Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Färöische Fußballmeisterschaft wird in der 1 Liga der Männer im Fußball auf den Färöern ausgespielt Gegründet wurde

Färöische Fußballmeisterschaft

  • Startseite
  • Färöische Fußballmeisterschaft
Färöische Fußballmeisterschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Färöische Fußballmeisterschaft wird in der 1. Liga der Männer im Fußball auf den Färöern ausgespielt. Gegründet wurde sie 1942 und hieß bis 1975 Meistaradeildin (deutsch Meisterliga), von 1976 bis 2004 1. Deild (deutsch: 1. Liga) und von 2005 bis 2008 Formuladeildin nach ihrem Hauptsponsor, dem färöischen IT-Unternehmen Formula. Von 2009 bis 2011 fungierte Vodafone als Namensgeber der Vodafonedeildin. Nach dem Ausstieg des Hauptsponsors wurde am 27. Februar 2012 das Energieunternehmen Effo als neuer Sponsor bekanntgegeben, so dass die Liga ab der Saison 2012 für die nächsten drei Jahre den Namen Effodeildin trägt. Am 15. Dezember 2017 wurde Betri Banki als neuer Sponsor vorgestellt, so dass die Liga seit der Saison 2018 den Namen Betrideildin trägt. Die Laufzeit gilt zunächst bis 2022.

Betrideildin
Voller Name Betrideildin
Verband Fótbóltssamband Føroya
Erstaustragung 1942
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 10
Aktueller Meister Víkingur Gøta (3)
Rekordsieger HB Tórshavn (24)
Rekordspieler Fróði Benjaminsen (503)
Rekordtorschütze Klæmint Olsen (239)
Aktuelle Saison 2025
Website www.football.fo
Qualifikation für Champions League
Europa Conference League
↓ 1. Deild

Neben der Betrideildin gibt es die 1., 2. und 3. Deild (entspricht der 2., 3. und 4. Liga) sowie die 1. und 2. Deild der Frauen.

Entwicklung

In der 1942 gegründeten Meistaradeildin wurde der Meister in den Anfangsjahren in Ausscheidungsspielen ermittelt, im Jahre 1943 spielte mit zwölf Mannschaften die Höchstzahl mit. Regelmäßige Teilnehmer waren B36 Tórshavn, HB Tórshavn, KÍ Klaksvík, MB Miðvágur, SÍF Sandavágur und TB Tvøroyri sowie ab 1943 SÍ Sørvágur und VB Vágur. Erst 1947 wurde eine geschlossene Amateurliga etabliert, an der bis auf TB Tvøroyri alle zuvor genannten Mannschaften teilnahmen. Hierbei spielte jedes Team jeweils einmal gegen jedes andere, der Auf- und Abstieg war in der Meistaradeildin noch nicht geregelt. 1948 nahmen MB Miðvágur, SÍF Sandavágur und SÍ Sørvágur nicht mehr am Spielbetrieb teil, bei der letztgenannten Mannschaft kam der Spielbetrieb aufgrund des in den Sommermonaten betriebenen Fischfangs fast zum Erliegen, weshalb regelmäßige Spiele nicht mehr gewährleistet werden konnten. Stattdessen nahmen die B-Mannschaften von B36 Tórshavn und HB Tórshavn teil, bei HB auch noch im Folgejahr. Ab 1949 war TB Tvøroyri wieder ständiges Mitglied der Liga, so dass ab 1950 fünf Mannschaften erstmals jeweils zweimal gegeneinander spielten, um den Meister zu ermitteln. Dieser Modus sowie die Ligazusammensetzung wurde bis 1970 weitestgehend aufrechterhalten. Ausnahme bildeten hierbei die Jahre 1951, 1953–55 sowie 1960–65, in denen VB Vágur nicht am Ligabetrieb teilnahm. 1964 gab es nach dem Rückzug von KÍ Klaksvík sogar nur drei Teilnehmer, die jeweils einmal gegeneinander antraten. Ab 1971 nahm erstmals ÍF Fuglafjørður teil, so dass in der Liga nun sechs Mannschaften um den Titel spielten.

Nachdem 1976 die 1. Deild mit sieben Mannschaften und einem festen Absteiger eingeführt wurde, wobei jede Mannschaft weiterhin jeweils zwei Mal gegen jede andere spielte, erfolgte drei Jahre später die Aufstockung auf acht Mannschaften. Deswegen gab es 1978 auch keinen Absteiger. 1988 wurde die nächste Erweiterung auf zehn Mannschaften mit danach zwei festen Absteigern vollzogen, weshalb der Abstieg im Jahr zuvor abermals ausgesetzt wurde. In der Saison 1991 konnten sich die Vereine über die Liga- und Pokalplatzierung erstmals für den Europapokal, welcher 1992/93 ausgespielt wurde, qualifizieren. 1995 wurde in der 1. Deild die Drei-Punkte-Regel eingeführt, zudem gab es ab dieser Saison ein Relegationsspiel des Neuntplatzierten gegen den Zweitplatzierten der 2. Deild. 2001 wurde bei Punktgleichheit der direkte Vergleich zwischen den beteiligten Mannschaften als erstes Entscheidungskriterium eingeführt, 2006 jedoch wieder abgeschafft. Seitdem gelten wie zuvor auch Tordifferenz sowie erzielte Tore als erste Kriterien. Ab 2005, zeitgleich mit der Umbenennung in Formuladeildin nach dem neuen Hauptsponsor, wurde die Anzahl der Ligaspiele auf 27 erhöht, so dass jede Mannschaft jeweils drei Mal gegen jede andere spielt. Bis 2016 trugen die fünf punktbesten Teams aus der Vorsaison 14 Heimspiele aus, die anderen Mannschaften 13. Im Jahr darauf wurde zudem das Relegationsspiel abgeschafft und es gibt seitdem erneut zwei feste Absteiger. 2009 erfolgte nach einem Wechsel des Hauptsponsors die Umbenennung in Vodafonedeildin. Die Namensrechte wurden vorerst für die nächsten drei Jahre vergeben. 2012 folgte nach dem Ausstieg von Vodafone die Umbenennung in Effodeildin ebenfalls für die nächsten drei Jahre. Seit 2018 heißt die Liga Betrideildin.

Saison Mannschaften Modus Anzahl Spiele Abstiegsregelung
194200000 9 Ausscheidungsspiele 13 –
194300000 12 17
194400000 keine Austragung
194500000 7 Ausscheidungsspiele 10 –
194600000 8 13
194700000 7 Halbrunde 21 keine
1948–1949 6 15
195000000 5 Einfachrunde 20
195100000 4 12
195200000 5 20
1953–1955 4 12
1956–1959 5 20
1960–1963 4 12
196400000 04 1 08 1
196500000 4 12
1966–1970 5 20
1971–1975 6 30
1976–1977 7 42 1 Absteiger
197800000 0 Absteiger
1979–1986 8 56 1 Absteiger
198700000 0 Absteiger
1988–1994 10 90 2 Absteiger
1995–2004 1 Absteiger,
1 Relegationsteilnehmer
200500000 1,5fachrunde 135
2006–0000 1–2 Absteiger
1 
KÍ Klaksvík zog sich nach zwei Spielen zurück.

Aktueller Modus

In der Betrideildin spielt jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jede andere. Hierbei tragen seit 2016 fünf ausgeloste Teams 14 Heimspiele aus, die anderen Mannschaften 13. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende ist Meister dieser Liga, die letzte Mannschaft steigt in die 1. Deild ab. Sollte hierbei Punktgleichheit bestehen, wird zunächst nach der Tordifferenz und dann nach den erzielten Toren entschieden. Sofern danach immer noch Gleichstand vorherrscht, wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ausgetragen. Der Neuntplatzierte muss zudem noch ein Relegationsspiel gegen die zweitbeste A-Mannschaft der 1. Deild um den Verbleib in der Betrideildin austragen. Aufgrund der Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung ist der Meister für die erste Qualifikationsrunde zur Champions League sowie der Tabellenzweite und -dritte für die 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League berechtigt. Zudem nimmt der Pokalsieger an der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League teil. Wird dieser zugleich färöischer Meister, nimmt stattdessen der Viertplatzierte an der Qualifikation zur UEFA Europa Conference teil.

