Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Handballföderation englisch European Handball Federation EHF ist der Dachverband für den Handball in Eur

Europäische Handballföderation

  • Startseite
  • Europäische Handballföderation
Europäische Handballföderation
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Handballföderation (englisch European Handball Federation, EHF) ist der Dachverband für den Handball in Europa mit 52 nationalen Mitgliedsverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden der International Handball Federation. Er wurde am 17. November 1991 in Berlin gegründet und hat seinen Sitz in Wien. Präsident ist der Österreicher Michael Wiederer. Generalsekretär des Verbandes ist dessen Landsmann Martin Hausleitner.

Europäische Handballföderation (EHF)
Gründung 17. November 1991
Gründungsort Berlin, Deutschland Deutschland
Präsident/in Michael Wiederer
Generalsekretär Martin Hausleitner
Mitglieder (ca.) 52
Sitz Wien, Osterreich Österreich
Website www.eurohandball.com

Wettbewerbe

Für Nationalmannschaften

Der Verband lässt im zweijährigen Rhythmus Wettbewerbe ausrichten.

Hallenhandball

  • European Handball Championship bzw. EHF EURO:
    • Handball-Europameisterschaft der Männer (Men's EHF EURO) und
    • Handball-Europameisterschaft der Frauen (Women's EHF EURO)
  • EHF Euro Cup
  • IHF/EHF Trophy
  • M20 EHF EURO: U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer
  • M20 EHF Championship
  • M18 EHF EURO: U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer
  • M18 EHF Championship
  • W19 EHF EURO: U-19-Handball-Europameisterschaft der Frauen
  • W19 EHF Championship
  • W17 EHF EURO: U-17-Handball-Europameisterschaft der Frauen
  • W17 EHF Championship

Beachhandball

  • Beach Handball EURO
    • Beachhandball-Europameisterschaft (seit 2000)
    • EHF Beachhandball Championship (seit 2022)
  • M17 Beach Handball EURO
  • W17 Beach Handball EURO

Rollstuhlhandball

  • Rollstuhlhandball-Europameisterschaften
  • Europäisches Rollstuhlhandball-Nationenturnier (bis 2019)

Für Vereinsmannschaften

Hallenhandball

  • EHF Champions League (bis 1993 Europapokal der Landesmeister)
  • EHF European League (bis 2020 EHF-Pokal, seit 2012/2016 mit Europapokal der Pokalsieger vereinigt)
  • EHF European Cup (von 2000 bis 2020 EHF Challenge Cup)
  • EHF Youth Club Trophy (seit 2025)

ehemalige Meisterschaften

  • EHF Champions Trophy, 1996 bis 2008
  • EHF Cup Winners’ Cup (Europapokal der Pokalsieger), 1975/1976 bis 2012/2016 (Männer/Frauen)
  • Euro-City-Cup, 1993 bis 2000

Beachhandball

  • EHF Beach Handball Champions Cup (seit 2014)
  • EBT Finals

Mitglieder

31 Nationen gründeten die EHF. Nach dem Ende der Sowjetunion 1991 spielten deren Nationen als Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bis 1992, danach traten die Nachfolgestaaten Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Moldau, Russland und die Ukraine 1992 der EHF bei. Im selben Jahr zerfiel Jugoslawien, dabei traten Kroatien, die Bundesrepublik Jugoslawien und Slowenien der EHF bei, Bosnien und Herzegowina wurde provisorisches Mitglied. Ebenfalls 1992 wurden Albanien, Andorra und Irland aufgenommen. Nordmazedonien als ehemalige Republik von Jugoslawien wurde 1993 aufgenommen. Nachdem sich die Tschechoslowakei Ende 1992 aufgelöst hatte, wurden die Slowakei und Tschechien 1993 aufgenommen. Bosnien und Herzegowina und Malta erhielten die Mitgliedschaft 1996. 2004 wurden England und Schottland separate assoziierte Mitglieder, während das Vereinigte Königreich Vollmitglied blieb. Im Mai 2006 wurde Monaco aufgenommen. Nachdem der Staatenbund Serbien und Montenegro im Mai 2006 aufgelöst worden war, wurden Montenegro und Serbien im Juli 2006 aufgenommen. Nachdem Kosovo seit 2006 ein assoziiertes Mitglied war, wurde es bis jetzt letztes Mitglied aufgenommen.

