Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ernst Söllinger 5 Juni 1896 in München 6 Januar 1985 in Darmstadt war ein deutscher Leichtathlet Sportlehrer und funktio

Ernst Söllinger

  • Startseite
  • Ernst Söllinger
Ernst Söllinger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ernst Söllinger (* 5. Juni 1896 in München; † 6. Januar 1985 in Darmstadt) war ein deutscher Leichtathlet, Sportlehrer und -funktionär.

Leben

Ernst Söllinger war der Sohn des Münchner Lithographen Johann Söllinger. Von 1902 bis 1910 besuchte Ernst Söllinger die Werktagsschule in München. Danach begann er eine vierjährige Lehre zum Lithographen und arbeitete nach dem Abschluss beim Landesvermessungsamt München. Im Oktober 1915 wurde er Soldat im Bayerischen Infanterie-Leibregiment in München. Am 1. Oktober 1917 wurde er durch eine Mine an der italienischen Front in den Dolomiten schwer verletzt und verlor das linke Auge. Es folgten mehrere Lazarettaufenthalte in Trient, Innsbruck und München.

Sein Interesse galt neben dem Wettkampfsport vor allem der Kunst. Er nahm 1918/19 Malunterricht in München u. a. bei Fritz Muth und bei Professor Mollier. Zudem war er als Modell für Sportplastiketten und -graphiken begehrt.

Sportliche Erfolge hatte er u. a. im Weitsprung und im Kugelstoßen. 1919 erzielte er den deutschen Rekord im Weitsprung. 1921 wurde Söllinger in Hamburg Deutscher Meister im Weitsprung.

Er absolvierte 1921/22 eine Ausbildung bei der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin. Zum Studium wurde er durch eine Ausnahmegenehmigung zugelassen. Der formelle Abschluss des Studiums erfolgte im März 1923 mit einer Arbeit über Die Bedeutung des Hochschulsports. Bereits am 1. April 1922 wurde er von Waldemar Petersen als erster hauptamtlicher Sportlehrer der Technischen Hochschule Darmstadt eingestellt.

Söllinger setzte sich in Darmstadt für die Ausweitung des Turn- und Sportangebots an der Hochschule ein. Hintergrund waren die Festlegungen in den Göttinger (1920) und Erlanger Beschlüssen (1921) der organisierten Deutschen Studentenschaft, wonach Sport als Pflichtfach für alle Studenten festgelegt wurde.

Söllinger führte erstmals 1923 einen Skikurs für Studierende der TH in Hirschegg im Kleinwalsertal durch. Auf seine Anregung hin baute die Hochschule unter der Obhut von Otto Berndt 1928/29 ein Skifreizeitheim auf einer Bergkuppe bei Hirschegg. Bei seiner Einweihung im Dezember 1929 erhielt es den Namen Waldemar-Petersen-Haus, da Petersen neben Otto Berndt den Bau mit finanziellen Zuwendungen unterstützte.

Söllinger setzte sich in Darmstadt für die sukzessive Erweiterung des Hochschulstadions der TH Darmstadt ein. Ab 1927 wurde daraufhin das Hochschulbad im Internationalen Stil nach Plänen des Architekten Karl Roth errichtet sowie das Hauptfeld ausgebaut und eine Sitztribüne errichtet. Die Einweihung des Hochschulbades erfolgte am 16. Juni 1928. Das erweiterte Stadion, ergänzt um ein Marathontor, wurde bei den 4. Internationalen Studentenmeisterschaften im August 1930 eingeweiht. An diesem Sportereignis nahmen über 1000 Studenten aus 33 Ländern teil. Aufgrund der sehr guten Organisation dieser Meisterschaften verlieh ihm der hessische Staatspräsident Bernhard Adelung mit Schreiben vom 10. August 1930 die Amtsbezeichnung „Direktor“.

1931 wurde Söllinger zum Direktor des neu errichteten Instituts für Leibesübungen an der TH berufen. Als Direktor des Instituts begrüßte er die obligatorische Teilnahme der Hochschulangehörigen am Hochschulsport und bekundete in verschiedenen Veröffentlichungen immer wieder seine Zustimmung zu den NS-Auffassungen über Leibes- und Wehrertüchtigung. Bereits ab 1932 wurde das Hochschulstadion um Einrichtungen für den Wehrsport (z. B. Schießstand) ergänzt. Söllinger schrieb hierzu: „Der soldatische Geist der Disziplin, der Unterordnung und des kameradschaftlichen Freundschaftsgefühls soll und muß mit der Zeit allen Studenten zur selbstverständlichen Lebensgewohnheit werden.“