Gelbe und Rote Karten

Erhält ein Spieler im Laufe einer Saison fünf Gelbe Karten, erfolgt eine Sperre für das nächste Ligaspiel. Bei jeweils zwei weiteren Gelben Karten erfolgt erneut eine Sperre für die Liga. Sieht ein Spieler in einem Ligaspiel die Rote Karte, wird je nach Schwere des Vergehens eine Sperre für mindestens ein Pflichtspiel ausgesprochen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich bei der nächsten Begegnung um ein Liga- oder ein Pokalspiel handelt.

Transferfenster

Bis 2007 konnten die Vereine jederzeit Spieler verpflichten. Seit 2007 sind die Vereine an zwei Transferfenster gebunden. Das erste endet Ende Februar, das zweite findet in der Sommerpause zwischen Ende Juni und Ende Juli statt.

Nationalitäten

Spieler

Seit 1947 wurden 87 % aller Einsätze von Färingern bestritten. Den größten Anteil ausländischer Spieler stellen Dänemark (2,8 %) und Serbien (2,5 %) vor Polen (1,3 %). 2024 lag die Verteilung bei 74,4 % Färingern. Den größten Anteil der ausländischen Spieler stellte Dänemark mit 10,6 %. Dahinter folgten Norwegen (3,4 %), Schweden (2,8 %) und Serbien (1,5 %).

Trainer

Seit 1947 wurden die Mannschaften der ersten Liga von 223 verschiedenen Trainern betreut, davon waren mit 100 knapp die Hälfte (45 %) Färinger. Das größte ausländische Kontingent stellten die Dänen mit 51 Trainern (23 %), gefolgt von den Isländern mit 17 Trainern (8 %) und den Serben beziehungsweise Jugoslawen mit 14 Trainern (6 %).

Teilnehmer Saison 2025

07
B36, HB
B68
EB/S
FCS
KÍ
NSÍ
TB
Vík
Mannschaften der Betrideildin 2025
→ Hauptartikel: Färöische Fußballmeisterschaft 2025
  • 07 Vestur
  • B36 Tórshavn
  • B68 Toftir
  • EB/Streymur
  • FC Suðuroy (Aufsteiger)
  • HB Tórshavn (Pokalsieger 2024)
  • KÍ Klaksvík
  • NSÍ Runavík
  • TB Tvøroyri (Aufsteiger)
  • Víkingur Gøta (Meister 2024)

Fernsehrechte

2009 wurden die Fernsehrechte für die nächsten vier Jahre für die Rekordsumme von 64 Mio. DKK an die Sportrechteagentur Kentaro vergeben. Zuvor lagen die Rechte bei Sportfive, welche ca. 11 Mio. DKK bezahlten.

Zuschauer

Durchschnittlich werden die Spiele von ungefähr 500 Zuschauern besucht. Bestimmte Derbys erzeugen ein erhöhtes Zuschaueraufkommen, beispielsweise zwischen B36 Tórshavn und HB Tórshavn. Spiele von B36 Tórshavn, HB Tórshavn sowie EB/Streymur gegen KÍ Klaksvík und Spiele von EB/Streymur und NSÍ Runavík gegen HB Tórshavn sowie generelle Spitzenspiele ziehen in der Regel ebenfalls zwischen 1000 und 2000 Zuschauer an, in Ausnahmefällen auch bis zu 3000.

Schiedsrichter

In der Regel leiten einheimische Schiedsrichter die Spiele. Die aktiven Schiedsrichter mit den meisten Einsätzen in der ersten Liga sind mit Stand Saisonende 2024 Eiler Rasmussen (388 Spiele) sowie Dagfinn Forná (351) und Rúni Gaardbo (284). Seit 2005 werden in jeder Saison einzelne Spiele von ausländischen Schiedsrichtern gepfiffen, welche bis auf dem auf den Färöern lebenden brasilianischen Referee Alex Troleis, der mittlerweile eingebürgert wurde, ausschließlich aus den nordischen Ländern stammen. Zuvor war dies bereits 1991 der Fall.

Torschützenkönige (seit 1968)

Jahr Spieler Mannschaft Tore
1968 B36 Tórshavn 09
1969 HB Tórshavn 11
1970 unbekannt
1971 Heri Nolsøe HB Tórshavn 20
1972 Heri Nolsøe HB Tórshavn 20
1973 John Eysturoy HB Tórshavn 13
1974 HB Tórshavn 10
1975 Beiggin Johannesen HB Tórshavn 08
1976 Heri Nolsøe HB Tórshavn 14
1977 England ÍF Fuglafjørður 12
1978 TB Tvøroyri 09
1979 ÍF Fuglafjørður 17
1980 Schweden TB Tvøroyri 15
1981 HB Tórshavn 14
1982 Henrik Thomsen TB Tvøroyri 09
1983 B68 Toftir 10
1984 B68 Toftir 10
1985 GÍ Gøta 10
1986 Danemark B68 Toftir 13
1987 Símun Petur Justinussen GÍ Gøta 12
1988 B68 Toftir 09
1989 Island VB Vágur 16
1990 VB Vágur 10
1991 Símun Petur Justinussen GÍ Gøta 15
1992 Símun Petur Justinussen GÍ Gøta 14
1993 Uni Arge HB Tórshavn 11
1994 GÍ Gøta 21
1995 (geb. Johannesen) B68 Toftir 24
1996 Kurt Mørkøre KÍ Klaksvík 20
1997 Uni Arge HB Tórshavn 24
1998 Jákup á Borg B36 Tórshavn 20
1999 Jákup á Borg B36 Tórshavn 17
2000 Súni Fríði Barbá (geb. Johannesen) B68 Toftir 16
2001 GÍ Gøta 19
2002 Andrew av Fløtum HB Tórshavn 18
2003 Hjalgrím Elttør KÍ Klaksvík 13
2004 EB/Streymur 13
2005 Christian Høgni Jacobsen NSÍ Runavík 18
2006 Christian Høgni Jacobsen NSÍ Runavík 18
2007 Elfenbeinküste B36 Tórshavn 18
2008 Arnbjørn Theodor Hansen EB/Streymur 20
2009 Víkingur Gøta 19
2010 Arnbjørn Theodor Hansen EB/Streymur 22
Christian Høgni Jacobsen NSÍ Runavík
2011 Finnur Justinussen Víkingur Gøta 21
2012 KÍ Klaksvík 22
Brasilien ÍF Fuglafjørður
2013 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 21
2014 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 22
2015 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 21
2016 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 23
2017 Nigeria  Víkingur Gøta 17
2018 Adrian Justinussen HB Tórshavn 20
2019 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 26
2020 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 17
Serbien Uroš Stojanov ÍF Fuglafjørður
2021 Danemark  HB Tórshavn 27
2022 Sølvi Vatnhamar Víkingur Gøta 20
2023 Sølvi Vatnhamar Víkingur Gøta 21
2024 Páll Klettskarð KÍ Klaksvík 23

Seit 2019 ist Klæmint Olsen mit aktuell sechs Titeln (2013, 2014, 2015, 2016, 2019, 2020) Rekordhalter. Zuvor waren dies Heri Nolsøe (1969, 1971, 1972, 1976) und Símun Petur Justinussen (1985, 1986, 1991, 1992) mit je vier Titeln. Ebenfalls mehrmals erfolgreich waren Christian Høgni Jacobsen (2005, 2006, 2010), Beiggin Johannesen (1974, 1975), Uni Arge (1993, 1997), Jákup á Borg (1998, 1999), Súni Fríði Barbá (1995, 2000), Arnbjørn Theodor Hansen (2008, 2010), Finnur Justinussen (2009, 2011), Sølvi Vatnhamar (2022, 2023) und Páll Klettskarð (2012, 2024). Die meisten Tore konnte Mikkel Dahl mit 27 erzielen (2021). 1975 reichten bereits acht Tore für den Titel, es wurden allerdings nur zehn Spiele pro Mannschaft absolviert. Des Weiteren sind der Engländer Dave Jones, der Schwede Sveinbjørn Danielsson, der Isländer Egill Steinþórsson, der Ivorer Sylla Amed Davy, der Brasilianer Clayton Nascimento, der Nigerianer Adeshina Lawal, der Serbe Uroš Stojanov sowie der Däne Mikkel Dahl mit den 1977, 1980, 1989, 2007, 2012, 2017, 2020 beziehungsweise 2021 errungenen Titeln die einzigen ausländischen Spieler, welche Torschützenkönig werden konnten.

