Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Europäische Sozialforum ESF ist ein offener Treffpunkt von Gewerkschaften sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftl

Europäisches Sozialforum

  • Startseite
  • Europäisches Sozialforum
Europäisches Sozialforum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Europäische Sozialforum (ESF) ist ein offener Treffpunkt von Gewerkschaften, sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus ganz Europa, mit der Zielsetzung gemeinschaftlich Lösungen, hinsichtlich den Problemstellungen Krieg und Rassismus, soziale Benachteiligung von Menschen, sowie der Zerstörung der Umwelt, zu erarbeiten. Das Forum wendet sich explizit gegen den Neoliberalismus, sowie gegen eine kapitalistisch, imperialistisch dominierte Welt.

Angeregt durch das Weltsozialforum im Jahr 2001 in Porto Alegre, Brasilien, fand das erste Europäische Sozialforum 2002 in Florenz als kontinentales Treffen der Weltsozialforumbewegung statt. Das Europäische Sozialforum orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben aus der Charta der Prinzipien des Weltsozialforums.

Themen

Die einzelnen Themen, welche in den jeweiligen Konferenzen, Seminaren und Workshops diskutiert werden, sind vielfältig und orientieren sich in der Regel am politischen Geschehen zum Zeitpunkt des Forums, wobei basale Themenbereiche, unterschiedlich gewichtet, immer fester Bestandteil der jeweiligen Arbeitsgruppen und Gegenstand der Diskussionen sind. Zum einen wird Kritik am bestehenden Wirtschaftssystem und an spezifischen, die Gesellschaftsordnung betreffende Punkte geübt, sowie mögliche Alternativen besprochen, zum anderen stehen umwelt- und bildungspolitische Themen auf der Diskussionsagenda, ergänzt durch die Themenbereiche Krieg, Ökonomie und Medien.

Veranstaltungschronologie

  • ESF 2002, Florenz
Das erste Europäische Sozialforum fand vom 6. bis zum 10. November 2002 unter dem Motto, Ein anderes Europa ist möglich mit 50.000 registrierten Teilnehmern in Florenz statt. Die Abschlussdemonstration, mit mehr als 500.000 Demonstranten, stand im Zeichen des heraufziehenden Krieges der USA gegen den Irak.
  • ESF 2003, Paris
In Paris, Veranstaltungsort des zweiten Europäischen Sozialforums, vom 12. bis zum 16. November 2003, mit 50.000 Teilnehmern wurden die verschiedensten Themen und Sachgebiete unter dem Motto Für ein anderes Europa – in einer anderen Welt, behandelt. An der Abschlusskundgebung nahmen nach Angaben der Veranstalter und den offiziellen Stellen, zwischen 100.000 und 250.000 Demonstranten Teil.
  • ESF 2004, London
Während des dritten Europäischen Sozialforums in London, vom 15. bis 17. Oktober, an dem sich 20.000 Menschen beteiligten, traten erstmals Probleme hinsichtlich der Organisation und Struktur des Forums auf. Des Weiteren wurde beschlossen den Rhythmus der Veranstaltungen dahin gehend zu verändern, dass das Forum von nun an in einem zweijährigen Rhythmus in verschiedenen Stätten Einzug halten sollte. Thematisch richtete sich das Forum verstärkt an umweltpolitische Themen aus. An der Abschlusskundgebung unter dem Motto Stoppt den Krieg. Nein zum Rassismus nahmen laut Veranstalter bis zu 100.000 Menschen teil.
  • ESF 2006, Athen
Das vierte Europäische Sozialforum von 4. bis 7. Mai, in Athen, stand unter dem Motto Verändern wir Europa, verändern wir die Welt. Die Teilnehmerzahl belief sich laut Organisationskomitee auf 30.000 Menschen. An der das Forum abschließenden Demonstration nahmen, nach Aussagen der Veranstalter, und der örtlichen, offiziellen Stellen, zwischen 20.000 und 35.000 Personen teil. Die Resonanz auf das Forum bezüglich der dort gemachten Angebote war zwiespältig, wobei vielen Teilnehmern die von ihnen vermutete kommerzielle Ausrichtung des Forums bemängelten.
  • ESF 2008, Malmö
In Malmö, fand vom 17. bis 21. September das fünfte Europäische Sozialforum mit 15.000 Teilnehmern statt, in dessen Vorbereitungsphase die Verabschiedung der Lissabonner Erklärung für ein demokratisches Europa fiel, die als Stellungnahme zur Berliner Erklärung der Europäischen Union gedacht war.
  • ESF 2010, Istanbul
Das sechste Europäische Sozialforum fand vom 1. bis zum 4. Juli, mit 5000 Teilnehmern, unter dem Motto Ein anderes Europa ist nötig in Istanbul statt.
  • ESF 2024, Marseille
Das siebte Europäische Sozialforum fand vom 26. bis 28. April in Marseille / Frankreich statt.