In der NS-Zeit wurde Söllinger mit wichtigen Funktionen und Ämtern betraut. 1933 trat Söllinger der SA bei und war auch deren Sportreferent. Zwischen 1934 und 1936 trainierte er als Reichstrainer die deutsche Ski-Nationalmannschaft u. a. im Waldemar-Petersen-Haus im Kleinen Walsertal. 1936 wurde er Referent für Leibesübungen bei der hessischen Landesregierung. Am 1. Mai 1937 wurde er zudem Mitglied der NSDAP. Von April 1941 bis 1943 war er auch Direktor des Instituts für Leibesübungen der Universität Frankfurt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Söllinger als unabkömmlich eingestuft. Er erreichte, dass im Juli 1941 die Reichswettkämpfe der Studentinnen im Kriege im Darmstädter Hochschulstadion stattfanden. Diese Reichswettkämpfe wurden vom Reichsstudentenführer Gustav Adolf Scheel in Kooperation mit dem Institut für Leibesübungen der TH durchgeführt. Gauleiter Sprenger begrüßte die Teilnehmerinnen mit den Worten: „Das nationalsozialistische Großdeutschland braucht eine harte, gestählte Jugend. Nur sie bietet die Gewähr für den ewigen Bestand des Reiches. Die Reichswettkämpfe der Studentinnen dienen diesem hohen Ziel.“

Auf Initiative von Söllinger und mit Unterstützung verschiedener Darmstädter Firmen wurden 1938 die Säulen des ehemaligen Löwentores zur Ausstellung auf der Mathildenhöhe im Jahr 1914 für das Eingangstor des Hochschulstadions verwendet. Auf der Südseite wurde der Schriftzug „Der Wille zur Leistung führt zur Leistung“ angebracht.

Söllinger hielt die weitgehende Zerstörung Darmstadts am 11. September 1944 durch zahlreiche Fotografien fest. Die meisten Motive sind dabei die zerstörten Gebäude der TH. Im Auftrag von Rektor Kurt Klöppel überwachte Söllinger den Einsatz von Kriegsgefangenen bei den Aufräumarbeiten an der TH.

Söllinger soll als Bataillonsführer am Ende des Zweiten Weltkrieges den Einsatz des Volkssturms gegen die einmarschierenden US-Soldaten mit unterbunden und so weiteres Blutvergießen verhindert haben.

Ernst Söllinger wurde wegen seiner Aktivitäten im Dritten Reich von der amerikanischen Militärregierung am 8. Mai 1945 vorläufig und am 24. April 1946 endgültig aus dem Staatsdienst entlassen. Eine spätere Wiedereinstellung erfolgte im Gegensatz zu vielen anderen Fällen nicht mehr. Sein Haus, in unmittelbarer Nähe des Hochschulstadions gelegen, wurde von der Militärregierung beschlagnahmt und erst 1955 wieder zurückgegeben. Im Entnazifizierungsverfahren wurde Söllinger 1947 weitgehend freigesprochen.

Von 1951 bis 1960 war Söllinger als Skilehrer beim Hessischen Skiverband tätig. 1952 erhielt er vom Rektor der TH Darmstadt, Hans Wolfgang Kohlschütter, eine Ehrenkarte für die Benutzung des Hochschulstadions.

Im Alter wurde das Malen zu einer wichtigen Beschäftigung. Er beteiligte sich vor allem als Landschaftsmaler an zahlreichen Ausstellungen der Darmstädter Kunstszene.

Ehrungen

  • 1930: Preismünze in Silber der Stadt Darmstadt
  • 1936: Deutsches Olympia-Ehrenzeichen zweiter Klasse
  • 1961: Silberne Sportplakette der Stadt Darmstadt

Literatur

  • Festschrift Reichswettkämpfe der Studentinnen im Kriege Vom 24. - 27. Juli 1941 in Darmstadt.
  • Melanie Hanel: Die Technische Hochschule Darmstadt im "Dritten Reich", Dissertation, Darmstadt 2013.
  • Roland Koch: Söllinger, Ernst. In: Roland Dotzert et al.: Stadtlexikon Darmstadt. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1930-2, S. 828–829 (Digitalisat).
  • Raimund und Ilse Lore Kluber: Ernst Söllinger - ein Münchener in Darmstadt, Darmstadt, Eigenverlag.
  • Technische Universität Darmstadt: 100 Jahre Hochschulsport, Darmstadt 2012.

Weblinks

  • Söllinger, Ernst. Hessische Biografie. (Stand: 30. Juni 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Raimund und Lore Kluber: Ernst Söllinger - ein Münchner in Darmstadt. Darmstadt, Eigenverlag, S. 147.
Normdaten (Person): GND: 119383721 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 5739994 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Söllinger, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet, Sportlehrer und -funktionär
GEBURTSDATUM 5. Juni 1896
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 6. Januar 1985
STERBEORT Darmstadt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Söllinger, Was ist Ernst Söllinger? Was bedeutet Ernst Söllinger?

