Erwin Görlach 7 Januar 1902 in Olbersdorf Bezirk Reichenberg Königreich Böhmen 29 Juli 1974 in Langenberg war ein deutsc
Erwin Görlach

Erwin Görlach (* 7. Januar 1902 in Olbersdorf, Bezirk Reichenberg, Königreich Böhmen; † 29. Juli 1974 in Langenberg) war ein deutscher Grafiker und Maler.
Leben und Werk
Görlach studierte Architektur an der Deutschen Technischen Hochschule Prag. Er gehörte in Prag zum Umkreis von August Brömse und Karl Krattner (1862–1926). Nach dem Studium arbeitete er als Kunsterzieher, u. a. an Schulen in Asch und in Rumburk, weshalb er den Professorentitel trug. In einigen Quellen wird auch der Doktor-Titel genannt. Daneben betätigte Görlach sich intensiv künstlerisch, vor allem als Holzschneider und Linolschneider. Er schuf neben freien Arbeiten auch Holzschnitte für Buchillustrationen, so um 1931 für Bruno Behms Die schrecklichen Pferde.
Von 1933 bis 1936 leitete Görlach ehrenamtlich das Stadtmuseum Rumburk. Er war Mitglied des Metznerbunds, einer Gruppierung deutschsprachiger Künstler zur Förderung ihrer künstlerischen, sozialen und sozioökonomischen Interessen. Die faschistische Jugendzeitschrift Wille und Macht hob 1938 hervor, dass er einer der wichtigen Vertreter sudetendeutscher Grafik ist. Nachdem das faschistische Deutschland 1939 die Tschechoslowakei annektiert hatte, wurde Görlach Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Görlach aus der Tschechoslowakei ausgesiedelt und kam in die Sowjetische Besatzungszone. Er lebte in Weimar und war dort von 1945 bis 1949 Druckmeister an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste. Sein Nachfolger war Arno Fehringer, mit dem er die ersten Blätter von Gerhard Altenbourg gedruckt hatte. Dann arbeitete er in Weimar als freischaffender Künstler. Neben freien Arbeiten illustrierte er eine bedeutende Zahl von Büchern, vor allem für den Weimarer Verlag Gebrüder Knabe, aber auch für den Greifenverlag Rudolstadt und den Berliner Verlag Neues Leben. Mit Hans Neupert, Otto Paetz und Rolf Reimann (* 1924) war er zeitweilig in einer Gruppe Junger Illustratoren verbunden.
1952 ging er zur künstlerischen Arbeit mit seinen Malerkollegen Alfred Ahner, Gerhard Ströch (d. i. Gerhard Altenbourg) und Martin Spröte (1916–1977) in die neu gegründete Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft in Merxleben.
Görlach war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Als zur Vorbereitung der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden „Künstlerbrigaden“ gebildet wurden, die für die Ausstellung „realistische Kunstwerke“ schaffen sollten, beteiligte er sich als Wartburgbrigade zusammen mit Carl Kuhn, Karl Ortelt, Wolfgang Taubert und Rudolf G. Werner. Von ihnen eingereichte Arbeiten wurden auch ausgestellt.
1956 verließ Görlach die DDR und ging in die Bundesrepublik Deutschland, wo er bis 1967 als Kunsterzieher am Gymnasium Langenberg arbeitete und sich weiter künstlerisch betätigte. Er war Mitglied der Künstlergilde Esslingen. Winterurlaube verbrachte er mehrmals in Südspanien.
Görlach war mit der Grafikerin und Illustratorin Hede Görlach-Niemetz (* 1909) verheiratet.
Originalgrafiken Görlachs befinden sich u. a. im der Bauhaus-Universität Weimar, im Archiv der Akademie der Künste und im Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover.
