Erwin Otto Eduard von Bälz 13 Januar 1849 in Bietigheim Königreich Württemberg 31 August 1913 in Stuttgart war ein deuts
Erwin Bälz

Erwin Otto Eduard von Bälz (* 13. Januar 1849 in Bietigheim, Königreich Württemberg; † 31. August 1913 in Stuttgart) war ein deutscher Internist, Tropenmediziner und Anthropologe. Er war Leibarzt für das Japanische Kaiserhaus. Mit den ebenfalls aus Deutschland stammenden Chirurgen Wilhelm Schultze und Julius Scriba begründete er in Japan die moderne Medizin.
Leben
Erwin Bälz wuchs im selben Haus wie der 3 Jahre jüngere Künstler Gustav Schönleber auf. Bälz war der Sohn eines Bauunternehmers (Carl Gottlob Friedrich Bälz, verheiratet mit Wilhelmine Caroline (geb. Essich)), und Bruder von Karl von Bälz. Er besuchte in Stuttgart das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium. Das Studium der Medizin begann er mit 19 Jahren in Tübingen. Nach dem Physikum wechselte Bälz nach Leipzig, wo er 1872 sein Studium abschloss und im selben Jahr promoviert wurde. Im gleichen Jahr begann er auch seine Berufstätigkeit als Assistent von Carl Reinhold August Wunderlich (1815–1877) und Ernst Leberecht Wagner (1829–1888) und habilitierte sich dort 1876 mit einer Arbeit Über akuten Gelenkrheumatismus. In seiner Studienzeit war er Mitglied der Burschenschaft Germania Tübingen und im Krieg 1870/71 als Feldarzt tätig. Während dieser Jahre lernte er u. a. Heinrich Botho Scheube kennen. Im Jahr 1876 wurde er in den Bund der Freimaurer aufgenommen und Mitglied der Stuttgarter Loge Wilhelm zur aufgehenden Sonne.
Über Kontakte mit einem japanischen Patienten wurde er 1876 als O-yatoi gaikokujin für zunächst zwei Jahre an die Medizinische Hochschule Tokio (ab 1877 die medizinische Fakultät der Universität Tokio) als Nachfolger des deutschen Arztes Agathon Wernich (1843–1896) berufen. Als Hochschullehrer blieb er 29 Jahre in Japan und unterrichtete über 800 Schüler in der westlichen Schulmedizin.
Während seines 29-jährigen Aufenthalts in Japan war Bälz nicht nur als Universitätsprofessor tätig. Er wurde auch bei Sitzungen und Beratungen des japanischen Gesundheitsamts zu Rate gezogen, er führte die Aufsicht über die Universitätsklinik und unterhielt darüber hinaus eine eigene Praxis.
Seine medizinischen Fähigkeiten bedingten seine Berufung zum beratenden Hofarzt in den 1890er Jahren und zum Leibarzt des Kronprinzen. Er besuchte im Sommer 1899 die koreanische Hauptstadt Seoul und die Hafenstadt Busan und nahm dabei ethnologische Untersuchungen vor. Vom 22. April bis zum 3. Juli 1903 war er erneut in Korea und machte mit Richard Wunsch eine Expedition ins Innere des Landes. 1902 hielt Bälz seine Abschiedsvorlesung an der medizinischen Fakultät der Universität Tokio. Sein Amt als Hofarzt versah er bis zu seiner Rückkehr nach Europa im Jahr 1905.
Zurück in Deutschland stellte Bälz auch seine ärztliche Tätigkeit ein, um sich seinen anthropologischen Studien zu widmen. Im Jahr 1907 wurde er zum ersten Vorsitzenden der neu gegründeten Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin gewählt. Sein großes Projekt, ein Lehrbuch über die Menschen Ostasiens, konnte er nicht mehr verwirklichen, da er 1910 an einer Gefäßerkrankung zu leiden begann. Dieser erlag er im Jahr 1913.
Er heiratete die Japanerin Hanako, mit der er zwei Kinder hatte. Sie lebte bis 1922 in Deutschland, danach zurückgezogen in Tokio, wo sie am 7. Februar 1937 verstarb.
