Erzählzeit bezeichnet in der Erzähltheorie die Zeitspanne die ein Leser für die Lektüre eines Textes zum Sehen eines Fil
Erzählte Zeit

Erzählzeit bezeichnet in der Erzähltheorie die Zeitspanne, die ein Leser für die Lektüre eines Textes, zum Sehen eines Films, Hören eines Hörspiels, Hörbuchs (oder vergleichbaren Vorgängen) braucht. Sie ist die Zeitspanne, die zur Reproduktion (Lesen) eines epischen Werkes benötigt wird. Sie stellt formal damit eine Leistungsgröße („Menge“ des Narrativs pro „Zeiteinheit“) dar. Bei Texten wird die Erzählzeit entweder in Durchschnittszeiten für die Lektüre oder in Seiten bzw. Wörtern angegeben. Bei einem Film oder Hörspiel entspricht die Erzählzeit der Länge des Films, bei Dramen der Länge der Aufführung.
Im Gegensatz zur Erzählzeit steht die erzählte Zeit, das ist jener Zeitraum, über den sich die Geschichte inhaltlich erstreckt.
Die Begriffe „Erzählzeit“ und „erzählte Zeit“ wurden 1948 vom Germanisten Günther Müller geprägt. und (1947)
hatte 1923 bereits den Begriff „Erzählezeit“ verwendet.
Hingegen ist also die „erzählte Zeit“ jene, die die Geschichte zeitlich strukturiert, die Zeit des Geschehens, der Ereignisse im Unterschied zur „Erzählzeit“. Die „erzählte Zeit“ ist der Zeitraum, den die erzählte Geschichte für sich in Anspruch nimmt. Sie ist die Zeit der Erzählung selbst, also der Zeitraum, den die Geschichte benötigt, um das Narrativ wiederzugeben. Die „Erzählzeit“, auch Zeit des dicours, ist jener Zeitraum, den die Erzählung benötigt, um die Geschichte zu berichten. Dabei ist die Maßeinheit der erzählten Zeit ein explizit genannter und rekonstruierbarer Zeitraum im Erzähltext, während sich die Maßeinheit der Erzählzeit lediglich in der Anzahl der Buchseiten abbilden lässt. Damit wird die Erzählzeit auch von der Buchausgabe und deren Umfang abhängig.
Zeitlichkeit in narrativen Texten
Zeit stellt eine fundamentale Dimension in der menschlichen Wahrnehmung dar, sie tritt zugleich als kulturelles Orientierungs- und Ordnungsmuster auf. Was Menschen dabei wahrnehmen, ist die chronologische Sukzession von Geschehensmomenten, also die zeitliche Abfolge mit einem Vorher, einem Jetzt und einem Nachher (im Sinne von Vorzeitigkeit – Gleichzeitigkeit – Nachzeitigkeit). Im menschlichen Bewusstseinsstrom wird Zeit als eine kontinuierlich voranschreitende Ordnung wahrgenommen. Darin findet sich die menschliche Vorstellung von Kausalität wieder. Den Menschen wird Zeit bewusst, wenn äußere Faktoren sie in Abschnitte teilen. In narrativen Texten findet sich Zeitlichkeit in:
- der Zeit des Geschehens (erzählte Zeit); es ist die Zeit der Geschichte (französisch histoire), der Zeitraum, den die Geschichte für sich selbst in Anspruch nimmt.
- der Zeit der Erzählung (Erzählzeit); es ist die Zeit des Diskurses (französisch discours), es ist der Zeitraum, den die Erzählung benötigt, um die Geschichte zu berichten.
- der Zeit des Erzählers bzw. die Dauer seines Erzählaktes (Erzählerzeit).
Nach Genette kann das Verhältnis zwischen der Zeit der erzählten Geschichte (erzählte Zeit, histoire) und der Zeit der Erzählung (Erzählzeit, discours) im Sinne von drei Fragen systematisiert werden:
- In welcher Reihenfolge?