Werke (Auswahl)
Holzschnitte
- Vom harten Leben (Folge von sieben Blättern zu den Gedichten Der Kreuzweg von Emil Merker; 1934 publiziert vom Johannes Stauda-Verlag, Kassel)
- Gedichte. Hans Watzlik. (um 1938, Folge; veröffentlicht in der Monatsschrift Sudetendeutsche Kunstschriften)
- Der Wald (Folge)
- Das Dorf (Folge)
- Der Fluß (Folge)
- Rufe nach Menschlichkeit – ein Fragment (vor 1949; Mappe mit 12 Blättern, Mappe 35 × 26 cm; Greifenverlag Rudolstadt)
- Simplicius Simplicissimus (um 1950, 49 Blätter zu Grimmelshausens Roman)
- Des Knaben Wunderhorn. Zeitkritische Holzschnitte. Ichthys Verlag, 1970. ISBN 3-87371-541-4
- Besuch im Pionierlager (22 × 16 cm; auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)
- Auf dem Genossenschaftsacker (1952, Holzschnitt)
Tafelbilder
- Auf dem Genossenschaftsacker (1952/53, Öl)
- Volkstanz (1952/53, Öl)
Ausstellungen (unvollständig)
Einzelausstellungen
- 1973: Regensburg, Ostdeutsche Galerie (Holzschnitte, Collagen, Monotypien)
- 1989: Kaufbeuren-Neugablonz, Gablonzer Galerie
- 2013: Renchen, Rathaus (Erwin Görlach – Stimme zwischen Orten und Zeiten)
Beteiligung an Ausstellungen
- 1926: Böhmisch-Leipa, Staatsrealschule (Kunstausstellung des Metznerbunds)
- 1934: Teplitz (Sudetendeutsche Grafik)
- 1938: Berlin (Weihnachtsausstellung der Freunde der bildenden Kunst mit sudetendeutschen Grafikern)
- 1938: Hannover, Künstlerhaus (Herbstausstellung Hannoverscher Künstler)
- 1939: München („Münchner Kunstausstellung“)
- 1947: Thüringenhalle Erfurt (1. Landesausstellung Bildender Künstler Thüringens)
- 1954: Altenburg/Thür., Lindenau-Museum („100 Jahre Staatliches Lindenau-Museum“)
Literatur
- Oldřich Doskočil, Iris Berndt: Görlach, Erwin. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 57, Saur, München u. a. 2008, ISBN 978-3-598-22797-4, S. 30.
- Görlach, Erwin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 265 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- Axel Stefek: Wer war wer in Weimar? Ein historischer Stadtkalender 2024. in: Axel Stefek (Hg.): Beiträge zur Weimarer Geschichte, Heft 2024, S. 165–218, hier S. 205–206.
Weblinks
- Arbeiten von Erwin Görlach und Informationen, SLUB / Deutsche Fotothek, abgerufen am 10. Mai 2023.
Einzelnachweise
- Kanzleikunst. Abgerufen am 5. Mai 2023.
- Mitteilungen des Nordböhmischen Vereines für Heimatforschung. 1920, S. 68
- Witiko. Zeitschrift für Kunst und Dichtung, 1931, u. a. S. 89
- Jahrgang 1938, S. 18
- Rolf Bothe, Thomas Föhl (Hrsg.): Aufstieg und Fall der Moderne. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit, 1999, Seite 444
- Jürgen Winter, Rolf Luhn: Kunstraum Thüringen. Glaux Verlag Christine Jäger, 1999, S. 1952
- Christina Ada Anders (Hrsg.): „Vorläufig muß ich leben bleiben:“ Alfred Ahner – Aus den Briefen und Tagebüchern des Weimarer Künstlers (1890–1973). Georg Olms Verlag, Hildesheim – Zürich – New York, 2014. S. 291
- Jochen Staadt: Die Eroberung der Kultur beginnt! Die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR (1951–1953) und die Kulturpolitik der SED. Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, S. 153
- Bildende Kunst, Berlin, 5/1949, S. 166
- Erwin Görlach, Unbekannter Fotograf: Serie: 3 Holzschnitte. 1952, abgerufen am 5. Mai 2023.
- Erwin Görlach, Unbekannter Fotograf: Serie: 3 Holzschnitte. 1952, abgerufen am 5. Mai 2023.
- Erwin Görlach, Unbekannter Fotograf: Auf dem Genossenschaftsacker. 1952, abgerufen am 5. Mai 2023.
- Laut Bildindex für Kunst und Architektur war das Bild auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung vertreten. Der Katalog weist es jedoch nicht aus. Es ist zu vermuten, dass Görlach das Bild eingereicht hatte, dieses aber nicht berücksichtigt wurden.
- Erwin Görlach, Unbekannter Fotograf: Volkstanz. 1952, abgerufen am 5. Mai 2023.
- Ausstellung widmet sich Erwin Görlach. Abgerufen am 5. Mai 2023.
