Ernst Wilhelm Förstemann 18 September 1822 in Danzig 4 November 1906 in Charlottenburg war ein deutscher Archivar Biblio
Ernst Förstemann

Ernst Wilhelm Förstemann (* 18. September 1822 in Danzig; † 4. November 1906 in Charlottenburg) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker sowie Sprachwissenschaftler und Namenforscher.
Leben und Schaffen
Ernst Förstemann war Sohn des Wilhelm August Förstemann, Gymnasialprofessor für Mathematik in Danzig, und besuchte bis 1840 das dortige Gymnasium. Sein Vater, welcher sechs Kinder zeugte, verstarb bereits 1836. Seit seinem sechsten Lebensjahr litt Förstemann an einer Schwäche des Auges aufgrund einer fieberhaften Krankheit. Bis 1844 studierte er vergleichende Sprachwissenschaften an der damaligen Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, jetzt Humboldt-Universität Berlin und promovierte im gleichen Jahr in Halle (Saale). Von 1845 bis 1851 war er als Lehrer am Gymnasium seiner Heimatstadt tätig und ging anschließend nach Wernigerode. Interessant ist, dass es der ehemalige Turnlehrer von Förstemann war, der ihn für die deutsche Sprache, insbesondere für das Mittelhochdeutsche, zu begeistern vermochte.
In Wernigerode wirkte Förstemann als Lehrer am Lyzeum und war gleichzeitig als Archivar und Bibliothekar im Gebäude der Orangerie tätig (siehe Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek). 1865 übernahm er die Leitung der Königlichen Bibliothek in Dresden. 1887 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt und übernahm die Leitung der Privatbibliothek von König Albert sowie die der Prinzlichen Sekundogeniturbibliothek in Dresden. Eine besondere Ehrung wurde ihm durch die Aufnahme in den sogenannten Dresdner Fürstenzug zuteil. Zwischen 1887 und 1897 konnte Förstemann den Kalenderteil des Codex Dresdensis entschlüsseln.
Mit seinem Altdeutschen Namenbuch (1856–1859) gilt Förstemann als Begründer der deutschen Namenforschung und durch sein Werk Die deutschen Ortsnamen (1863) zum Begründer einer systematischen deutschen Ortsnamenkunde. Mit seinem Plädoyer für die Nutzung der «numerischen Methode» (gemeint ist die Sprachstatistik) und den statistischen Erhebungen unterschiedlicher sprachlicher Phänomene (Laute, grammatische Phänomene, Namen) ist Förstemann einer der Wegbereiter der Sprachstatistik und damit der Quantitativen Linguistik. Neben zahlreichen sprachwissenschaftlichen Aufsätzen über die vergleichende Sprachforschung trat er durch Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Bibliothekswesens sowie der Mayaforschung hervor. Er prägte den Begriff der Volksetymologie, der sich über den deutschen Sprachraum hinaus etablierte.
Im Dezember 1898 trat Ernst Förstemann in den Ruhestand und ließ sich in Charlottenburg nieder. Dort starb er im Alter von 84 Jahren und wurde auf dem Luisenfriedhof III beigesetzt.
Schriften (Auswahl)
- Das nördliche Pommerellen und seine Alterthümer. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 9, Königsberg 1850, S. 254–275.
- Altdeutsches Namenbuch. 2 Bände (I: Personennamen; II: Orts- und sonstige geographische namen) 1856–1859; 2. Auflage (Altdeutsches Namenbuch) Bonn 1900 (Band 1. Personennamen: teilweise online); Band II in 3. Auflage in zwei Bänden hrsg. von Hermann Jellinghaus, Bonn 1913–1916; Neudruck (aller Teile) München/Hildesheim 1966–1967. 1968 erschien in München ein Ergänzungsband Altdeutsche Personennamen von Hennning Kaufmann.
- Die deutschen Ortsnamen. Nordhausen 1863; Neudruck Walluf bei Wiesbaden 1973.
- Über die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode. 1866.
- Mitteilungen der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. 1866 ff.