Bei den Mannschaften konnte HB Tórshavn mit 13 Titeln am häufigsten den Torschützenkönig stellen. Die weiteren mehrfach erfolgreichen Mannschaften sind NSÍ Runavík mit neun, B68 Toftir und GÍ Gøta mit jeweils sechs, Víkingur Gøta mit fünf, B36 Tórshavn, ÍF Fuglafjørður und KÍ Klaksvík mit jeweils vier, EB/Streymur und TB Tvøroyri mit jeweils drei sowie VB Vágur mit zwei Titeln.

Bisherige Meister

  • 1942: KÍ Klaksvík
  • 1943: TB Tvøroyri
  • 1944: keine Austragung 2
  • 1945: KÍ Klaksvík
  • 1946: B36 Tórshavn
  • 1947: SÍ Sørvágur
  • 1948: B36 Tórshavn
  • 1949: TB Tvøroyri
  • 1950: B36 Tórshavn
  • 1951: TB Tvøroyri
  • 1952: KÍ Klaksvík
  • 1953: KÍ Klaksvík
  • 1954: KÍ Klaksvík
  • 1955: HB Tórshavn
  • 1956: KÍ Klaksvík
  • 1957: KÍ Klaksvík
  • 1958: KÍ Klaksvík
  • 1959: B36 Tórshavn
  • 1960: HB Tórshavn
  • 1961: KÍ Klaksvík
  • 1962: B36 Tórshavn
  • 1963: HB Tórshavn
  • 1964: HB Tórshavn
  • 1965: HB Tórshavn
  • 1966: KÍ Klaksvík
  • 1967: KÍ Klaksvík
  • 1968: KÍ Klaksvík
  • 1969: KÍ Klaksvík
  • 1970: KÍ Klaksvík
  • 1971: HB Tórshavn
  • 1972: KÍ Klaksvík
  • 1973: HB Tórshavn
  • 1974: HB Tórshavn
  • 1975: HB Tórshavn
  • 1976: TB Tvøroyri
  • 1977: TB Tvøroyri
  • 1978: HB Tórshavn
  • 1979: ÍF Fuglafjørður
  • 1980: TB Tvøroyri
  • 1981: HB Tórshavn
  • 1982: HB Tórshavn
  • 1983: GÍ Gøta
  • 1984: B68 Toftir
  • 1985: B68 Toftir
  • 1986: GÍ Gøta
  • 1987: TB Tvøroyri
  • 1988: HB Tórshavn
  • 1989: B71 Sandur
  • 1990: HB Tórshavn
  • 1991: KÍ Klaksvík
  • 1992: B68 Toftir
  • 1993: GÍ Gøta
  • 1994: GÍ Gøta
  • 1995: GÍ Gøta
  • 1996: GÍ Gøta
  • 1997: B36 Tórshavn
  • 1998: HB Tórshavn
  • 1999: KÍ Klaksvík
  • 2000: VB Vágur
  • 2001: B36 Tórshavn
  • 2002: HB Tórshavn
  • 2003: HB Tórshavn
  • 2004: HB Tórshavn
  • 2005: B36 Tórshavn
  • 2006: HB Tórshavn
  • 2007: NSÍ Runavík
  • 2008: EB/Streymur
  • 2009: HB Tórshavn
  • 2010: HB Tórshavn
  • 2011: B36 Tórshavn
  • 2012: EB/Streymur
  • 2013: HB Tórshavn
  • 2014: B36 Tórshavn
  • 2015: B36 Tórshavn
  • 2016: Víkingur Gøta
  • 2017: Víkingur Gøta
  • 2018: HB Tórshavn
  • 2019: KÍ Klaksvík
  • 2020: HB Tórshavn
  • 2021: KÍ Klaksvík
  • 2022: KÍ Klaksvík
  • 2023: KÍ Klaksvík
  • 2024: Víkingur Gøta
2 
Unter der britischen Besetzung herrschte ein Mangel an Fußbällen, weshalb keine Meisterschaft ausgespielt werden konnte.

Rekordmeister

Titel Mannschaft Saisons
24 HB Tórshavn 1955, 1960, 1963, 1964, 1965, 1971, 1973, 1974, 1975, 1978, 1981, 1982, 1988, 1990, 1998, 2002, 2003, 2004, 2006, 2009, 2010, 2013, 2018, 2020
21 KÍ Klaksvík 1942, 1945, 1952, 1953, 1954, 1956, 1957, 1958, 1961, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1972, 1991, 1999, 2019, 2021, 2022, 2023
11 B36 Tórshavn 1946, 1948, 1950, 1959, 1962, 1997, 2001, 2005, 2011, 2014, 2015
07 TB Tvøroyri 1943, 1949, 1951, 1976, 1977, 1980, 1987
06 GÍ Gøta 1983, 1986, 1993, 1994, 1995, 1996
03 B68 Toftir 1984, 1985, 1992
03 Víkingur Gøta 2016, 2017, 2024
02 EB/Streymur 2008, 2012
01 SÍ Sørvágur 1947
01 ÍF Fuglafjørður 1979
01 B71 Sandur 1989
01 VB Vágur 2000
01 NSÍ Runavík 2007

Erwähnenswertes

  • HB Tórshavn ist der einzige Verein, der bisher jedes Jahr in der 1. Liga (einschließlich Meistaradeildin) spielte.
  • Daneben musste GÍ Gøta (Aufstieg 1980) ebenfalls keinen Abstieg hinnehmen. Diese Mannschaft ging 2008 allerdings nach einer Fusion in Víkingur Gøta auf.
  • Von 1966 bis 1970 gewann KÍ Klaksvík fünf Meisterschaften in Folge.
  • Die knappste Meisterschaft ging 1952 an KÍ Klaksvík, die sich aufgrund des besseren Torquotienten gegen TB Tvøroyri durchsetzten. Nur ein Tor gab hierbei den Ausschlag.
  • Der amtierende Meister stieg bisher zwei Mal aus der ersten Liga ab. 1988 traf es TB Tvøroyri, 1990 B71 Sandur.
  • Am häufigsten Vizemeister wurde HB Tórshavn (20 Mal), gefolgt von B36 Tórshavn (15), KÍ Klaksvík (12) und TB Tvøroyri (10).
  • Die beste Platzierung als Aufsteiger wurde 1989 erzielt, als B71 Sandur auf Anhieb den Meistertitel errang. 1988 erreichte B36 Tórshavn als Aufsteiger den dritten Platz. Den vierten Platz belegten in ihrer Aufstiegssaison GÍ Gøta (1980), B68 Toftir (1981), ÍF Fuglafjørður (1988), MB Miðvágur (1990) und NSÍ Runavík (2024).
  • ÍF Fuglafjørður wechselte am häufigsten zwischen der ersten und zweiten Liga die Klasse. Neun Mal stand ein Ab- und acht Mal ein Aufstieg zu Buche. Dahinter folgen NSÍ Runavík, TB Tvøroyri und B71 Sandur mit jeweils fünf Auf- und Abstiegen.
  • In elf Jahren gab es Relegationsduelle um den Auf- und Abstieg zwischen dem Neuntplatzierten der ersten Liga und dem Zweitplatzierten der zweiten Liga, zuletzt 2020. Die meisten davon bestritt B71 Sandur mit vier und verlor sie alle. Insgesamt war der Erstligist neunmal siegreich, der Zweitligist lediglich dreimal.

Rekorde

Spieler

Einsätze

Nachfolgend eine Auflistung der Spieler mit den meisten Einsätzen im Wettbewerb seit 1978. Fett markierte Spieler sind noch aktiv. Bei mehreren Vereinen ist der aktuelle Verein fett markiert.

