Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäischen Normen EN sind Normen die von einem der drei europäischen Komitees für Normung Europäisches Komitee für

Europäische Norm

  • Startseite
  • Europäische Norm
Europäische Norm
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäischen Normen (EN) sind Normen, die von einem der drei europäischen Komitees für Normung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind. Alle EN sind durch einen öffentlichen Normungsprozess entstanden.

Benummerung und Bezeichnung

Grundsätzlich beginnt die Nummernvergabe bei der EN 1 („Heizöfen für flüssige Brennstoffe mit Verdampfungsbrennern und Schornsteinanschluss“). Ausnahme sind die folgenden vordefinierten Nummernbereiche.

Folgende Nummernbereiche sind vordefiniert:

Nummernbereich Bemerkung
EN 1 bis EN 999 Originalarbeiten des Europäischen Komitees für Normung (CEN)
EN 1000 bis EN 1999 Originalarbeiten des Europäischen Komitees für Normung (CEN)
EN 2000 bis EN 6999 Von der ASD-STAN (ehemals AECMA-STAN) erarbeitete Normen
EN 10000 bis EN 10999 Nummernbereich zur Reserve
EN 20000 bis EN 29999 Veraltete Nummerierung für von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) übernommene Normen. Aus „ISO NNNN“ wurde „EN 2NNNN“, z. B. ISO 2338 = EN 22338 (aktuell: EN ISO 2338)
EN 40000 bis EN 49999 Beziehen sich auf IT-Standards und wurden durch CEN oder CENELEC erarbeitet
EN 50000 bis EN 59999 CENELEC-Standards
EN 60000 bis EN 69999 CENELEC-Standards, basierend auf Normen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC), mit oder ohne Änderungen
EN 100000 bis EN 299999 CENELEC Electronic Components Committee (CECC) Dokumente zur Qualitätsbewertung für Bauelemente der Elektronik
EN 300000 bis EN 399999 Normen des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI)

Da die Normen bei Bedarf aktualisiert werden (sie werden etwa alle fünf Jahre hinsichtlich ihrer Aktualität überprüft), ist die Angabe einer Version sinnvoll. Das Entstehungsjahr wird hinter der Norm angefügt, abgetrennt durch einen Doppelpunkt, Beispiel: EN 50126:1999.

Zusätzlich zu den genannten EN-Normen gibt es noch die ISO-Normen mit den Nummern ISO 1 bis 59999 und die IEC-Normen von IEC 60000 bis 79999 sowie EN-Normen außerhalb der definierten Nummernbereiche.

Wenn eine EN von einem nationalen Normungsinstitut in das nationale Regelwerk übernommen wird, erhält sie den Status einer nationalen Norm [z. B. DIN-Norm (DIN), Austrian Standards International (ÖNORM), Schweizerische Normen-Vereinigung (SN)]. Der Bezeichnung wird dann die länderspezifische Abkürzung vorgestellt (z. B. ÖNORM EN …), wobei die Nummer der europäischen Norm üblicherweise übernommen wird, z. B. DIN EN ISO 2338:1998 oder ÖNORM EN ISO 9001:2000.

Erarbeitung

Europäische Normungsarbeit beginnt mit einem Normungsvorschlag, der von einem Mitglied der europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC, ETSI wie z. B. dem DIN Deutsches Institut für Normung e. V. oder Austrian Standards International, von der Europäischen Kommission oder von europäischen oder internationalen Organisationen eingebracht werden darf.

Bei Bereitschaft zur nationalen Mitarbeit und einer gesicherten Finanzierung wird bei CEN und CENELEC die Arbeit an ein bestehendes technisches Komitee vergeben oder ein neues Arbeitsgremium eingerichtet. Das Sekretariat wird jeweils von einer der nationalen Normungsorganisationen geführt.

Vom zuständigen Arbeitsgremium wird ein erstes Manuskript für einen europäischen Norm-Entwurf erarbeitet. Diesem können im Verlauf der Beratungen weitere folgen, bis ein Konsens erreicht wird. Ein im Konsens entstandener Vorschlag wird dann zum Zweck der öffentlichen Diskussion an die nationalen Normungsorganisationen gegeben.

Hierzu wird von CEN und CENELEC mit der Veröffentlichung eines europäischen Norm-Entwurfs (prEN) in deutscher, englischer und französischer Sprache eine öffentliche Umfrage eingeleitet. Die nationalen Normungsorganisationen haben daraufhin fünf Monate Zeit, eine nationale Stellungnahme abzugeben. In Deutschland wird dazu die deutsche Sprachfassung als Entwurf einer DIN-EN-Norm veröffentlicht, zu dem innerhalb von zwei Monaten Stellungnahmen abgegeben werden können. Über die Stellungnahmen wird dann vom national zuständigen Ausschuss (Spiegelausschuss) beraten und eine nationale Stellungnahme abgegeben.

