In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Das Institut existiert seit 50 Jahren und e
Europäisches Weltraumforschungsinstitut

Das Europäische Weltraumforschungsinstitut (engl. European Space Research Institute – ESRIN) ist das Europäische Institut für Weltraumforschung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit Sitz in Frascati, Italien. Es wurde 1966 als Teil der European Space Research Organisation unter dem Namen European Space Research Laboratory (ESLAB) gegründet und wurde dann unter dem neuen Namen ESRIN ein Teil der Einrichtungen der ESA. Im Gegensatz zu anderen Einrichtungen der ESA hat ESRIN keine fest umrissenen Aufgaben und so bestand die Gefahr, dass die Einrichtung aufgelöst wird. Andererseits hatte Italien als wichtiger ESA-Partner ein vitales Interesse am Erhalt der Einrichtung und Anspruch auf einen Teil der dezentralisierten Einrichtungen der ESA. So konnten dem Institut immer wieder neue Aufgaben zugewiesen werden.
Seit 2004 ist ESRIN die Zentrale der ESA für Erdbeobachtungsmissionen (z. B. Envisat, ERS-1, ERS-2, Sentinel-Missionen). Die gewonnenen Daten werden hier gesammelt, verarbeitet, archiviert und an die (teilweise kommerziellen) Endbenutzer weitergeleitet.
Weitere Aktivitäten des ESRIN:
- Leitung des Vega-Programms (Feststoffträgerrakete für kleine Satelliten)
- Entwicklung, Aufbau und Wartung des ESA-Informationssystems
- Betrieb eines Labors für Telekommunikation
- Betrieb des European Centre for Space Records (ESA-Dokumentationszentrum)
- Betrieb des ESA-Webportals
- Betrieb des Near-Earth Object Coordination Centre, dem Koordinierungszentrum für erdnahe Objekte. Die Informationen über Objekte von verschiedenen optischen Teleskopen, die sich um die Beobachtung von erdnahen Objekten kümmern, werden hier gesammelt und ausgewertet. Dazu gehören das Flyeye Teleskop, die Test-Bed Telescopes, Optical Ground Station, das Klet-Observatorium in Tschechien, die Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Observatori Astronòmic del Montsec mit dem 80 cm Teleskop Joan Oró, das 60 cm , Saint-Louis, Réunion, und das International Scientific Optical Network (ISON).
- Koordination der rund 20 Bodenstationen der einzelnen ESA-Mitglieder
- High-Performance Computing Environment (Space HPC)
Weblinks
- ESA: ESRIN
Einzelnachweise
- NEO Coordination Centre; Pressemitteilung esa.int, abgerufen am 28. Mai 2013
- Risky asteroids. Abgerufen am 8. April 2022 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Weltraumforschungsinstitut, Was ist Europäisches Weltraumforschungsinstitut? Was bedeutet Europäisches Weltraumforschungsinstitut?
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Das Institut existiert seit 50 Jahren und es muss noch mehr dazu geben Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Das Europaische Weltraumforschungsinstitut engl European Space Research Institute ESRIN ist das Europaische Institut fur Weltraumforschung der Europaischen Weltraumorganisation ESA mit Sitz in Frascati Italien Es wurde 1966 als Teil der European Space Research Organisation unter dem Namen European Space Research Laboratory ESLAB gegrundet und wurde dann unter dem neuen Namen ESRIN ein Teil der Einrichtungen der ESA Im Gegensatz zu anderen Einrichtungen der ESA hat ESRIN keine fest umrissenen Aufgaben und so bestand die Gefahr dass die Einrichtung aufgelost wird Andererseits hatte Italien als wichtiger ESA Partner ein vitales Interesse am Erhalt der Einrichtung und Anspruch auf einen Teil der dezentralisierten Einrichtungen der ESA So konnten dem Institut immer wieder neue Aufgaben zugewiesen werden Seit 2004 ist ESRIN die Zentrale der ESA fur Erdbeobachtungsmissionen z B Envisat ERS 1 ERS 2 Sentinel Missionen Die gewonnenen Daten werden hier gesammelt verarbeitet archiviert und an die teilweise kommerziellen Endbenutzer weitergeleitet Weitere Aktivitaten des ESRIN Leitung des Vega Programms Feststofftragerrakete fur kleine Satelliten Entwicklung Aufbau und Wartung des ESA Informationssystems Betrieb eines Labors fur Telekommunikation Betrieb des European Centre for Space Records ESA Dokumentationszentrum Betrieb des ESA Webportals Betrieb des Near Earth Object Coordination Centre dem Koordinierungszentrum fur erdnahe Objekte Die Informationen uber Objekte von verschiedenen optischen Teleskopen die sich um die Beobachtung von erdnahen Objekten kummern werden hier gesammelt und ausgewertet Dazu gehoren das Flyeye Teleskop die Test Bed Telescopes Optical Ground Station das Klet Observatorium in Tschechien die Thuringer Landessternwarte Tautenburg Observatori Astronomic del Montsec mit dem 80 cm Teleskop Joan Oro das 60 cm Saint Louis Reunion und das International Scientific Optical Network ISON Koordination der rund 20 Bodenstationen der einzelnen ESA Mitglieder High Performance Computing Environment Space HPC WeblinksESA ESRINEinzelnachweiseNEO Coordination Centre Pressemitteilung esa int abgerufen am 28 Mai 2013 Risky asteroids Abgerufen am 8 April 2022 englisch