Arzt, Anthropologe und Forscher
Erwin Bälz gilt in der Medizingeschichte als Entdecker und Erforscher noch unbekannter Erkrankungen in Ostasien. Bälz brachte außerdem die deutsche Medizin durch seine langjährige Tätigkeit als Arzt und Professor in Tokio zu hohem Ansehen in Japan. Die Anthropologie verdankt ihm wichtige Publikationen und Forschungsbeiträge zu den Kulturen und Menschen Ostasiens. Darüber hinaus gilt Bälz in Japan als Wegbereiter der modernen japanischen Medizin, als Freund des japanischen Volks und schließlich als kultureller Vermittler zwischen Deutschland und Japan.
Bis Mitte der 70er Jahre wurden in Japan aufgrund seines Einflusses die Krankenkarten in deutscher Sprache geführt. Auf Bälz Initiative hin wurden die vulkanischen Quellen von Kusatsu zu dem heute erfolgreichsten Kurort in Japan ausgebaut.
Außerdem widmete sich Bälz sowohl anthropologischen als auch ethnologischen Studien, die er auf seinen Reisen durch Japan durchführte. Seine anthropologische und ethnologische Forschungstätigkeit in Japan wurde ihm durch seine Japanisch-Kenntnisse wesentlich erleichtert. Sowohl auf dem Gebiet der Medizin (Lehrbuch der Inneren Medizin, 1890) als auch auf dem Gebiet der Ethnologie bzw. Anthropologie leistete Bälz wichtige Beiträge. Er förderte die japanische Lebensart (Ju-Jutsu, Balneologie) und bezeigte Japan ein reges Interesse in Sachen Kunst und Poesie.
Bälz war auch leidenschaftlicher Kunstsammler. Ein Großteil seiner japanischen Kunstwerke ist heute im Linden-Museum in Stuttgart ausgestellt. Seine Sammlung japanischer Gewebe befindet sich in der Historischen Gewebesammlung der Hochschule Reutlingen.
Würdigungen
Zu seinem Abschied aus Japan 1905 wurde Bälz vom japanischen Kaiser mit dem „Großkreuz der aufgehenden Sonne“ ausgezeichnet.
1905 wurde Erwin von Bälz das Kommenturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen, mit dem der persönliche Adelstitel verbunden war.
1909 wurde er Ehrenmitglied des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg.
1911 wurde er in die Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.
Am 27. Februar 1937 enthüllte man an seinem Geburtshaus eine Gedenktafel, sein Sohn Erwin-Toku Bälz hielt einen Vortrag, der über Kurzwellenradio auch nach Japan übertragen wurde. Aus Anlass seines 25. Todestags nannte man am 25. Oktober 1938 die Olgastraße in Stuttgart-Degerloch nach ihm um.
Eine Steinskulptur beim Klinikum der Eberhard Karls-Universität in Tübingen erinnert an seine Verdienste für die japanische Medizin. Seit 1961 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Kusatsu und Bietigheim-Bissingen. Im Stadtmuseum Bietigheim-Bissingen gibt es ein Bälz-Kabinett mit Ausstellungsstücken zu Leben und Werk des gebürtigen Bietigheimers.
1968 wurde zur Ehrung von Persönlichkeiten, die sich um die Stadt Bietigheim besonders verdient gemacht haben, und denen der Dank und die Anerkennung der Stadt durch eine besondere Auszeichnung zum Ausdruck gebracht werden sollte, die „Erwin-von-Bälz-Plakette“ entworfen.
Die vom Bildhauer Fritz Melis, Bietigheim, gestaltete Plakette ist 19 cm hoch und 12 cm breit und im Bronze-Gussverfahren ausgeführt. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Reliefportrait von Professor Dr. Erwin von Bälz. Auf der Rückseite trägt sie das Stadtwappen von Bietigheim mit der Gravierung „Erwin von Bälz-Plakette der Stadt Bietigheim“ sowie den Namen der geehrten Persönlichkeit und eine besondere Widmung. In der Regel wird die Fassung gewählt: „Für besondere Verdienste um die Stadt“.
Erwin von Bälz und die Kampfkünste
Seine sportliche Leidenschaft führte ihn auch in die Welt japanischer Kampfkünste. An der Kaiserlichen Universität Tokio machte Erwin von Bälz Werbung für die alten japanischen Kampfkünste, hauptsächlich für das Ju-Jutsu, welches sich seiner Meinung nach für die körperliche Ertüchtigung hervorragend eignete. Zusammen mit zwei weiteren Ärzten, Dr. Miyake und Dr. Julius Scriba, wurde er in ein bereits bestehendes Team des Erziehungsministeriums aufgenommen, welches die Aufgabe hatte, Ju-Jutsu zur körperlichen Ertüchtigung in die Erziehungsausbildung einzugliedern. Ob er an der kaiserlichen Universität auch auf den jungen Studenten Kanō Jigorō stieß, bleibt ungesichert. Fakt ist, dass Kanō zur gleichen Zeit an der kaiserlichen Universität war und zeitgleich zu Bälz sein Judo als Maßnahme zur körperlichen Ertüchtigung bewarb.
