Die Europäische Donaukommission EDK war eine von 1856 bis 1948 bestehende ständige Behörde zur Regelung und Verabredung
Europäische Donaukommission

Die Europäische Donaukommission (EDK) war eine von 1856 bis 1948 bestehende ständige Behörde zur Regelung und Verabredung der Schifffahrts- und Strompolizei-Vorschriften für die Donau.
Geschichte
Kein anderer europäischer Fluss durchfließt so viele Staaten wie die Donau. Regelungen für die ungehinderte und möglichst einfache Nutzung sind deshalb schon früh getroffen worden. Die allgemeinen Verfügungen, die Flussschifffahrt betreffend der am 8. Juni 1815 unterzeichneten Kongressakte des Wiener Kongresses galten auch für die Donau. Am 13. Julijul. / 25. Juli 1840greg. schlossen Österreich und Rußland in St. Petersburg eine Convention (…) in Betreff der Donau-Schifffahrt.
Auf dem Pariser Frieden, der den Krimkrieg beendete, wurde die Schaffung einer Europäischen Donaukommission verabredet, die – mit erweiterten Kompetenzen – die Aufgaben der schon bestehenden Kommission der Donau-Uferstaaten übernehmen sollte. Zur ersten Donaukonferenz kamen am 4. November 1856 in der (heute) rumänischen Stadt Galatz Delegierte aus den folgenden sieben Staaten zusammen: Preußen, Frankreich, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, Kaisertum Österreich, Russisches Reich, Königreich Sardinien sowie Osmanisches Reich.
Die ebenfalls nach dem Pariser Vertrag berufene Donau-Uferstaaten-Kommission bestand aus Vertretern von Österreich, Bayern, der Türkei, Württemberg sowie aus Kommissaren für die Moldau, die Walachei und Serbien. Aus den Verhandlungen der DUK entstand die 47 Artikel umfassende , die am 7. November 1857 in Wien unterzeichnet wurde. Weiterhin bedeutsam waren der Londoner Vertrag vom 13. März 1871, der Berliner Vertrag vom 13. Juli 1878 und der Londoner Vertrag vom 10. März 1883. Die Kommission hatte ab 1856/57 ihren Sitz in Sulina. Während des Ersten Weltkriegs ruhte die Kommission bis zum Bukarester Frieden, sie wurde durch den Versailler Vertrag wieder eingesetzt, aber zunächst auf die Siegermächte beschränkt und hatte ihren Sitz in Galați. Zusätzlich wurde 1921 eine Internationale Donaukommission mit Sitz in Bratislava geschaffen. Die Donauschifffahrtsakte wurde 1922 im Deutschen Reich Gesetz. Alle Anrainerstaaten erhielten durch Zusatzverträge 1921 und 1923 die gleichen Schifffahrtsrechte auf der Donau.
Infolge der Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau, der sogenannten „Belgrader Akte“, vom 8. August 1948 wurde die Europäische Donaukommission aufgelöst. Nachfolger der EDK ist die Donaukommission, die ihren Sitz in Budapest hat.
Literatur
- Constantin Ardeleanu: The European Commission of the Danube, 1856–1948. An Experiment in International Administration. Brill, Leiden 2020 (Balkan Studies Library; 27), ISBN 978-90-04-41253-8.
- Franz Bittel: Über das Flussschifffahrtsrecht der Donaumündungen mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsverhältnisse der europäischen Donaukommission. Dissertation. Universität Erlangen, Erlangen 1899, archive.org.
- Herbert Krause: Die europäische Donaukommission. Rechts- und staatswissenschaftliche Dissertation, Universität Breslau, Breslau 1927, DNB 570488079.
- Herbert Steinke: Die Donau als internationale Wasserstrasse. Nischkowsky, Breslau 1934. (Zugleich Dissertation, Universität Breslau), OBV.
- Guido Thiemeyer: Die Integration der Donau-Schifffahrt als Problem der europäischen Zeitgeschichte. In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 49, 2009, S. 303–318, Dietz, Bonn, ZDB-ID 505-8.
Einzelnachweise
- Wiener Congreß-Acte, Art. 108–116.
