Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eugen Dücker oder Eugène Gustav Dücker 29 Januarjul 10 Februar 1841greg in Arensburg Gouvernement Livland 6 Dezember 191

Eugen Dücker

  • Startseite
  • Eugen Dücker
Eugen Dücker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eugen Dücker oder Eugène Gustav Dücker (* 29. Januarjul. / 10. Februar 1841greg. in Arensburg, Gouvernement Livland; † 6. Dezember 1916 in Düsseldorf) war ein deutschbaltischer Maler der Düsseldorfer Malerschule.

Leben

Eugen Dücker war ein Sohn des Tischlermeisters Eduard Dücker (1813–1886) und dessen Frau Amalie, geborene Fischer (1810–1880). Seine Schwester und Schülerin war die Malerin Marie Dücker. Sie stammten aus der deutsch-baltischen Familie Dücker von der Ostseeinsel Ösel. Ersten Zeichenunterricht erhielt er von dem Zeichner und Lithografen Friedrich Sigismund Stern. Von 1858 bis 1862 besuchte er die Akademie in St. Petersburg, wo er zunächst bei David Jensen (1816–1902) Bildhauerei studierte und sich dann unter Ssokrat Maximowitsch Worobjeff (1817–1888) der Landschaftsmalerei zuwandte. Mit einem sechsjährigen Reisestipendium bereiste er Europa. Er ging nach Karlsruhe, wo er bei Karl Friedrich Lessing Unterricht nahm, und nach München. 1864 ließ er sich in Düsseldorf nieder, wurde 1872 als Nachfolger Oswald Achenbachs Lehrer für Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie und blieb dies 44 Jahre lang. Am 14. April 1874 heiratete er in Düsseldorf Regina Schneeloch. 1879/80 hielt er sich in der hessischen Malerkolonie Kleinsassen auf. 1890 lebte Dücker im Haus der Witwe des Malers Eduard Schoenfeld auf der Pempelforter Straße 60.

Studienreisen führten ihn nach Holland, Belgien, Frankreich und Italien. Dücker bevorzugte für seine Studien die norddeutsche Landschaft, insbesondere die Nord- und Ostsee, die er oft mit seinem Freund Carl Irmer und den Schülern seiner Malklasse bereiste. Seine meisten Bilder zeigen das Meer vom Strand, später auch den Harz und die Heide. Aufgrund der Vielzahl der ihm in seiner naturalistischen Kunstauffassung folgenden Schüler gilt Dücker als Begründer der „Dücker-Linie“ in der Düsseldorfer Landschaftsmalerei.

Dücker war Mitglied der Kunstakademien in St. Petersburg, Berlin, Stockholm und der Aquarellisten-Vereinigungen von St. Petersburg, Wien und Brüssel, ferner Mitglied im Verein der Düsseldorfer Künstler, im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten und im Düsseldorfer Radierklub.

Zitat

„Seine künstlerische Bedeutung liegt in der Überwindung der spätromantischen Landschaftsmalerei in Düsseldorf.“

– Rolf Andree
  • Werke
  • In den Dünen, Öl auf Leinwand
  • Fischerboote am Strand, Öl auf Holz
  • Fischerboot am Strand, Aquarell

Schüler (Auswahl)

Karl Bock, Heinrich Böhmer, Max Clarenbach, Andreas Dirks, Wilhelm Fritzel, Willy Hamacher, Heinrich Hermanns, Olof Jernberg, Eugen Kampf, Franz Korwan, Helmuth Liesegang, Georg Macco, Edgar Meyer, Otto Modersohn, Erich Nikutowski, Hugo Notthoff, Walter Ophey, Fritz Overbeck, Lina von Perbandt, Heinrich Petersen-Angeln, Albert Pütz, Gerhard von Rosen, August Schlüter, Friedrich Schwinge, Otto Serner, Otto Strützel, Willi Tillmans, Carl Vinnen und Carl Wuttke.

