Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie ESWL handelt es sich um das Zertrümmern von Harnsteinen durch Stoßwellen

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

  • Startseite
  • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) handelt es sich um das Zertrümmern von Harnsteinen durch Stoßwellen, die außerhalb des Körpers (extrakorporal) erzeugt werden. Bei Anwendung des Verfahrens der Lithotripsie (von griech. λίθος ‚Stein‘ und τρίβειν ‚reiben‘) als Therapie gegen Nierensteine kann meist auf einen stationären Eingriff verzichtet werden. Neben der Behandlung von Nierensteinen kommt die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie auch bei der Behandlung von Speichelsteinen (Sialolithiasis) und Gallensteinen (Cholelithiasis) zum Einsatz.

Vorgehensweise

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie wird der Stein mit gebündelten Schallwellen so weit zerkleinert, dass die Reste auf natürlichem Wege abgehen können.

Die Behandlungsmethode wurde 1980 erstmals von Ärzten des Universitätsklinikums Großhadern (München, Deutschland) und Ingenieuren und Technikern der Firma Dornier System (Friedrichshafen, Deutschland) erfolgreich durchgeführt (siehe Dornier-Nierensteinzertrümmerer). Beteiligt an der Entwicklung waren die Urologen Christian Chaussy, Ferdinand Eisenberger, der Physiker (Dornier) und der Ingenieur und am klinischen Test außerdem Dieter Jocham und Egbert Schmiedt (der Leiter der Urologie in München). Weitere Verbreitung fand das Verfahren mit der Einführung des Lithotripter-Geräts HM3 1983 von Dornier.

Während die ersten Geräte (siehe Bild HM 1) noch eine mit Wasser gefüllte Wanne hatten, in der der Patient lag, ähneln die neueren Geräte nun einem modernen Röntgengerät mit nur noch einer Liege. Der Patient liegt auf einem beweglichen Tisch und wird an den Koppelbalg oder dieser an den Patienten herangefahren. Der Koppelbalg besteht aus einer wassergefüllten Silikonhülle, darunter liegt der Stoßwellengenerator. Diese Einheit wird leicht an den Körper des Patienten gepresst, um einen guten Kontakt zum Körper herzustellen. Zusätzlich wird ein wasserhaltiges Gel zwischen die Oberfläche des Koppelbalges und der Haut gebracht, um einen problemlosen Übertritt der Stoßwelle zu gewährleisten. Während der Behandlung erfasst das Gerät automatisch die Lage des Steines und korrigiert die Position des Patienten, falls sich der Stein während der Stoßwellenbehandlung in der Niere leicht verschiebt. Somit ist sichergestellt, dass sich der Stein immer im Stoßwellenzentrum befindet und umgebendes Gewebe geschont wird.

Bei diesem Verfahren benötigt der Patient keine Vollnarkose, in der Regel wird nur ein leichtes Schmerzmittel intravenös verabreicht, der Patient bleibt ansprechbar. Gegen den bei der Behandlung entstehenden Lärm (rund 3000 niedrigfrequente Impulse in 30 Minuten) bekommt der Patient einen Gehörschutz. Sehr oft kann diese Behandlung auch ambulant durchgeführt werden. Die Belastung für den Patienten ist gering und durch die gezielte Bündelung der Stoßwellen weniger schmerzhaft als bei den Geräten erster Bauart mit Badewanne.

Außerdem kommen bei neueren Geräten neben Röntgenkameras auch Ultraschallgeräte zur Steineinstellung zum Einsatz. Etablierte Methoden zur Stoßwellenerzeugung sind elektrohydraulische (Funkenstrecke), elektromagnetische und piezoelektrische Generatoren. Heute werden weltweit mehr als 3000 Geräte (Lithotripter) eingesetzt, etwa 90 % aller Nierensteine werden in den Industrieländern auf diese Art zertrümmert. 2008 gab es in Deutschland 21.892 ESWL-Behandlungen.

Siehe auch

  • Steinstraße – unerwünschter Nebeneffekt der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie, bei dem sich Teile des zertrümmerten Steins im Harnleiter sammeln.

Einzelnachweise

  1. S. Müller, R. Hofmann, K. Köhrmann, A. Hesse: Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens. Deutsches Ärzteblatt 2004, 101(19), S. A-1331 / B-1101 / C-1065
  2. Bettina Cathrin-Wahlers: Die teuerste Badewanne der Welt. 25 Jahre Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie. Innovationsreport 2005
  3. C. Chaussy, E. Schmiedt, D. Jocham, W. Brendel, B. Forssmann, V. Walther First clinical experience with extracorporeally induced destruction of kidney stones by shock waves, J. Urology, Band 167, 2002, Nr. 5, S. 1857–1960
  4. Gerold Lingnau: Lithotripter. Mit Stoßwellen gegen Nierensteine. In: Faz.net vom 29. September 2011
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, Was ist Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie? Was bedeutet Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie?

