Das Europäische Abitur auch Europäisches Baccalauréat ist eine von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union anerkann
Europäisches Abitur

Das Europäische Abitur (auch Europäisches Baccalauréat) ist eine von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union anerkannte allgemeine Hochschulreife, die an Absolventen der Europäischen Schulen (nicht zu verwechseln mit Europaschulen) vergeben wird. In Deutschland entspricht sie dem Abitur.
Prüfungen
Die Prüfungen zum Europäischen Abitur werden am Ende des siebten Jahres der Sekundarschule abgelegt. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
- 20 Prozent: A-Noten des 7. Schuljahres der Sekundarschule (vergleichbar mit mündlichen Noten, zzgl. i. d. R. kurzen schriftlichen Tests während des Unterrichts)
- 30 Prozent: B-Noten des 7. Schuljahres der Sekundarschule (schriftliche Prüfungen: B-Tests während des Schuljahres in den Grundkursen und Vorabitur im Januar/Februar in allen Leistungskursen, Mathematik und ersten beiden Sprachen)
- 35 Prozent: Schriftliche Prüfungen
- 15 Prozent: Mündliche Prüfungen
Fächer
- Die schriftlichen Prüfungen nach Ende des Schuljahres werden in fünf Fächern abgelegt
- Erste Sprache (Muttersprache, Grund- oder Leistungskurs)
- Zweite Sprache (erste Fremdsprache, Grund- oder Leistungskurs)
- Mathematik (Grund- oder Leistungskurs)
- Zwei Wahlpflichtfächer (Leistungskurse)
- Die mündlichen Prüfungen nach Ende des Schuljahres werden in drei Fächern abgelegt
- Erste Sprache (Muttersprachen-Niveau)
- Ein Pflicht- oder Wahlpflichtfach in der zweiten Sprache (Leistungs- oder Grundkurs in der ersten Fremdsprache, Geschichte oder Geografie)
- Ein Wahlpflichtfach (Grund- oder Leistungskurs)
Mögliche Wahlpflichtfächer sind weitere Sprachen der Europäischen Union, Biologie, Chemie, Physik, sowie Philosophie. Schüler, die zusätzlich zum Mathematik-Leistungskurs (fünfstündig) den Vertiefungskurs gewählt haben (drei Stunden dazu), müssen die dritte mündliche Prüfung in letzterem ablegen.
Vergleich mit dem Abitur
Erste Sprache: Für Muttersprachler der deutschen Sprache sind in den deutschsprachigen Sektionen der Unterricht und die Prüfungen in der sogenannten ersten Sprache (L1) auf dem Niveau des Faches Deutsch des Abiturs. Für Nicht-Muttersprachler (), die die deutschsprachige Sektion besuchen, wird die Muttersprache als erste Sprache gewertet, falls es keine in der Muttersprache unterrichtende Sektion gibt.
Zweite Sprache: Um die Prüfung in der zweiten Sprache (L2) zu bestehen, muss diese fließend beherrscht werden, und die Schüler müssen fähig sein, komplizierte Texte in dieser zu verstehen und zu interpretieren. Derartige Fähigkeiten überschreiten das Niveau der Fremdsprachen im Abitur. Im Gegensatz zu diesem allerdings müssen die Schüler im Europäischen Abitur nicht nachweisen, ob sie fähig sind, Übersetzungen von Wörtern oder Texten aus einer Fremdsprache in ihre Muttersprache zu erstellen. Dies kommt daher, dass die Fremdsprachen in Klassen mit Schülern unterschiedlicher Muttersprache unterrichtet werden. Für Nicht-Muttersprachler (SWALS), die die deutschsprachige Sektion besuchen, ist die zweite Sprache Deutsch.
Mathematik: Die Herangehensweisen in der Mathematik sind von Grund auf verschieden, da sich das Europäische Abitur in diesem Punkt am französischen Schulsystem orientiert. Im Grund- und Leistungskurs wird jedoch thematisch größtenteils der gleiche Stoff abgedeckt. Etwas Vergleichbares wie den Vertiefungskurs gibt es beim Abitur nicht, denn in diesem werden Inhalte behandelt, die in Deutschland erst an den Universitäten unterrichtet werden.
Wahlpflichtfächer: Die Wahlpflichtfächer sind zahlreich und in vier von ihnen müssen Prüfungen abgelegt werden (davon müssen mindestens zwei Leistungskurse sein). Es ist möglich, dass Absolventen bestimmte dieser Fächer und die anschließenden Prüfungen in seiner zweiten Sprache ablegen.
- Sprachen: Auch das Niveau der dritten Sprache (L3) überschreitet meist das Niveau von Fremdsprachen im Abitur. In der vierten (L4) und fünften Sprache (L5) sind die Sprachkenntnisse mit denen im Abitur verlangten vergleichbar. L3 und L4 sind Leistungskurse, L5 ist ein Grundkurs.
- Geographie und Geschichte: Diese Fächer werden immer in der zweiten Sprache belegt. Im Zentrum der Thematik steht die Europäische Union. Die beiden Fächer können als Grund- oder Leistungskurs absolviert werden.