- SLUB Dresden: 1. Landesausstellung Bildender Künstler Thüringens. Abgerufen am 5. Mai 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Görlach, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Grafiker und Maler |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1902 |
GEBURTSORT | Olbersdorf, Bezirk Reichenberg, Königreich Böhmen |
STERBEDATUM | 29. Juli 1974 |
STERBEORT | Langenberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erwin Görlach, Was ist Erwin Görlach? Was bedeutet Erwin Görlach?
Erwin Gorlach 7 Januar 1902 in Olbersdorf Bezirk Reichenberg Konigreich Bohmen 29 Juli 1974 in Langenberg war ein deutscher Grafiker und Maler Leben und WerkGorlach studierte Architektur an der Deutschen Technischen Hochschule Prag Er gehorte in Prag zum Umkreis von August Bromse und Karl Krattner 1862 1926 Nach dem Studium arbeitete er als Kunsterzieher u a an Schulen in Asch und in Rumburk weshalb er den Professorentitel trug In einigen Quellen wird auch der Doktor Titel genannt Daneben betatigte Gorlach sich intensiv kunstlerisch vor allem als Holzschneider und Linolschneider Er schuf neben freien Arbeiten auch Holzschnitte fur Buchillustrationen so um 1931 fur Bruno Behms Die schrecklichen Pferde Von 1933 bis 1936 leitete Gorlach ehrenamtlich das Stadtmuseum Rumburk Er war Mitglied des Metznerbunds einer Gruppierung deutschsprachiger Kunstler zur Forderung ihrer kunstlerischen sozialen und soziookonomischen Interessen Die faschistische Jugendzeitschrift Wille und Macht hob 1938 hervor dass er einer der wichtigen Vertreter sudetendeutscher Grafik ist Nachdem das faschistische Deutschland 1939 die Tschechoslowakei annektiert hatte wurde Gorlach Mitglied der Reichskammer der bildenden Kunste Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Gorlach aus der Tschechoslowakei ausgesiedelt und kam in die Sowjetische Besatzungszone Er lebte in Weimar und war dort von 1945 bis 1949 Druckmeister an der Hochschule fur Baukunst und Bildende Kunste Sein Nachfolger war Arno Fehringer mit dem er die ersten Blatter von Gerhard Altenbourg gedruckt hatte Dann arbeitete er in Weimar als freischaffender Kunstler Neben freien Arbeiten illustrierte er eine bedeutende Zahl von Buchern vor allem fur den Weimarer Verlag Gebruder Knabe aber auch fur den Greifenverlag Rudolstadt und den Berliner Verlag Neues Leben Mit Hans Neupert Otto Paetz und Rolf Reimann 1924 war er zeitweilig in einer Gruppe Junger Illustratoren verbunden 1952 ging er zur kunstlerischen Arbeit mit seinen Malerkollegen Alfred Ahner Gerhard Stroch d i Gerhard Altenbourg und Martin Sprote 1916 1977 in die neu gegrundete Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft in Merxleben Gorlach war Mitglied des Verbands Bildender Kunstler der DDR Als zur Vorbereitung der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden Kunstlerbrigaden gebildet wurden die fur die Ausstellung realistische Kunstwerke schaffen sollten beteiligte er sich als Wartburgbrigade zusammen mit Carl Kuhn Karl Ortelt Wolfgang Taubert und Rudolf G Werner Von ihnen eingereichte Arbeiten wurden auch ausgestellt 1956 verliess Gorlach die DDR und ging in die Bundesrepublik Deutschland wo er bis 1967 als Kunsterzieher am Gymnasium Langenberg arbeitete und sich weiter kunstlerisch betatigte Er war Mitglied der Kunstlergilde Esslingen Winterurlaube verbrachte er mehrmals in Sudspanien Gorlach war mit der Grafikerin und Illustratorin Hede Gorlach Niemetz 1909 verheiratet Originalgrafiken Gorlachs befinden sich u a im der Bauhaus Universitat Weimar im Archiv der Akademie der Kunste und im Wilhelm Busch Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst Hannover Werke Auswahl Holzschnitte Vom harten Leben Folge von sieben Blattern zu den Gedichten Der Kreuzweg von Emil Merker 1934 publiziert vom Johannes Stauda Verlag