Literatur
- Erwin Bälz: Das Leben eines deutschen Arztes im erwachenden Japan. Tagebücher, Briefe, Berichte Hg. von Erwin Toku Bälz. J. Engelhorns Nachf., Stuttgart 1930.
- Erwin Bälz: Über die Todesverachtung der Japaner. Hg. von Erwin Toku Bälz. J. Engelhorns Nachf., Stuttgart 1936.
- Max Watzka: Bälz, Erwin Otto Eduard von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 520 f. (Digitalisat).
- Eva Verma: Zwischen Bietigheim und Tokio. Erwin und Hana von Baeltz. In: „…wo du auch herkommst“. Binationale Paare durch die Jahrtausende. Dipa, Frankfurt 1993, ISBN 3-7638-0196-0, S. 104–117 (mit zwei Fotos).
- Frank Käser: Zur Begründung der japanischen Schulmedizin im Japan der Meiji-Zeit. Vorgeschichte, Entscheidung, Folgen. Saarbrücken 2008.
- : The History of Judo. Yamagi Books, 1. Auflage 2009, ISBN 978-0-9560498-0-3.
- Heiko Bittmann: Erwin von Baelz und sein Einfluss auf die Leibeserziehung und die traditionellen Kampfkünste im Japan der Meiji-Zeit. In: OAG Notizen. Nr. 6, 2010, S. 10–50.
- Heiko Bittmann: Erwin von Baelz und die körperlichen Übungen. Leibeserziehung und traditionelle Kampfkünste im Japan der Meiji-Zeit. Verlag Heiko Bittmann, Ludwigsburg und Kanazawa 2010, ISBN 978-3-9807316-4-5.
- Barbara I. Tshisuaka: Baelz, Erwin Otto Eduard von. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 129 f.
- S. Noma (Hrsg.): Bälz, Erwin von. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 95.
- Susanne Germann: Erwin von Baelz (1849–1913). Von Bietigheim nach Tokyo. Eine Biographie, Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur. 2014. (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen. Herausgegeben von Sonja Eisele und Jürgen Germann, 10). 504 S. ISBN 978-3-89735-795-2.
- Gerhard Vescovi: Erwin Baelz. Wegbereiter der japanischen Medizin. Ein Lebensbild 1972.
Weblinks
- Literatur von und über Erwin Bälz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Erwin Bälz in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Erwin Bälz an der Universität Leipzig (Wintersemester 1874 bis Wintersemester 1875)
Einzelnachweise
- Nachrichten der OAG, Nr. 43 (1937), S. 3–4.
- Elisabeth Mosbacher: Die japanische Stoffmustersammlung der Hochschule Reutlingen. In: Karbon, Kokos, Samt und Seide. High-Tech-Fasern und edle Gewebe der Vergangenheit. 150 Jahre Hochschule Reutlingen (Katalog zur Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen 4. Juni – 23. Oktober 2005). Heimatmuseum Reutlingen, Reutlingen 2005, ISBN 3-933820-70-7, S. 11–33.
- Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1907, Seite 34
- Ehrenmitglieder des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg
- Mitgliedseintrag von Erwin von Baelz (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 11. März 2016.
- Nachrichten der OAG, Nr. 49 (1938), S. 9.
- https://www.bietigheim-bissingen.de/fileadmin/user_upload_stadtverwaltung/seitenstruktur/buergerservice-rathaus-politik/finanzen-und-stadtrecht/satzungen-und-verordnungen/schule-und-kultur/ehrung_erwin_von_baelz_plakette.pdf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bälz, Erwin |
ALTERNATIVNAMEN | Bälz, Erwin von; Baelz, Erwin von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Internist, Anthropologe und Leibarzt der Kaiserlichen Familie und Mitbegründer der modernen Medizin in Japan |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1849 |
GEBURTSORT | Bietigheim-Bissingen |
STERBEDATUM | 31. August 1913 |
STERBEORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erwin Bälz, Was ist Erwin Bälz? Was bedeutet Erwin Bälz?