Platz Spieler Verein Einsätze Spielzeiten
1 Fróði Benjaminsen HB Tórshavn (221)
B68 Toftir (139)
B36 Tórshavn (72)
NSÍ Runavík (26)
Skála ÍF (24)
Víkingur Gøta (21)
503 1994–2019
2 Víkingur Gøta (400)
GÍ Gøta (55)
455 2004–
3 KÍ Klaksvík (324)
NSÍ Runavík (67)
B36 Tórshavn (27)
418 2000–2018
EB/Streymur (344)
Víkingur Gøta (47)
B36 Tórshavn (27)
418 2002–2021
5 KÍ Klaksvík (314)
NSÍ Runavík (50)
B36 Tórshavn (36)
HB Tórshavn (17)
417 1995–2015
6 Egil á Bø EB/Streymur (258)
B36 Tórshavn (83)
ÍF Fuglafjørður (52)
NSÍ Runavík (17)
410 1994–2015
7 Sølvi Vatnhamar Víkingur Gøta 405 2008–
8 ÍF Fuglafjørður (200)
NSÍ Runavík (173)
KÍ Klaksvík (27)
400 2003–2020
9 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 399 2007–
10 NSÍ Runavík (194)
Skála ÍF (177)
EB/Streymur (27)
398 2002–2019

Tore

Nachfolgend eine Auflistung der erfolgreichsten Torschützen im Wettbewerb seit 1968. Fett markierte Spieler sind noch aktiv. Bei mehreren Vereinen ist der aktuelle Verein fett markiert.

Platz Spielerin Verein Tore Spielzeiten
1 Klæmint Olsen NSÍ Runavík 239 2007–
2 KÍ Klaksvík (199)
Víkingur Gøta (7)
206 2007–
3 Arnbjørn Theodor Hansen EB/Streymur (149)
HB Tórshavn (7)
156 2004–2022
4 Jákup á Borg B36 Tórshavn (121)
HB Tórshavn (32)
153 1996–2016
5 B36 Tórshavn (104)
GÍ Gøta (40)
B68 Toftir (3)
147 1993–2009
Sølvi Vatnhamar Víkingur Gøta 147 2008–
7 Fróði Benjaminsen HB Tórshavn (76)
B68 Toftir (37)
B36 Tórshavn (22)
NSÍ Runavík (4)
Víkingur Gøta (4)
Skála ÍF (2)
145 1994–2019
8 B68 Toftir (94)
HB Tórshavn (28)
GÍ Gøta (7)
AB Argir (6)
NSÍ Runavík (5)
140 1991–2008
Kurt Mørkøre KÍ Klaksvík (125)
LÍF Leirvík (8)
B68 Toftir (7)
140 1986–2005
10 Víkingur Gøta 130 2009–

Vereine

Punkte

  • Vier Mannschaften gelang es, eine Saison lang verlustpunktfrei zu bleiben. Dies waren in der Meistaradeildin TB Tvøroyri 1949, KÍ Klaksvík 1969 sowie HB Tórshavn 1973 und 1975. HB gab hierbei jeweils in zehn Spielen keinen Punkt ab. 1973 blieb HB zudem in allen Pokalspielen siegreich. Die beste Saison nach Einführung der 1. Deild 1976 spielte KÍ Klaksvík 2022. Von 27 Spielen wurden 25 gewonnen, die restlichen beiden Spiele endeten unentschieden. ÍF Fuglafjørður blieb 1979 in 14 Spielen ungeschlagen und konnte 25:3 Punkte bei einem Torverhältnis von 34:9 erreichen. 1980 erreichte TB Tvøroyri zwar ebenfalls 25:3 Punkte bei einem Torverhältnis von 52:10, allerdings stand hierbei eine Niederlage zu Buche. Ungeschlagen blieben ansonsten noch HB Tórshavn 1978, welche 20:4 Punkte und 25:13 Tore erzielen konnten, sowie B71 Sandur 1989 mit 31:5 Punkten und 37:13 Toren.
  • Die höchste Punktzahl nach Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995 erzielte bei 18 Spieltagen B36 Tórshavn 1997 mit 48. Bei 27 Spieltagen liegt der Rekord bei 77 Punkten, aufgestellt von KÍ Klaksvík im Jahre 2022.
  • Fünf Mannschaften holten in einer Saison keinen einzigen Punkt. Dies waren in der Meistaradeildin MB Miðvágur 1947, B36 Tórshavn II 1948, VB Vágur 1949 und TB Tvøroyri 1963 sowie nach Einführung der 1. Deild NSÍ Runavík 1976. NSÍ bestritt hierbei mit zwölf die größte Anzahl an Spielen und erzielte dabei ein Torverhältnis von 6:47.

Tore

  • Die meisten Tore mit 6,00 im Schnitt erzielte HB Tórshavn 1971 (60 Tore in 10 Spielen), nach Einführung des Ligaspielbetriebs 1976 steht der Rekord bei 3,71 Toren im Schnitt (52 Tore in 14 Spielen), aufgestellt von TB Tvøroyri 1980.
  • Die wenigsten Gegentore kassierte mit 0,17 im Schnitt VB Vágur 1947 (1 Gegentor in 6 Spielen), nach 1976 liegt die Bestmarke bei 0,3 Gegentoren im Schnitt, aufgestellt von KÍ Klaksvík 2022 (7 Gegentore in 27 Spielen)
  • Die beste Tordifferenz wies mit +5,00 im Schnitt HB Tórshavn 1971 auf (+50 bei 10 Spielen), nach 1976 hält die Bestleistung seit 2021 KÍ Klaksvík mit +3,22 pro Spiel (+87 bei 27 Spielen)
  • Nur 0,20 Tore im Schnitt gelangen B36 Tórshavn II 1948 (1 Tor in 5 Spielen), nach 1976 liegt der niedrigste Schnitt bei 0,50 Toren pro Spiel, aufgestellt durch NSÍ Runavík 1976, Fram Tórshavn 1977 (jeweils 6 Tore in 12 Spielen) sowie von LÍF Leirvík 1989 (9 Tore in 18 Spielen).
  • 5,80 Gegentore im Schnitt kassierten B36 Tórshavn II 1948 (29 Gegentore in 5 Spielen) sowie ÍF Fuglafjørður 1971 (58 Gegentore in 10 Spielen), nach 1976 kassierte die meisten mit einem Schnitt von 4,22 pro Spiel FS Vágar 2001 (76 Gegentore in 18 Spielen).
  • B36 Tórshavn II hält mit einer durchschnittlichen Tordifferenz von −5,60 (−28 bei 5 Spielen), aufgestellt 1948, auch in dieser Sparte die negative Bestmarke. Nach 1976 liegt der Negativrekord bei −3,42 pro Spiel (−41 bei 12 Spielen), aufgestellt von NSÍ Runavík 1976.

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2026/27 der , der sowie der an.

  • 38. (34) Finnland Finnland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 11.750 – CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 39. (33) Kasachstan Kasachstan (Liga, Pokal) – Koeffizient: 11.125 – CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 40. (38) Faroer Färöer (Liga, Pokal) – Koeffizient: 10.750 – CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 41. (45) Malta Malta (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.500 – CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 42. (42) Nordirland Nordirland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.333 – CL: 1, EL: 0, CO: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2024/25

Siehe auch

  • Ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft
  • Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen

Weblinks

  • Aktueller Stand der Betrideildin (färöisch)

Einzelnachweise

  1. Besta deildin eitur nú Vodafonedeildin (Memento vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive) (färöisch: „Beste Liga heißt nun Vodafone-Liga“. Vodafone hat im Mai 2008 den privaten färöischen Mobilfunkanbieter Kall übernommen), 26. Februar 2009
  2. New name for the top league (englisch), 16. Januar 2012. Abgerufen am 4. Februar 2012.
  3. Besta deildin eitur nú Effodeildin (färöisch: „Beste Liga heißt nun Effo-Liga“), 27. Februar 2012. Abgerufen am 28. Februar 2012.
  4. Fremsta fótbóldsdeildin eitur nú Betri deildin hjá kvinnum og monnum (färöisch: „Erste Fußballliga heißt nun Betri-Liga für die Frauen und Männer“), 15. Dezember 2017. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  5. Insgesamt nahmen 15 Mannschaften teil. Von diesen spielten zwölf in der Meistaradeildin um den Titel, drei weitere von der Insel Suðuroy spielten in der zweitklassigen Meðaldeildin (Suni Merkistein: Teir reystastu dreingir í Norðum. Tórshavn 2010, S. 180).
  6. Formula Division becomes Vodafone Division (englisch), 28. Februar 2009
  7. Übersicht der Teilnehmer 1964 auf rsssf.org (englisch), 2. Januar 2005. Abgerufen am 14. Juni 2011.
  8. New Transfer-window (englisch), 28. Februar 2007. Abgerufen am 2. August 2011.
  9. Football Association earns 64 million DKK on TV rights (englisch), 28. Februar 2009
  10. Basierend aus einer Auswertung der unter faroesoccer.com abrufbaren Spielberichte für die Jahre 2009, 2010 und 2011.
  11. Faroe Islands – List of Topscorers (englisch)
  12. Faroe Islands – List of Champions (englisch)
  13. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 1. Juni 2025. 
Spielzeiten der färöischen Fußballmeisterschaft

