Eugen Schönebeck 1936 in Heidenau bei Dresden ist ein deutscher Maler LebenAn der Meisterschule für Angewandte Kunst in
Eugen Schönebeck

Eugen Schönebeck (* 1936 in Heidenau bei Dresden) ist ein deutscher Maler.
Leben
An der Meisterschule für Angewandte Kunst in Ost-Berlin begann er 1954 seine künstlerische Ausbildung in der Klasse für Großflächenmalerei, wechselte 1955 nach einem Semester jedoch nach West-Berlin, wo er bis 1961 an der Hochschule für Bildende Kunst, der heutigen Universität der Künste Berlin, bei Hans Jaenisch und Hans Kuhn studierte. Dort kam er mit Georg Kern, später als Georg Baselitz bekannt, zusammen, mit dem er 1961 das später so genannte präsentierte. Beide Künstler lehnten sich darin gegen die etablierten modernen Kunstformen auf, beriefen sich auf Künstler wie Antonin Artaud, Samuel Beckett, Louis Ferdinand von Rayski oder Dado Miodrag Djuric und bekräftigten dies 1962 in ihrem , dem eigentlichen Pandämonium, wonach ihre Zusammenarbeit endete. Im selben Jahr hatte Schönebeck seine zweite Einzelausstellung in Berlin.
Eugen Schönebecks Suche nach einem eigenen expressiven Malstil ließ ihn sich mit den Ursachen und Folgen des nationalsozialistischen Deutschlands, in dem die Gegenständlichkeit in der Kunst gefordert gewesen war, ebenso auseinandersetzen wie mit christlichen Werten und sozialistischen Ideen. Eine Erneuerung der Gesellschaft mithilfe der Kunst, vor allem der figurativen, öffentlich wirksamen Malerei als revolutionärer Geste, waren Triebfeder und Bezug seiner intensiven Auseinandersetzung und erkennbar im Ringen mit dem Motiv. Seine Erkenntnisse verarbeitete er in Serien wie den Vier Kreuzigungen (1963/64) und Bildern wie Der wahre Mensch (Sammlung Prinz Franz von Bayern, Bayerische Staatsgemäldesammlungen). Die Werke Lenin, Pasternak, Trotzki, Majakowski und Mao Tse-Tung aus dem Jahre 1965 gehören heute zur Sammlung Frieder Burda (Baden-Baden).
Als er völlig überraschend im Jahr 1967 seine Laufbahn als Bildender Künstler beendete und sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, hatte er rund 80 Ölgemälde und an die 800 Zeichnungen in den wenigen Jahren seines aktiven Künstlerlebens geschaffen. Seit 2014 bereitet die Galerie Juerg Judin in Berlin das Werkverzeichnis der Papierarbeiten Schönebecks vor, das dessen Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafiken und Plakate versammeln wird. Damit soll erstmals ein Überblick über das umfangreiche wie vielfältige Schaffen gegeben werden.
Seine Bilder wurden weiterhin öffentlich präsentiert, wenn die Ausstellungen die Entwicklung der deutschen Kunst nach 1945 zum Thema hatten, so 1973 in der Staatlichen Kunsthalle in Baden-Baden, 1977 auf der documenta 6 in Kassel, 1990 auf der Biennale Venedig, 1996 im Centre Pompidou in Paris oder weltweit in der Schweiz, Griechenland, Italien, Großbritannien und den USA.
1992 wurde Eugen Schönebeck in Berlin mit dem Fred-Thieler-Preis für Malerei ausgezeichnet.