- Geschichte des deutschen Sprachstammes. 2 Bände. 1874–1875 (Nachdruck 1966).
- Die Verbindung zwischen den deutschen Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 1, 1884, S. 6–12 (Digitalisat).
- Systematische, alphabetische, chronologische Anordnung. In: Centralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 1, 1884, Heft 8, S. 293–303 (Digitalisat).
- Der Maya-Apparat in Dresden. In: Centralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 2, 1885, S. 181–192 (Digitalisat).
- Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode. Hannover 1886.
- Die Bibliotheksdiener. In: Centralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 3, 1886, S. 190–196. (Digitalisat)
- Mitteilungen aus der Verwaltung der Königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden in den Jahren 1881–1885. In: Centralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 3, 1886, S. 319–331.(Digitalisat)
- Erläuterungen zur Maya-Handschrift der Königlichen Öffentlichen Bibliothek Dresden. Dresden 1886 Digitalisat.
- Bedarf und Mittel der Bibliotheken. In: Centralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 4, 1887, S. 97–106 (Digitalisat).
- Wörterbücher und Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 6, 1889, S. 448–451 (online).
- Zur Entzifferung der Mayahandschriften. 7 Bände. 1887–1898.
- Zur Geschichte der Bücher-Sammlungen in der Grafschaft Wernigerode bis zum Dreißigjährigen Kriege, insbesondere der Sammlung Graf Wolfgang Ernst zu Stolberg (angelegt von etwa 1569–1606). o. J. (Manuskript).
- Eine historische Maya-Inschrift. In: Globus. Band 81, Nr. 10, 1902, S. 150–153.
Literatur
- Karl-Heinz Best: Ernst Wilhelm Förstemann (1822–1906). In: Glottometrics 12, 2006, S. 77–86 (PDF Volltext). Der Artikel behandelt Biographisches und vor allem die Bedeutung von E. W. Förstemann für die Quantitative Linguistik. (Wiederabdruck in: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Studien zur Geschichte der Quantitativen Linguistik. Band 1. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, Seite 51–61. ISBN 978-3-942303-30-9.)
- Ernst Schneider: Förstemann, Ernst Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 270 f. (Digitalisat).
- : Ernst Förstemann. In: American Anthropologist, Bd. 9, Nr. 1, 1907, S. 153–159. Der Artikel enthält eine nahezu vollständige Bibliographie von Förstemann über die Hieroglyphen der Maya-Schrift in Mesoamerica. [1]
Weblinks
- Werke von und über Ernst Förstemann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über Ernst Förstemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Förstemann im Internet Archive
- Literatur von und über Ernst Förstemann in der Sächsischen Bibliografie
- Manfred Mühlner: Förstemann, Ernst Wilhelm. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
Einzelnachweise
- Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 1: A–G. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 502–503.
- Manfred Mühlner: Ernst Wilhelm Förstemann. In: Sächsische Biografie. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., 2. Dezember 2011, abgerufen am 20. Dezember 2021.
- Flyer des Codex Dresdensis (PDF; 202 kB) auf der Seite der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek
- Ernst Wilhelm Förstemann: Ueber die numerischen Lautverhältnisse im Deutschen. In: Germania. 6, S. 83–90; Zitat S. 83.
- Ernst Förstemann: Ueber deutsche Volksetymologie. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen [= Kuhns Zeitschrift]. 1, 1852, S. 1–25.
- Totenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 2, 1908, S. 248.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Förstemann, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Förstemann, Ernst Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker |
GEBURTSDATUM | 18. September 1822 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 4. November 1906 |
STERBEORT | Charlottenburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Förstemann, Was ist Ernst Förstemann? Was bedeutet Ernst Förstemann?