Meistaradeildin: 1942 | 1943 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975

1. Deild: 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004

Formuladeildin: 2005 | 2006 | 2007 | 2008 – Vodafonedeildin: 2009 | 2010 | 2011 – Effodeildin: 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 – Betrideildin: 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Nationale Meisterschaften der Verbände der UEFA

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz (mit Liechtenstein) | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Nicht-UEFA-Mitglieder
Grönland | Krim | Nordzypern | Südostukraine | Vatikan

Ehemalige
DDR | SFR Jugoslawien | BR Jugoslawien / Serbien & Montenegro | Saarland | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Färöische Fußballmeisterschaft, Was ist Färöische Fußballmeisterschaft? Was bedeutet Färöische Fußballmeisterschaft?

Die Faroische Fussballmeisterschaft wird in der 1 Liga der Manner im Fussball auf den Faroern ausgespielt Gegrundet wurde sie 1942 und hiess bis 1975 Meistaradeildin deutsch Meisterliga von 1976 bis 2004 1 Deild deutsch 1 Liga und von 2005 bis 2008 Formuladeildin nach ihrem Hauptsponsor dem faroischen IT Unternehmen Formula Von 2009 bis 2011 fungierte Vodafone als Namensgeber der Vodafonedeildin Nach dem Ausstieg des Hauptsponsors wurde am 27 Februar 2012 das Energieunternehmen Effo als neuer Sponsor bekanntgegeben so dass die Liga ab der Saison 2012 fur die nachsten drei Jahre den Namen Effodeildin tragt Am 15 Dezember 2017 wurde Betri Banki als neuer Sponsor vorgestellt so dass die Liga seit der Saison 2018 den Namen Betrideildin tragt Die Laufzeit gilt zunachst bis 2022 BetrideildinVoller Name BetrideildinVerband Fotboltssamband ForoyaErstaustragung 1942Hierarchie 1 LigaMannschaften 10Aktueller Meister Vikingur Gota 3 Rekordsieger HB Torshavn 24 Rekordspieler Frodi Benjaminsen 503 Rekordtorschutze Klaemint Olsen 239 Aktuelle Saison 2025Website www football foQualifikation fur Champions League Europa Conference League 1 Deild Neben der Betrideildin gibt es die 1 2 und 3 Deild entspricht der 2 3 und 4 Liga sowie die 1 und 2 Deild der Frauen EntwicklungDer Heimplatz des Zweitligisten Skala IF in Skala In der 1942 gegrundeten Meistaradeildin wurde der Meister in den Anfangsjahren in Ausscheidungsspielen ermittelt im Jahre 1943 spielte mit zwolf Mannschaften die Hochstzahl mit Regelmassige Teilnehmer waren B36 Torshavn HB Torshavn KI Klaksvik MB Midvagur SIF Sandavagur und TB Tvoroyri sowie ab 1943 SI Sorvagur und VB Vagur Erst 1947 wurde eine geschlossene Amateurliga etabliert an der bis auf TB Tvoroyri alle zuvor genannten Mannschaften teilnahmen Hierbei spielte jedes Team jeweils einmal gegen jedes andere der Auf und Abstieg war in der Meistaradeildin noch nicht geregelt 1948 nahmen MB Midvagur SIF Sandavagur und SI Sorvagur nicht mehr am Spielbetrieb teil bei der letztgenannten Mannschaft kam der Spielbetrieb aufgrund des in den Sommermonaten betriebenen Fischfangs fast zum Erliegen weshalb regelmassige Spiele nicht mehr gewahrleistet werden konnten Stattdessen nahmen die B Mannschaften von B36 Torshavn und HB Torshavn teil bei HB auch noch im Folgejahr Ab 1949 war TB Tvoroyri wieder standiges Mitglied der Liga so dass ab 1950 funf Mannschaften erstmals jeweils zweimal gegeneinander spielten um den Meister zu ermitteln Dieser Modus sowie die Ligazusammensetzung wurde bis 1970 weitestgehend aufrechterhalten Ausnahme bildeten hierbei die Jahre 1951 1953 55 sowie 1960 65 in denen VB Vagur nicht am Ligabetrieb teilnahm 1964 gab es nach dem Ruckzug von KI Klaksvik sogar nur drei Teilnehmer die jeweils einmal gegeneinander antraten Ab 1971 nahm erstmals IF Fuglafjordur teil so dass in der Liga nun sechs Mannschaften um den Titel spielten Nachdem 1976 die 1 Deild mit sieben Mannschaften und einem festen Absteiger eingefuhrt wurde wobei jede Mannschaft weiterhin jeweils zwei Mal gegen jede andere spielte erfolgte drei Jahre spater die Aufstockung auf acht Mannschaften Deswegen gab es 1978 auch keinen Absteiger 1988 wurde die nachste Erweiterung auf zehn Mannschaften mit danach zwei festen Absteigern vollzogen weshalb der Abstieg im Jahr zuvor abermals ausgesetzt wurde In der Saison 1991 konnten sich die Vereine uber die Liga und Pokalplatzierung erstmals fur den Europapokal welcher 1992 93 ausgespielt wurde qualifizieren 1995 wurde in der 1 Deild die Drei Punkte Regel eingefuhrt zudem gab es ab dieser Saison ein Relegationsspiel des Neuntplatzierten gegen den Zweitplatzierten der 2 Deild 2001 wurde bei Punktgleichheit der direkte Vergleich zwischen den beteiligten Mannschaften als erstes Entscheidungskriterium eingefuhrt 2006 jedoch wieder abgeschafft Seitdem gelten wie zuvor auch Tordifferenz sowie erzielte Tore als erste Kriterien Ab 2005 zeitgleich mit der Umbenennung in Formuladeildin nach dem neuen Hauptsponsor wurde die Anzahl der Ligaspiele auf 27 erhoht so dass jede Mannschaft jeweils drei Mal gegen jede andere spielt Bis 2016 trugen die funf punktbesten Teams aus der Vorsaison 14 Heimspiele aus die anderen Mannschaften 13 Im Jahr darauf wurde zudem das Relegationsspiel abgeschafft und es gibt seitdem erneut zwei feste Absteiger 2009 erfolgte nach einem Wechsel des Hauptsponsors die Umbenennung in Vodafonedeildin Die Namensrechte wurden vorerst fur die nachsten drei Jahre vergeben 2012 folgte nach dem Ausstieg von Vodafone die Umbenennung in Effodeildin ebenfalls fur die nachsten drei Jahre Seit 2018 heisst die Liga Betrideildin Saison Mannschaften Modus Anzahl Spiele Abstiegsregelung194200000 9 Ausscheidungsspiele 13 194300000 12 17194400000 keine Austragung194500000 7 Ausscheidungsspiele 10 194600000 8 13194700000 7 Halbrunde 21 keine1948 1949 6 15195000000 5 Einfachrunde 20195100000 4 12195200000 5 201953 1955 4 121956 1959 5 201960 1963 4 12196400000 0 4 1 0 8 1196500000 4 121966 1970 5 201971 1975 6 301976 1977 7 42 1 Absteiger197800000 0 Absteiger1979 1986 8 56 1 Absteiger198700000 0 Absteiger1988 1994 10 90 2 Absteiger1995 2004 1 Absteiger 1 Relegationsteilnehmer200500000 1 5fachrunde 1352006 0000 1 2 Absteiger1 KI Klaksvik zog sich nach zwei Spielen zuruck Aktueller Modus In der Betrideildin spielt jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jede andere Hierbei tragen seit 2016 funf ausgeloste Teams 