Einzelausstellungen
- 1961: Manifest-Ausstellung (später: 1. Pandämonisches Manifest) zusammen mit Georg Baselitz, Schaperstraße 22, Berlin
- 1962: Galerie in den Hilton-Kolonnaden, Berlin
- 1965: Galerie Benjamin Katz, Berlin
- 1973: Internationale Informations- und Kunstmarkt, Düsseldorf
- 1973: Galerie Abis, Berlin
- 1986: Galerie Silvia Menzel, Berlin
- 1987: Galerie Jule Kewenig, Frechen-Baden
- 1992: Berlinische Galerie, Berlin
- 1992: Kestner-Gesellschaft, Hannover
- 2011: Schirn Kunsthalle Frankfurt
- 2012: Galerie Nolan Judin, Berlin
- 2024: Hall Art Foundation, Derneburg
Ausstellungsbeteiligungen
- 1965: Große Berliner Kunstausstellung, Berlin
- 1966: Das Portrait, München
- 1966: Galerie Stummer und Hubschmidt, Zürich
- 1967: Galerie Motte, Genf, Mailand, Paris
- 1967: Junge Berliner Maler, Goethe-Institut, Athen
- 1967: Galerie Hansen, Dänemark
- 1969: Sammlung Ströher, Nationalgalerie Berlin
- 1969: Städtische Kunsthalle Düsseldorf
- 1969: Kunsthalle Bern
- 1972: Zeichnungen II, Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich
- 1973: 14 mal 14, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden
- 1973: Das neue Portrait I u. II, Galerie Abis, Berlin
- 1974: 1. Biennale Berlin
- 1974: Galerie Abis, Berlin
- 1974: Galerie Böttcherstraße, Bremen
- 1974: Produzentengalerie Hacker, Berlin
- 1975: Goethe-Institut, Rio de Janeiro
- 1975: 8 from Berlin, Edinburgh, Berlin, Köln
- 1977: documenta 6, Kassel
- 1978: Akademie der Künste, Berlin
- 1980: Der gekrümmte Horizont – Kunst in Berlin 1945–1967, Akademie der Künste, Berlin
- 1980: Zeichen des Glaubens – Geist der Avantgarde, Orangerie, Schloss Charlottenburg, Berlin
- 1981: Schilderkunst in Duitsland 1981 / Peintre en Allemagne, Palais des Baux-Arts, Brüssel
- 1984: Aufbrüche, Manifeste, Manifestationen, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
- 1985: Karl-Hofer-Gesellschaft, Berlin
- 1985: German Art in 20th Century, Royal Academy of Arts, London
- 1945–1985: Kunst in der Bundesrepublik Deutschlands, Nationalgalerie Berlin
- 1987: Der unverbrauchte Blick, Martin-Gropius-Bau, Berlin
- 1987: Berlin Art, The Museum of Modern Art, New York
- 1987: 3 Generationen, Galerie Silvia Menzel, Berlin
- 1987: Säulen, Galerie Silvia Menzel, Berlin
- 1987: Momentaufnahmen, Staatliche Kunsthalle, Berlin
- 1988: Die Farbe Blau, Galerie Silvia Menzel, Berlin
- 1989: Refigured Painting – The German Image 1960–1988, Solomon R. Guggenheim Museum, New York; The Toledo Museum of Art, Toledo/Ohio; Williams College Museum of Art, Williamstown/Massachusetts; Kunstmuseum Düsseldorf; Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.
- 1989: Bilderstreit. Widerspruch, Einheit und Fragment in der Kunst seit 1960, Museum Ludwig in den Rheinhallen der Kölner Messe, Köln
- 1990: Ambiente Berlin, Biennale di Venezia, Venedig
- 1994: Körperbilder-Menschenbilder, Hygiene-Museum, Dresden
- 1994: Der Riss im Raum, Martin-Gropius-Bau, Berlin
- 1996: Face à l’Histoire, Centre Pompidou, Paris
- 1997: deutschlandbilder, Martin-Gropius-Bau, Berlin
- 2006: FASTER! BIGGER! BETTER!; und parallel: totalstadt. beijing case, ZKM – Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (angelegt als Hommage zum 70. Geburtstag!)
Literatur
- Zeichnungen: 1960 – 1963. Galerie Menzel, Berlin 1986, ISBN 3-926342-00-5.
- Jörn Merkert: Eugen Schönebeck – Fred Thieler Preis für Malerei 1992. Berlinische Galerie, Berlin 1992, ISBN 3-927873-14-4.
- Gregor Jansen: Eugen Schönebeck – Eine deutsche Legende. Phil.Diss. RWTH Aachen 1998
- Uwe M. Schneede: Georg Baselitz / Eugen Schönebeck. Eine Künstlerfreundschaft. Sammlung Frieder Burda. Hrsg. Isabel Greschat, Klaus Gallwitz, Matthias Winzen. Kehrer, Heidelberg 2005, ISBN 3-936636-67-2.
- (Hrsg.): Eugen Schönebeck 1957 – 1967. Hirmer, München 2011, ISBN 978-3-7774-3561-9.
- Eugen Schönebeck: The Drawings. Hrsg. Juerg Judin und David Nolan. Text und Interview von Pamela Kort. Nolan Judin, Berlin 2012.
Einzelnachweise
- http://www.eugen-schoenebeck.org/
- Kunst der Verweigerung in: Der Spiegel 8/2011, Seiten 112–114
- SELF-TAUGHT: BASELITZ/SCHÖNEBECK, 1962-66
Weblinks
- Literatur von und über Eugen Schönebeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- 2012: Baselitz – Immendorff – Schönebeck aus der Sammlung der Deutschen Bank Ausstellung in der Villa Wessel in Iserlohn
- Eugen Schönebeck auf bad-bad.de
- Berichte zu Eugen Schönebeck auf dem SCHIRN MAGAZIN
- Eugen Schönebeck in der Sammlung Frieder Burda
- Umfassendes Portrait von Cornelius Tittel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönebeck, Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 1936 |
GEBURTSORT | Heidenau |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eugen Schönebeck, Was ist Eugen Schönebeck? Was bedeutet Eugen Schönebeck?