Land Verband Abkürzung Beitritt
Albanien Albanien 1992
Andorra Andorra 1992
Armenien Armenien 1992
Aserbaidschan Aserbaidschan 1992
Belgien Belgien 17. Nov. 1991
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 23. März 1996
Vor 1994 (Provisorisches Mitglied)
Belarus Belarus 1992
Bulgarien Bulgarien 17. Nov. 1991
Danemark Dänemark Dansk Håndbold Forbund DHF 17. Nov. 1991
England England (Assoziiert) EHA 9. Mai 2004
Deutschland Deutschland Deutscher Handballbund DHB 17. Nov. 1991
Estland Estland EKL 17. Nov. 1991
Faroer Färöer Hondbóltssamband Føroya 17. Nov. 1991
Finnland Finnland 17. Nov. 1991
Frankreich Frankreich Fédération Française de Handball 17. Nov. 1991
Georgien Georgien 17. Nov. 1991
Griechenland Griechenland 17. Nov. 1991
Irland Irland 1992
Island Island Handknattleikssamband Íslands 17. Nov. 1991
Israel Israel Israelischer Handballverband 17. Nov. 1991
Italien Italien 17. Nov. 1991
Kosovo Kosovo Federata e Hendbollit e Kosovës FHK 20. Sep. 2014
18. Dez. 2006 (Assoziiert)
Kroatien Kroatien Hrvatski rukometni savez 1992
Lettland Lettland LHF 17. Nov. 1991
Liechtenstein Liechtenstein LHV 17. Nov. 1991
Litauen Litauen LRF 17. Nov. 1991
Luxemburg Luxemburg 17. Nov. 1991
Nordmazedonien Nordmazedonien 1993
Malta Malta 23. März 1996
Vor 1994 Bewerbung
Moldau Republik Moldau 1992
Montenegro Montenegro 1. Juli 2006
Monaco Monaco 6. Mai 2006
Niederlande Niederlande 17. Nov. 1991
Norwegen Norwegen Norges Håndballforbund 17. Nov. 1991
Osterreich Österreich Österreichischer Handballbund ÖHB 17. Nov. 1991
Polen Polen 17. Nov. 1991
Portugal Portugal Federação de Andebol de Portugal 17. Nov. 1991
Rumänien Rumänien FRH 17. Nov. 1991
Russland Russland 1992
Schottland Schottland (Assoziiert) SCO 9. Mai 2004
Schweden Schweden Svenska Handbollförbundet 17. Nov. 1991
Schweiz Schweiz Schweizerischer Handball-Verband SHV 17. Nov. 1991
Serbien Serbien 1. Juli 2006
Slowakei Slowakei 1993
Slowenien Slowenien 1992
Spanien Spanien Königliche spanische Handballföderation RFEBM 17. Nov. 1991
Tschechien Tschechien 1993
Turkei Türkei Türkiye Hentbol Federasyonu 17. Nov. 1991
Ukraine Ukraine 1992
Ungarn Ungarn 17. Nov. 1991
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich British Handball Association BHA vor 17. Apr. 1992
Zypern Republik Zypern 17. Nov. 1991
  • Jetzige Mitglieder (Stand 29. November 2022):
  • Mitglieder 2011 mit Beitrittsdatum:

Ehemalige Mitglieder

Land Verband Abkürzung Beitritt Auflösung Nachfolger
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien RSJ 17. Nov. 1991 1992 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (Bis 1996 Provisorisches Mitglied)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FRY Jugoslawien
Kroatien Kroatien
Nordmazedonien Nordmazedonien
Slowenien Slowenien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FRY Jugoslawien (1992–2003)
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro (2003–2006)
RSJ 1992 1. Juli 2006 Montenegro Montenegro
Serbien Serbien
Tschechoslowakei Tschechoslowakei ? vor 13. März 1992 1992 Slowakei Slowakei
Tschechien Tschechien
  • 31 Nationen gründeten die EHF. Die fehlende Gründernation ist wahrscheinlich eine der folgenden Nationen, Tschechoslowakei oder das Vereinigte Königreich.

Statistik

EHF-Rangliste

→ Hauptartikel: EHF-Rangliste (Vereine)
→ Hauptartikel: EHF-Rangliste (Nationalmannschaften)

Europapokalsiege nach Nationen (Männer)