14 Heimspiele aus die anderen Mannschaften 13 Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende ist Meister dieser Liga die letzte Mannschaft steigt in die 1 Deild ab Sollte hierbei Punktgleichheit bestehen wird zunachst nach der Tordifferenz und dann nach den erzielten Toren entschieden Sofern danach immer noch Gleichstand vorherrscht wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ausgetragen Der Neuntplatzierte muss zudem noch ein Relegationsspiel gegen die zweitbeste A Mannschaft der 1 Deild um den Verbleib in der Betrideildin austragen Aufgrund der Platzierung in der UEFA Funfjahreswertung ist der Meister fur die erste Qualifikationsrunde zur Champions League sowie der Tabellenzweite und dritte fur die 1 Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League berechtigt Zudem nimmt der Pokalsieger an der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League teil Wird dieser zugleich faroischer Meister nimmt stattdessen der Viertplatzierte an der Qualifikation zur UEFA Europa Conference teil Gelbe und Rote Karten Erhalt ein Spieler im Laufe einer Saison funf Gelbe Karten erfolgt eine Sperre fur das nachste Ligaspiel Bei jeweils zwei weiteren Gelben Karten erfolgt erneut eine Sperre fur die Liga Sieht ein Spieler in einem Ligaspiel die Rote Karte wird je nach Schwere des Vergehens eine Sperre fur mindestens ein Pflichtspiel ausgesprochen Hierbei spielt es keine Rolle ob es sich bei der nachsten Begegnung um ein Liga oder ein Pokalspiel handelt TransferfensterBis 2007 konnten die Vereine jederzeit Spieler verpflichten Seit 2007 sind die Vereine an zwei Transferfenster gebunden Das erste endet Ende Februar das zweite findet in der Sommerpause zwischen Ende Juni und Ende Juli statt NationalitatenSpieler Seit 1947 wurden 87 aller Einsatze von Faringern bestritten Den grossten Anteil auslandischer Spieler stellen Danemark 2 8 und Serbien 2 5 vor Polen 1 3 2024 lag die Verteilung bei 74 4 Faringern Den grossten Anteil der auslandischen Spieler stellte Danemark mit 10 6 Dahinter folgten Norwegen 3 4 Schweden 2 8 und Serbien 1 5 Trainer Seit 1947 wurden die Mannschaften der ersten Liga von 223 verschiedenen Trainern betreut davon waren mit 100 knapp die Halfte 45 Faringer Das grosste auslandische Kontingent stellten die Danen mit 51 Trainern 23 gefolgt von den Islandern mit 17 Trainern 8 und den Serben beziehungsweise Jugoslawen mit 14 Trainern 6 Teilnehmer Saison 2025Faroische Fussballmeisterschaft Faroer 07 B36 HB B68 EB S FCS KI NSI TB VikMannschaften der Betrideildin 2025 Hauptartikel Faroische Fussballmeisterschaft 2025 07 Vestur B36 Torshavn B68 Toftir EB Streymur FC Suduroy Aufsteiger HB Torshavn Pokalsieger 2024 KI Klaksvik NSI Runavik TB Tvoroyri Aufsteiger Vikingur Gota Meister 2024 Fernsehrechte2009 wurden die Fernsehrechte fur die nachsten vier Jahre fur die Rekordsumme von 64 Mio DKK an die Sportrechteagentur Kentaro vergeben Zuvor lagen die Rechte bei Sportfive welche ca 11 Mio DKK bezahlten ZuschauerDurchschnittlich werden die Spiele von ungefahr 500 Zuschauern besucht Bestimmte Derbys erzeugen ein erhohtes Zuschaueraufkommen beispielsweise zwischen B36 Torshavn und HB Torshavn Spiele von B36 Torshavn HB Torshavn sowie EB Streymur gegen KI Klaksvik und Spiele von EB Streymur und NSI Runavik gegen HB Torshavn sowie generelle Spitzenspiele ziehen in der Regel ebenfalls zwischen 1000 und 2000 Zuschauer an in Ausnahmefallen auch bis zu 3000 SchiedsrichterIn der Regel leiten einheimische Schiedsrichter die Spiele Die aktiven Schiedsrichter mit den meisten Einsatzen in der ersten Liga sind mit Stand Saisonende 2024 Eiler Rasmussen 388 Spiele sowie Dagfinn Forna 351 und Runi Gaardbo 284 Seit 2005 werden in jeder Saison einzelne Spiele von auslandischen Schiedsrichtern gepfiffen welche bis auf dem auf den Faroern lebenden brasilianischen Referee Alex Troleis der mittlerweile eingeburgert wurde ausschliesslich aus den nordischen Landern stammen Zuvor war dies bereits 1991 der Fall Torschutzenkonige seit 1968 Jahr Spieler Mannschaft Tore1968 B36 Torshavn 0 91969 HB Torshavn 111970 unbekannt1971 Heri Nolsoe HB Torshavn 201972 Heri Nolsoe HB Torshavn 201973 John Eysturoy HB Torshavn 131974 HB Torshavn 101975 Beiggin Johannesen HB Torshavn 0 81976 Heri Nolsoe HB Torshavn 141977 England IF Fuglafjordur 121978 TB Tvoroyri 0 91979 IF Fuglafjordur 171980 Schweden TB Tvoroyri 151981 HB Torshavn 141982 Henrik Thomsen TB Tvoroyri 0 91983 B68 Toftir 101984 B68 Toftir 101985 GI Gota 101986 Danemark B68 Toftir 131987 Simun Petur Justinussen GI Gota 121988 B68 Toftir 0 91989 Island VB Vagur 161990 VB Vagur 101991 Simun Petur Justinussen GI Gota 151992 Simun Petur Justinussen GI Gota 141993 Uni Arge HB Torshavn 111994 GI Gota 211995 geb Johannesen B68 Toftir 241996 Kurt Morkore KI Klaksvik 201997 Uni Arge HB Torshavn 241998 Jakup a Borg B36 Torshavn 201999 Jakup a Borg B36 Torshavn 172000 Suni Fridi Barba geb Johannesen B68 Toftir 162001 GI Gota 192002 Andrew av Flotum HB Torshavn 182003 Hjalgrim Elttor KI Klaksvik 132004 EB Streymur 132005 Christian Hogni Jacobsen NSI Runavik 182006 Christian Hogni Jacobsen NSI Runavik 182007 Elfenbeinkuste B36 Torshavn 182008 Arnbjorn Theodor Hansen EB Streymur 202009 Vikingur Gota 192010 Arnbjorn Theodor Hansen EB Streymur 22Christian Hogni Jacobsen NSI Runavik2011 Finnur Justinussen Vikingur Gota 212012 KI Klaksvik 22Brasilien IF Fuglafjordur2013 Klaemint Olsen NSI Runavik 212014 Klaemint Olsen NSI Runavik 222015 Klaemint Olsen NSI Runavik 212016 Klaemint Olsen NSI Runavik 232017 Nigeria Vikingur Gota 172018 Adrian Justinussen HB Torshavn 202019 Klaemint Olsen NSI Runavik 262020 Klaemint Olsen NSI Runavik 17Serbien Uros Stojanov IF Fuglafjordur2021 Danemark HB Torshavn 272022 Solvi Vatnhamar Vikingur Gota 202023 Solvi Vatnhamar Vikingur Gota 212024 Pall Klettskard KI Klaksvik 23 Seit 2019 ist Klaemint Olsen mit aktuell sechs Titeln 2013 2014 2015 2016 2019 2020 Rekordhalter Zuvor waren dies Heri Nolsoe 1969 1971 1972 1976 und Simun Petur Justinussen 1985 1986 1991 1992 mit je vier Titeln Ebenfalls mehrmals erfolgreich waren Christian Hogni Jacobsen 2005 2006 2010 Beiggin Johannesen 1974 1975 Uni Arge 1993 1997 Jakup a Borg 1998 1999 Suni Fridi Barba 1995 2000 Arnbjorn Theodor Hansen 2008 2010 Finnur Justinussen 2009 2011 Solvi Vatnhamar 2022 