Kritik

Verschiedentlich wurde dem Europäischen Sozialforum eine starke Nähe zum Islamismus und zum Antisemitismus vorgeworfen, da es die bedingungslose Unterstützung Palästinas und islamistischer Organisationen und Personen propagiert habe. So hatte etwa der Genfer Chefideologe des „Euroislam“, Tariq Ramadan im Jahre 2003 auf der Website des Sozialforums „jüdischen Intellektuellen“ wie Bernard-Henri Lévy, Alain Finkielkraut und André Glucksmann vorgeworfen, „reflexartig ‚die zionistische Politik‘ der USA und Israels zur Unterdrückung der Palästinenser zu verteidigen“. Die französische Parti socialiste forderte daraufhin den Ausschluss des „moslemischen Le Pen“ aus der ATTAC-Bewegung als ihrer zentralen Organisation. Das lehnten die Veranstalter des Sozialforums jedoch ab. Anlässlich des zweiten ESF in Paris 2003 wurde die Bewegung von Finkielkraut mit den Worten kritisiert: „Die Globalisierungsgegner predigen keinen primitiven Judenhaß. Aber die rituelle Diabolisierung der Vereinigten Staaten und Israels zeigt, daß in ihren Köpfen die Vorstellung einer internationalen Verschwörung vorherrscht - als ob der Prozeß der Globalisierung von einem Komplott in die Welt gesetzt worden wäre. Das ist ideologisches Denken“.

Weblinks

  • Das Europäische Sozialforum (ESF), EUROPA-LINKS.eu, Europäische Bildungsangebot der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Abgerufen am 9. Dezember 2015.
  • Impressionen vom Europäischen Sozialforum in Athen, Olaf Stuve, RLS, zum Europäischen Sozialforum 2006 in Athen. Abgerufen am 10. Dezember 2015.
  • Europäisches Sozialforum in Istanbul, 1. – 4. Juli 2010, Jule Nagel, Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2015.

Einzelnachweise

  1. Das deutschsprachige Informationsportal zur weltweiten Sozialforum-Bewegung: Weltsozialforum 2001 in Porto Alegre, Brasilien. Abgerufen am 9. Dezember 2015. 
  2. Erhard Crome, Rosa Luxemburg Stiftung: Europäisches Sozialforum in Florenz. 6.-10. November 2002. November 2002, abgerufen am 9. Dezember 2015. 
  3. Das deutschsprachige Informationsportal zur weltweiten Sozialforum-Bewegung: Charta der Prinzipien. Archiviert vom Original am 30. August 2017; abgerufen am 9. Dezember 2015. 
  4. Silke Veth, Rosa Luxemburg Stiftung: Die Europäischen Sozialforen von Florenz bis Istanbul. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2015; abgerufen am 10. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Angela Klein, Sozialistische Zeitung: Zehn Jahre nach dem 1.Europäischen Sozialforum in Florenz, Ein neuer Anlauf mit Hindernissen. 12. Dezember 2012, abgerufen am 10. Dezember 2015. 
  6. Klaus Feldkeller, DW - Deutsche Welle: Europäisches Sozialforum sucht die bessere Welt. 11. November 2003, abgerufen am 10. Dezember 2015. 
  7. The Guardian, politics Special reports: The European Social Forum, Paris 2003. Abgerufen am 10. Dezember 2015. 
  8. The Guardian, politics Special reports: ESF 2004 in London. Abgerufen am 10. Dezember 2015. 
  9. Offizielle Webseite ESF 2006 Athen, Internet Archive: 4th European Social Forum, Athens - Greece, May 2006. Mai 2006, archiviert vom Original am 5. Februar 2012; abgerufen am 10. Dezember 2015. 
  10. Europäische Sozial Forum: Lissabonner Erklärung für ein demokratisches Europa. 31. März 2007, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 10. Dezember 2015. 
  11. Rosa Luxemburg Stiftung: Videos, Bilder und Berichte vom Europäischen Sozialforum am 1. bis 4. Juli 2010. 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2015; abgerufen am 10. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  12. European Common Space for Alternatives. Abgerufen am 5. März 2024 (deutsch). 
  13. So etwa Steffen Schülein in einem Beitrag für die Zeitschrift „Sozialistische Positionen“ unter dem Titel „Free Palestine, boycott Israel“ Archivierte Kopie (Memento vom 24. August 2007 im Internet Archive)
  14. Vgl. „Krieg im Lager der Friedliebenden“, Süddeutsche Zeitung vom 7. Nov. 2003
  15. „Feind aus besten Absichten“. Antisemitismus im Wandel / Ein Gespräch mit Alain Finkielkraut, FAZ, 13. Nov. 2003 Archivlink (Memento vom 15. April 2014 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Sozialforum, Was ist Europäisches Sozialforum? Was bedeutet Europäisches Sozialforum?