Auf Basis der nationalen Stellungnahmen erstellt das europäische Arbeitsgremium einen Schlussentwurf, der erneut in deutscher, englischer und französischer Sprache veröffentlicht wird. Über die Annahme als europäische Norm entscheiden die nationalen Normungsorganisationen anschließend in einer zweimonatigen Schlussabstimmung. Für die Annahme sind mindestens 71 % der gewichteten Stimmen der CEN/CENELEC-Mitglieder nötig. Die Ratifizierung einer europäischen Norm erfolgt automatisch einen Monat nach einem positiven Abstimmungsergebnis.

Der Lebenszyklus einer EN-Norm wird durch folgende Übernahmedaten beschrieben:

  1. Date of Ratification (DOR)
  2. Date of Availability (DAV)
  3. Date of Announcement (DOA)
  4. Date of Publication (DOP)
  5. Date of Withdrawal (DOW)

Theoretisch können Anträge auf neue Normen von jeder Person und allerorts gestellt werden. Wurde ein Antrag förmlich eingereicht, durchläuft er die verschiedenen Verfahren und wird zur Prüfung an das am besten geeignete Komitee verwiesen. Hier wird dann entschieden, ob eine Norm erarbeitet werden sollte und könnte. Europäische Normen werden zudem mit dem Ziel entwickelt, die Umsetzung der europäischen Rechtsvorschriften in Politikbereichen wie dem Binnenmarkt zu erleichtern.

Übernahme

Nach der Ratifizierung muss eine europäische Norm von den nationalen Normungsorganisationen unverändert als nationale Norm übernommen werden. Entgegenstehende nationale Normen sind zurückzuziehen, um Doppelnormung zu vermeiden. In einem nationalen Anwendungsdokument können jedoch weitergehende Festlegungen oder Einschränkungen gemacht werden, soweit die europäische Norm dies vorsieht. Dadurch soll nationalen Besonderheiten Rechnung getragen werden.

In der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die Bedingungen festgelegt, unter denen einer europäischen Norm der Status einer nationalen Norm ohne jede Änderung zu geben ist.

Jede angenommene europäische Norm wird in Deutschland mit einem nationalen Vorwort als DIN-EN-Norm veröffentlicht. Das nationale Vorwort dient dem Normanwender als zusätzliche Informationsquelle zur jeweiligen Norm und wird von dem zuständigen deutschen Spiegelgremium erstellt. Es beinhaltet beispielsweise Informationen zu wesentlichen technischen Änderungen gegenüber einer Vorgängernorm und dem nationalen Spiegelgremium. Es darf jedoch keine zusätzlichen Festlegungen zum Gegenstand der Normung enthalten.

In Österreich werden die übernommenen EN-Normen als ÖNORM EN oder OVE EN, in der Schweiz als SN EN veröffentlicht.

Zugang zu Europäischen Normen

Für vier Europäische Normen entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 5. März 2024 in der Malamud-Entscheidung, dass diese kostenlos zur Verfügung gestellt werden müssen, da diese Normen Teile des Europäischen Unionsrechts sind.

Siehe auch

  • Liste von EN-Normen
  • Euronorm

Weblinks

  • Offizielle Website von CEN und CENELEC

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Niedziella: Wie funktioniert Normung? VDE, Berlin 2007, ISBN 3-8007-3006-5.
  2. CENELEC Geschäftsordnung, Teil 2@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Gemeinsame Regeln für die Normungsarbeit, 2013, Abschnitt 11.2.6.
  3. URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 5. März 2024(*) „Rechtsmittel – Zugang zu Dokumenten der Organe der Europäischen Union – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Art. 4 Abs. 2 – Ausnahmen – Verweigerung des Zugangs zu einem Dokument, durch dessen Verbreitung der Schutz der geschäftlichen Interessen einer natürlichen oder juristischen Person, einschließlich des geistigen Eigentums, beeinträchtigt würde – Überwiegendes öffentliches Interesse an der Verbreitung – Vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommene harmonisierte Normen – Urheberrechtlicher Schutz – Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit – Grundsatz der Transparenz – Grundsatz der Offenheit – Grundsatz des guten Regierens“ In der Rechtssache C‑588/21 P}. In: curia.europa.eu. Europäischer Gerichtshof (EuGH), 5. März 2024, abgerufen am 1. Mai 2024. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4255559-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 03:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Norm, Was ist Europäische Norm? Was bedeutet Europäische Norm?