Stand: Saison 2019/20

Rang Flagge Nation CL EHF-Pokal CC CWC Gesamt Letzter Titel
1. Deutschland / Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutschland / DDR 20 24 6 12 62 CL 2020
2. Spanien Spanien 15 5 0 17 37 CL 2015
3. Rumänien Rumänien 3 2 6 0 11 CC 2019
4. Belarus / Sowjetunion Belarus / UdSSR 3 0 1 2 6 CC 2013
5. Russland / Sowjetunion Russland / UdSSR 2 1 0 3 6 CWC 2006
6. Ungarn Ungarn 1 2 0 2 5 EHF-Pokal 2014
7. Kroatien / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kroatien / Jugoslawien 3 1 0 0 4 EHF-Pokal 2000
8. Tschechien Tschechien / Tschechoslowakei 3 0 0 0 3 CL 1984
9. Serbien / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Serbien / Jugoslawien 2 0 1 0 3 CC 2001
10. Frankreich Frankreich 2 0 0 1 3 CL 2018
11. Schweden Schweden 1 0 2 0 3 CC 2014
12. Portugal Portugal 0 0 3 0 3 CC 2017
13. Nordmazedonien Nordmazedonien 2 0 0 0 2 CL 2019
14. Bosnien und Herzegowina / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosnien und Herzegowina / Jugoslawien 1 1 0 0 2 IHF-Pokal 1991
Slowenien Slowenien 1 0 1 0 2 CC 2011
16. Danemark Dänemark 0 0 2 0 2 CC 2003
17. Polen Polen 1 0 0 0 1 CL 2016
18. Ukraine / Sowjetunion Ukraine / UdSSR 0 1 0 0 1 IHF-Pokal 1983
Litauen Litauen 0 1 0 0 1 IHF-Pokal 1987
20. Norwegen Norwegen 0 0 1 0 1 CC 1996
Schweiz Schweiz 0 0 1 0 1 CC 2005
Griechenland Griechenland 0 0 1 0 1 CC 2012
  • CL = Champions League
  • EHF-Pokal (bis 1993 IHF-Pokal)
  • CC = Challenge Cup (bis 2000 Euro-City-Cup)
  • CWC = Europapokal der Pokalsieger (bis 2012)

Europapokalsiege nach Nationen (Frauen)

Stand: Saison 2019/20

Rang Flagge Nation CL EHF-Pokal CC CWC Gesamt Letzter Titel
1. Danemark Dänemark 7 9 1 5 22 CWC 2016
2. Deutschland / Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutschland / DDR 4 4 7 5 20 CC 2010
3. Ungarn Ungarn 7 7 0 5 19 CL 2019
4. Ukraine / Sowjetunion Ukraine / UdSSR 13 0 0 1 14 CWC 2001
5. Rumänien Rumänien 3 4 4 2 13 EP 2018
6. Russland / Sowjetunion Russland / UdSSR 2 5 1 5 13 EP 2017
7. Osterreich Österreich 8 0 0 1 9 CWC 2013
8. Serbien / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Serbien / Jugoslawien 3 0 2 3 8 CC 2007
9. Kroatien / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kroatien / Jugoslawien 1 3 1 3 8 EHF-Pokal 2001
10. Montenegro / Serbien und Montenegro Montenegro / Serbien und Montenegro 2 1 0 3 6 CL 2015
11. Spanien Spanien 1 2 2 1 6 CC 2019
12. Frankreich Frankreich 0 0 5 1 6 CC 2015
13. Norwegen Norwegen 1 0 0 4 5 CL 2011
14. Litauen / Sowjetunion Litauen / UdSSR 3 1 0 0 4 IHF-Pokal 1988
15. Slowenien Slowenien 2 1 0 0 3
16. Tschechien Tschechien / Tschechoslowakei 1 0 1 1 3 CC 2013
17. Nordmazedonien Mazedonien 1 0 0 0 1
18. Schweden Schweden 0 0 1 0 1 CC 2014
Polen Polen 0 0 1 0 1 CC 2018
20. Aserbaidschan / Sowjetunion Aserbaidschan / UdSSR 0 1 0 0 1 IHF-Pokal 1983
  • CL = Champions League
  • EHF-Pokal (bis 1993 IHF-Pokal)
  • CC = Challenge Cup (bis 2000 Euro-City-Cup)
  • CWC = Europapokal der Pokalsieger (bis 2016)

Auszeichnungen für Spieler

Die EHF zeichnet Spieler für ihre Leistungen aus.

Player of the Year

→ Hauptartikel: EHF Excellence Awards

Im Jahr 2022 initiierte die EHF die Wahl der Player of the Year (deutsch: Spieler des Jahres). Die Wahl wird getrennt für männliche und weibliche Spieler stattfinden.

Dabei sollen jährlich der beste Torhüter, Außenspieler, Rückraumspieler und Kreisläufer sowie der beste Verteidiger und beste neue Spieler gekürt werden. Aus dieser Auswahl soll dann noch der wertvollste Spieler gewählt werden. Die erstmalige Titelvergabe ist für Juni 2023 geplant.