Das Europaische Sozialforum ESF ist ein offener Treffpunkt von Gewerkschaften sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus ganz Europa mit der Zielsetzung gemeinschaftlich Losungen hinsichtlich den Problemstellungen Krieg und Rassismus soziale Benachteiligung von Menschen sowie der Zerstorung der Umwelt zu erarbeiten Das Forum wendet sich explizit gegen den Neoliberalismus sowie gegen eine kapitalistisch imperialistisch dominierte Welt Angeregt durch das Weltsozialforum im Jahr 2001 in Porto Alegre Brasilien fand das erste Europaische Sozialforum 2002 in Florenz als kontinentales Treffen der Weltsozialforumbewegung statt Das Europaische Sozialforum orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben aus der Charta der Prinzipien des Weltsozialforums ThemenDie einzelnen Themen welche in den jeweiligen Konferenzen Seminaren und Workshops diskutiert werden sind vielfaltig und orientieren sich in der Regel am politischen Geschehen zum Zeitpunkt des Forums wobei basale Themenbereiche unterschiedlich gewichtet immer fester Bestandteil der jeweiligen Arbeitsgruppen und Gegenstand der Diskussionen sind Zum einen wird Kritik am bestehenden Wirtschaftssystem und an spezifischen die Gesellschaftsordnung betreffende Punkte geubt sowie mogliche Alternativen besprochen zum anderen stehen umwelt und bildungspolitische Themen auf der Diskussionsagenda erganzt durch die Themenbereiche Krieg Okonomie und Medien VeranstaltungschronologieESF 2002 FlorenzDas erste Europaische Sozialforum fand vom 6 bis zum 10 November 2002 unter dem Motto Ein anderes Europa ist moglich mit 50 000 registrierten Teilnehmern in Florenz statt Die Abschlussdemonstration mit mehr als 500 000 Demonstranten stand im Zeichen des heraufziehenden Krieges der USA gegen den Irak ESF 2003 ParisIn Paris Veranstaltungsort des zweiten Europaischen Sozialforums vom 12 bis zum 16 November 2003 mit 50 000 Teilnehmern wurden die verschiedensten Themen und Sachgebiete unter dem Motto Fur ein anderes Europa in einer anderen Welt behandelt An der Abschlusskundgebung nahmen nach Angaben der Veranstalter und den offiziellen Stellen zwischen 100 000 und 250 000 Demonstranten Teil ESF 2004 LondonWahrend des dritten Europaischen Sozialforums in London vom 15 bis 17 Oktober an dem sich 20 000 Menschen beteiligten traten erstmals Probleme hinsichtlich der Organisation und Struktur des Forums auf Des Weiteren wurde beschlossen den Rhythmus der Veranstaltungen dahin gehend zu verandern dass das Forum von nun an in einem zweijahrigen Rhythmus in verschiedenen Statten Einzug halten sollte Thematisch richtete sich das Forum verstarkt an umweltpolitische Themen aus An der Abschlusskundgebung unter dem Motto Stoppt den Krieg Nein zum Rassismus nahmen laut Veranstalter bis zu 100 000 Menschen teil ESF 2006 AthenDas vierte Europaische Sozialforum von 4 bis 7 Mai in Athen stand unter dem Motto Verandern wir Europa verandern wir die Welt Die Teilnehmerzahl belief sich laut Organisationskomitee auf 30 000 Menschen An der das Forum abschliessenden Demonstration nahmen nach Aussagen der Veranstalter und der ortlichen offiziellen Stellen zwischen 20 000 und 35 000 Personen teil Die Resonanz auf das Forum bezuglich der dort gemachten Angebote war zwiespaltig wobei vielen Teilnehmern die von ihnen vermutete kommerzielle Ausrichtung des Forums bemangelten ESF 2008 MalmoIn Malmo fand vom 17 bis 21 September das funfte Europaische Sozialforum mit 15 000 Teilnehmern statt in dessen Vorbereitungsphase die Verabschiedung der Lissabonner Erklarung fur ein demokratisches Europa fiel die als Stellungnahme zur Berliner Erklarung der Europaischen Union gedacht war ESF 2010 IstanbulDas sechste Europaische Sozialforum fand vom 1 bis zum 4 Juli mit 5000 Teilnehmern unter dem Motto Ein anderes Europa ist notig in Istanbul statt ESF 2024 MarseilleDas siebte Europaische Sozialforum fand vom 26 bis 28 April in Marseille Frankreich statt KritikVerschiedentlich wurde dem Europaischen Sozialforum eine starke Nahe zum Islamismus und zum Antisemitismus