Erwin Otto Eduard von Balz 13 Januar 1849 in Bietigheim Konigreich Wurttemberg 31 August 1913 in Stuttgart war ein deutscher Internist Tropenmediziner und Anthropologe Er war Leibarzt fur das Japanische Kaiserhaus Mit den ebenfalls aus Deutschland stammenden Chirurgen Wilhelm Schultze und Julius Scriba begrundete er in Japan die moderne Medizin Erwin BalzLebenBalz mit Angestellten vor seinem Haus in Tokio Erwin Balz wuchs im selben Haus wie der 3 Jahre jungere Kunstler Gustav Schonleber auf Balz war der Sohn eines Bauunternehmers Carl Gottlob Friedrich Balz verheiratet mit Wilhelmine Caroline geb Essich und Bruder von Karl von Balz Er besuchte in Stuttgart das Eberhard Ludwigs Gymnasium Das Studium der Medizin begann er mit 19 Jahren in Tubingen Nach dem Physikum wechselte Balz nach Leipzig wo er 1872 sein Studium abschloss und im selben Jahr promoviert wurde Im gleichen Jahr begann er auch seine Berufstatigkeit als Assistent von Carl Reinhold August Wunderlich 1815 1877 und Ernst Leberecht Wagner 1829 1888 und habilitierte sich dort 1876 mit einer Arbeit Uber akuten Gelenkrheumatismus In seiner Studienzeit war er Mitglied der Burschenschaft Germania Tubingen und im Krieg 1870 71 als Feldarzt tatig Wahrend dieser Jahre lernte er u a Heinrich Botho Scheube kennen Im Jahr 1876 wurde er in den Bund der Freimaurer aufgenommen und Mitglied der Stuttgarter Loge Wilhelm zur aufgehenden Sonne Uber Kontakte mit einem japanischen Patienten wurde er 1876 als O yatoi gaikokujin fur zunachst zwei Jahre an die Medizinische Hochschule Tokio ab 1877 die medizinische Fakultat der Universitat Tokio als Nachfolger des deutschen Arztes Agathon Wernich 1843 1896 berufen Als Hochschullehrer blieb er 29 Jahre in Japan und unterrichtete uber 800 Schuler in der westlichen Schulmedizin Wahrend seines 29 jahrigen Aufenthalts in Japan war Balz nicht nur als Universitatsprofessor tatig Er wurde auch bei Sitzungen und Beratungen des japanischen Gesundheitsamts zu Rate gezogen er fuhrte die Aufsicht uber die Universitatsklinik und unterhielt daruber hinaus eine eigene Praxis Seine medizinischen Fahigkeiten bedingten seine Berufung zum beratenden Hofarzt in den 1890er Jahren und zum Leibarzt des Kronprinzen Er besuchte im Sommer 1899 die koreanische Hauptstadt Seoul und die Hafenstadt Busan und nahm dabei ethnologische Untersuchungen vor Vom 22 April bis zum 3 Juli 1903 war er erneut in Korea und machte mit Richard Wunsch eine Expedition ins Innere des Landes 1902 hielt Balz seine Abschiedsvorlesung an der medizinischen Fakultat der Universitat Tokio Sein Amt als Hofarzt versah er bis zu seiner Ruckkehr nach Europa im Jahr 1905 Zuruck in Deutschland stellte Balz auch seine arztliche Tatigkeit ein um sich seinen anthropologischen Studien zu widmen Im Jahr 1907 wurde er zum ersten Vorsitzenden der neu gegrundeten Deutschen Gesellschaft fur Tropenmedizin gewahlt Sein grosses Projekt ein Lehrbuch uber die Menschen Ostasiens konnte er nicht mehr verwirklichen da er 1910 an einer Gefasserkrankung zu leiden begann Dieser erlag er im Jahr 1913 Er heiratete die Japanerin Hanako mit der er zwei Kinder hatte Sie lebte bis 1922 in Deutschland danach zuruckgezogen in Tokio wo sie am 7 Februar 1937 verstarb Arzt Anthropologe und ForscherBalz links Curt Adolph Netto Erwin Balz gilt in der Medizingeschichte als Entdecker und Erforscher noch unbekannter Erkrankungen in Ostasien Balz brachte ausserdem die deutsche Medizin durch seine langjahrige Tatigkeit als Arzt und Professor in Tokio zu hohem Ansehen in Japan Die Anthropologie verdankt ihm wichtige Publikationen und Forschungsbeitrage zu den Kulturen und Menschen Ostasiens Daruber hinaus gilt Balz in Japan