Erwin Johann Eduard Kröner 28 Januar 1889 in Düsseldorf 23 Oktober 1963 ebenda war ein deutscher Landschafts Figuren und
Erwin Kröner

Erwin Johann Eduard Kröner (* 28. Januar 1889 in Düsseldorf; † 23. Oktober 1963 ebenda) war ein deutscher Landschafts-, Figuren- und Blumenmaler der Düsseldorfer Schule.
Leben
Erwin Kröner war einer von zwei Söhnen des Düsseldorfer Jagdmalers Christian Kröner und dessen Ehefrau, der Landschafts- und Blumenmalerin Magda Kröner. In den Jahren von 1906 bis 1918 besuchte er die Kunstakademie Düsseldorf. Dort waren Ludwig Keller, Peter Janssen der Ältere, Willy Spatz, Adolf Münzer und Eduard von Gebhardt seine Lehrer. Von 1915 bis 1918 war er Meisterschüler von Spatz. Kröner lebte als freischaffender Maler in seiner Vaterstadt.
1912 bereiste er den Kaukasus, den Süden Russlands und die Türkei, 1924 den Balkan, Griechenland und Süditalien, 1926 Jugoslawien, später Nordafrika und die Sahara. 1918 nahm er an der Großen Berliner Kunstausstellung in Düsseldorf teil. Auf Düsseldorfer Ausstellungen war er ferner 1916, 1920 und 1922 vertreten.
Seine letzte Ruhestätte fand Erwin Kröner, der 1963 im Alter von 74 Jahren verstarb, im Familiengrab auf dem Nordfriedhof Düsseldorf.
Literatur
- Kröner, Erwin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 556 (biblos.pk.edu.pl).
- Kröner, Erwin. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Bio-bibliographischer Index A–Z. K. G. Saur, München 2000, ISBN 3-598-23915-7, Band 5: Hodunov–Laborier, S. 712.
Weblinks
- Erwin Kröner, Datenblatt im Portal rkd.nl (RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis)
Einzelnachweise
- Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF ( des vom 7. Mai 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kröner, Erwin |
ALTERNATIVNAMEN | Kröner, Erwin Johann Eduard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landschafts-, Figuren- und Blumenmaler |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1889 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 23. Oktober 1963 |
STERBEORT | Düsseldorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erwin Kröner, Was ist Erwin Kröner? Was bedeutet Erwin Kröner?
Erwin Johann Eduard Kroner 28 Januar 1889 in Dusseldorf 23 Oktober 1963 ebenda war ein deutscher Landschafts Figuren und Blumenmaler der Dusseldorfer Schule LebenGrabstatte der Familie Kroner auf dem Dusseldorfer Nordfriedhof Bronzeskulptur von Josef Korschgen 1914 Erwin Kroner war einer von zwei Sohnen des Dusseldorfer Jagdmalers Christian Kroner und dessen Ehefrau der Landschafts und Blumenmalerin Magda Kroner In den Jahren von 1906 bis 1918 besuchte er die Kunstakademie Dusseldorf Dort waren Ludwig Keller Peter Janssen der Altere Willy Spatz Adolf Munzer und Eduard von Gebhardt seine Lehrer Von 1915 bis 1918 war er Meisterschuler von Spatz Kroner lebte als freischaffender Maler in seiner Vaterstadt 1912 bereiste er den Kaukasus den Suden Russlands und die Turkei 1924 den Balkan Griechenland und Suditalien 1926 Jugoslawien spater Nordafrika und die Sahara 1918 nahm er an der Grossen Berliner Kunstausstellung in Dusseldorf teil Auf Dusseldorfer Ausstellungen war er ferner 1916 1920 und 1922 vertreten Seine letzte Ruhestatte fand Erwin Kroner der 1963 im Alter von 74 Jahren verstarb im Familiengrab auf dem Nordfriedhof Dusseldorf LiteraturKroner Erwin In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 21 Knip Kruger E A Seemann Leipzig 1927 S 556 biblos pk edu pl Kroner Erwin In Allgemeines Kunstlerlexikon Bio bibliographischer Index A Z K G Saur Munchen 2000 ISBN 3 598 23915 7 Band 5 Hodunov Laborier S 712 WeblinksErwin Kroner Datenblatt im Portal rkd nl RKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis EinzelnachweiseMuseum Kunstpalast Kunstler und Kunstlerinnen der Dusseldorfer Malerschule Auswahl Stand November 2016 PDF Memento des Originals vom 7 Mai 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Normdaten Person GND 136522505 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 80852439 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroner ErwinALTERNATIVNAMEN Kroner Erwin Johann Eduard vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschafts Figuren und BlumenmalerGEBURTSDATUM 28 Januar 1889GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 23 Oktober 1963STERBEORT Dusseldorf