- Naturwissenschaften: Hier gibt es keine wesentlichen Unterschiede im Vergleich mit dem Abitur. Die Fächer Biologie, Chemie und Physik können nur im Leistungskurs absolviert werden. Im Schuljahr 2024/25 wurde der Grundkurs Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft in der 6. Klasse der Sekundarschule eingeführt, womit der Grundkurs Biologie entfällt.
Geschichte
Die erste Europäische Schule wurde im Oktober 1953 in Luxemburg gegründet und die erste Europäische Abiturprüfung dort im Juli 1959 abgenommen. In Deutschland wurde die erste Europäische Schule 1962 in Karlsruhe gegründet und die erste Abiturprüfung 1968 durchgeführt.
Siehe auch
- Advanced Level
- Internationales Abitur
- Französisches Baccalauréat
Weblinks
- Das Europäische Abitur, Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen
- Durchführungsbestimmungen zur Europäischen Abiturprüfungsordnung, 13. Fassung (2019)
- Äquivalenzen zwischen dem Europäischen Abiturdiplom und dem Abschlussdiplom des Sekundarbereichs der nationalen Schulen und Aufnahme der Inhaber eines Europäischem Abiturdiploms an den Universitäten eines Mitgliedstaaten (Stand: 2014)
- Umrechnungsschlüssel zur Bewertung der an Europäischen Schulen erworbenen Reifezeugnisse bei der zentralen Vergabe von Studienplätzen: Beschluss der KMK vom 8. Dezember 1975 in der Fassung vom 11. Dezember 2002 ab der Abiturprüfung 2004 – (vorangehende Fassung: vom 14. Februar 1996)
- Richtlinien zur Behandlung und Bewertung des Europäischen Abiturzeugnisses und von an offiziellen Europäischen Schulen und an akkreditierten Europäischen Schulen erbrachten Einzelleistungen: Beschluss der KMK vom 14. Juni 2018 ab dem Abitur 2021
Einzelnachweise
- Das Europäische Abitur. In: eursc.eu. Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen, abgerufen am 15. Juli 2024: „Es ist in allen Ländern der Europäischen Union und auch in einer Reihe weiterer Länder offiziell als Zugangsqualifikation zum Hochschulstudium anerkannt.“
- Handbuch zum Europäischen Abitur. (PDF 3,4 MB) In: eursc.eu. Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen, 5. September 2022, S. 15 f., abgerufen am 19. Mai 2023.
- Die Europäischen Schulen. (PDF 918 kB) In: eursc.eu. Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen, 5. Dezember 2006, S. 5, abgerufen am 19. Juli 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Abitur, Was ist Europäisches Abitur? Was bedeutet Europäisches Abitur?
Das Europaische Abitur auch Europaisches Baccalaureat ist eine von allen Mitgliedstaaten der Europaischen Union anerkannte allgemeine Hochschulreife die an Absolventen der Europaischen Schulen nicht zu verwechseln mit Europaschulen vergeben wird In Deutschland entspricht sie dem Abitur PrufungenDie Prufungen zum Europaischen Abitur werden am Ende des siebten Jahres der Sekundarschule abgelegt Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen 20 Prozent A Noten des 7 Schuljahres der Sekundarschule vergleichbar mit mundlichen Noten zzgl i d R kurzen schriftlichen Tests wahrend des Unterrichts 30 Prozent B Noten des 7 Schuljahres der Sekundarschule schriftliche Prufungen B Tests wahrend des Schuljahres in den Grundkursen und Vorabitur im Januar Februar in allen Leistungskursen Mathematik und ersten beiden Sprachen 35 Prozent Schriftliche Prufungen 15 Prozent Mundliche PrufungenFacherDie schriftlichen Prufungen nach Ende des Schuljahres werden in funf Fachern abgelegtErste Sprache Muttersprache Grund oder Leistungskurs Zweite Sprache erste Fremdsprache Grund oder Leistungskurs Mathematik Grund oder Leistungskurs Zwei Wahlpflichtfacher Leistungskurse Die mundlichen Prufungen nach Ende des Schuljahres werden in drei Fachern abgelegtErste Sprache Muttersprachen Niveau Ein Pflicht oder Wahlpflichtfach in der zweiten Sprache Leistungs oder Grundkurs in der ersten Fremdsprache Geschichte oder Geografie Ein Wahlpflichtfach Grund oder Leistungskurs Mogliche Wahlpflichtfacher sind weitere Sprachen der Europaischen Union Biologie Chemie Physik sowie Philosophie Schuler die zusatzlich zum Mathematik Leistungskurs funfstundig den Vertiefungskurs gewahlt haben drei Stunden dazu mussen die dritte mundliche Prufung in letzterem ablegen Vergleich mit dem AbiturErste Sprache Fur Muttersprachler der deutschen Sprache sind in den deutschsprachigen Sektionen der Unterricht und die Prufungen in der