Ernst Sollinger 5 Juni 1896 in Munchen 6 Januar 1985 in Darmstadt war ein deutscher Leichtathlet Sportlehrer und funktionar LebenErnst Sollinger war der Sohn des Munchner Lithographen Johann Sollinger Von 1902 bis 1910 besuchte Ernst Sollinger die Werktagsschule in Munchen Danach begann er eine vierjahrige Lehre zum Lithographen und arbeitete nach dem Abschluss beim Landesvermessungsamt Munchen Im Oktober 1915 wurde er Soldat im Bayerischen Infanterie Leibregiment in Munchen Am 1 Oktober 1917 wurde er durch eine Mine an der italienischen Front in den Dolomiten schwer verletzt und verlor das linke Auge Es folgten mehrere Lazarettaufenthalte in Trient Innsbruck und Munchen Sein Interesse galt neben dem Wettkampfsport vor allem der Kunst Er nahm 1918 19 Malunterricht in Munchen u a bei Fritz Muth und bei Professor Mollier Zudem war er als Modell fur Sportplastiketten und graphiken begehrt Sportliche Erfolge hatte er u a im Weitsprung und im Kugelstossen 1919 erzielte er den deutschen Rekord im Weitsprung 1921 wurde Sollinger in Hamburg Deutscher Meister im Weitsprung Er absolvierte 1921 22 eine Ausbildung bei der Deutschen Hochschule fur Leibesubungen in Berlin Zum Studium wurde er durch eine Ausnahmegenehmigung zugelassen Der formelle Abschluss des Studiums erfolgte im Marz 1923 mit einer Arbeit uber Die Bedeutung des Hochschulsports Bereits am 1 April 1922 wurde er von Waldemar Petersen als erster hauptamtlicher Sportlehrer der Technischen Hochschule Darmstadt eingestellt Sollinger setzte sich in Darmstadt fur die Ausweitung des Turn und Sportangebots an der Hochschule ein Hintergrund waren die Festlegungen in den Gottinger 1920 und Erlanger Beschlussen 1921 der organisierten Deutschen Studentenschaft wonach Sport als Pflichtfach fur alle Studenten festgelegt wurde Sollinger fuhrte erstmals 1923 einen Skikurs fur Studierende der TH in Hirschegg im Kleinwalsertal durch Auf seine Anregung hin baute die Hochschule unter der Obhut von Otto Berndt 1928 29 ein Skifreizeitheim auf einer Bergkuppe bei Hirschegg Bei seiner Einweihung im Dezember 1929 erhielt es den Namen Waldemar Petersen Haus da Petersen neben Otto Berndt den Bau mit finanziellen Zuwendungen unterstutzte Sollinger setzte sich in Darmstadt fur die sukzessive Erweiterung des Hochschulstadions der TH Darmstadt ein Ab 1927 wurde daraufhin das Hochschulbad im Internationalen Stil nach Planen des Architekten Karl Roth errichtet sowie das Hauptfeld ausgebaut und eine Sitztribune errichtet Die Einweihung des Hochschulbades erfolgte am 16 Juni 1928 Das erweiterte Stadion erganzt um ein Marathontor wurde bei den 4 Internationalen Studentenmeisterschaften im August 1930 eingeweiht An diesem Sportereignis nahmen uber 1000 Studenten aus 33 Landern teil Aufgrund der sehr guten Organisation dieser Meisterschaften verlieh ihm der hessische Staatsprasident Bernhard Adelung mit Schreiben vom 10 August 1930 die Amtsbezeichnung Direktor 1931 wurde Sollinger zum Direktor des neu errichteten Instituts fur Leibesubungen an der TH berufen Als Direktor des Instituts begrusste er die obligatorische Teilnahme der Hochschulangehorigen am Hochschulsport und bekundete in verschiedenen Veroffentlichungen immer wieder seine Zustimmung zu den NS Auffassungen uber Leibes und Wehrertuchtigung Bereits ab 1932 wurde das Hochschulstadion um Einrichtungen fur den Wehrsport z B Schiessstand erganzt Sollinger schrieb hierzu Der soldatische Geist der Disziplin der Unterordnung und des kameradschaftlichen Freundschaftsgefuhls soll und muss mit der Zeit allen Studenten zur selbstverstandlichen Lebensgewohnheit werden In der NS Zeit wurde Sollinger mit wichtigen Funktionen und Amtern betraut 1933 trat Sollinger der SA bei und war auch deren Sportreferent Zwischen 1934 und 1936 trainierte er als Reichstrainer die deutsche Ski Nationalmannschaft u a im Waldemar Petersen Haus im Kleinen Walsertal 1936 wurde er Referent fur Leibesubungen bei der hessischen Landesregierung Am 1 Mai 1937 wurde