurde 1970 siegte er dann wieder diesmal mit Gunter Haritz als Partner Dieses Rennen wurde danach als Dortmunder Sechstagerennen fur Amateure mit wenigen Unterbrechungen bis 1993 ausgetragen Radsport Bundesliga und Radsportorganisator Am 10 Oktober 1983 grundete Claussmeyer mit dem RC Olympia Dortmund einen der ersten Vereine der eine Amateur Mannschaft semi professionell betrieb Zusammen mit anderen Vereinen grundete er die Radsport Bundesliga In ca 20 auf die Saison verteilten Rennen bildete sie eine Rennserie in der die besten Amateure und die besten Mannschaften ermittelt wurden Die Mannschaft des RC Olympia konnte diese Wertung mehrfach gewinnen Claussmeyer veranstaltet zudem Radsportevents mit Weltruf wie das Profiradrennen Sparkassen Giro Bochum oder das Dortmunder Sechstagerennen Bis Anfang 2010 war er Vorsitzender des VDR Verband Deutscher Radrennveranstalter der die Interessen der Veranstalter so namhafter Rennen wie Rund um Koln oder Eschborn Frankfurt City Loop bis 2008 Rund um den Henninger Turm wahrnimmt Mentor Mit dem RC Olympia war Claussmeyer auch Mentor vieler deutscher Spitzenamateure die es spater bei den Profis zu grossen Erfolgen brachten Prominenteste Beispiele sind der ehemalige T Mobile Profi und jetzige Teammanager Rolf Aldag und der Vize Weltmeister von 2004 und 2006 Erik Zabel In dessen Zeit bei Olympia Dortmund fiel unter anderem der Erfolg bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona wo Zabel den 4 Platz belegte Unternehmerische Laufbahn Claussmeyer leitet die Olympia Unternehmensgruppe hat aber inzwischen grosse Teile der operativen Verantwortung an seinen Sohn Sven abgegeben Die Gruppe verfugt uber Unternehmen in den Bereichen Immobilien Logistik Sportmarketing und Reisen PersonlichesClaussmeyer ist seit uber 30 Jahren verheiratet Er hat zwei Sohne Sein Vater war ebenfalls Radsportler in Dortmund 1932 wurde er mit seinem Partner August Sagurna erfolgreichster Mannschaftsfahrer der deutschen Amateure 1934 wurde er Profi und startete mit Sagurna beim 9 Dortmunder Sechstagerennen das von Marcel Guimbretiere und Paul Broccardo gewonnen wurde Nachdem in Deutschland keine Sechstagerennen mehr stattfanden wandte er sich der Tatigkeit im elterlichen Fuhrunternehmen zu Nach der Ruckkehr aus der Kriegsgefangenschaft startete er erneut jedoch ohne grossere Erfolge bei Radrennen Er unterstutzte seine Sohne Rainer und Ernst bei dem Wunsch ebenfalls Rennfahrer zu werden nach Kraften WeblinksCommons Ernst Claussmeyer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ernst Claussmeyer in der Datenbank von Radsportseiten comEinzelnachweiseDeutscher Radsport Verband der DDR Hrsg Der Radsportler Nr 21 1970 Berlin 1970 S 6 Bund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Nr 44 1967 Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1967 S 13 Bund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Nr 3 1983 Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1983 S 22 Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung Amateure 1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph Rohr May Claesges 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt Tereschtschenkow Moskwin Romanow 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges Link Henrichs Streng 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin Tereschtschenkow Koljuschew Wukolow 1966 Italien Chemello Castello Roncaglia Pancino 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin Koljuschew Bykau Lacis 1968 Italien Chemello Bosisio Morbiato Roncaglia 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin Kusnezow Bykau Kuskow 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz Hempel Vonhof Claussmeyer 1971 Italien Algeri Bazzan Morbiato Borgognoni 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Vonhof Lutz Haritz 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Vonhof Lutz Thurau 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Vonhof Lutz Braun 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Durpisch Mortag Wiegand Winkler 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder Mortag Wiegand Winkler 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen Mortag Grosser Winkler 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha Dittert Grosser Winkler 1982 Sowjetunion Chrabzow Krasnow Mowtschan Nikitenko 1983 Deutschland Bundesrepublik Golz Gunther Strittmatter Marx 1985 Italien Amadio Brunelli Grisandi Martinello 1986 Tschechoslowakei Soukup Trcka Buchta Cerny 1987 Sowjetunion Jekimow Krasnow Manakow 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz Wolf Liese Fulst 1990 Sowjetunion Baturo Bersin Neljubin Hontschenkow 1991 Deutschland Glockner Steinweg Lehmann Walzer Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung Elite Deutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Amateure 1947 Eugen Hasenforther Gerhard Stubbe 1948 Hans Westerhold 1950 Horst Holzmann Theo Intra 1951 Franz Knosslsdorfer Walter Sonntag 1952 Eugen Hasenforther 1953 Willy Franssen Hermann Spiegel 1954 Manfred Donike Paul Vadder 1955 1956 Fritz Neuser Gunther Ziegler 1957 1959 Rudi Altig Willi Altig 1958 Willy Franssen Heinz Vopel 1960 Wolf Jurgen Edler Wolfgang Schulze 1961 Lothar Claesges Klemens Grossimlinghaus 1962 Peter Glemser Karl Link 1963 Hans Mangold Rudiger Meindl 1964 Lothar Spiegelberg Gunther Stolp 1965 Hartmut Scholz Klaus Schutzeberg 1966 Herbert Honz Karl Link 1967 1968 Hans Martin Bautz Ernst Claussmeyer 1969 Jurgen Colombo 1970 Hans Lutz Algis Oleknavicius 1971 Ernst Claussmeyer Udo Hempel 1972 Rainer Erdmann Gunter Haritz 1973 1973 Volker Sprenger Dietrich Thurau 1974 Jurgen Colombo Horst Schutz 1975 Gregor Braun Gunther Schumacher 1976 Bruno Zollfrank 1977 Heinz Betz Werner Betz 1978 Christian Bock Henry Rinklin 1979 Henry Rinklin Peter Vonhof 1980 Knut Binting Roland Weissinger 1981 Manfred Donike Josef Kristen 1982 1983 Reinhold Kleebaum Gunter Kobek 1984 Reinhard Alber Gerhard Strittmatter 1985 1988 Manfred Donike Uwe Messerschmidt 1989 Stefan Steinweg Erik Weispfennig 1990 Andreas Beikirch Manfred Donike 1991 Patrick Billian Gerd Wieber 1992 Torsten Schmidt Andreas Beikirch Normdaten Person GND 1108782647 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 94146998600718942868 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Claussmeyer ErnstALTERNATIVNAMEN Claussmeyer Ernie Spitzname KURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 26 Mai 1947GEBURTSORT Dortmund