Eugen Schonebeck 1936 in Heidenau bei Dresden ist ein deutscher Maler LebenAn der Meisterschule fur Angewandte Kunst in Ost Berlin begann er 1954 seine kunstlerische Ausbildung in der Klasse fur Grossflachenmalerei wechselte 1955 nach einem Semester jedoch nach West Berlin wo er bis 1961 an der Hochschule fur Bildende Kunst der heutigen Universitat der Kunste Berlin bei Hans Jaenisch und Hans Kuhn studierte Dort kam er mit Georg Kern spater als Georg Baselitz bekannt zusammen mit dem er 1961 das spater so genannte prasentierte Beide Kunstler lehnten sich darin gegen die etablierten modernen Kunstformen auf beriefen sich auf Kunstler wie Antonin Artaud Samuel Beckett Louis Ferdinand von Rayski oder Dado Miodrag Djuric und bekraftigten dies 1962 in ihrem dem eigentlichen Pandamonium wonach ihre Zusammenarbeit endete Im selben Jahr hatte Schonebeck seine zweite Einzelausstellung in Berlin Eugen Schonebecks Suche nach einem eigenen expressiven Malstil liess ihn sich mit den Ursachen und Folgen des nationalsozialistischen Deutschlands in dem die Gegenstandlichkeit in der Kunst gefordert gewesen war ebenso auseinandersetzen wie mit christlichen Werten und sozialistischen Ideen Eine Erneuerung der Gesellschaft mithilfe der Kunst vor allem der figurativen offentlich wirksamen Malerei als revolutionarer Geste waren Triebfeder und Bezug seiner intensiven Auseinandersetzung und erkennbar im Ringen mit dem Motiv Seine Erkenntnisse verarbeitete er in Serien wie den Vier Kreuzigungen 1963 64 und Bildern wie Der wahre Mensch Sammlung Prinz Franz von Bayern Bayerische Staatsgemaldesammlungen Die Werke Lenin Pasternak Trotzki Majakowski und Mao Tse Tung aus dem Jahre 1965 gehoren heute zur Sammlung Frieder Burda Baden Baden Als er vollig uberraschend im Jahr 1967 seine Laufbahn als Bildender Kunstler beendete und sich aus der Offentlichkeit zuruckzog hatte er rund 80 Olgemalde und an die 800 Zeichnungen in den wenigen Jahren seines aktiven Kunstlerlebens geschaffen Seit 2014 bereitet die Galerie Juerg Judin in Berlin das Werkverzeichnis der Papierarbeiten Schonebecks vor das dessen Zeichnungen Aquarelle Druckgrafiken und Plakate versammeln wird Damit soll erstmals ein Uberblick uber das umfangreiche wie vielfaltige Schaffen gegeben werden Seine Bilder wurden weiterhin offentlich prasentiert wenn die Ausstellungen die Entwicklung der deutschen Kunst nach 1945 zum Thema hatten so 1973 in der Staatlichen Kunsthalle in Baden Baden 1977 auf der documenta 6 in Kassel 1990 auf der Biennale Venedig 1996 im Centre Pompidou in Paris oder weltweit in der Schweiz Griechenland Italien Grossbritannien und den USA 1992 wurde Eugen Schonebeck in Berlin mit dem Fred Thieler Preis fur Malerei ausgezeichnet Einzelausstellungen1961 Manifest Ausstellung spater 1 Pandamonisches Manifest zusammen mit Georg Baselitz Schaperstrasse 22 Berlin 1962 Galerie in den Hilton Kolonnaden Berlin 1965 Galerie Benjamin Katz Berlin 1973 Internationale Informations und Kunstmarkt Dusseldorf 1973 Galerie Abis Berlin 1986 Galerie Silvia Menzel Berlin 1987 Galerie Jule Kewenig Frechen Baden 1992 Berlinische Galerie Berlin 1992 Kestner Gesellschaft Hannover 2011 Schirn Kunsthalle Frankfurt 2012 Galerie Nolan Judin Berlin 2024 Hall Art Foundation DerneburgAusstellungsbeteiligungen1965 Grosse Berliner Kunstausstellung Berlin 1966 Das Portrait Munchen 1966 Galerie Stummer und Hubschmidt Zurich 1967 Galerie Motte Genf Mailand Paris 1967 Junge Berliner Maler Goethe Institut Athen 1967 Galerie Hansen Danemark 1969 