Der Europäische Schlammpeitzger Misgurnus fossilis ist ein 15 bis 30 cm langer Süßwasserfisch der in Frankreich vom Stro
Europäischer Schlammpeitzger

Der Europäische Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) ist ein 15 bis 30 cm langer Süßwasserfisch, der in Frankreich vom Stromgebiet der Loire an nördlich, über Mitteleuropa (nördlich der Alpen) bis nach Osteuropa vorkommt. Das östlichste Vorkommen ist das Stromgebiet der Wolga. Auf dem Balkan kommt er im Stromgebiet der Donau und nördlich davon vor. Der Europäische Schlammpeitzger ist in Deutschland 1987 zum Fisch des Jahres ernannt worden.
Europäischer Schlammpeitzger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Europäischer Schlammpeitzger | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Misgurnus fossilis | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Merkmale
Der Europäische Schlammpeitzger hat einen aalartig langgestreckten Körper, der vorne walzenförmig und im Querschnitt drehrund ist, hinten aber seitlich etwas abgeflacht. Seine Haut ist stark schleimig, die Schuppen sehr klein. Das unterständige Maul ist eng, der Oberkiefer trägt sechs Barteln, der Unterkiefer vier. Der für viele Schmerlen typische Dorn unter dem Auge fehlt. Die Schwanzflosse ist abgerundet, die Seitenlinie unvollständig. Die Fische sind von brauner Farbe, mit einem dunkelbraunen Rücken und helleren Seiten, die von einem mittig verlaufenden breiten dunkelbraunen Längsstreifen und zwei schmaleren Streifen darüber und darunter gemustert werden. Die Bauchseite ist hell.
Männchen werden als adulte Tiere nicht ganz so groß wie die Weibchen, haben dafür größere, dunklere und weniger rundliche Brustflossen, mit einem verdickten zweiten Flossenstrahl.
- Flossenformel: Dorsale 3/5–6, Anale 3/8–11, Caudale 14–16.
Lebensweise
Er bevorzugt den schlammigen Boden stehender oder langsam fließender Gewässer als Lebensraum. Er ist nachtaktiv und hält sich tagsüber verborgen. Seine Nahrung setzt sich aus Wirbellosen, Larven von Insekten, kleinen Krebsen, Schnecken und Muscheln, die am Gewässerboden gesucht werden, zusammen. Die Art verfügt über eine ausgeprägte Darmatmung. Aus der an der Oberfläche geschluckten Luft wird der Sauerstoff im stark durchbluteten Darm aufgenommen. Dies unterstützt die Kiemenatmung so gut, dass der Europäische Schlammpeitzger auch in sehr sauerstoffarmen Gewässern vorkommt. Vor einem Wetterwechsel wird die Art oft unruhig und schnappt häufig an der Wasseroberfläche nach Luft („Wetterfisch“). Männchen (Milchner) und Weibchen (Rogner) zeigen ein Laichverhalten, bei dem sie einander umschlängeln. Die Laichzeit liegt zwischen April und Juni, während dieser Zeit werden die Eier an Pflanzen und deren Wurzeln abgelegt.
Gefährdung
Der Europäische Schlammpeitzger wird in der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet („Least Concern“) eingestuft. In der Roten Liste für Deutschland wird er in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Die Art ist in Anhang II der FFH-Richtlinie gelistet und wird daher auch auf europäischer Ebene geschützt. Gemäß Artikel 3, Absatz 1 dieser Richtlinie müssen die Mitgliedsstaaten für das Natura-2000-Netzwerk Schutzgebiete ausweisen, um den Fortbestand oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes zu gewährleisten.
Literatur
- Fritz Terofal: Steinbachs Naturführer, Süßwasserfische. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-4296-1
Einzelnachweise
- Übersicht "Fisch des Jahres" in Deutschland. Deutscher Angelfischerverband, archiviert vom 24. Februar 2018; abgerufen am 26. Februar 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Gert Füllner, Matthias Pfeifer, Fabian Völker, Axel Zarske: Atlas der Fische Sachsens. 2. Auflage. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden 2016, S. 238 (online)
- Misgurnus fossilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Freyhof, J., 2010. Abgerufen am 12. August 2011.
- Archivierte Kopie ( des vom 23. Mai 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (ZIP; 20 kB). Rote Liste des Bundesamtes für Naturschutz 2009ff. Abgerufen am 17. Januar 2012.
Weblinks
- Europäischer Schlammpeitzger auf Fishbase.org (englisch)
- Schlammpeitzger auf www.pivi.de
- Fischartenatlas der Deutschen Ichthyologischen Gesellschaft e.V. – Misgurnus fossilis – (Verbreitungsdaten aus Deutschland und Österreich, weitere Informationen)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäischer Schlammpeitzger, Was ist Europäischer Schlammpeitzger? Was bedeutet Europäischer Schlammpeitzger?