- In welcher Ordnung wird das Geschehen in einer Erzählung präsentiert?
- Wie lange?
- Welche Dauer beansprucht die Darstellung der Geschehen oder der einzelnen Geschehenselemente?
- Wie oft?
- In welcher Frequenz wird ein sich wiederholendes oder nicht wiederholendes Geschehen in einer Erzählung dargestellt?
Literaturwissenschaft
Das Verhältnis zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit wird als Erzählgeschwindigkeit bezeichnet. (Es bietet sich an, dagegen die Frequenz tiefgreifender Situationsveränderungen mit Jost Schneider als Erzähltempo von der Geschwindigkeit zu unterscheiden, und damit nochmals genau zu differenzieren zwischen zeitlichen Verhältnissen auf der Handlungsebene und zeitlichen Verhältnissen auf der Darstellungsebene.) Aus der Beziehung zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit ergeben sich folgende grundsätzliche mögliche Erzählgeschwindigkeiten:
- Zeitdeckung; Erzählzeit und erzählte Zeit sind annähernd gleich, decken sich also (im Drama: alle Dialogpassagen; in der Epik: siehe Sekundenstil)
- Zeitdehnung; Erzählzeit ist länger als erzählte Zeit (z. B. bei der Wiedergabe von Bewusstseinsströmen)
- Zeitraffung; Erzählzeit ist kürzer als erzählte Zeit, „unwichtige“ Zeitabschnitte werden also gekürzt bzw. ganz weggelassen (z. B. in Berichten, Chroniken etc.)
Ein extremes Beispiel für Zeitdehnung ist James Joyce’ Ulysses, dessen erzählte Zeit sich nur über einen Tag erstreckt (nämlich den 16. Juni 1904), diesen jedoch über knapp tausend Seiten dehnt und wegen seiner Komplexität sehr viel Zeit für die Lektüre erfordert. Umgekehrtes Beispiel (also Zeitraffung) ist Thomas Manns Roman Buddenbrooks, der in einer kürzeren Erzählzeit eine erzählte Zeit wiedergibt, die sich über mehrere Generationen erstreckt.
Es gibt in dem besagten Verhältnis auch besondere Phänomene, deren wichtigste folgende sind:
- Ellipse: Auslassung, Zeitsprung
- Analepse: Rückblende, Zeitsprung in die Vergangenheit
- Prolepse: Vorausschau, Zeitsprung in die Zukunft
- Anachronie: eine Geschichte wird nicht in der Reihenfolge erzählt, in der die Ereignisse zeitlich geschehen
Jüngere Arbeiten haben sich bemüht, die traditionelle Dichotomie einer rekonstruierbaren erzählten Zeit und einer messbaren Erzählzeit genauer zu bestimmen und zu erweitern: Insbesondere in Texten der literarischen Moderne wird gerne mit unterschiedlichen Zeiten und Erzählgeschwindigkeiten gespielt. Durch eine Gegenüberstellung von Systemzeit und Referenzzeit ist es möglich, unterschiedliches Zeiterleben von Figuren innerhalb eines Textes zu analysieren. Dabei kann man eine Eigenzeit eines Charakters zu einer Kollektivzeit in Beziehung setzen; die Kollektivzeit (bzw. die Summe der anderen Zeiten) bildet dann eine Bezugsgröße. Auf diese Weise kann man das Zeiterleben verschiedener Figuren eines Textes miteinander vergleichen. Ergibt sich dabei eine auffällig starke Differenz, so kann man dies dadurch erklären, dass unterschiedliche Zeitbegriffe bzw. unterschiedliche Gegenwartskonzeptionen aufeinander treffen.
Film
In der Filmwissenschaft werden vor allem die formalistischen Begriffe von Fabel (fabula) und Sujet (sjužet) unterschieden.
- Fabel meint die erzählte Geschichte im Sinne der erzählten Zeit (s. o.)
- Sujet meint die Präsentation der Geschichte, das Arrangement, den Schnitt.