als Wegbereiter der modernen japanischen Medizin als Freund des japanischen Volks und schliesslich als kultureller Vermittler zwischen Deutschland und Japan Bis Mitte der 70er Jahre wurden in Japan aufgrund seines Einflusses die Krankenkarten in deutscher Sprache gefuhrt Auf Balz Initiative hin wurden die vulkanischen Quellen von Kusatsu zu dem heute erfolgreichsten Kurort in Japan ausgebaut Ausserdem widmete sich Balz sowohl anthropologischen als auch ethnologischen Studien die er auf seinen Reisen durch Japan durchfuhrte Seine anthropologische und ethnologische Forschungstatigkeit in Japan wurde ihm durch seine Japanisch Kenntnisse wesentlich erleichtert Sowohl auf dem Gebiet der Medizin Lehrbuch der Inneren Medizin 1890 als auch auf dem Gebiet der Ethnologie bzw Anthropologie leistete Balz wichtige Beitrage Er forderte die japanische Lebensart Ju Jutsu Balneologie und bezeigte Japan ein reges Interesse in Sachen Kunst und Poesie Balz war auch leidenschaftlicher Kunstsammler Ein Grossteil seiner japanischen Kunstwerke ist heute im Linden Museum in Stuttgart ausgestellt Seine Sammlung japanischer Gewebe befindet sich in der Historischen Gewebesammlung der Hochschule Reutlingen WurdigungenFamiliengrab von Erwin Balz auf dem Waldfriedhof Stuttgart Zu seinem Abschied aus Japan 1905 wurde Balz vom japanischen Kaiser mit dem Grosskreuz der aufgehenden Sonne ausgezeichnet 1905 wurde Erwin von Balz das Kommenturkreuz des Ordens der Wurttembergischen Krone verliehen mit dem der personliche Adelstitel verbunden war 1909 wurde er Ehrenmitglied des Vereins fur vaterlandische Naturkunde in Wurttemberg 1911 wurde er in die Gelehrtenakademie Leopoldina gewahlt Am 27 Februar 1937 enthullte man an seinem Geburtshaus eine Gedenktafel sein Sohn Erwin Toku Balz hielt einen Vortrag der uber Kurzwellenradio auch nach Japan ubertragen wurde Aus Anlass seines 25 Todestags nannte man am 25 Oktober 1938 die Olgastrasse in Stuttgart Degerloch nach ihm um Eine Steinskulptur beim Klinikum der Eberhard Karls Universitat in Tubingen erinnert an seine Verdienste fur die japanische Medizin Seit 1961 besteht eine Stadtepartnerschaft zwischen Kusatsu und Bietigheim Bissingen Im Stadtmuseum Bietigheim Bissingen gibt es ein Balz Kabinett mit Ausstellungsstucken zu Leben und Werk des geburtigen Bietigheimers 1968 wurde zur Ehrung von Personlichkeiten die sich um die Stadt Bietigheim besonders verdient gemacht haben und denen der Dank und die Anerkennung der Stadt durch eine besondere Auszeichnung zum Ausdruck gebracht werden sollte die Erwin von Balz Plakette entworfen Die vom Bildhauer Fritz Melis Bietigheim gestaltete Plakette ist 19 cm hoch und 12 cm breit und im Bronze Gussverfahren ausgefuhrt Sie zeigt auf der Vorderseite ein Reliefportrait von Professor Dr Erwin von Balz Auf der Ruckseite tragt sie das Stadtwappen von Bietigheim mit der Gravierung Erwin von Balz Plakette der Stadt Bietigheim sowie den Namen der geehrten Personlichkeit und eine besondere Widmung In der Regel wird die Fassung gewahlt Fur besondere Verdienste um die Stadt Erwin von Balz und die KampfkunsteSeine sportliche Leidenschaft fuhrte ihn auch in die Welt japanischer Kampfkunste An der Kaiserlichen Universitat Tokio machte Erwin von Balz Werbung fur die alten japanischen Kampfkunste hauptsachlich fur das Ju Jutsu welches sich seiner Meinung nach fur die korperliche Ertuchtigung hervorragend eignete Zusammen mit zwei weiteren Arzten Dr Miyake und Dr Julius Scriba wurde er in ein bereits bestehendes Team des Erziehungsministeriums aufgenommen welches die Aufgabe hatte Ju Jutsu zur korperlichen Ertuchtigung in die Erziehungsausbildung einzugliedern Ob er an der kaiserlichen