er zudem Mitglied der NSDAP Von April 1941 bis 1943 war er auch Direktor des Instituts fur Leibesubungen der Universitat Frankfurt Im Zweiten Weltkrieg wurde Sollinger als unabkommlich eingestuft Er erreichte dass im Juli 1941 die Reichswettkampfe der Studentinnen im Kriege im Darmstadter Hochschulstadion stattfanden Diese Reichswettkampfe wurden vom Reichsstudentenfuhrer Gustav Adolf Scheel in Kooperation mit dem Institut fur Leibesubungen der TH durchgefuhrt Gauleiter Sprenger begrusste die Teilnehmerinnen mit den Worten Das nationalsozialistische Grossdeutschland braucht eine harte gestahlte Jugend Nur sie bietet die Gewahr fur den ewigen Bestand des Reiches Die Reichswettkampfe der Studentinnen dienen diesem hohen Ziel Auf Initiative von Sollinger und mit Unterstutzung verschiedener Darmstadter Firmen wurden 1938 die Saulen des ehemaligen Lowentores zur Ausstellung auf der Mathildenhohe im Jahr 1914 fur das Eingangstor des Hochschulstadions verwendet Auf der Sudseite wurde der Schriftzug Der Wille zur Leistung fuhrt zur Leistung angebracht Sollinger hielt die weitgehende Zerstorung Darmstadts am 11 September 1944 durch zahlreiche Fotografien fest Die meisten Motive sind dabei die zerstorten Gebaude der TH Im Auftrag von Rektor Kurt Kloppel uberwachte Sollinger den Einsatz von Kriegsgefangenen bei den Aufraumarbeiten an der TH Sollinger soll als Bataillonsfuhrer am Ende des Zweiten Weltkrieges den Einsatz des Volkssturms gegen die einmarschierenden US Soldaten mit unterbunden und so weiteres Blutvergiessen verhindert haben Ernst Sollinger wurde wegen seiner Aktivitaten im Dritten Reich von der amerikanischen Militarregierung am 8 Mai 1945 vorlaufig und am 24 April 1946 endgultig aus dem Staatsdienst entlassen Eine spatere Wiedereinstellung erfolgte im Gegensatz zu vielen anderen Fallen nicht mehr Sein Haus in unmittelbarer Nahe des Hochschulstadions gelegen wurde von der Militarregierung beschlagnahmt und erst 1955 wieder zuruckgegeben Im Entnazifizierungsverfahren wurde Sollinger 1947 weitgehend freigesprochen Von 1951 bis 1960 war Sollinger als Skilehrer beim Hessischen Skiverband tatig 1952 erhielt er vom Rektor der TH Darmstadt Hans Wolfgang Kohlschutter eine Ehrenkarte fur die Benutzung des Hochschulstadions Im Alter wurde das Malen zu einer wichtigen Beschaftigung Er beteiligte sich vor allem als Landschaftsmaler an zahlreichen Ausstellungen der Darmstadter Kunstszene Ehrungen1930 Preismunze in Silber der Stadt Darmstadt 1936 Deutsches Olympia Ehrenzeichen zweiter Klasse 1961 Silberne Sportplakette der Stadt DarmstadtLiteraturFestschrift Reichswettkampfe der Studentinnen im Kriege Vom 24 27 Juli 1941 in Darmstadt Melanie Hanel Die Technische Hochschule Darmstadt im Dritten Reich Dissertation Darmstadt 2013 Roland Koch Sollinger Ernst In Roland Dotzert et al Stadtlexikon Darmstadt Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 8062 1930 2 S 828 829 Digitalisat Raimund und Ilse Lore Kluber Ernst Sollinger ein Munchener in Darmstadt Darmstadt Eigenverlag Technische Universitat Darmstadt 100 Jahre Hochschulsport Darmstadt 2012 WeblinksSollinger Ernst Hessische Biografie Stand 30 Juni 2021 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseRaimund und Lore Kluber Ernst Sollinger ein Munchner in Darmstadt Darmstadt Eigenverlag S 147 Normdaten Person GND 119383721 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 5739994 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sollinger ErnstKURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet Sportlehrer und funktionarGEBURTSDATUM 5 Juni 1896GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 6 Januar 1985STERBEORT Darmstadt

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jagdschlösschen Carlsruhe

  • Juli 19, 2025

    Jagdschloß Granitz

  • Juli 19, 2025

    Jagdschloss Mürzsteg

  • Juli 19, 2025

    Jagdschloss Fahrenbühl

  • Juli 19, 2025

    Jagdschloss Grünau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.