Ernst Wilhelm Forstemann 18 September 1822 in Danzig 4 November 1906 in Charlottenburg war ein deutscher Archivar Bibliothekar und Historiker sowie Sprachwissenschaftler und Namenforscher Ernst Forstemann Gemalde von Julius ScholtzLeben und SchaffenErnst Forstemann war Sohn des Wilhelm August Forstemann Gymnasialprofessor fur Mathematik in Danzig und besuchte bis 1840 das dortige Gymnasium Sein Vater welcher sechs Kinder zeugte verstarb bereits 1836 Seit seinem sechsten Lebensjahr litt Forstemann an einer Schwache des Auges aufgrund einer fieberhaften Krankheit Bis 1844 studierte er vergleichende Sprachwissenschaften an der damaligen Berliner Friedrich Wilhelms Universitat jetzt Humboldt Universitat Berlin und promovierte im gleichen Jahr in Halle Saale Von 1845 bis 1851 war er als Lehrer am Gymnasium seiner Heimatstadt tatig und ging anschliessend nach Wernigerode Interessant ist dass es der ehemalige Turnlehrer von Forstemann war der ihn fur die deutsche Sprache insbesondere fur das Mittelhochdeutsche zu begeistern vermochte In Wernigerode wirkte Forstemann als Lehrer am Lyzeum und war gleichzeitig als Archivar und Bibliothekar im Gebaude der Orangerie tatig siehe Furst zu Stolberg Wernigerodesche Bibliothek 1865 ubernahm er die Leitung der Koniglichen Bibliothek in Dresden 1887 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt und ubernahm die Leitung der Privatbibliothek von Konig Albert sowie die der Prinzlichen Sekundogeniturbibliothek in Dresden Eine besondere Ehrung wurde ihm durch die Aufnahme in den sogenannten Dresdner Furstenzug zuteil Zwischen 1887 und 1897 konnte Forstemann den Kalenderteil des Codex Dresdensis entschlusseln Mit seinem Altdeutschen Namenbuch 1856 1859 gilt Forstemann als Begrunder der deutschen Namenforschung und durch sein Werk Die deutschen Ortsnamen 1863 zum Begrunder einer systematischen deutschen Ortsnamenkunde Mit seinem Pladoyer fur die Nutzung der numerischen Methode gemeint ist die Sprachstatistik und den statistischen Erhebungen unterschiedlicher sprachlicher Phanomene Laute grammatische Phanomene Namen ist Forstemann einer der Wegbereiter der Sprachstatistik und damit der Quantitativen Linguistik Neben zahlreichen sprachwissenschaftlichen Aufsatzen uber die vergleichende Sprachforschung trat er durch Veroffentlichungen auf dem Gebiet des Bibliothekswesens sowie der Mayaforschung hervor Er pragte den Begriff der Volksetymologie der sich uber den deutschen Sprachraum hinaus etablierte Im Dezember 1898 trat Ernst Forstemann in den Ruhestand und liess sich in Charlottenburg nieder Dort starb er im Alter von 84 Jahren und wurde auf dem Luisenfriedhof III beigesetzt Schriften Auswahl Das nordliche Pommerellen und seine Alterthumer In Preussische Provinzial Blatter Band 9 Konigsberg 1850 S 254 275 Altdeutsches Namenbuch 2 Bande I Personennamen II Orts und sonstige geographische namen 1856 1859 2 Auflage Altdeutsches Namenbuch Bonn 1900 Band 1 Personennamen teilweise online Band II in 3 Auflage in zwei Banden hrsg von Hermann Jellinghaus Bonn 1913 1916 Neudruck aller Teile Munchen Hildesheim 1966 1967 1968 erschien in Munchen ein Erganzungsband Altdeutsche Personennamen von Hennning Kaufmann Die deutschen Ortsnamen Nordhausen 1863 Neudruck Walluf bei Wiesbaden 1973 Uber die Graflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode 1866 Mitteilungen der koniglichen offentlichen Bibliothek zu Dresden 1866 ff Geschichte des deutschen Sprachstammes 2 Bande 1874 1875 Nachdruck 1966 Die Verbindung zwischen den deutschen Bibliotheken In Zentralblatt fur Bibliothekswesen Jg 1 1884 S 6 12 Digitalisat Systematische