Der Europaische Schlammpeitzger Misgurnus fossilis ist ein 15 bis 30 cm langer Susswasserfisch der in Frankreich vom Stromgebiet der Loire an nordlich uber Mitteleuropa nordlich der Alpen bis nach Osteuropa vorkommt Das ostlichste Vorkommen ist das Stromgebiet der Wolga Auf dem Balkan kommt er im Stromgebiet der Donau und nordlich davon vor Der Europaische Schlammpeitzger ist in Deutschland 1987 zum Fisch des Jahres ernannt worden Europaischer SchlammpeitzgerEuropaischer SchlammpeitzgerSystematikohne Rang OtophysaOrdnung Karpfenartige Cypriniformes Unterordnung Schmerlenartige Cobitoidei Familie Steinbeisser Cobitidae Gattung Schlammpeitzger Misgurnus Art Europaischer SchlammpeitzgerWissenschaftlicher NameMisgurnus fossilis Linnaeus 1758 MerkmaleNahaufnahme des Kopfes eines Weibchens gut erkennbar funf der sechs langen Oberlippenbarteln Mannchen oben und Weibchen unten Deutlich erkennbar beim Mannchen die grosseren dunkleren und weniger rundlichen Brustflossen Der Europaische Schlammpeitzger hat einen aalartig langgestreckten Korper der vorne walzenformig und im Querschnitt drehrund ist hinten aber seitlich etwas abgeflacht Seine Haut ist stark schleimig die Schuppen sehr klein Das unterstandige Maul ist eng der Oberkiefer tragt sechs Barteln der Unterkiefer vier Der fur viele Schmerlen typische Dorn unter dem Auge fehlt Die Schwanzflosse ist abgerundet die Seitenlinie unvollstandig Die Fische sind von brauner Farbe mit einem dunkelbraunen Rucken und helleren Seiten die von einem mittig verlaufenden breiten dunkelbraunen Langsstreifen und zwei schmaleren Streifen daruber und darunter gemustert werden Die Bauchseite ist hell Mannchen werden als adulte Tiere nicht ganz so gross wie die Weibchen haben dafur grossere dunklere und weniger rundliche Brustflossen mit einem verdickten zweiten Flossenstrahl Flossenformel Dorsale 3 5 6 Anale 3 8 11 Caudale 14 16 LebensweiseEr bevorzugt den schlammigen Boden stehender oder langsam fliessender Gewasser als Lebensraum Er ist nachtaktiv und halt sich tagsuber verborgen Seine Nahrung setzt sich aus Wirbellosen Larven von Insekten kleinen Krebsen Schnecken und Muscheln die am Gewasserboden gesucht werden zusammen Die Art verfugt uber eine ausgepragte Darmatmung Aus der an der Oberflache geschluckten Luft wird der Sauerstoff im stark durchbluteten Darm aufgenommen Dies unterstutzt die Kiemenatmung so gut dass der Europaische Schlammpeitzger auch in sehr sauerstoffarmen Gewassern vorkommt Vor einem Wetterwechsel wird die Art oft unruhig und schnappt haufig an der Wasseroberflache nach Luft Wetterfisch Mannchen Milchner und Weibchen Rogner zeigen ein Laichverhalten bei dem sie einander umschlangeln Die Laichzeit liegt zwischen April und Juni wahrend dieser Zeit werden die Eier an Pflanzen und deren Wurzeln abgelegt GefahrdungDer Europaische Schlammpeitzger wird in der Roten Liste der IUCN als nicht gefahrdet Least Concern eingestuft In der Roten Liste fur Deutschland wird er in der Kategorie 2 stark gefahrdet aufgefuhrt Die Art ist in Anhang II der FFH Richtlinie gelistet und wird daher auch auf europaischer Ebene geschutzt Gemass Artikel 3 Absatz 1 dieser Richtlinie mussen die Mitgliedsstaaten fur das Natura 2000 Netzwerk Schutzgebiete ausweisen um den Fortbestand oder die Wiederherstellung eines gunstigen Erhaltungszustandes zu gewahrleisten LiteraturFritz Terofal Steinbachs Naturfuhrer Susswasserfische Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 4296 1EinzelnachweiseUbersicht Fisch des Jahres in Deutschland Deutscher Angelfischerverband archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Februar 2018 abgerufen am 26 Februar 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gert Fullner Matthias Pfeifer Fabian Volker Axel Zarske Atlas der Fische Sachsens 2 Auflage Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie Dresden 2016 S 238 online Misgurnus fossilis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2010 Eingestellt von Freyhof J 2010 Abgerufen am 12 August 2011 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 23 Mai 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 ZIP 20 kB Rote Liste des Bundesamtes fur Naturschutz 2009ff Abgerufen am 17 Januar 2012 WeblinksCommons Europaischer Schlammpeitzger Misgurnus fossilis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Europaischer Schlammpeitzger auf Fishbase org englisch Schlammpeitzger auf www pivi de Fischartenatlas der Deutschen Ichthyologischen Gesellschaft e V Misgurnus fossilis Verbreitungsdaten aus Deutschland und Osterreich weitere Informationen Fisch des Jahres in Deutschland Bachschmerle 1984 Bitterling 1985 Schneider 1986 Europaischer Schlammpeitzger 1987 Bachneunauge Flussneunauge 1988 Groppe 1989 Bachforelle 1990 Elritze 1991 Atlantischer Lachs 1992 Atlantischer Kabeljau 1993 Nase 1994 Europaischer Aal 1995 Meerforelle 1996 Europaische Asche 1997 Stromer 1998 Nordseeschnapel 1999 Atlantischer Lachs 2000 Europaischer Stor 2001 Quappe 2002 Barbe 2003 Maifisch 2004 Bachforelle 2005 Groppe 2006 Schleie 2007 Bitterling 2008 Europaischer Aal 2009 Karausche 2010 Asche 2011 Neunaugen 2012 Forelle 2013 Europaischer Stor 2014 Huchen 2015 Hecht 2016 Flunder 2017 Dreistachliger Stichling 2018 Atlantischer Lachs 2019 Nase 2020 Atlantischer Hering 2021 2022 Flussbarsch 2023 Atlantischer Kabeljau 2024 Europaischer Aal 2025