Für die Wahl werden je Position maximal neun Kandidaten ermittelt. In der EHF Champions League soll dazu in jeder Runde ein „Team der Runde“ gewählt werden. Die besten drei Spieler auf jeder Position mit den meisten Nominierungen bis zum Ende des Viertelfinals bilden dann die Kandidatenliste für den „Spieler des Jahres“. Aus den europäischen Wettbewerben für Nationalmannschaften wird jedes Mitglied des All-Star-Teams der Meisterschaft Kandidat für den „Spieler des Jahres“, das gilt auch für die europäischen Teilnehmer an den Wettbewerben der IHF. Hinzu kommen Spieler aus der EHF European League (einer pro Position) sowie aus den Qualifikationsspielen zu den europäischen Wettbewerben für Nationalmannschaften (bis zu drei pro Position) sowie ggf. ein Spieler per Wildcard.

Gewählt wird dann durch Spieler, Trainer, Journalisten sowie durch Fans. Die Stimmen jeder Interessengruppe zählen zusammen 25 % der Gesamtstimme. Der wertvollste Spieler der Saison, der beste neue Spieler sowie die „Legenden des Handballs“, die in die „Hall of Fame“ aufgenommen werden, werden von einer vom Exekutivkomitee der EHF nominierten Expertengruppe ausgewählt.

Auch die Wahl der besten Beachhandballspieler ist geplant.

EHF-Spieler des Jahres

→ Hauptartikel: EHF-Spieler des Jahres

EHF-Spieler des Monats

→ Hauptartikel: EHF-Spieler des Monats

Siehe auch

  • EHF-Rangliste

Weblinks

Commons: Europäische Handballföderation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Europäischen Handballföderation (englisch)
  • EHF Champions League (englisch)
  • ehfTV.com - Streaming-Plattform der Europäischen Handball Föderation (englisch)
  • EHF-Pokal/EHF-Europapokal der Pokalsieger (englisch)
  • Liste der jährlichen Berichte (englisch)

Nachweise

  1. 3rd Ordinary EHF Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 1996 Annual Report. 2006, S. 14 (eurohandball.com [PDF; 24,9 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  2. 3Mitgliederverbände. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 1994 Annual Report. 1994, S. 5 (eurohandball.com [PDF; 18,8 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  3. Stephen Neilson: Scotland gets separate affiliation to the EHF. , Mai 2004, archiviert vom Original am 3. Juni 2004; abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  4. DHB-Intern Meilensteine (Memento vom 13. März 2013 im Internet Archive)
  5. Handball. In: Der Bund. Band 142, Nr. 270. Bern 18. November 1991, S. 28 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 29. November 2022]). 
  6. Kosovo becomes a full member of the European Handball Federation. Europäische Handballföderation, 20. September 2014, abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  7. 7th EHF Extraordinary Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 2004 Annual Report. 2006, S. 39 (eurohandball.com [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  8. Cooperation Visit to Serbia and Montenegro. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 2006 Annual Report. 2006, S. 45 (eurohandball.com [PDF; 13,7 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  9. 8th EHF Ordinary Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 2006 Annual Report. 2006, S. 39 (eurohandball.com [PDF; 13,7 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  10. Historie. 1984 bis 1993. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 29. November 2022. 
  11. 1992 Men’s European Championship. Europäische Handballföderation, abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  12. EHF Member Federations. Europäische Handballföderation, abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  13. The EHF Handball Family. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): HeartBeat HandBall. 20 Years of the European Handball Federation. 14. November 2011, S. 54 (eurohandball.com [PDF; 8,3 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  14. Opšti podaci. , 2002, archiviert vom Original am 15. April 2002; abgerufen am 4. Oktober 2023 (bosnisch). 
  15. ehfel.eurohandball.com, „EHF LAUNCHES 'PLAYER OF THE YEAR' PROJECT“, 30. August 2022, abgerufen am 30. August 2022
Nationale Mitgliedsverbände der EHF

 |  |  |  |  |  |  |  | Dänemark | Deutschland |  |  | Färöer-Inseln |  | Frankreich |  |  | Großbritannien |  | Israel | Island |  | Kosovo | Kroatien |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Norwegen | Österreich |  | Portugal |  |  |  | Schweden | Schweiz |  |  |  | Spanien |  | Türkei |  |  |

Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)

Männer:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau |  | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern 

EHF-Assoziierte:   |  

Ehemalige:  DDR | Saarland | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Männer:   |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Schweiz-B |  |

Frauen:   |  |  |  | Belarus |  |  |  | Dänemark | Deutschland |  | Färöer |  | Frankreich |  | Griechenland |  | Island | Israel | Italien |  | Kroatien |  |  | Litauen | Luxemburg | Malta |  |  | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich |

EHF-Assoziierte:   |  

Ehemalige:  DDR | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion |  | Tschechoslowakei

B-Frauen:   |  |

Nationalmannschaften aus:  Afrika | Nordamerika und der Karibik | Süd- und Zentralamerika | Asien | Ozeanien

Kontinentale Handballverbände der IHF

CAHB | AHF | EHF | NACHC | OCHF | SCAHC

Ehemalige:  PATHF

Normdaten (Körperschaft): GND: 416695-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2018189071 | VIAF: 129954629

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Handballföderation, Was ist Europäische Handballföderation? Was bedeutet Europäische Handballföderation?