Das Syuzhet umfasst insgesamt drei Ebenen einer dargestellten Szene:
- erzählerische Zeit,
- die erzählerische Logik, d. h. die kausalen Strukturen zwischen den erzählerischen Elementen,
- erzählerischer Raum.
Das Syuzhet leitet die Wahrnehmung des Zuschauers, dadurch können z. B. Spannung, Überraschung, Neugierde aufgebaut werden. Dabei bedient es sich u. a. der oben genannten Phänomene Ellipse, Analepse, Prolepse und Anachronie.
Computerspiele
Bei Computerspielen mit Dialogsystemen wie Interactive Fiction wird die Erzählzeit ausgesetzt, während der Spieler die Tastatur benutzt. Die Erzählzeit geht weiter, sobald die Eingabetaste betätigt worden ist. Die Ereignisse in der fiktiven Welt entstehen in dem Augenblick, in dem sie erzählt werden.
Siehe auch
- Erzähltheorie#Zeit
Weblinks
- Bert Egle: Erzählgeschwindigkeit. Überblick. teachSam-Arbeitsbereiche, Fachbereich Deutsch, 9. September 2020 [1]
Einzelnachweise
- Otto F. Best: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele. (= 6092 Fischer Taschenbuch) Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-436-01486-9, S. 74
- Holger Dainat: Müller, Günther. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18, 1997, S. 395–397.
- Müller, Günther ([1948] 1968). „Erzählzeit und erzählte Zeit“, in: ders.:. Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze. Darmstadt: WBG, S. 269–286.
- Günther Müller: Erzählzeit und erzählte Zeit. In: Festschrift Paul Kluckhohn und Hermann Schneider gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag. Herausgegeben von ihren Tübinger Schülern. Mohr, Tübingen 1948, S. 195–212
- Günther Müller: Die Bedeutung der Zeit in der Erzählkunst. Bonner Antrittsvorlesung 1946. Universitäts-Verlag, Bonn 1947
- Hirt, Ernst (1923). Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Teubner, Leipzig.
- Time | the living handbook of narratology. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- , Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart 2008, 3., aktual. Aufl. 2016, ISBN 978-3-476-02598-2, S. 19; 145.
- , : Zeit. In: , Wolf Schmid (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. De Gruyter, Berlin/Boston 2020, ISBN 978-3-11-070915-5, S. 263–277
- Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart 2008. (3., aktual. Auflage. 2016), ISBN 978-3-476-02598-2, S. 143
- Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart 2008. (3., aktual. Auflage. 2016), ISBN 978-3-476-02598-2, S. 145
- Matías Martínez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. C. H. Beck, München 1999. (11., aktual. u. überarb. Auflage. 2019), ISBN 978-3-406-74283-5, S. 34
- Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart 2008. (3., aktual. Auflage. 2016), ISBN 978-3-476-02598-2, S. 147
- , Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart 2008, 3., aktual. Aufl. 2016, ISBN 978-3-476-02598-2, S. 19; 145 f.
- Jost Schneider: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt 2003, S. 35 f.
- Günther Müller: Erzählzeit und erzählte Zeit. In: Elena Müller (Hrsg.): Morphologische Poetik. WBG, Darmstadt 1968, S. 269–286.
- Katrin Stepath: Gegenwartskonzepte. Eine philosophisch-literaturwissenschaftliche Analyse temporaler Strukturen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, S. 177–180.
- Uwe Nagel: Der rote Faden aus Blut. Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino. Schüren, Marburg 1997, S. 17–27.
- Marie-Laure Ryan: Narrative and Digitality: Learning to Think With the Medium. In: A Companion to Narrative Theory, edited by and , Blackwell Publishing, Malden/Massachusetts and Oxford 2005, paperback edition 2008, ISBN 978-1-4051-1476-9 Inhaltsverzeichnis, pp. 515–528.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erzählte Zeit, Was ist Erzählte Zeit? Was bedeutet Erzählte Zeit?