2023 und Pall Klettskard 2012 2024 Die meisten Tore konnte Mikkel Dahl mit 27 erzielen 2021 1975 reichten bereits acht Tore fur den Titel es wurden allerdings nur zehn Spiele pro Mannschaft absolviert Des Weiteren sind der Englander Dave Jones der Schwede Sveinbjorn Danielsson der Islander Egill Steinthorsson der Ivorer Sylla Amed Davy der Brasilianer Clayton Nascimento der Nigerianer Adeshina Lawal der Serbe Uros Stojanov sowie der Dane Mikkel Dahl mit den 1977 1980 1989 2007 2012 2017 2020 beziehungsweise 2021 errungenen Titeln die einzigen auslandischen Spieler welche Torschutzenkonig werden konnten Bei den Mannschaften konnte HB Torshavn mit 13 Titeln am haufigsten den Torschutzenkonig stellen Die weiteren mehrfach erfolgreichen Mannschaften sind NSI Runavik mit neun B68 Toftir und GI Gota mit jeweils sechs Vikingur Gota mit funf B36 Torshavn IF Fuglafjordur und KI Klaksvik mit jeweils vier EB Streymur und TB Tvoroyri mit jeweils drei sowie VB Vagur mit zwei Titeln Bisherige Meister1942 KI Klaksvik 1943 TB Tvoroyri 1944 keine Austragung 2 1945 KI Klaksvik 1946 B36 Torshavn 1947 SI Sorvagur 1948 B36 Torshavn 1949 TB Tvoroyri 1950 B36 Torshavn 1951 TB Tvoroyri 1952 KI Klaksvik 1953 KI Klaksvik 1954 KI Klaksvik 1955 HB Torshavn 1956 KI Klaksvik 1957 KI Klaksvik 1958 KI Klaksvik 1959 B36 Torshavn 1960 HB Torshavn 1961 KI Klaksvik 1962 B36 Torshavn 1963 HB Torshavn 1964 HB Torshavn 1965 HB Torshavn 1966 KI Klaksvik 1967 KI Klaksvik 1968 KI Klaksvik 1969 KI Klaksvik 1970 KI Klaksvik 1971 HB Torshavn 1972 KI Klaksvik 1973 HB Torshavn 1974 HB Torshavn 1975 HB Torshavn 1976 TB Tvoroyri 1977 TB Tvoroyri 1978 HB Torshavn 1979 IF Fuglafjordur 1980 TB Tvoroyri 1981 HB Torshavn 1982 HB Torshavn 1983 GI Gota 1984 B68 Toftir 1985 B68 Toftir 1986 GI Gota 1987 TB Tvoroyri 1988 HB Torshavn 1989 B71 Sandur 1990 HB Torshavn 1991 KI Klaksvik 1992 B68 Toftir 1993 GI Gota 1994 GI Gota 1995 GI Gota 1996 GI Gota 1997 B36 Torshavn 1998 HB Torshavn 1999 KI Klaksvik 2000 VB Vagur 2001 B36 Torshavn 2002 HB Torshavn 2003 HB Torshavn 2004 HB Torshavn 2005 B36 Torshavn 2006 HB Torshavn 2007 NSI Runavik 2008 EB Streymur 2009 HB Torshavn 2010 HB Torshavn 2011 B36 Torshavn 2012 EB Streymur 2013 HB Torshavn 2014 B36 Torshavn 2015 B36 Torshavn 2016 Vikingur Gota 2017 Vikingur Gota 2018 HB Torshavn 2019 KI Klaksvik 2020 HB Torshavn 2021 KI Klaksvik 2022 KI Klaksvik 2023 KI Klaksvik 2024 Vikingur Gota2 Unter der britischen Besetzung herrschte ein Mangel an Fussballen weshalb keine Meisterschaft ausgespielt werden konnte RekordmeisterTitel Mannschaft Saisons24 HB Torshavn 1955 1960 1963 1964 1965 1971 1973 1974 1975 1978 1981 1982 1988 1990 1998 2002 2003 2004 2006 2009 2010 2013 2018 202021 KI Klaksvik 1942 1945 1952 1953 1954 1956 1957 1958 1961 1966 1967 1968 1969 1970 1972 1991 1999 2019 2021 2022 202311 B36 Torshavn 1946 1948 1950 1959 1962 1997 2001 2005 2011 2014 20150 7 TB Tvoroyri 1943 1949 1951 1976 1977 1980 19870 6 GI Gota 1983 1986 1993 1994 1995 19960 3 B68 Toftir 1984 1985 19920 3 Vikingur Gota 2016 2017 20240 2 EB Streymur 2008 20120 1 SI Sorvagur 19470 1 IF Fuglafjordur 19790 1 B71 Sandur 19890 1 VB Vagur 20000 1 NSI Runavik 2007ErwahnenswertesHB Torshavn ist der einzige Verein der bisher jedes Jahr in der 1 Liga einschliesslich Meistaradeildin spielte Daneben musste GI Gota Aufstieg 1980 ebenfalls keinen Abstieg hinnehmen Diese Mannschaft ging 2008 allerdings nach einer Fusion in Vikingur Gota auf Von 1966 bis 1970 gewann KI Klaksvik funf Meisterschaften in Folge Die knappste Meisterschaft ging 1952 an KI Klaksvik die sich aufgrund des besseren Torquotienten gegen TB Tvoroyri durchsetzten Nur ein Tor gab hierbei den Ausschlag Der amtierende Meister stieg bisher zwei Mal aus der ersten Liga ab 1988 traf es TB Tvoroyri 1990 B71 Sandur Am haufigsten Vizemeister wurde HB Torshavn 20 Mal gefolgt von B36 Torshavn 15 KI Klaksvik 12 und TB Tvoroyri 10 Die beste Platzierung als Aufsteiger wurde 1989 erzielt als B71 Sandur auf Anhieb den Meistertitel errang 1988 erreichte B36 Torshavn als Aufsteiger den dritten Platz Den vierten Platz belegten in ihrer Aufstiegssaison GI Gota 1980 B68 Toftir 1981 IF Fuglafjordur 1988 MB Midvagur 1990 und NSI Runavik 2024 IF Fuglafjordur wechselte am haufigsten zwischen der ersten und zweiten Liga die Klasse Neun Mal stand ein Ab und acht Mal ein Aufstieg zu Buche Dahinter folgen NSI Runavik TB Tvoroyri und B71 Sandur mit jeweils funf Auf und Abstiegen In elf Jahren gab es Relegationsduelle um den Auf und Abstieg zwischen dem Neuntplatzierten der ersten Liga und dem Zweitplatzierten der zweiten Liga zuletzt 2020 Die meisten davon bestritt B71 Sandur mit vier und verlor sie alle Insgesamt war der Erstligist neunmal siegreich der Zweitligist lediglich dreimal RekordeSpieler Einsatze Nachfolgend eine Auflistung der Spieler mit den meisten Einsatzen im Wettbewerb seit 1978 Fett markierte Spieler sind noch aktiv Bei mehreren Vereinen ist der aktuelle Verein fett markiert Rekordspieler Frodi BenjaminsenPlatz Spieler Verein Einsatze Spielzeiten1 Frodi Benjaminsen HB Torshavn 221 B68 Toftir 139 B36 Torshavn 72 NSI Runavik 26 Skala IF 24 Vikingur Gota 21 503 1994 20192 Vikingur Gota 400 GI Gota 55 455 2004 3 KI Klaksvik 324 NSI Runavik 67 B36 Torshavn 27 418 2000 2018EB Streymur 344 Vikingur Gota 47 B36 Torshavn 27 418 2002 20215 KI Klaksvik 314 NSI Runavik 50 B36 Torshavn 36 HB Torshavn 17 417 1995 20156 Egil a Bo EB Streymur 258 B36 Torshavn 83 IF Fuglafjordur 52 NSI Runavik 17 410 1994 20157 Solvi Vatnhamar Vikingur Gota 405 2008 8 IF Fuglafjordur 200 NSI Runavik 173 KI Klaksvik 27 400 2003 20209 Klaemint Olsen NSI Runavik 399 2007 10 NSI Runavik 194 Skala IF 177 EB Streymur 27 398 2002 2019Tore Nachfolgend eine Auflistung der erfolgreichsten Torschutzen im Wettbewerb seit 1968 Fett markierte Spieler sind noch aktiv Bei mehreren Vereinen ist der aktuelle Verein fett markiert Rekordtorschutze Klaemint OlsenPlatz Spielerin Verein Tore Spielzeiten1 Klaemint Olsen NSI Runavik 239 2007 2 KI Klaksvik 199 Vikingur Gota 7 206 2007 3 Arnbjorn Theodor Hansen EB Streymur 149 HB Torshavn 7 156 2004 20224 Jakup a Borg B36 Torshavn 121 HB Torshavn 32 153 1996 20165 B36 Torshavn 104 GI Gota 40 B68 Toftir 3 147 1993 2009Solvi Vatnhamar Vikingur Gota 147 2008 7 Frodi Benjaminsen HB Torshavn 76 B68 Toftir 