Die Europaischen Normen EN sind Normen die von einem der drei europaischen Komitees fur Normung Europaisches Komitee fur Normung CEN Europaisches Komitee fur elektrotechnische Normung CENELEC und Europaisches Institut fur Telekommunikationsnormen ETSI ratifiziert worden sind Alle EN sind durch einen offentlichen Normungsprozess entstanden Benummerung und BezeichnungGrundsatzlich beginnt die Nummernvergabe bei der EN 1 Heizofen fur flussige Brennstoffe mit Verdampfungsbrennern und Schornsteinanschluss Ausnahme sind die folgenden vordefinierten Nummernbereiche Folgende Nummernbereiche sind vordefiniert Nummernbereich BemerkungEN 1 bis EN 999 Originalarbeiten des Europaischen Komitees fur Normung CEN EN 1000 bis EN 1999 Originalarbeiten des Europaischen Komitees fur Normung CEN EN 2000 bis EN 6999 Von der ASD STAN ehemals AECMA STAN erarbeitete NormenEN 10000 bis EN 10999 Nummernbereich zur ReserveEN 20000 bis EN 29999 Veraltete Nummerierung fur von der Internationalen Organisation fur Normung ISO ubernommene Normen Aus ISO NNNN wurde EN 2NNNN z B ISO 2338 EN 22338 aktuell EN ISO 2338 EN 40000 bis EN 49999 Beziehen sich auf IT Standards und wurden durch CEN oder CENELEC erarbeitetEN 50000 bis EN 59999 CENELEC StandardsEN 60000 bis EN 69999 CENELEC Standards basierend auf Normen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC mit oder ohne AnderungenEN 100000 bis EN 299999 CENELEC Electronic Components Committee CECC Dokumente zur Qualitatsbewertung fur Bauelemente der ElektronikEN 300000 bis EN 399999 Normen des Europaischen Instituts fur Telekommunikationsnormen ETSI Da die Normen bei Bedarf aktualisiert werden sie werden etwa alle funf Jahre hinsichtlich ihrer Aktualitat uberpruft ist die Angabe einer Version sinnvoll Das Entstehungsjahr wird hinter der Norm angefugt abgetrennt durch einen Doppelpunkt Beispiel EN 50126 1999 Zusatzlich zu den genannten EN Normen gibt es noch die ISO Normen mit den Nummern ISO 1 bis 59999 und die IEC Normen von IEC 60000 bis 79999 sowie EN Normen ausserhalb der definierten Nummernbereiche Wenn eine EN von einem nationalen Normungsinstitut in das nationale Regelwerk ubernommen wird erhalt sie den Status einer nationalen Norm z B DIN Norm DIN Austrian Standards International ONORM Schweizerische Normen Vereinigung SN Der Bezeichnung wird dann die landerspezifische Abkurzung vorgestellt z B ONORM EN wobei die Nummer der europaischen Norm ublicherweise ubernommen wird z B DIN EN ISO 2338 1998 oder ONORM EN ISO 9001 2000 ErarbeitungEuropaische Normungsarbeit beginnt mit einem Normungsvorschlag der von einem Mitglied der europaischen Normungsorganisationen CEN CENELEC ETSI wie z B dem DIN Deutsches Institut fur Normung e V oder Austrian Standards International von der Europaischen Kommission oder von europaischen oder internationalen Organisationen eingebracht werden darf Bei Bereitschaft zur nationalen Mitarbeit und einer gesicherten Finanzierung wird bei CEN und CENELEC die Arbeit an ein bestehendes technisches Komitee vergeben oder ein neues Arbeitsgremium eingerichtet Das Sekretariat wird jeweils von einer der nationalen Normungsorganisationen gefuhrt Vom zustandigen Arbeitsgremium wird ein erstes Manuskript fur einen europaischen Norm Entwurf erarbeitet Diesem konnen im Verlauf der Beratungen weitere folgen bis ein Konsens erreicht wird Ein im Konsens entstandener Vorschlag wird dann zum Zweck der offentlichen Diskussion an die nationalen Normungsorganisationen gegeben Hierzu wird von CEN und CENELEC mit der Veroffentlichung eines europaischen Norm Entwurfs prEN in deutscher englischer und franzosischer Sprache eine offentliche Umfrage eingeleitet Die nationalen Normungsorganisationen haben daraufhin funf Monate Zeit eine nationale Stellungnahme abzugeben In Deutschland wird dazu die deutsche Sprachfassung als Entwurf einer DIN EN Norm veroffentlicht zu dem innerhalb von zwei Monaten Stellungnahmen abgegeben werden konnen Uber die Stellungnahmen wird dann vom national zustandigen Ausschuss Spiegelausschuss beraten und eine nationale Stellungnahme abgegeben Auf Basis der nationalen Stellungnahmen erstellt das europaische Arbeitsgremium