Sammlung Stroher Nationalgalerie Berlin 1969 Stadtische Kunsthalle Dusseldorf 1969 Kunsthalle Bern 1972 Zeichnungen II Stadtisches Museum Leverkusen Schloss Morsbroich 1973 14 mal 14 Staatliche Kunsthalle Baden Baden 1973 Das neue Portrait I u II Galerie Abis Berlin 1974 1 Biennale Berlin 1974 Galerie Abis Berlin 1974 Galerie Bottcherstrasse Bremen 1974 Produzentengalerie Hacker Berlin 1975 Goethe Institut Rio de Janeiro 1975 8 from Berlin Edinburgh Berlin Koln 1977 documenta 6 Kassel 1978 Akademie der Kunste Berlin 1980 Der gekrummte Horizont Kunst in Berlin 1945 1967 Akademie der Kunste Berlin 1980 Zeichen des Glaubens Geist der Avantgarde Orangerie Schloss Charlottenburg Berlin 1981 Schilderkunst in Duitsland 1981 Peintre en Allemagne Palais des Baux Arts Brussel 1984 Aufbruche Manifeste Manifestationen Stadtische Kunsthalle Dusseldorf 1985 Karl Hofer Gesellschaft Berlin 1985 German Art in 20th Century Royal Academy of Arts London 1945 1985 Kunst in der Bundesrepublik Deutschlands Nationalgalerie Berlin 1987 Der unverbrauchte Blick Martin Gropius Bau Berlin 1987 Berlin Art The Museum of Modern Art New York 1987 3 Generationen Galerie Silvia Menzel Berlin 1987 Saulen Galerie Silvia Menzel Berlin 1987 Momentaufnahmen Staatliche Kunsthalle Berlin 1988 Die Farbe Blau Galerie Silvia Menzel Berlin 1989 Refigured Painting The German Image 1960 1988 Solomon R Guggenheim Museum New York The Toledo Museum of Art Toledo Ohio Williams College Museum of Art Williamstown Massachusetts Kunstmuseum Dusseldorf Schirn Kunsthalle Frankfurt a M 1989 Bilderstreit Widerspruch Einheit und Fragment in der Kunst seit 1960 Museum Ludwig in den Rheinhallen der Kolner Messe Koln 1990 Ambiente Berlin Biennale di Venezia Venedig 1994 Korperbilder Menschenbilder Hygiene Museum Dresden 1994 Der Riss im Raum Martin Gropius Bau Berlin 1996 Face a l Histoire Centre Pompidou Paris 1997 deutschlandbilder Martin Gropius Bau Berlin 2006 FASTER BIGGER BETTER und parallel totalstadt beijing case ZKM Museum fur Neue Kunst Karlsruhe angelegt als Hommage zum 70 Geburtstag LiteraturZeichnungen 1960 1963 Galerie Menzel Berlin 1986 ISBN 3 926342 00 5 Jorn Merkert Eugen Schonebeck Fred Thieler Preis fur Malerei 1992 Berlinische Galerie Berlin 1992 ISBN 3 927873 14 4 Gregor Jansen Eugen Schonebeck Eine deutsche Legende Phil Diss RWTH Aachen 1998 Uwe M Schneede Georg Baselitz Eugen Schonebeck Eine Kunstlerfreundschaft Sammlung Frieder Burda Hrsg Isabel Greschat Klaus Gallwitz Matthias Winzen Kehrer Heidelberg 2005 ISBN 3 936636 67 2 Hrsg Eugen Schonebeck 1957 1967 Hirmer Munchen 2011 ISBN 978 3 7774 3561 9 Eugen Schonebeck The Drawings Hrsg Juerg Judin und David Nolan Text und Interview von Pamela Kort Nolan Judin Berlin 2012 Einzelnachweisehttp www eugen schoenebeck org Kunst der Verweigerung in Der Spiegel 8 2011 Seiten 112 114 SELF TAUGHT BASELITZ SCHONEBECK 1962 66WeblinksLiteratur von und uber Eugen Schonebeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek 2012 Baselitz Immendorff Schonebeck aus der Sammlung der Deutschen Bank Ausstellung in der Villa Wessel in Iserlohn Eugen Schonebeck auf bad bad de Berichte zu Eugen Schonebeck auf dem SCHIRN MAGAZIN Eugen Schonebeck in der Sammlung Frieder Burda Umfassendes Portrait von Cornelius TittelNormdaten Person GND 118823337 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87879810 VIAF 96328743 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonebeck EugenKURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 1936GEBURTSORT Heidenau