37 B36 Torshavn 22 NSI Runavik 4 Vikingur Gota 4 Skala IF 2 145 1994 20198 B68 Toftir 94 HB Torshavn 28 GI Gota 7 AB Argir 6 NSI Runavik 5 140 1991 2008Kurt Morkore KI Klaksvik 125 LIF Leirvik 8 B68 Toftir 7 140 1986 200510 Vikingur Gota 130 2009 Vereine Punkte Vier Mannschaften gelang es eine Saison lang verlustpunktfrei zu bleiben Dies waren in der Meistaradeildin TB Tvoroyri 1949 KI Klaksvik 1969 sowie HB Torshavn 1973 und 1975 HB gab hierbei jeweils in zehn Spielen keinen Punkt ab 1973 blieb HB zudem in allen Pokalspielen siegreich Die beste Saison nach Einfuhrung der 1 Deild 1976 spielte KI Klaksvik 2022 Von 27 Spielen wurden 25 gewonnen die restlichen beiden Spiele endeten unentschieden IF Fuglafjordur blieb 1979 in 14 Spielen ungeschlagen und konnte 25 3 Punkte bei einem Torverhaltnis von 34 9 erreichen 1980 erreichte TB Tvoroyri zwar ebenfalls 25 3 Punkte bei einem Torverhaltnis von 52 10 allerdings stand hierbei eine Niederlage zu Buche Ungeschlagen blieben ansonsten noch HB Torshavn 1978 welche 20 4 Punkte und 25 13 Tore erzielen konnten sowie B71 Sandur 1989 mit 31 5 Punkten und 37 13 Toren Die hochste Punktzahl nach Einfuhrung der Drei Punkte Regel 1995 erzielte bei 18 Spieltagen B36 Torshavn 1997 mit 48 Bei 27 Spieltagen liegt der Rekord bei 77 Punkten aufgestellt von KI Klaksvik im Jahre 2022 Funf Mannschaften holten in einer Saison keinen einzigen Punkt Dies waren in der Meistaradeildin MB Midvagur 1947 B36 Torshavn II 1948 VB Vagur 1949 und TB Tvoroyri 1963 sowie nach Einfuhrung der 1 Deild NSI Runavik 1976 NSI bestritt hierbei mit zwolf die grosste Anzahl an Spielen und erzielte dabei ein Torverhaltnis von 6 47 Tore Die meisten Tore mit 6 00 im Schnitt erzielte HB Torshavn 1971 60 Tore in 10 Spielen nach Einfuhrung des Ligaspielbetriebs 1976 steht der Rekord bei 3 71 Toren im Schnitt 52 Tore in 14 Spielen aufgestellt von TB Tvoroyri 1980 Die wenigsten Gegentore kassierte mit 0 17 im Schnitt VB Vagur 1947 1 Gegentor in 6 Spielen nach 1976 liegt die Bestmarke bei 0 3 Gegentoren im Schnitt aufgestellt von KI Klaksvik 2022 7 Gegentore in 27 Spielen Die beste Tordifferenz wies mit 5 00 im Schnitt HB Torshavn 1971 auf 50 bei 10 Spielen nach 1976 halt die Bestleistung seit 2021 KI Klaksvik mit 3 22 pro Spiel 87 bei 27 Spielen Nur 0 20 Tore im Schnitt gelangen B36 Torshavn II 1948 1 Tor in 5 Spielen nach 1976 liegt der niedrigste Schnitt bei 0 50 Toren pro Spiel aufgestellt durch NSI Runavik 1976 Fram Torshavn 1977 jeweils 6 Tore in 12 Spielen sowie von LIF Leirvik 1989 9 Tore in 18 Spielen 5 80 Gegentore im Schnitt kassierten B36 Torshavn II 1948 29 Gegentore in 5 Spielen sowie IF Fuglafjordur 1971 58 Gegentore in 10 Spielen nach 1976 kassierte die meisten mit einem Schnitt von 4 22 pro Spiel FS Vagar 2001 76 Gegentore in 18 Spielen B36 Torshavn II halt mit einer durchschnittlichen Tordifferenz von 5 60 28 bei 5 Spielen aufgestellt 1948 auch in dieser Sparte die negative Bestmarke Nach 1976 liegt der Negativrekord bei 3 42 pro Spiel 41 bei 12 Spielen aufgestellt von NSI Runavik 1976 UEFA FunfjahreswertungPlatzierung in der UEFA Funfjahreswertung in Klammern die Vorjahresplatzierung Die Kurzel CL EL und CO hinter den Landerkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2026 27 der der sowie der an 38 34 Finnland Finnland Liga Pokal Koeffizient 11 750 CL 1 EL 0 CO 3 39 33 Kasachstan Kasachstan Liga Pokal Koeffizient 11 125 CL 1 EL 0 CO 3 40 38 Faroer Faroer Liga Pokal Koeffizient 10 750 CL 1 EL 0 CO 3 41 45 Malta Malta Liga Pokal Koeffizient 8 500 CL 1 EL 0 CO 3 42 42 Nordirland Nordirland Liga Pokal Koeffizient 8 333 CL 1 EL 0 CO 3 Stand Ende der Europapokalsaison 2024 25Siehe auchEwige Tabelle der faroischen Fussballmeisterschaft Liste der hochsten nationalen Fussball SpielklassenWeblinksAktueller Stand der Betrideildin faroisch EinzelnachweiseBesta deildin eitur nu Vodafonedeildin Memento vom 24 Dezember 2015 im Internet Archive faroisch Beste Liga heisst nun Vodafone Liga Vodafone hat im Mai 2008 den privaten faroischen Mobilfunkanbieter Kall ubernommen 26 Februar 2009 New name for the top league englisch 16 Januar 2012 Abgerufen am 4 Februar 2012 Besta deildin eitur nu Effodeildin faroisch Beste Liga heisst nun Effo Liga 27 Februar 2012 Abgerufen am 28 Februar 2012 Fremsta fotboldsdeildin eitur nu Betri deildin hja kvinnum og monnum faroisch Erste Fussballliga heisst nun Betri Liga fur die Frauen und Manner 15 Dezember 2017 Abgerufen am 31 Januar 2018 Insgesamt nahmen 15 Mannschaften teil Von diesen spielten zwolf in der Meistaradeildin um den Titel drei weitere von der Insel Suduroy spielten in der zweitklassigen Medaldeildin Suni Merkistein Teir reystastu dreingir i Nordum Torshavn 2010 S 180 Formula Division becomes Vodafone Division englisch 28 Februar 2009 Ubersicht der Teilnehmer 1964 auf rsssf org englisch 2 Januar 2005 Abgerufen am 14 Juni 2011 New Transfer window englisch 28 Februar 2007 Abgerufen am 2 August 2011 Football Association earns 64 million DKK on TV rights englisch 28 Februar 2009 Basierend aus einer Auswertung der unter faroesoccer com abrufbaren Spielberichte fur die Jahre 2009 2010 und 2011 Faroe Islands List of Topscorers englisch Faroe Islands List of Champions englisch UEFA Ranglisten fur Klubwettbewerbe In UEFA Abgerufen am 1 Juni 2025 Spielzeiten der faroischen Fussballmeisterschaft Meistaradeildin 1942 1943 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1 Deild 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Formuladeildin 2005 2006 2007 2008 Vodafonedeildin 2009 2010 2011 Effodeildin 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Betrideildin 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025Nationale Meisterschaften der Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz mit Liechtenstein Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern Nicht UEFA Mitglieder Gronland Krim Nordzypern Sudostukraine Vatikan Ehemalige DDR SFR Jugoslawien BR Jugoslawien Serbien amp Montenegro Saarland Sowjetunion Tschechoslowakei

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Tampereen Pyrintö

  • Juli 19, 2025

    Talsperre Lütsche

  • Juli 19, 2025

    Talsperre Lehnmühle

  • Juli 19, 2025

    Talbrücke Oberkirchen

  • Juli 19, 2025

    Talbrücke Maibach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.