Die Europaische Handballfoderation englisch European Handball Federation EHF ist der Dachverband fur den Handball in Europa mit 52 nationalen Mitgliedsverbanden und einer von funf Kontinentalverbanden der International Handball Federation Er wurde am 17 November 1991 in Berlin gegrundet und hat seinen Sitz in Wien Prasident ist der Osterreicher Michael Wiederer Generalsekretar des Verbandes ist dessen Landsmann Martin Hausleitner Europaische Handballfoderation EHF Grundung 17 November 1991Grundungsort Berlin Deutschland DeutschlandPrasident in Michael WiedererGeneralsekretar Martin HausleitnerMitglieder ca 52Sitz Wien Osterreich OsterreichWebsite www eurohandball comLogo von 2013 bis 2019Logo bis 30 Juli 2012WettbewerbeFur Nationalmannschaften Der Verband lasst im zweijahrigen Rhythmus Wettbewerbe ausrichten Hallenhandball European Handball Championship bzw EHF EURO Handball Europameisterschaft der Manner Men s EHF EURO und Handball Europameisterschaft der Frauen Women s EHF EURO EHF Euro Cup IHF EHF Trophy M20 EHF EURO U 20 Handball Europameisterschaft der Manner M20 EHF Championship M18 EHF EURO U 18 Handball Europameisterschaft der Manner M18 EHF Championship W19 EHF EURO U 19 Handball Europameisterschaft der Frauen W19 EHF Championship W17 EHF EURO U 17 Handball Europameisterschaft der Frauen W17 EHF ChampionshipBeachhandball Beach Handball EURO Beachhandball Europameisterschaft seit 2000 EHF Beachhandball Championship seit 2022 M17 Beach Handball EURO W17 Beach Handball EURORollstuhlhandball Rollstuhlhandball Europameisterschaften Europaisches Rollstuhlhandball Nationenturnier bis 2019 Fur Vereinsmannschaften Hallenhandball EHF Champions League bis 1993 Europapokal der Landesmeister EHF European League bis 2020 EHF Pokal seit 2012 2016 mit Europapokal der Pokalsieger vereinigt EHF European Cup von 2000 bis 2020 EHF Challenge Cup EHF Youth Club Trophy seit 2025 ehemalige Meisterschaften EHF Champions Trophy 1996 bis 2008 EHF Cup Winners Cup Europapokal der Pokalsieger 1975 1976 bis 2012 2016 Manner Frauen Euro City Cup 1993 bis 2000Beachhandball EHF Beach Handball Champions Cup seit 2014 EBT FinalsMitglieder31 Nationen grundeten die EHF Nach dem Ende der Sowjetunion 1991 spielten deren Nationen als Gemeinschaft Unabhangiger Staaten bis 1992 danach traten die Nachfolgestaaten Armenien Aserbaidschan Belarus Moldau Russland und die Ukraine 1992 der EHF bei Im selben Jahr zerfiel Jugoslawien dabei traten Kroatien die Bundesrepublik Jugoslawien und Slowenien der EHF bei Bosnien und Herzegowina wurde provisorisches Mitglied Ebenfalls 1992 wurden Albanien Andorra und Irland aufgenommen Nordmazedonien als ehemalige Republik von Jugoslawien wurde 1993 aufgenommen Nachdem sich die Tschechoslowakei Ende 1992 aufgelost hatte wurden die Slowakei und Tschechien 1993 aufgenommen Bosnien und Herzegowina und Malta erhielten die Mitgliedschaft 1996 2004 wurden England und Schottland separate assoziierte Mitglieder wahrend das Vereinigte Konigreich Vollmitglied blieb Im Mai 2006 wurde Monaco aufgenommen Nachdem der Staatenbund Serbien und Montenegro im Mai 2006 aufgelost worden war wurden Montenegro und Serbien im Juli 2006 aufgenommen Nachdem Kosovo seit 2006 ein assoziiertes Mitglied war wurde es bis jetzt letztes Mitglied aufgenommen Land Verband Abkurzung BeitrittAlbanien Albanien 1992Andorra Andorra 1992Armenien Armenien 1992Aserbaidschan Aserbaidschan 1992Belgien Belgien 17 Nov 1991Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 23 Marz 1996 Vor 1994 Provisorisches Mitglied Belarus Belarus 1992Bulgarien Bulgarien 17 Nov 1991Danemark Danemark Dansk Handbold Forbund DHF 17 Nov 1991England England Assoziiert EHA 9 Mai 2004Deutschland Deutschland Deutscher