Dieser Artikel erläutert das Abkommen des Landschaftsschutzes siehe auch Charta von Florenz Das Europäische Landschaftsü
Europäische Landschaftskonvention

Das Europäische Landschaftsübereinkommen (auch bekannt als Europäische Landschaftskonvention oder Florenz-Konvention) ist ein Übereinkommen des Europarates, welches auf Initiative des Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates entstanden ist. Der Vertrag mit der SEV-Nr. 176 wurde am 20. Oktober 2000 in Florenz unterzeichnet und ist am 1. März 2004 in Kraft getreten.
Europäisches Landschaftsübereinkommen | |
---|---|
Kurztitel: | Landschaftskonvention, Florenz-Konvention |
Datum: | 20. Oktober 2000 |
Inkrafttreten: | 1. März 2004 |
Fundstelle: | conventions.coe.int |
Fundstelle (deutsch): | nichtamtl., ebd. |
Vertragstyp: | |
Rechtsmaterie: | Naturschutz, Kulturerbeschutz |
Unterzeichnung: | 41 |
Ratifikation: | 41 Aktueller Stand |
Europäische Gemeinschaft: | − |
Deutschland: | − |
Liechtenstein: | − |
Österreich: | − |
Schweiz: | unterz. 20. Okt. 2000, rat. 2013. |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung. |
Inhalt und Unterzeichnung
Es ist das erste völkerrechtliche Übereinkommen, das sich ausschließlich mit der Förderung, dem Schutz, der Pflege und der Gestaltung der europäischen Landschaften auseinandersetzt. Ziel ist außerdem, eine europäische Zusammenarbeit in Landschaftsfragen zu organisieren. Es stellt eine wichtige Grundlage für den Kulturlandschaftsschutz auf europäischer Ebene dar.
Das Übereinkommen betont zunächst den sozialen Nutzen und die europäische Dimension von Landschaften. Landschaften sind wichtige Elemente für die Lebensqualität der Bevölkerung. Das Übereinkommen betrifft sämtliche Landschaften. Es erfasst natürliche, ländliche, städtische und stadtnahe Gebiete, sowohl besonders bedeutsame als auch gewöhnliche. Alle staatlichen Maßnahmen sollen auf die jeweilige Landschaft ausgerichtet sein und an sie angepasst werden.
Das Abkommen sieht außerdem die Verleihung eines Landschaftspreises durch den Europarat an Gemeinden, Regionen und nichtstaatliche Organisationen vor, wenn sie mit ihrer Politik beispielhaft und dauerhaft zum Landschaftsschutz, zur Landschaftspflege und zur Landschaftsplanung beigetragen haben.
Auch Staaten, die nicht Mitglieder des Europarates sind, sowie die Europäische Union, können dem Abkommen beitreten.
Das Europäische Landschaftsübereinkommen wurde bereits von 40 Mitgliedstaaten des Europarates unterzeichnet und von 39 ratifiziert. Die Schweiz hat schon 2000 unterzeichnet, die Ratifizierung erfolgte erst am 20. Februar 2013. Nur sechs Mitgliedstaaten des Europarats haben „dieses Instrument gemeinsamer Bemühungen zur Erhaltung des Europäischen Natur- und Kulturerbes“ weder unterzeichnet noch ratifiziert, dies sind Albanien, Deutschland, Liechtenstein (beabsichtigt die Ratifizierung), Monaco, Österreich, und Russland.
Siehe auch
- Landschaftsschutz; Berner Konvention, Alpenkonvention
- Denkmalschutz; Konvention von Granada, Europäisches Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes (revidiert)
- UNESCO-Welterbe
Literatur
- European Landscape Convention. Florence, 20.X.2000 (englisch). Volltext online auf conventions.coe.int.
- Europäisches Landschaftsübereinkommen (nichtamtliche Übersetzung Deutschland, conventions.coe.int)
- Europäisches Landschaftsübereinkommen (nichtamtliche Übersetzung Schweiz)
- Explanatory Report (ETS No. 176), conventions.coe.int (engl.)
Weblinks
- Offizielle Seite des Europarats (deutsch)
- CIVILSCAPE - Netzwerk der Nichtregierungsorganisationen für die Umsetzung der Europäischen Landschaftskonvention (CIVILSCAPE)
- Kongress der Gemeinden und Regionen
- Europäische Landschaftskonvention, Umweltbundesamt Österreich
- Europäische Landschaftskonvention, Bundesamt für Umwelt Schweiz
Einzelnachweise
- Unterschriften und Ratifikationsstand. conventions.coe.int, abgerufen im Jahr 2021.
- Die Schweiz unterzeichnet die Europäische Landschaftskonvention. In: bafu.admin.ch > Dokumentation > Medienmitteilungen. 20. Oktober 2000, abgerufen am 16. Mai 2011.
- Vorbildrolle der Schweiz bestätigt. parlament.ch, 14. Februar 2012, abgerufen am 11. März 2013.
- Europäische Landschaftskonvention. In: naturschutz.at > Konventionen. Umweltbundesamt, 22. Dezember 2009, abgerufen am 16. Mai 2011.
- Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein: Europarat – CD-Pat. In: llv.li. Archiviert vom 15. November 2010; abgerufen am 20. März 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Landschaftskonvention, Was ist Europäische Landschaftskonvention? Was bedeutet Europäische Landschaftskonvention?
Dieser Artikel erlautert das Abkommen des Landschaftsschutzes siehe auch Charta von Florenz Das Europaische Landschaftsubereinkommen auch bekannt als Europaische Landschaftskonvention oder Florenz Konvention ist ein Ubereinkommen des Europarates welches auf Initiative des Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates entstanden ist Der Vertrag mit der SEV Nr 176 wurde am 20 Oktober 2000 in Florenz unterzeichnet und ist am 1 Marz 2004 in Kraft getreten Europaisches LandschaftsubereinkommenKurztitel Landschaftskonvention Florenz KonventionDatum 20 Oktober 2000Inkrafttreten 1 Marz 2004Fundstelle conventions coe intFundstelle deutsch nichtamtl ebd Vertragstyp Rechtsmaterie Naturschutz KulturerbeschutzUnterzeichnung 41Ratifikation 41 Aktueller StandEuropaische Gemeinschaft Deutschland Liechtenstein Osterreich Schweiz unterz 20 Okt 2000 rat 2013 Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung Inhalt und UnterzeichnungEs ist das erste volkerrechtliche Ubereinkommen das sich ausschliesslich mit der Forderung dem Schutz der Pflege und der Gestaltung der europaischen Landschaften auseinandersetzt Ziel ist ausserdem eine europaische Zusammenarbeit in Landschaftsfragen zu organisieren Es stellt eine wichtige Grundlage fur den Kulturlandschaftsschutz auf europaischer Ebene dar Das Ubereinkommen betont zunachst den sozialen Nutzen und die europaische Dimension von Landschaften Landschaften sind wichtige Elemente fur die Lebensqualitat der Bevolkerung Das Ubereinkommen betrifft samtliche Landschaften Es erfasst naturliche landliche stadtische und stadtnahe Gebiete sowohl besonders bedeutsame als auch gewohnliche Alle staatlichen Massnahmen sollen auf die jeweilige Landschaft ausgerichtet sein und an sie angepasst werden Das Abkommen sieht ausserdem die Verleihung eines Landschaftspreises durch den Europarat an Gemeinden Regionen und nichtstaatliche Organisationen vor wenn sie mit ihrer Politik beispielhaft und dauerhaft zum Landschaftsschutz zur Landschaftspflege und zur Landschaftsplanung beigetragen haben Auch Staaten die nicht Mitglieder des Europarates sind sowie die Europaische Union konnen dem Abkommen beitreten Das Europaische Landschaftsubereinkommen wurde bereits von 40 Mitgliedstaaten des Europarates unterzeichnet und von 39 ratifiziert Die Schweiz hat schon 2000 unterzeichnet die Ratifizierung erfolgte erst am 20 Februar 2013 Nur sechs Mitgliedstaaten des Europarats haben dieses Instrument gemeinsamer Bemuhungen zur Erhaltung des Europaischen Natur und Kulturerbes weder unterzeichnet noch ratifiziert dies sind Albanien Deutschland Liechtenstein beabsichtigt die Ratifizierung Monaco Osterreich und Russland Siehe auchLandschaftsschutz Berner Konvention Alpenkonvention Denkmalschutz Konvention von Granada Europaisches Ubereinkommen zum Schutz des archaologischen Erbes revidiert UNESCO WelterbeLiteraturEuropean Landscape Convention Florence 20 X 2000 englisch Volltext online auf conventions coe int Europaisches Landschaftsubereinkommen nichtamtliche Ubersetzung Deutschland conventions coe int Europaisches Landschaftsubereinkommen nichtamtliche Ubersetzung Schweiz Explanatory Report ETS No 176 conventions coe int engl WeblinksOffizielle Seite des Europarats deutsch CIVILSCAPE Netzwerk der Nichtregierungsorganisationen fur die Umsetzung der Europaischen Landschaftskonvention CIVILSCAPE Kongress der Gemeinden und Regionen Europaische Landschaftskonvention Umweltbundesamt Osterreich Europaische Landschaftskonvention Bundesamt fur Umwelt SchweizEinzelnachweiseUnterschriften und Ratifikationsstand conventions coe int abgerufen im Jahr 2021 Die Schweiz unterzeichnet die Europaische Landschaftskonvention In bafu admin ch gt Dokumentation gt Medienmitteilungen 20 Oktober 2000 abgerufen am 16 Mai 2011 Vorbildrolle der Schweiz bestatigt parlament ch 14 Februar 2012 abgerufen am 11 Marz 2013 Europaische Landschaftskonvention In naturschutz at gt Konventionen Umweltbundesamt 22 Dezember 2009 abgerufen am 16 Mai 2011 Landesverwaltung Furstentum Liechtenstein Europarat CD Pat In llv li Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 November 2010 abgerufen am 20 Marz 2025