Erzahlzeit bezeichnet in der Erzahltheorie die Zeitspanne die ein Leser fur die Lekture eines Textes zum Sehen eines Films Horen eines Horspiels Horbuchs oder vergleichbaren Vorgangen braucht Sie ist die Zeitspanne die zur Reproduktion Lesen eines epischen Werkes benotigt wird Sie stellt formal damit eine Leistungsgrosse Menge des Narrativs pro Zeiteinheit dar Bei Texten wird die Erzahlzeit entweder in Durchschnittszeiten fur die Lekture oder in Seiten bzw Wortern angegeben Bei einem Film oder Horspiel entspricht die Erzahlzeit der Lange des Films bei Dramen der Lange der Auffuhrung Im Gegensatz zur Erzahlzeit steht die erzahlte Zeit das ist jener Zeitraum uber den sich die Geschichte inhaltlich erstreckt Die Begriffe Erzahlzeit und erzahlte Zeit wurden 1948 vom Germanisten Gunther Muller gepragt und 1947 hatte 1923 bereits den Begriff Erzahlezeit verwendet Hingegen ist also die erzahlte Zeit jene die die Geschichte zeitlich strukturiert die Zeit des Geschehens der Ereignisse im Unterschied zur Erzahlzeit Die erzahlte Zeit ist der Zeitraum den die erzahlte Geschichte fur sich in Anspruch nimmt Sie ist die Zeit der Erzahlung selbst also der Zeitraum den die Geschichte benotigt um das Narrativ wiederzugeben Die Erzahlzeit auch Zeit des dicours ist jener Zeitraum den die Erzahlung benotigt um die Geschichte zu berichten Dabei ist die Masseinheit der erzahlten Zeit ein explizit genannter und rekonstruierbarer Zeitraum im Erzahltext wahrend sich die Masseinheit der Erzahlzeit lediglich in der Anzahl der Buchseiten abbilden lasst Damit wird die Erzahlzeit auch von der Buchausgabe und deren Umfang abhangig Zeitlichkeit in narrativen TextenZeit stellt eine fundamentale Dimension in der menschlichen Wahrnehmung dar sie tritt zugleich als kulturelles Orientierungs und Ordnungsmuster auf Was Menschen dabei wahrnehmen ist die chronologische Sukzession von Geschehensmomenten also die zeitliche Abfolge mit einem Vorher einem Jetzt und einem Nachher im Sinne von Vorzeitigkeit Gleichzeitigkeit Nachzeitigkeit Im menschlichen Bewusstseinsstrom wird Zeit als eine kontinuierlich voranschreitende Ordnung wahrgenommen Darin findet sich die menschliche Vorstellung von Kausalitat wieder Den Menschen wird Zeit bewusst wenn aussere Faktoren sie in Abschnitte teilen In narrativen Texten findet sich Zeitlichkeit in der Zeit des Geschehens erzahlte Zeit es ist die Zeit der Geschichte franzosisch histoire der Zeitraum den die Geschichte fur sich selbst in Anspruch nimmt der Zeit der Erzahlung Erzahlzeit es ist die Zeit des Diskurses franzosisch discours es ist der Zeitraum den die Erzahlung benotigt um die Geschichte zu berichten der Zeit des Erzahlers bzw die Dauer seines Erzahlaktes Erzahlerzeit Nach Genette kann das Verhaltnis zwischen der Zeit der erzahlten Geschichte erzahlte Zeit histoire und der Zeit der Erzahlung Erzahlzeit discours im Sinne von drei Fragen systematisiert werden In welcher Reihenfolge In welcher Ordnung wird das Geschehen in einer Erzahlung prasentiert Wie lange Welche Dauer beansprucht die Darstellung der Geschehen oder der einzelnen Geschehenselemente Wie oft In welcher Frequenz wird ein sich wiederholendes oder nicht wiederholendes