Handballbund DHB 17 Nov 1991Estland Estland EKL 17 Nov 1991Faroer Faroer Hondboltssamband Foroya 17 Nov 1991Finnland Finnland 17 Nov 1991Frankreich Frankreich Federation Francaise de Handball 17 Nov 1991Georgien Georgien 17 Nov 1991Griechenland Griechenland 17 Nov 1991Irland Irland 1992Island Island Handknattleikssamband Islands 17 Nov 1991Israel Israel Israelischer Handballverband 17 Nov 1991Italien Italien 17 Nov 1991Kosovo Kosovo Federata e Hendbollit e Kosoves FHK 20 Sep 2014 18 Dez 2006 Assoziiert Kroatien Kroatien Hrvatski rukometni savez 1992Lettland Lettland LHF 17 Nov 1991Liechtenstein Liechtenstein LHV 17 Nov 1991Litauen Litauen LRF 17 Nov 1991Luxemburg Luxemburg 17 Nov 1991Nordmazedonien Nordmazedonien 1993Malta Malta 23 Marz 1996 Vor 1994 BewerbungMoldau Republik Moldau 1992Montenegro Montenegro 1 Juli 2006Monaco Monaco 6 Mai 2006Niederlande Niederlande 17 Nov 1991Norwegen Norwegen Norges Handballforbund 17 Nov 1991Osterreich Osterreich Osterreichischer Handballbund OHB 17 Nov 1991Polen Polen 17 Nov 1991Portugal Portugal Federacao de Andebol de Portugal 17 Nov 1991Rumanien Rumanien FRH 17 Nov 1991Russland Russland 1992Schottland Schottland Assoziiert SCO 9 Mai 2004Schweden Schweden Svenska Handbollforbundet 17 Nov 1991Schweiz Schweiz Schweizerischer Handball Verband SHV 17 Nov 1991Serbien Serbien 1 Juli 2006Slowakei Slowakei 1993Slowenien Slowenien 1992Spanien Spanien Konigliche spanische Handballfoderation RFEBM 17 Nov 1991Tschechien Tschechien 1993Turkei Turkei Turkiye Hentbol Federasyonu 17 Nov 1991Ukraine Ukraine 1992Ungarn Ungarn 17 Nov 1991Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich British Handball Association BHA vor 17 Apr 1992Zypern Republik Zypern 17 Nov 1991Jetzige Mitglieder Stand 29 November 2022 Mitglieder 2011 mit Beitrittsdatum Ehemalige Mitglieder Land Verband Abkurzung Beitritt Auflosung NachfolgerJugoslawien Sozialistische Foderative Republik Jugoslawien RSJ 17 Nov 1991 1992 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Bis 1996 Provisorisches Mitglied Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FRY Jugoslawien Kroatien Kroatien Nordmazedonien Nordmazedonien Slowenien SlowenienJugoslawien Bundesrepublik 1992 FRY Jugoslawien 1992 2003 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 2003 2006 RSJ 1992 1 Juli 2006 Montenegro Montenegro Serbien SerbienTschechoslowakei Tschechoslowakei vor 13 Marz 1992 1992 Slowakei Slowakei Tschechien Tschechien31 Nationen grundeten die EHF Die fehlende Grundernation ist wahrscheinlich eine der folgenden Nationen Tschechoslowakei oder das Vereinigte Konigreich StatistikEHF Rangliste Hauptartikel EHF Rangliste Vereine Hauptartikel EHF Rangliste Nationalmannschaften Europapokalsiege nach Nationen Manner Stand Saison 2019 20 Rang Flagge Nation CL EHF Pokal CC CWC Gesamt Letzter Titel1 Deutschland Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutschland DDR 20 24 6 12 62 CL 20202 Spanien Spanien 15 5 0 17 37 CL 20153 Rumanien Rumanien 3 2 6 0 11 CC 20194 Belarus Sowjetunion Belarus UdSSR 3 0 1 2 6 CC 20135 Russland Sowjetunion Russland UdSSR 2 1 0 3 6 CWC 20066 Ungarn Ungarn 1 2 0 2 5 EHF Pokal 20147 Kroatien Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Kroatien Jugoslawien 3 1 0 0 4 EHF Pokal 20008 Tschechien Tschechien Tschechoslowakei 3 0 0 0 3 CL 19849 Serbien Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Serbien Jugoslawien 2 0 1 0 3 CC 200110 Frankreich Frankreich 2 0 0 1 3 CL 201811 Schweden Schweden 1 0 2 0 3 CC 201412 Portugal Portugal 0 0 3 0 3 CC 201713 Nordmazedonien Nordmazedonien 2 0 0 0 2 CL 201914 Bosnien und Herzegowina Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Bosnien und Herzegowina Jugoslawien 1 1 0 0 2 IHF Pokal 