- Convention, abgeschlossen zwischen Oesterreich und Rußland in Betreff der Donau-Schifffahrt, wovon die Ratifications-Urkunden am 22. (10). September 1840 zu St. Petersburg ausgewechselt wurden. In: Amts-Blatt zur Oesterreichisch-Kaiserl(ichen) privilegirten Wiener Zeitung, Nr. 347/1840, 15. Dezember 1840, S. 805 f. (online bei ANNO).;
Die Donauschiffahrts-Frage in ihrer Entwicklung von dem Wiener Congresse bis zum Abschluss der Donauschiffahrts-Acte vom 7. November 1857, dargestellt in einer Sammlung der betreffenden völkerrechtlichen Acte. Mit einer einige Hauptpunkte der neuen Schiffahrts-Acte erläuternden Einleitung. Metzler, Stuttgart 1858. S. 54–59. - Guido Thiemeyer: Die Integration der Donau-Schifffahrt als Problem der europäischen Zeitgeschichte. In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 49, 2009, S. 303–318, hier S. 307.
- Nachtrag. (…) Die Europäische Kommission für die Regulirung (…). In: Oesterreichisch-Kaiserliche Wiener Zeitung, Nr. 267/1856, 19. November 1856, S. 3427, oben rechts. (online bei ANNO).;
Herbert Steinke: Die Donau als internationale Wasserstrasse. Nischkowsky, Breslau 1934. S. 25. - Wien. In: Abendblatt der Oesterreichisch-Kaiserlichen Wiener Zeitung, Nr. 257/1856, 6. November 1856, S. 1028 Mitte. (online bei ANNO).
- Donauschiffahrts-Acte zwischen Österreich, Bayern, der Türkei und Würtemberg, geschlossen zu Wien am 7. November 1857. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1857, OBV.
- Die Donauschiffahrts-Frage in ihrer Entwicklung von dem Wiener Congresse bis zum Abschluss der Donauschiffahrts-Acte vom 7. November 1857. Metzler, Stuttgart 1858. S. 44.
- Hans-Jürgen Schlochauer: Rechtsschutz gegenüber internationalen Behörden. In: Ders.: (Hrsg.): Wörterbuch des Völkerrechts. Band 3: Rapallo-Vertrag bis Zypern, völlig neu bearbeitete 2. Auflage. de Gruyter, Berlin 1962, S. 71–74, hier S. 72.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Donaukommission, Was ist Europäische Donaukommission? Was bedeutet Europäische Donaukommission?
Die Europaische Donaukommission EDK war eine von 1856 bis 1948 bestehende standige Behorde zur Regelung und Verabredung der Schifffahrts und Strompolizei Vorschriften fur die Donau GeschichteSiegel der Commission europeenne du Danube Donaukommission auf dem Einband eines 1887 veroffentlichten Atlasses mit Karten des DonaudeltasDer Palast der Europaischen Donaukommission in Sulina Kein anderer europaischer Fluss durchfliesst so viele Staaten wie die Donau Regelungen fur die ungehinderte und moglichst einfache Nutzung sind deshalb schon fruh getroffen worden Die allgemeinen Verfugungen die Flussschifffahrt betreffend der am 8 Juni 1815 unterzeichneten Kongressakte des Wiener Kongresses galten auch fur die Donau Am 13 Julijul 25 Juli 1840greg schlossen Osterreich und Russland in St Petersburg eine Convention in Betreff der Donau Schifffahrt Auf dem Pariser Frieden der den Krimkrieg beendete wurde die Schaffung einer Europaischen Donaukommission verabredet die mit erweiterten Kompetenzen die Aufgaben der schon bestehenden Kommission der Donau Uferstaaten ubernehmen sollte Zur ersten Donaukonferenz kamen am 4 November 1856 in der heute rumanischen Stadt Galatz Delegierte aus den folgenden sieben Staaten zusammen Preussen Frankreich Vereinigtes Konigreich von Grossbritannien und Irland Kaisertum Osterreich Russisches Reich Konigreich Sardinien sowie Osmanisches Reich Die ebenfalls nach dem Pariser Vertrag berufene Donau Uferstaaten Kommission bestand aus Vertretern von Osterreich Bayern der Turkei Wurttemberg sowie aus Kommissaren fur die Moldau die Walachei und Serbien Aus den