Geschehen in einer Erzahlung dargestellt LiteraturwissenschaftDas Verhaltnis zwischen erzahlter Zeit und Erzahlzeit wird als Erzahlgeschwindigkeit bezeichnet Es bietet sich an dagegen die Frequenz tiefgreifender Situationsveranderungen mit Jost Schneider als Erzahltempo von der Geschwindigkeit zu unterscheiden und damit nochmals genau zu differenzieren zwischen zeitlichen Verhaltnissen auf der Handlungsebene und zeitlichen Verhaltnissen auf der Darstellungsebene Aus der Beziehung zwischen Erzahlzeit und erzahlter Zeit ergeben sich folgende grundsatzliche mogliche Erzahlgeschwindigkeiten Zeitdeckung Erzahlzeit und erzahlte Zeit sind annahernd gleich decken sich also im Drama alle Dialogpassagen in der Epik siehe Sekundenstil Zeitdehnung Erzahlzeit ist langer als erzahlte Zeit z B bei der Wiedergabe von Bewusstseinsstromen Zeitraffung Erzahlzeit ist kurzer als erzahlte Zeit unwichtige Zeitabschnitte werden also gekurzt bzw ganz weggelassen z B in Berichten Chroniken etc Ein extremes Beispiel fur Zeitdehnung ist James Joyce Ulysses dessen erzahlte Zeit sich nur uber einen Tag erstreckt namlich den 16 Juni 1904 diesen jedoch uber knapp tausend Seiten dehnt und wegen seiner Komplexitat sehr viel Zeit fur die Lekture erfordert Umgekehrtes Beispiel also Zeitraffung ist Thomas Manns Roman Buddenbrooks der in einer kurzeren Erzahlzeit eine erzahlte Zeit wiedergibt die sich uber mehrere Generationen erstreckt Es gibt in dem besagten Verhaltnis auch besondere Phanomene deren wichtigste folgende sind Ellipse Auslassung Zeitsprung Analepse Ruckblende Zeitsprung in die Vergangenheit Prolepse Vorausschau Zeitsprung in die Zukunft Anachronie eine Geschichte wird nicht in der Reihenfolge erzahlt in der die Ereignisse zeitlich geschehen Jungere Arbeiten haben sich bemuht die traditionelle Dichotomie einer rekonstruierbaren erzahlten Zeit und einer messbaren Erzahlzeit genauer zu bestimmen und zu erweitern Insbesondere in Texten der literarischen Moderne wird gerne mit unterschiedlichen Zeiten und Erzahlgeschwindigkeiten gespielt Durch eine Gegenuberstellung von Systemzeit und Referenzzeit ist es moglich unterschiedliches Zeiterleben von Figuren innerhalb eines Textes zu analysieren Dabei kann man eine Eigenzeit eines Charakters zu einer Kollektivzeit in Beziehung setzen die Kollektivzeit bzw die Summe der anderen Zeiten bildet dann eine Bezugsgrosse Auf diese Weise kann man das Zeiterleben verschiedener Figuren eines Textes miteinander vergleichen Ergibt sich dabei eine auffallig starke Differenz so kann man dies dadurch erklaren dass unterschiedliche Zeitbegriffe bzw unterschiedliche Gegenwartskonzeptionen aufeinander treffen FilmIn der Filmwissenschaft werden vor allem die formalistischen Begriffe von Fabel fabula und Sujet sjuzet unterschieden Fabel meint die erzahlte Geschichte im Sinne der erzahlten Zeit s o Sujet meint die Prasentation der Geschichte das Arrangement den Schnitt Das Syuzhet umfasst insgesamt drei Ebenen einer dargestellten Szene erzahlerische Zeit die erzahlerische Logik d h die kausalen Strukturen zwischen den erzahlerischen Elementen erzahlerischer Raum Das Syuzhet leitet die Wahrnehmung des Zuschauers dadurch konnen z B Spannung