alphabetische chronologische Anordnung In Centralblatt fur Bibliothekswesen Jg 1 1884 Heft 8 S 293 303 Digitalisat Der Maya Apparat in Dresden In Centralblatt fur Bibliothekswesen Jg 2 1885 S 181 192 Digitalisat Graf Christian Ernst zu Stolberg Wernigerode Hannover 1886 Die Bibliotheksdiener In Centralblatt fur Bibliothekswesen Jg 3 1886 S 190 196 Digitalisat Mitteilungen aus der Verwaltung der Konigl offentlichen Bibliothek zu Dresden in den Jahren 1881 1885 In Centralblatt fur Bibliothekswesen Jg 3 1886 S 319 331 Digitalisat Erlauterungen zur Maya Handschrift der Koniglichen Offentlichen Bibliothek Dresden Dresden 1886 Digitalisat Bedarf und Mittel der Bibliotheken In Centralblatt fur Bibliothekswesen Jg 4 1887 S 97 106 Digitalisat Worterbucher und Bibliotheken In Zentralblatt fur Bibliothekswesen Jg 6 1889 S 448 451 online Zur Entzifferung der Mayahandschriften 7 Bande 1887 1898 Zur Geschichte der Bucher Sammlungen in der Grafschaft Wernigerode bis zum Dreissigjahrigen Kriege insbesondere der Sammlung Graf Wolfgang Ernst zu Stolberg angelegt von etwa 1569 1606 o J Manuskript Eine historische Maya Inschrift In Globus Band 81 Nr 10 1902 S 150 153 LiteraturKarl Heinz Best Ernst Wilhelm Forstemann 1822 1906 In Glottometrics 12 2006 S 77 86 PDF Volltext Der Artikel behandelt Biographisches und vor allem die Bedeutung von E W Forstemann fur die Quantitative Linguistik Wiederabdruck in Karl Heinz Best Hrsg Studien zur Geschichte der Quantitativen Linguistik Band 1 RAM Verlag Ludenscheid 2015 Seite 51 61 ISBN 978 3 942303 30 9 Ernst Schneider Forstemann Ernst Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 5 Duncker amp Humblot Berlin 1961 ISBN 3 428 00186 9 S 270 f Digitalisat Ernst Forstemann In American Anthropologist Bd 9 Nr 1 1907 S 153 159 Der Artikel enthalt eine nahezu vollstandige Bibliographie von Forstemann uber die Hieroglyphen der Maya Schrift in Mesoamerica 1 WeblinksWikisource Ernst Wilhelm Forstemann Quellen und Volltexte Commons Ernst Forstemann Sammlung von Bildern Werke von und uber Ernst Forstemann in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur von und uber Ernst Forstemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ernst Forstemann im Internet Archive Literatur von und uber Ernst Forstemann in der Sachsischen Bibliografie Manfred Muhlner Forstemann Ernst Wilhelm In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie EinzelnachweiseChristoph Konig Hrsg unter Mitarbeit von Birgit Wagenbaur u a Internationales Germanistenlexikon 1800 1950 Band 1 A G De Gruyter Berlin New York 2003 ISBN 3 11 015485 4 S 502 503 Manfred Muhlner Ernst Wilhelm Forstemann In Sachsische Biografie Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e V 2 Dezember 2011 abgerufen am 20 Dezember 2021 Flyer des Codex Dresdensis PDF 202 kB auf der Seite der Sachsischen Landes und Universitatsbibliothek Ernst Wilhelm Forstemann Ueber die numerischen Lautverhaltnisse im Deutschen In Germania 6 S 83 90 Zitat S 83 Ernst Forstemann Ueber deutsche Volksetymologie In Zeitschrift fur vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen Griechischen und Lateinischen Kuhns Zeitschrift 1 1852 S 1 25 Totenschau In Dresdner Geschichtsblatter Nr 2 1908 S 248 Normdaten Person GND 116635886 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr90025158 VIAF 39469933 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Forstemann ErnstALTERNATIVNAMEN Forstemann Ernst WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Archivar Bibliothekar und HistorikerGEBURTSDATUM 18 September 1822GEBURTSORT DanzigSTERBEDATUM 4 November 1906STERBEORT Charlottenburg