Bei der extrakorporalen Stosswellenlithotripsie ESWL handelt es sich um das Zertrummern von Harnsteinen durch Stosswellen die ausserhalb des Korpers extrakorporal erzeugt werden Bei Anwendung des Verfahrens der Lithotripsie von griech li8os Stein und tribein reiben als Therapie gegen Nierensteine kann meist auf einen stationaren Eingriff verzichtet werden Neben der Behandlung von Nierensteinen kommt die extrakorporale Stosswellenlithotripsie auch bei der Behandlung von Speichelsteinen Sialolithiasis und Gallensteinen Cholelithiasis zum Einsatz Nierensteinzertrummerer HM1 1980 Nierensteinzertrummerer neuerer Bauart 2005 HL Stein nach SondeneinlageHarnleiterstein nach einmaliger ESWLVorgehensweiseBei der extrakorporalen Stosswellenlithotripsie wird der Stein mit gebundelten Schallwellen so weit zerkleinert dass die Reste auf naturlichem Wege abgehen konnen Die Behandlungsmethode wurde 1980 erstmals von Arzten des Universitatsklinikums Grosshadern Munchen Deutschland und Ingenieuren und Technikern der Firma Dornier System Friedrichshafen Deutschland erfolgreich durchgefuhrt siehe Dornier Nierensteinzertrummerer Beteiligt an der Entwicklung waren die Urologen Christian Chaussy Ferdinand Eisenberger der Physiker Dornier und der Ingenieur und am klinischen Test ausserdem Dieter Jocham und Egbert Schmiedt der Leiter der Urologie in Munchen Weitere Verbreitung fand das Verfahren mit der Einfuhrung des Lithotripter Gerats HM3 1983 von Dornier Wahrend die ersten Gerate siehe Bild HM 1 noch eine mit Wasser gefullte Wanne hatten in der der Patient lag ahneln die neueren Gerate nun einem modernen Rontgengerat mit nur noch einer Liege Der Patient liegt auf einem beweglichen Tisch und wird an den Koppelbalg oder dieser an den Patienten herangefahren Der Koppelbalg besteht aus einer wassergefullten Silikonhulle darunter liegt der Stosswellengenerator Diese Einheit wird leicht an den Korper des Patienten gepresst um einen guten Kontakt zum Korper herzustellen Zusatzlich wird ein wasserhaltiges Gel zwischen die Oberflache des Koppelbalges und der Haut gebracht um einen problemlosen Ubertritt der Stosswelle zu gewahrleisten Wahrend der Behandlung erfasst das Gerat automatisch die Lage des Steines und korrigiert die Position des Patienten falls sich der Stein wahrend der Stosswellenbehandlung in der Niere leicht verschiebt Somit ist sichergestellt dass sich der Stein immer im Stosswellenzentrum befindet und umgebendes Gewebe geschont wird Bei diesem Verfahren benotigt der Patient keine Vollnarkose in der Regel wird nur ein leichtes Schmerzmittel intravenos verabreicht der Patient bleibt ansprechbar Gegen den bei der Behandlung entstehenden Larm rund 3000 niedrigfrequente Impulse in 30 Minuten bekommt der Patient einen Gehorschutz Sehr oft kann diese Behandlung auch ambulant durchgefuhrt werden Die Belastung fur den Patienten ist gering und durch die gezielte Bundelung der Stosswellen weniger schmerzhaft als bei den Geraten erster Bauart mit Badewanne Ausserdem kommen bei neueren Geraten neben Rontgenkameras auch Ultraschallgerate zur Steineinstellung zum Einsatz Etablierte Methoden zur Stosswellenerzeugung sind elektrohydraulische Funkenstrecke elektromagnetische und piezoelektrische Generatoren Heute werden weltweit mehr als 3000 Gerate Lithotripter eingesetzt etwa 90 aller Nierensteine werden in den Industrielandern auf diese Art zertrummert 2008 gab es in Deutschland 21 892 ESWL Behandlungen Siehe auchSteinstrasse unerwunschter Nebeneffekt der extrakorporalen Stosswellenlithotripsie bei dem sich Teile des zertrummerten Steins im Harnleiter sammeln EinzelnachweiseS Muller R Hofmann K Kohrmann A Hesse Epidemiologie instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens Deutsches Arzteblatt 2004 101 19 S A 1331 B 1101 C 1065 Bettina Cathrin Wahlers Die teuerste Badewanne der Welt 25 Jahre Extrakorporale Stosswellenlithotripsie Innovationsreport 2005 C Chaussy E Schmiedt D Jocham W Brendel B Forssmann V Walther First clinical experience with extracorporeally induced destruction of kidney stones by shock waves J Urology Band 167 2002 Nr 5 S 1857 1960 Gerold Lingnau Lithotripter Mit Stosswellen gegen Nierensteine In Faz net vom 29 September 2011Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    TTC Mörfelden

  • Juli 20, 2025

    TSV Schwabmünchen

  • Juli 20, 2025

    TSV Quakenbrück

  • Juli 20, 2025

    TSV Lägerdorf

  • Juli 20, 2025

    TSV Kücknitz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.