Literatur

  • Dücker, Eugen Gustav. In: Wilhelm Neumann: Lexikon baltischer Künstler. Riga 1908, S. 37 f.
  • Walter Cohen: Dücker, Eugène Gustav. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 52 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Gedächtnis-Ausstellung für Eugen Dücker. Aus Anlass der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1941.
  • Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung in Düsseldorf, 13. Mai bis 8. Juli 1978 in der Mathildenhöhe).
  • Kuno Hagen: Lexikon deutschbaltischer bildender Künstler. 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Margarete Hagen herausgegeben von der Georg-Dehio-Gesellschaft. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1983, ISBN 3-8046-0101-4, S. 33.
  • Eugen Dücker. In: Hans Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Band 1: Abbema–Gurlitt. Herausgegeben vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath. Bruckmann, München 1997, ISBN 3-7654-3009-9, S. 293–298.
  • Eugen Dücker. In: Ulrich Schulte-Wülwer: Künstlerkolonie Ekensund, Heide 2000, ISBN 3-8042-0867-3, S. 128.
  • Eugen Dücker. In: Ulrich Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt. Heide 2005, ISBN 3-8042-1171-2, S. 94–99.
  • Silke Köhn: Eugen Gustav Dücker 1841–1916. In Sammler Journal. Heft 10, 2011, S. 78–82 u. Heft 11, 2011, S. 94–99.

Weblinks

Commons: Eugen Dücker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Dücker, Eugen* Gustav. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
  • Dücker, Eugen. Biografie im Portal kulturportal-west-ost.eu
  • Dücker, Eugen. Eintrag im Portal insularugia.de
  • Eugen Gustav Dücker. Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)

Einzelnachweise

  1. In Katalogen und anderen Medien zuweilen als Eugen Drücker angegeben
  2. Pempelforterstraße 60, Schönfeld, Eduard, Witwe, geb. Baum, E. (Eigentümerin); Dücker, Eugen, Maler, Professor an der Königl. Kunstakademie. In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. 1890.
  3. Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein: Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 144.
  4. Bettina Baumgärtel: Die „Dücker-Linie“. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 463 ff.
Normdaten (Person): GND: 116235063 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 64753015 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dücker, Eugen
ALTERNATIVNAMEN Dücker, Eugène Gustav
KURZBESCHREIBUNG deutsch-estnischer Maler
GEBURTSDATUM 10. Februar 1841
GEBURTSORT Kuressaare
STERBEDATUM 6. Dezember 1916
STERBEORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eugen Dücker, Was ist Eugen Dücker? Was bedeutet Eugen Dücker?