1991Slowenien Slowenien 1 0 1 0 2 CC 201116 Danemark Danemark 0 0 2 0 2 CC 200317 Polen Polen 1 0 0 0 1 CL 201618 Ukraine Sowjetunion Ukraine UdSSR 0 1 0 0 1 IHF Pokal 1983Litauen Litauen 0 1 0 0 1 IHF Pokal 198720 Norwegen Norwegen 0 0 1 0 1 CC 1996Schweiz Schweiz 0 0 1 0 1 CC 2005Griechenland Griechenland 0 0 1 0 1 CC 2012CL Champions League EHF Pokal bis 1993 IHF Pokal CC Challenge Cup bis 2000 Euro City Cup CWC Europapokal der Pokalsieger bis 2012 Europapokalsiege nach Nationen Frauen Stand Saison 2019 20 Rang Flagge Nation CL EHF Pokal CC CWC Gesamt Letzter Titel1 Danemark Danemark 7 9 1 5 22 CWC 20162 Deutschland Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutschland DDR 4 4 7 5 20 CC 20103 Ungarn Ungarn 7 7 0 5 19 CL 20194 Ukraine Sowjetunion Ukraine UdSSR 13 0 0 1 14 CWC 20015 Rumanien Rumanien 3 4 4 2 13 EP 20186 Russland Sowjetunion Russland UdSSR 2 5 1 5 13 EP 20177 Osterreich Osterreich 8 0 0 1 9 CWC 20138 Serbien Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Serbien Jugoslawien 3 0 2 3 8 CC 20079 Kroatien Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Kroatien Jugoslawien 1 3 1 3 8 EHF Pokal 200110 Montenegro Serbien und Montenegro Montenegro Serbien und Montenegro 2 1 0 3 6 CL 201511 Spanien Spanien 1 2 2 1 6 CC 201912 Frankreich Frankreich 0 0 5 1 6 CC 201513 Norwegen Norwegen 1 0 0 4 5 CL 201114 Litauen Sowjetunion Litauen UdSSR 3 1 0 0 4 IHF Pokal 198815 Slowenien Slowenien 2 1 0 0 316 Tschechien Tschechien Tschechoslowakei 1 0 1 1 3 CC 201317 Nordmazedonien Mazedonien 1 0 0 0 118 Schweden Schweden 0 0 1 0 1 CC 2014Polen Polen 0 0 1 0 1 CC 201820 Aserbaidschan Sowjetunion Aserbaidschan UdSSR 0 1 0 0 1 IHF Pokal 1983CL Champions League EHF Pokal bis 1993 IHF Pokal CC Challenge Cup bis 2000 Euro City Cup CWC Europapokal der Pokalsieger bis 2016 Auszeichnungen fur SpielerDie EHF zeichnet Spieler fur ihre Leistungen aus Player of the Year Hauptartikel EHF Excellence Awards Im Jahr 2022 initiierte die EHF die Wahl der Player of the Year deutsch Spieler des Jahres Die Wahl wird getrennt fur mannliche und weibliche Spieler stattfinden Dabei sollen jahrlich der beste Torhuter Aussenspieler Ruckraumspieler und Kreislaufer sowie der beste Verteidiger und beste neue Spieler gekurt werden Aus dieser Auswahl soll dann noch der wertvollste Spieler gewahlt werden Die erstmalige Titelvergabe ist fur Juni 2023 geplant Fur die Wahl werden je Position maximal neun Kandidaten ermittelt In der EHF Champions League soll dazu in jeder Runde ein Team der Runde gewahlt werden Die besten drei Spieler auf jeder Position mit den meisten Nominierungen bis zum Ende des Viertelfinals bilden dann die Kandidatenliste fur den Spieler des Jahres Aus den europaischen Wettbewerben fur Nationalmannschaften wird jedes Mitglied des All Star Teams der Meisterschaft Kandidat fur den Spieler des Jahres das gilt auch fur die europaischen Teilnehmer an den Wettbewerben der IHF Hinzu kommen Spieler aus der EHF European League einer pro Position sowie aus den Qualifikationsspielen zu den europaischen Wettbewerben fur Nationalmannschaften bis zu drei pro Position sowie ggf ein Spieler per Wildcard Gewahlt wird dann durch Spieler Trainer Journalisten sowie durch Fans Die Stimmen jeder Interessengruppe zahlen zusammen 25 der Gesamtstimme Der wertvollste Spieler der Saison der beste neue Spieler sowie die Legenden des Handballs die in die Hall of Fame aufgenommen werden werden von einer vom Exekutivkomitee der EHF nominierten Expertengruppe ausgewahlt Auch die Wahl der besten Beachhandballspieler ist geplant EHF Spieler des Jahres Hauptartikel EHF Spieler des Jahres EHF Spieler des Monats Hauptartikel EHF Spieler des MonatsSiehe auchEHF RanglisteWeblinksCommons Europaische