einen Schlussentwurf der erneut in deutscher englischer und franzosischer Sprache veroffentlicht wird Uber die Annahme als europaische Norm entscheiden die nationalen Normungsorganisationen anschliessend in einer zweimonatigen Schlussabstimmung Fur die Annahme sind mindestens 71 der gewichteten Stimmen der CEN CENELEC Mitglieder notig Die Ratifizierung einer europaischen Norm erfolgt automatisch einen Monat nach einem positiven Abstimmungsergebnis Der Lebenszyklus einer EN Norm wird durch folgende Ubernahmedaten beschrieben Date of Ratification DOR Date of Availability DAV Date of Announcement DOA Date of Publication DOP Date of Withdrawal DOW Theoretisch konnen Antrage auf neue Normen von jeder Person und allerorts gestellt werden Wurde ein Antrag formlich eingereicht durchlauft er die verschiedenen Verfahren und wird zur Prufung an das am besten geeignete Komitee verwiesen Hier wird dann entschieden ob eine Norm erarbeitet werden sollte und konnte Europaische Normen werden zudem mit dem Ziel entwickelt die Umsetzung der europaischen Rechtsvorschriften in Politikbereichen wie dem Binnenmarkt zu erleichtern UbernahmeNach der Ratifizierung muss eine europaische Norm von den nationalen Normungsorganisationen unverandert als nationale Norm ubernommen werden Entgegenstehende nationale Normen sind zuruckzuziehen um Doppelnormung zu vermeiden In einem nationalen Anwendungsdokument konnen jedoch weitergehende Festlegungen oder Einschrankungen gemacht werden soweit die europaische Norm dies vorsieht Dadurch soll nationalen Besonderheiten Rechnung getragen werden In der CEN CENELEC Geschaftsordnung sind die Bedingungen festgelegt unter denen einer europaischen Norm der Status einer nationalen Norm ohne jede Anderung zu geben ist Jede angenommene europaische Norm wird in Deutschland mit einem nationalen Vorwort als DIN EN Norm veroffentlicht Das nationale Vorwort dient dem Normanwender als zusatzliche Informationsquelle zur jeweiligen Norm und wird von dem zustandigen deutschen Spiegelgremium erstellt Es beinhaltet beispielsweise Informationen zu wesentlichen technischen Anderungen gegenuber einer Vorgangernorm und dem nationalen Spiegelgremium Es darf jedoch keine zusatzlichen Festlegungen zum Gegenstand der Normung enthalten In Osterreich werden die ubernommenen EN Normen als ONORM EN oder OVE EN in der Schweiz als SN EN veroffentlicht Zugang zu Europaischen NormenFur vier Europaische Normen entschied der Europaische Gerichtshof EuGH am 5 Marz 2024 in der Malamud Entscheidung dass diese kostenlos zur Verfugung gestellt werden mussen da diese Normen Teile des Europaischen Unionsrechts sind Siehe auchListe von EN Normen EuronormWeblinksOffizielle Website von CEN und CENELECEinzelnachweiseWolfgang Niedziella Wie funktioniert Normung VDE Berlin 2007 ISBN 3 8007 3006 5 CENELEC Geschaftsordnung Teil 2 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2023 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Gemeinsame Regeln fur die Normungsarbeit 2013 Abschnitt 11 2 6 URTEIL DES GERICHTSHOFS Grosse Kammer 5 Marz 2024 Rechtsmittel Zugang zu Dokumenten der Organe der Europaischen Union Verordnung EG Nr 1049 2001 Art 4 Abs 2 Ausnahmen Verweigerung des Zugangs zu einem Dokument durch dessen Verbreitung der Schutz der geschaftlichen Interessen einer naturlichen oder juristischen Person einschliesslich des geistigen Eigentums beeintrachtigt wurde Uberwiegendes offentliches Interesse an der Verbreitung Vom Europaischen Komitee fur Normung CEN angenommene harmonisierte Normen Urheberrechtlicher Schutz Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit Grundsatz der Transparenz Grundsatz der Offenheit Grundsatz des guten Regierens In der Rechtssache C 588 21 P In curia europa eu Europaischer Gerichtshof EuGH 5 Marz 2024 abgerufen am 1 Mai 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4255559 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Bezugsfläche

  • Juni 21, 2025

    Bezugsgröße

  • Juli 02, 2025

    Bezirksverwaltungsbehörde

  • Juni 24, 2025

    Bewölkung

  • Juni 23, 2025

    Bewältigungsstrategie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.