Eugen Ducker oder Eugene Gustav Ducker 29 Januarjul 10 Februar 1841greg in Arensburg Gouvernement Livland 6 Dezember 1916 in Dusseldorf war ein deutschbaltischer Maler der Dusseldorfer Malerschule LebenSelbstportrat an der Ostsee Eugen Ducker war ein Sohn des Tischlermeisters Eduard Ducker 1813 1886 und dessen Frau Amalie geborene Fischer 1810 1880 Seine Schwester und Schulerin war die Malerin Marie Ducker Sie stammten aus der deutsch baltischen Familie Ducker von der Ostseeinsel Osel Ersten Zeichenunterricht erhielt er von dem Zeichner und Lithografen Friedrich Sigismund Stern Von 1858 bis 1862 besuchte er die Akademie in St Petersburg wo er zunachst bei David Jensen 1816 1902 Bildhauerei studierte und sich dann unter Ssokrat Maximowitsch Worobjeff 1817 1888 der Landschaftsmalerei zuwandte Mit einem sechsjahrigen Reisestipendium bereiste er Europa Er ging nach Karlsruhe wo er bei Karl Friedrich Lessing Unterricht nahm und nach Munchen 1864 liess er sich in Dusseldorf nieder wurde 1872 als Nachfolger Oswald Achenbachs Lehrer fur Landschaftsmalerei an der Dusseldorfer Kunstakademie und blieb dies 44 Jahre lang Am 14 April 1874 heiratete er in Dusseldorf Regina Schneeloch 1879 80 hielt er sich in der hessischen Malerkolonie Kleinsassen auf 1890 lebte Ducker im Haus der Witwe des Malers Eduard Schoenfeld auf der Pempelforter Strasse 60 Studienreisen fuhrten ihn nach Holland Belgien Frankreich und Italien Ducker bevorzugte fur seine Studien die norddeutsche Landschaft insbesondere die Nord und Ostsee die er oft mit seinem Freund Carl Irmer und den Schulern seiner Malklasse bereiste Seine meisten Bilder zeigen das Meer vom Strand spater auch den Harz und die Heide Aufgrund der Vielzahl der ihm in seiner naturalistischen Kunstauffassung folgenden Schuler gilt Ducker als Begrunder der Ducker Linie in der Dusseldorfer Landschaftsmalerei Ducker war Mitglied der Kunstakademien in St Petersburg Berlin Stockholm und der Aquarellisten Vereinigungen von St Petersburg Wien und Brussel ferner Mitglied im Verein der Dusseldorfer Kunstler im Dusseldorfer Kunstlerverein Malkasten und im Dusseldorfer Radierklub Zitat Seine kunstlerische Bedeutung liegt in der Uberwindung der spatromantischen Landschaftsmalerei in Dusseldorf Rolf Andree Werke In den Dunen Ol auf Leinwand Fischerboote am Strand Ol auf Holz Fischerboot am Strand AquarellSchuler Auswahl Karl Bock Heinrich Bohmer Max Clarenbach Andreas Dirks Wilhelm Fritzel Willy Hamacher Heinrich Hermanns Olof Jernberg Eugen Kampf Franz Korwan Helmuth Liesegang Georg Macco Edgar Meyer Otto Modersohn Erich Nikutowski Hugo Notthoff Walter Ophey Fritz Overbeck Lina von Perbandt Heinrich Petersen Angeln Albert Putz Gerhard von Rosen August Schluter Friedrich Schwinge Otto Serner Otto Strutzel Willi Tillmans Carl Vinnen und Carl Wuttke LiteraturDucker Eugen Gustav In Wilhelm Neumann Lexikon baltischer Kunstler Riga 1908 S 37 f Walter Cohen Ducker Eugene Gustav In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 10 Dubolon Erlwein E A Seemann Leipzig 1914 S 52 Textarchiv Internet Archive Gedachtnis Ausstellung fur Eugen Ducker Aus Anlass der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Dusseldorf 1941 Wend von Kalnein Hrsg Die Dusseldorfer Malerschule Verlag Philipp von Zabern Mainz 1979 ISBN 3 8053 0409 9 Katalog der gleichnamigen Ausstellung in Dusseldorf 13 Mai bis 8 Juli 1978 in der Mathildenhohe Kuno Hagen Lexikon deutschbaltischer bildender Kunstler 20 Jahrhundert Unter Mitarbeit von Margarete Hagen herausgegeben von der Georg Dehio Gesellschaft Verlag Wissenschaft und Politik Koln 1983 ISBN 3 8046 0101 4 S 33 Eugen Ducker In Hans Paffrath Hrsg Lexikon der Dusseldorfer Malerschule 1819 1918 Band 1 Abbema Gurlitt Herausgegeben vom Kunstmuseum Dusseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath Bruckmann Munchen 1997 ISBN 3 7654 3009 9 S 293 298 Eugen Ducker In Ulrich Schulte Wulwer Kunstlerkolonie Ekensund Heide 2000 ISBN 3 8042 0867 3 S 128 Eugen Ducker In Ulrich Schulte Wulwer Kunstlerinsel Sylt Heide 2005 ISBN 3 8042 1171 2 S 94 99 Silke Kohn Eugen Gustav Ducker 1841 1916 In Sammler Journal Heft 10 2011 S 78 82 u Heft 11 2011 S 94 99 WeblinksCommons Eugen Ducker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Baltische Historische Kommission Hrsg Eintrag zu Ducker Eugen Gustav In BBLD Baltisches biografisches Lexikon digital Ducker Eugen Biografie im Portal kulturportal west ost eu Ducker Eugen Eintrag im Portal insularugia de Eugen Gustav Ducker Datenblatt im Portal rkd nl Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie EinzelnachweiseIn Katalogen und anderen Medien zuweilen als Eugen Drucker angegeben Pempelforterstrasse 60 Schonfeld Eduard Witwe geb Baum E Eigentumerin Ducker Eugen Maler Professor an der Konigl Kunstakademie In Adressbuch der Oberburgermeisterei Dusseldorf 1890 Rudolf Theilmann Die Schulerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Ducker In Wend von Kalnein Die Dusseldorfer Malerschule Verlag Philipp von Zabern Mainz 1979 ISBN 3 8053 0409 9 S 144 Bettina Baumgartel Die Ducker Linie In Bettina Baumgartel Hrsg Die Dusseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819 1918 Michael Imhof Verlag Petersberg 2011 ISBN 978 3 86568 702 9 Band 2 S 463 ff Normdaten Person GND 116235063 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 64753015 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ducker EugenALTERNATIVNAMEN Ducker Eugene GustavKURZBESCHREIBUNG deutsch estnischer MalerGEBURTSDATUM 10 Februar 1841GEBURTSORT KuressaareSTERBEDATUM 6 Dezember 1916STERBEORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ladberger Mühlenbach

  • Juli 19, 2025

    Lachende Kölnarena

  • Juli 19, 2025

    Lautersches Schlösschen

  • Juli 19, 2025

    Laura Süßemilch

  • Juli 19, 2025

    Laura Münkler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.