Handballfoderation Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Europaischen Handballfoderation englisch EHF Champions League englisch ehfTV com Streaming Plattform der Europaischen Handball Foderation englisch EHF Pokal EHF Europapokal der Pokalsieger englisch Liste der jahrlichen Berichte englisch Nachweise3rd Ordinary EHF Congress In Europaische Handballfoderation Hrsg 1996 Annual Report 2006 S 14 eurohandball com PDF 24 9 MB abgerufen am 29 November 2022 3Mitgliederverbande In Europaische Handballfoderation Hrsg 1994 Annual Report 1994 S 5 eurohandball com PDF 18 8 MB abgerufen am 29 November 2022 Stephen Neilson Scotland gets separate affiliation to the EHF Mai 2004 archiviert vom Original am 3 Juni 2004 abgerufen am 29 November 2022 englisch DHB Intern Meilensteine Memento vom 13 Marz 2013 im Internet Archive Handball In Der Bund Band 142 Nr 270 Bern 18 November 1991 S 28 e newspaperarchives ch abgerufen am 29 November 2022 Kosovo becomes a full member of the European Handball Federation Europaische Handballfoderation 20 September 2014 abgerufen am 29 November 2022 englisch 7th EHF Extraordinary Congress In Europaische Handballfoderation Hrsg 2004 Annual Report 2006 S 39 eurohandball com PDF 21 3 MB abgerufen am 29 November 2022 Cooperation Visit to Serbia and Montenegro In Europaische Handballfoderation Hrsg 2006 Annual Report 2006 S 45 eurohandball com PDF 13 7 MB abgerufen am 29 November 2022 8th EHF Ordinary Congress In Europaische Handballfoderation Hrsg 2006 Annual Report 2006 S 39 eurohandball com PDF 13 7 MB abgerufen am 29 November 2022 Historie 1984 bis 1993 Schweizerischer Handball Verband abgerufen am 29 November 2022 1992 Men s European Championship Europaische Handballfoderation abgerufen am 29 November 2022 englisch EHF Member Federations Europaische Handballfoderation abgerufen am 29 November 2022 englisch The EHF Handball Family In Europaische Handballfoderation Hrsg HeartBeat HandBall 20 Years of the European Handball Federation 14 November 2011 S 54 eurohandball com PDF 8 3 MB abgerufen am 29 November 2022 Opsti podaci 2002 archiviert vom Original am 15 April 2002 abgerufen am 4 Oktober 2023 bosnisch ehfel eurohandball com EHF LAUNCHES PLAYER OF THE YEAR PROJECT 30 August 2022 abgerufen am 30 August 2022Nationale Mitgliedsverbande der EHF Danemark Deutschland Faroer Inseln Frankreich Grossbritannien Israel Island Kosovo Kroatien Norwegen Osterreich Portugal Schweden Schweiz Spanien Turkei Nationalmannschaften des europaischen Handballverbandes EHF Manner Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Griechenland Irland Island Israel Italien Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich Zypern EHF Assoziierte Ehemalige DDR Saarland SFR Jugoslawien Serbien und Montenegro Sowjetunion GUS Tschechoslowakei B Manner Schweiz B Frauen Belarus Danemark Deutschland Faroer Frankreich Griechenland Island Israel Italien Kroatien Litauen Luxemburg Malta Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich EHF Assoziierte Ehemalige DDR SFR Jugoslawien Serbien und Montenegro Sowjetunion Tschechoslowakei B Frauen Nationalmannschaften aus Afrika Nordamerika und der Karibik Sud und Zentralamerika Asien OzeanienKontinentale Handballverbande der IHF CAHB AHF EHF NACHC OCHF SCAHC Ehemalige PATHF Normdaten Korperschaft GND 416695 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2018189071 VIAF 129954629

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Südtiroler Wirtschaftszeitung

  • Juli 19, 2025

    Südtiroler Speck

  • Juli 19, 2025

    Südtiroler Küche

  • Juli 19, 2025

    Südtiroler Bildungsautonomie

  • Juli 19, 2025

    Südtiroler Autonomie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.