Universitat auch auf den jungen Studenten Kanō Jigorō stiess bleibt ungesichert Fakt ist dass Kanō zur gleichen Zeit an der kaiserlichen Universitat war und zeitgleich zu Balz sein Judo als Massnahme zur korperlichen Ertuchtigung bewarb LiteraturErwin Balz Das Leben eines deutschen Arztes im erwachenden Japan Tagebucher Briefe Berichte Hg von Erwin Toku Balz J Engelhorns Nachf Stuttgart 1930 Erwin Balz Uber die Todesverachtung der Japaner Hg von Erwin Toku Balz J Engelhorns Nachf Stuttgart 1936 Max Watzka Balz Erwin Otto Eduard von In Neue Deutsche Biographie NDB Band 1 Duncker amp Humblot Berlin 1953 ISBN 3 428 00182 6 S 520 f Digitalisat Eva Verma Zwischen Bietigheim und Tokio Erwin und Hana von Baeltz In wo du auch herkommst Binationale Paare durch die Jahrtausende Dipa Frankfurt 1993 ISBN 3 7638 0196 0 S 104 117 mit zwei Fotos Frank Kaser Zur Begrundung der japanischen Schulmedizin im Japan der Meiji Zeit Vorgeschichte Entscheidung Folgen Saarbrucken 2008 The History of Judo Yamagi Books 1 Auflage 2009 ISBN 978 0 9560498 0 3 Heiko Bittmann Erwin von Baelz und sein Einfluss auf die Leibeserziehung und die traditionellen Kampfkunste im Japan der Meiji Zeit In OAG Notizen Nr 6 2010 S 10 50 Heiko Bittmann Erwin von Baelz und die korperlichen Ubungen Leibeserziehung und traditionelle Kampfkunste im Japan der Meiji Zeit Verlag Heiko Bittmann Ludwigsburg und Kanazawa 2010 ISBN 978 3 9807316 4 5 Barbara I Tshisuaka Baelz Erwin Otto Eduard von In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 129 f S Noma Hrsg Balz Erwin von In Japan An Illustrated Encyclopedia Kodansha 1993 ISBN 4 06 205938 X S 95 Susanne Germann Erwin von Baelz 1849 1913 Von Bietigheim nach Tokyo Eine Biographie Ubstadt Weiher Verlag Regionalkultur 2014 Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim Bissingen Herausgegeben von Sonja Eisele und Jurgen Germann 10 504 S ISBN 978 3 89735 795 2 Gerhard Vescovi Erwin Baelz Wegbereiter der japanischen Medizin Ein Lebensbild 1972 WeblinksCommons Erwin Balz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Erwin Balz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Erwin Balz in den Historischen Pressearchiven der ZBW Ubersicht der Lehrveranstaltungen von Erwin Balz an der Universitat Leipzig Wintersemester 1874 bis Wintersemester 1875 EinzelnachweiseNachrichten der OAG Nr 43 1937 S 3 4 Elisabeth Mosbacher Die japanische Stoffmustersammlung der Hochschule Reutlingen In Karbon Kokos Samt und Seide High Tech Fasern und edle Gewebe der Vergangenheit 150 Jahre Hochschule Reutlingen Katalog zur Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen 4 Juni 23 Oktober 2005 Heimatmuseum Reutlingen Reutlingen 2005 ISBN 3 933820 70 7 S 11 33 Hof und Staatshandbuch des Konigreichs Wurttemberg 1907 Seite 34 Ehrenmitglieder des Vereins fur vaterlandische Naturkunde in Wurttemberg Mitgliedseintrag von Erwin von Baelz mit Bild bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 11 Marz 2016 Nachrichten der OAG Nr 49 1938 S 9 https www bietigheim bissingen de fileadmin user upload stadtverwaltung seitenstruktur buergerservice rathaus politik finanzen und stadtrecht satzungen und verordnungen schule und kultur ehrung erwin von baelz plakette pdfNormdaten Person GND 118651765 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81035622 NDL 00432208 VIAF 248366823 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Balz ErwinALTERNATIVNAMEN Balz Erwin von Baelz Erwin vonKURZBESCHREIBUNG deutscher Internist Anthropologe und Leibarzt der Kaiserlichen Familie und Mitbegrunder der modernen Medizin in JapanGEBURTSDATUM 13 Januar 1849GEBURTSORT Bietigheim BissingenSTERBEDATUM 31 August 1913STERBEORT Stuttgart