Verhandlungen der DUK entstand die 47 Artikel umfassende die am 7 November 1857 in Wien unterzeichnet wurde Weiterhin bedeutsam waren der Londoner Vertrag vom 13 Marz 1871 der Berliner Vertrag vom 13 Juli 1878 und der Londoner Vertrag vom 10 Marz 1883 Die Kommission hatte ab 1856 57 ihren Sitz in Sulina Wahrend des Ersten Weltkriegs ruhte die Kommission bis zum Bukarester Frieden sie wurde durch den Versailler Vertrag wieder eingesetzt aber zunachst auf die Siegermachte beschrankt und hatte ihren Sitz in Galați Zusatzlich wurde 1921 eine Internationale Donaukommission mit Sitz in Bratislava geschaffen Die Donauschifffahrtsakte wurde 1922 im Deutschen Reich Gesetz Alle Anrainerstaaten erhielten durch Zusatzvertrage 1921 und 1923 die gleichen Schifffahrtsrechte auf der Donau Infolge der Konvention uber die Regelung der Schifffahrt auf der Donau der sogenannten Belgrader Akte vom 8 August 1948 wurde die Europaische Donaukommission aufgelost Nachfolger der EDK ist die Donaukommission die ihren Sitz in Budapest hat LiteraturConstantin Ardeleanu The European Commission of the Danube 1856 1948 An Experiment in International Administration Brill Leiden 2020 Balkan Studies Library 27 ISBN 978 90 04 41253 8 Franz Bittel Uber das Flussschifffahrtsrecht der Donaumundungen mit besonderer Berucksichtigung der Rechtsverhaltnisse der europaischen Donaukommission Dissertation Universitat Erlangen Erlangen 1899 archive org Herbert Krause Die europaische Donaukommission Rechts und staatswissenschaftliche Dissertation Universitat Breslau Breslau 1927 DNB 570488079 Herbert Steinke Die Donau als internationale Wasserstrasse Nischkowsky Breslau 1934 Zugleich Dissertation Universitat Breslau OBV Guido Thiemeyer Die Integration der Donau Schifffahrt als Problem der europaischen Zeitgeschichte In Archiv fur Sozialgeschichte Jg 49 2009 S 303 318 Dietz Bonn ZDB ID 505 8 EinzelnachweiseWiener Congress Acte Art 108 116 Convention abgeschlossen zwischen Oesterreich und Russland in Betreff der Donau Schifffahrt wovon die Ratifications Urkunden am 22 10 September 1840 zu St Petersburg ausgewechselt wurden In Amts Blatt zur Oesterreichisch Kaiserl ichen privilegirten Wiener Zeitung Nr 347 1840 15 Dezember 1840 S 805 f online bei ANNO Die Donauschiffahrts Frage in ihrer Entwicklung von dem Wiener Congresse bis zum Abschluss der Donauschiffahrts Acte vom 7 November 1857 dargestellt in einer Sammlung der betreffenden volkerrechtlichen Acte Mit einer einige Hauptpunkte der neuen Schiffahrts Acte erlauternden Einleitung Metzler Stuttgart 1858 S 54 59 Guido Thiemeyer Die Integration der Donau Schifffahrt als Problem der europaischen Zeitgeschichte In Archiv fur Sozialgeschichte Jg 49 2009 S 303 318 hier S 307 Nachtrag Die Europaische Kommission fur die Regulirung In Oesterreichisch Kaiserliche Wiener Zeitung Nr 267 1856 19 November 1856 S 3427 oben rechts online bei ANNO Herbert Steinke Die Donau als internationale Wasserstrasse Nischkowsky Breslau 1934 S 25 Wien In Abendblatt der Oesterreichisch Kaiserlichen Wiener Zeitung Nr 257 1856 6 November 1856 S 1028 Mitte online bei ANNO Donauschiffahrts Acte zwischen Osterreich Bayern der Turkei und Wurtemberg geschlossen zu Wien am 7 November 1857 Hof und Staatsdruckerei Wien 1857 OBV Die Donauschiffahrts Frage in ihrer Entwicklung von dem Wiener Congresse bis zum Abschluss der Donauschiffahrts Acte vom 7 November 1857 Metzler Stuttgart 1858 S 44 Hans Jurgen Schlochauer Rechtsschutz gegenuber internationalen Behorden In Ders Hrsg Worterbuch des Volkerrechts Band 3 Rapallo Vertrag bis Zypern vollig neu bearbeitete 2 Auflage de Gruyter Berlin 1962 S 71 74 hier S 72