Kassel Gedichte Hans Watzlik um 1938 Folge veroffentlicht in der Monatsschrift Sudetendeutsche Kunstschriften Der Wald Folge Das Dorf Folge Der Fluss Folge Rufe nach Menschlichkeit ein Fragment vor 1949 Mappe mit 12 Blattern Mappe 35 26 cm Greifenverlag Rudolstadt Simplicius Simplicissimus um 1950 49 Blatter zu Grimmelshausens Roman Des Knaben Wunderhorn Zeitkritische Holzschnitte Ichthys Verlag 1970 ISBN 3 87371 541 4 Besuch im Pionierlager 22 16 cm auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung Auf dem Genossenschaftsacker 1952 Holzschnitt Tafelbilder Auf dem Genossenschaftsacker 1952 53 Ol Volkstanz 1952 53 Ol Ausstellungen unvollstandig Einzelausstellungen 1973 Regensburg Ostdeutsche Galerie Holzschnitte Collagen Monotypien 1989 Kaufbeuren Neugablonz Gablonzer Galerie 2013 Renchen Rathaus Erwin Gorlach Stimme zwischen Orten und Zeiten Beteiligung an Ausstellungen 1926 Bohmisch Leipa Staatsrealschule Kunstausstellung des Metznerbunds 1934 Teplitz Sudetendeutsche Grafik 1938 Berlin Weihnachtsausstellung der Freunde der bildenden Kunst mit sudetendeutschen Grafikern 1938 Hannover Kunstlerhaus Herbstausstellung Hannoverscher Kunstler 1939 Munchen Munchner Kunstausstellung 1947 Thuringenhalle Erfurt 1 Landesausstellung Bildender Kunstler Thuringens 1954 Altenburg Thur Lindenau Museum 100 Jahre Staatliches Lindenau Museum LiteraturOldrich Doskocil Iris Berndt Gorlach Erwin In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 57 Saur Munchen u a 2008 ISBN 978 3 598 22797 4 S 30 Gorlach Erwin In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 2 E J E A Seemann Leipzig 1955 S 265 Textarchiv Internet Archive Leseprobe Axel Stefek Wer war wer in Weimar Ein historischer Stadtkalender 2024 in Axel Stefek Hg Beitrage zur Weimarer Geschichte Heft 2024 S 165 218 hier S 205 206 WeblinksArbeiten von Erwin Gorlach und Informationen SLUB Deutsche Fotothek abgerufen am 10 Mai 2023 EinzelnachweiseKanzleikunst Abgerufen am 5 Mai 2023 Mitteilungen des Nordbohmischen Vereines fur Heimatforschung 1920 S 68 Witiko Zeitschrift fur Kunst und Dichtung 1931 u a S 89 Jahrgang 1938 S 18 Rolf Bothe Thomas Fohl Hrsg Aufstieg und Fall der Moderne Hatje Cantz Ostfildern Ruit 1999 Seite 444 Jurgen Winter Rolf Luhn Kunstraum Thuringen Glaux Verlag Christine Jager 1999 S 1952 Christina Ada Anders Hrsg Vorlaufig muss ich leben bleiben Alfred Ahner Aus den Briefen und Tagebuchern des Weimarer Kunstlers 1890 1973 Georg Olms Verlag Hildesheim Zurich New York 2014 S 291 Jochen Staadt Die Eroberung der Kultur beginnt Die Staatliche Kommission fur Kunstangelegenheiten der DDR 1951 1953 und die Kulturpolitik der SED Peter Lang Frankfurt am Main 2011 S 153 Bildende Kunst Berlin 5 1949 S 166 Erwin Gorlach Unbekannter Fotograf Serie 3 Holzschnitte 1952 abgerufen am 5 Mai 2023 Erwin Gorlach Unbekannter Fotograf Serie 3 Holzschnitte 1952 abgerufen am 5 Mai 2023 Erwin Gorlach Unbekannter Fotograf Auf dem Genossenschaftsacker 1952 abgerufen am 5 Mai 2023 Laut Bildindex fur Kunst und Architektur war das Bild auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung vertreten Der Katalog weist es jedoch nicht aus Es ist zu vermuten dass Gorlach das Bild eingereicht hatte dieses aber nicht berucksichtigt wurden Erwin Gorlach Unbekannter Fotograf Volkstanz 1952 abgerufen am 5 Mai 2023 Ausstellung widmet sich Erwin Gorlach Abgerufen am 5 Mai 2023 SLUB Dresden 1 Landesausstellung Bildender Kunstler Thuringens Abgerufen am 5 Mai 2023 Normdaten Person GND 118695827 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 45096691 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gorlach ErwinKURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und MalerGEBURTSDATUM 7 Januar 1902GEBURTSORT Olbersdorf Bezirk Reichenberg Konigreich BohmenSTERBEDATUM 29 Juli 1974STERBEORT Langenberg