sogenannten ersten Sprache L1 auf dem Niveau des Faches Deutsch des Abiturs Fur Nicht Muttersprachler die die deutschsprachige Sektion besuchen wird die Muttersprache als erste Sprache gewertet falls es keine in der Muttersprache unterrichtende Sektion gibt Zweite Sprache Um die Prufung in der zweiten Sprache L2 zu bestehen muss diese fliessend beherrscht werden und die Schuler mussen fahig sein komplizierte Texte in dieser zu verstehen und zu interpretieren Derartige Fahigkeiten uberschreiten das Niveau der Fremdsprachen im Abitur Im Gegensatz zu diesem allerdings mussen die Schuler im Europaischen Abitur nicht nachweisen ob sie fahig sind Ubersetzungen von Wortern oder Texten aus einer Fremdsprache in ihre Muttersprache zu erstellen Dies kommt daher dass die Fremdsprachen in Klassen mit Schulern unterschiedlicher Muttersprache unterrichtet werden Fur Nicht Muttersprachler SWALS die die deutschsprachige Sektion besuchen ist die zweite Sprache Deutsch Mathematik Die Herangehensweisen in der Mathematik sind von Grund auf verschieden da sich das Europaische Abitur in diesem Punkt am franzosischen Schulsystem orientiert Im Grund und Leistungskurs wird jedoch thematisch grosstenteils der gleiche Stoff abgedeckt Etwas Vergleichbares wie den Vertiefungskurs gibt es beim Abitur nicht denn in diesem werden Inhalte behandelt die in Deutschland erst an den Universitaten unterrichtet werden Wahlpflichtfacher Die Wahlpflichtfacher sind zahlreich und in vier von ihnen mussen Prufungen abgelegt werden davon mussen mindestens zwei Leistungskurse sein Es ist moglich dass Absolventen bestimmte dieser Facher und die anschliessenden Prufungen in seiner zweiten Sprache ablegen Sprachen Auch das Niveau der dritten Sprache L3 uberschreitet meist das Niveau von Fremdsprachen im Abitur In der vierten L4 und funften Sprache L5 sind die Sprachkenntnisse mit denen im Abitur verlangten vergleichbar L3 und L4 sind Leistungskurse L5 ist ein Grundkurs Geographie und Geschichte Diese Facher werden immer in der zweiten Sprache belegt Im Zentrum der Thematik steht die Europaische Union Die beiden Facher konnen als Grund oder Leistungskurs absolviert werden Naturwissenschaften Hier gibt es keine wesentlichen Unterschiede im Vergleich mit dem Abitur Die Facher Biologie Chemie und Physik konnen nur im Leistungskurs absolviert werden Im Schuljahr 2024 25 wurde der Grundkurs Wissenschaft Technologie und Gesellschaft in der 6 Klasse der Sekundarschule eingefuhrt womit der Grundkurs Biologie entfallt GeschichteDie erste Europaische Schule wurde im Oktober 1953 in Luxemburg gegrundet und die erste Europaische Abiturprufung dort im Juli 1959 abgenommen In Deutschland wurde die erste Europaische Schule 1962 in Karlsruhe gegrundet und die erste Abiturprufung 1968 durchgefuhrt Siehe auchAdvanced Level Internationales Abitur Franzosisches BaccalaureatWeblinksDas Europaische Abitur Buro des Generalsekretars der Europaischen Schulen Durchfuhrungsbestimmungen zur Europaischen Abiturprufungsordnung 13 Fassung 2019 Aquivalenzen zwischen dem Europaischen Abiturdiplom und dem Abschlussdiplom des Sekundarbereichs der nationalen Schulen und Aufnahme der Inhaber eines Europaischem Abiturdiploms an den Universitaten eines Mitgliedstaaten Stand 2014 Umrechnungsschlussel zur Bewertung der an Europaischen Schulen erworbenen Reifezeugnisse bei der zentralen Vergabe von Studienplatzen Beschluss der KMK vom 8 Dezember 1975 in der Fassung vom 11 Dezember 2002 ab der Abiturprufung 2004 vorangehende Fassung vom 14 Februar 1996 Richtlinien zur Behandlung und Bewertung des Europaischen Abiturzeugnisses und von an offiziellen Europaischen Schulen und an akkreditierten Europaischen Schulen erbrachten Einzelleistungen Beschluss der KMK vom 14 Juni 2018 ab dem Abitur 2021EinzelnachweiseDas Europaische Abitur In eursc eu Buro des Generalsekretars der Europaischen Schulen abgerufen am 15 Juli 2024 Es ist in allen Landern der Europaischen Union und auch in einer Reihe weiterer Lander offiziell als Zugangsqualifikation zum Hochschulstudium anerkannt Handbuch zum Europaischen Abitur PDF 3 4 MB In eursc eu Buro des Generalsekretars der Europaischen Schulen 5 September 2022 S 15 f abgerufen am 19 Mai 2023 Die Europaischen Schulen PDF 918 kB In eursc eu Buro des Generalsekretars der Europaischen Schulen 5 Dezember 2006 S 5 abgerufen am 19 Juli 2023