vorgeworfen da es die bedingungslose Unterstutzung Palastinas und islamistischer Organisationen und Personen propagiert habe So hatte etwa der Genfer Chefideologe des Euroislam Tariq Ramadan im Jahre 2003 auf der Website des Sozialforums judischen Intellektuellen wie Bernard Henri Levy Alain Finkielkraut und Andre Glucksmann vorgeworfen reflexartig die zionistische Politik der USA und Israels zur Unterdruckung der Palastinenser zu verteidigen Die franzosische Parti socialiste forderte daraufhin den Ausschluss des moslemischen Le Pen aus der ATTAC Bewegung als ihrer zentralen Organisation Das lehnten die Veranstalter des Sozialforums jedoch ab Anlasslich des zweiten ESF in Paris 2003 wurde die Bewegung von Finkielkraut mit den Worten kritisiert Die Globalisierungsgegner predigen keinen primitiven Judenhass Aber die rituelle Diabolisierung der Vereinigten Staaten und Israels zeigt dass in ihren Kopfen die Vorstellung einer internationalen Verschworung vorherrscht als ob der Prozess der Globalisierung von einem Komplott in die Welt gesetzt worden ware Das ist ideologisches Denken WeblinksDas Europaische Sozialforum ESF EUROPA LINKS eu Europaische Bildungsangebot der Rosa Luxemburg Stiftung Abgerufen am 9 Dezember 2015 Impressionen vom Europaischen Sozialforum in Athen Olaf Stuve RLS zum Europaischen Sozialforum 2006 in Athen Abgerufen am 10 Dezember 2015 Europaisches Sozialforum in Istanbul 1 4 Juli 2010 Jule Nagel Blog Abgerufen am 10 Dezember 2015 EinzelnachweiseDas deutschsprachige Informationsportal zur weltweiten Sozialforum Bewegung Weltsozialforum 2001 in Porto Alegre Brasilien Abgerufen am 9 Dezember 2015 Erhard Crome Rosa Luxemburg Stiftung Europaisches Sozialforum in Florenz 6 10 November 2002 November 2002 abgerufen am 9 Dezember 2015 Das deutschsprachige Informationsportal zur weltweiten Sozialforum Bewegung Charta der Prinzipien Archiviert vom Original am 30 August 2017 abgerufen am 9 Dezember 2015 Silke Veth Rosa Luxemburg Stiftung Die Europaischen Sozialforen von Florenz bis Istanbul Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Dezember 2015 abgerufen am 10 Dezember 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Angela Klein Sozialistische Zeitung Zehn Jahre nach dem 1 Europaischen Sozialforum in Florenz Ein neuer Anlauf mit Hindernissen 12 Dezember 2012 abgerufen am 10 Dezember 2015 Klaus Feldkeller DW Deutsche Welle Europaisches Sozialforum sucht die bessere Welt 11 November 2003 abgerufen am 10 Dezember 2015 The Guardian politics Special reports The European Social Forum Paris 2003 Abgerufen am 10 Dezember 2015 The Guardian politics Special reports ESF 2004 in London Abgerufen am 10 Dezember 2015 Offizielle Webseite ESF 2006 Athen Internet Archive 4th European Social Forum Athens Greece May 2006 Mai 2006 archiviert vom Original am 5 Februar 2012 abgerufen am 10 Dezember 2015 Europaische Sozial Forum Lissabonner Erklarung fur ein demokratisches Europa 31 Marz 2007 archiviert vom Original am 27 September 2007 abgerufen am 10 Dezember 2015 Rosa Luxemburg Stiftung Videos Bilder und Berichte vom Europaischen Sozialforum am 1 bis 4 Juli 2010 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Dezember 2015 abgerufen am 10 Dezember 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 European Common Space for Alternatives Abgerufen am 5 Marz 2024 deutsch So etwa Steffen Schulein in einem Beitrag fur die Zeitschrift Sozialistische Positionen unter dem Titel Free Palestine boycott Israel Archivierte Kopie Memento vom 24 August 2007 im Internet Archive Vgl Krieg im Lager der Friedliebenden Suddeutsche Zeitung vom 7 Nov 2003 Feind aus besten Absichten Antisemitismus im Wandel Ein Gesprach mit Alain Finkielkraut FAZ 13 Nov 2003 Archivlink Memento vom 15 April 2014 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Montbrison–Montrond

  • Juli 20, 2025

    Stockholms södra

  • Juli 20, 2025

    Stiftskrypta Nörten

  • Juli 20, 2025

    Sterbende Völker

  • Juli 20, 2025

    Sternbrücke Magdeburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.