Uberraschung Neugierde aufgebaut werden Dabei bedient es sich u a der oben genannten Phanomene Ellipse Analepse Prolepse und Anachronie ComputerspieleBei Computerspielen mit Dialogsystemen wie Interactive Fiction wird die Erzahlzeit ausgesetzt wahrend der Spieler die Tastatur benutzt Die Erzahlzeit geht weiter sobald die Eingabetaste betatigt worden ist Die Ereignisse in der fiktiven Welt entstehen in dem Augenblick in dem sie erzahlt werden Siehe auchErzahltheorie ZeitWeblinksBert Egle Erzahlgeschwindigkeit Uberblick teachSam Arbeitsbereiche Fachbereich Deutsch 9 September 2020 1 EinzelnachweiseOtto F Best Handbuch literarischer Fachbegriffe Definitionen und Beispiele 6092 Fischer Taschenbuch Fischer Verlag Frankfurt am Main 1976 ISBN 3 436 01486 9 S 74 Holger Dainat Muller Gunther In Neue Deutsche Biographie Bd 18 1997 S 395 397 Muller Gunther 1948 1968 Erzahlzeit und erzahlte Zeit in ders Morphologische Poetik Gesammelte Aufsatze Darmstadt WBG S 269 286 Gunther Muller Erzahlzeit und erzahlte Zeit In Festschrift Paul Kluckhohn und Hermann Schneider gewidmet zu ihrem 60 Geburtstag Herausgegeben von ihren Tubinger Schulern Mohr Tubingen 1948 S 195 212 Gunther Muller Die Bedeutung der Zeit in der Erzahlkunst Bonner Antrittsvorlesung 1946 Universitats Verlag Bonn 1947 Hirt Ernst 1923 Das Formgesetz der epischen dramatischen und lyrischen Dichtung Teubner Leipzig Time the living handbook of narratology Abgerufen am 19 Oktober 2020 Jan Christoph Meister Einfuhrung in die Erzahltextanalyse J B Metzler Stuttgart 2008 3 aktual Aufl 2016 ISBN 978 3 476 02598 2 S 19 145 Zeit In Wolf Schmid Hrsg Grundthemen der Literaturwissenschaft Erzahlen De Gruyter Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 070915 5 S 263 277 Silke Lahn Jan Christoph Meister Einfuhrung in die Erzahltextanalyse J B Metzler Stuttgart 2008 3 aktual Auflage 2016 ISBN 978 3 476 02598 2 S 143 Silke Lahn Jan Christoph Meister Einfuhrung in die Erzahltextanalyse J B Metzler Stuttgart 2008 3 aktual Auflage 2016 ISBN 978 3 476 02598 2 S 145 Matias Martinez Michael Scheffel Einfuhrung in die Erzahltheorie C H Beck Munchen 1999 11 aktual u uberarb Auflage 2019 ISBN 978 3 406 74283 5 S 34 Silke Lahn Jan Christoph Meister Einfuhrung in die Erzahltextanalyse J B Metzler Stuttgart 2008 3 aktual Auflage 2016 ISBN 978 3 476 02598 2 S 147 Jan Christoph Meister Einfuhrung in die Erzahltextanalyse J B Metzler Stuttgart 2008 3 aktual Aufl 2016 ISBN 978 3 476 02598 2 S 19 145 f Jost Schneider Einfuhrung in die Roman Analyse Darmstadt 2003 S 35 f Gunther Muller Erzahlzeit und erzahlte Zeit In Elena Muller Hrsg Morphologische Poetik WBG Darmstadt 1968 S 269 286 Katrin Stepath Gegenwartskonzepte Eine philosophisch literaturwissenschaftliche Analyse temporaler Strukturen Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2006 S 177 180 Uwe Nagel Der rote Faden aus Blut Erzahlstrukturen bei Quentin Tarantino Schuren Marburg 1997 S 17 27 Marie Laure Ryan Narrative and Digitality Learning to Think With the Medium In A Companion to Narrative Theory edited by and Blackwell Publishing Malden Massachusetts and Oxford 2005 paperback edition 2008 ISBN 978 1 4051 1476 9 Inhaltsverzeichnis pp 515 528