Das Natur und Landschaftsschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg liegt im baden württembergischen Enzkreis auf dem Gebiet der
Füllmenbacher Hofberg

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg liegt im baden-württembergischen Enzkreis auf dem Gebiet der Gemeinde Sternenfels (Markung Diefenbach).
Natur- und Landschaftsschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area | ||
Weiher, Jugendhäuser und Wanderheim | ||
Lage | Sternenfels im Enzkreis in Baden-Württemberg Deutschland | |
Fläche | 39,9 ha | |
Kennung | 2175 | |
WDPA-ID | 163175 | |
Geographische Lage | 49° 2′ N, 8° 53′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 29. Dezember 1993 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Karlsruhe |
Kenndaten
Das Gebiet wurde mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom 29. Dezember 1993 als Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Das NSG wird unter der Schutzgebietsnummer 2.175, das LSG unter der Nummer 2.36.043 geführt. Der CDDA-Code für das Naturschutzgebiet lautet 163175 und entspricht der WDPA-ID.
Lage
Die Schutzgebiete liegen ungefähr in der Mitte zwischen den Orten Diefenbach im Westen und Häfnerhaslach im Osten inmitten ausgedehnter Waldungen und umfassen die Rodungsinsel des Füllmenbacher Hofes in der Talmulde des oberen . Das Naturschutzgebiet besteht aus zwei Teilgebieten und hat eine Größe von 39,9 ha. Als Ergänzungsraum dient das gleichnamige, 41,8 Hektar große Landschaftsschutzgebiet, das ebenfalls aus zwei Teilgebieten besteht. Es liegt im Naturraum 124.1-Stromberg innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 12-Gäuplatten im Neckar- und Tauberland.
Nordöstlich grenzt das Natur- und Landschaftsschutzgebiet an das 3.908 Hektar große Landschaftsschutzgebiet 1.18.099 Kirbachtal mit angrenzenden Gebieten, das im Landkreis Ludwigsburg liegt. Es ist außerdem sowohl Teil des 11.795 Hektar großen FFH-Gebiets Nr. 7018-341 Stromberg als auch des Vogelschutzgebiets Nr. 6919-441 Stromberg, das 10.306 Hektar groß ist.
Schutzzweck
Schutzzweck ist die Erhaltung, Sicherung und Pflege biologisch vielfältiger Lebensräume der Rodungsinsel des Füllmenbacher Hofes, insbesondere
- des Mosaiks von Weinbergen, extensiv genutztem Grünland und Ödlandgrundstücken am Hof- und Häuslesberg,
- der artenreichen, mäßig frischen bis feuchten Wiesen nördlich und nordwestlich des Hofes,
- des Weihers und seiner Uferbereiche,
- der feuchten Wiesen im Gewann Unteres Tal,
- der thermophilen Saumgesellschaften der Waldsäume einschließlich der direkt angrenzenden Laubwälder. Dabei sollen insbesondere die auf diese vielfältigen, mosaikartig verzahnten Lebensräume angewiesenen Tier- und Pflanzenarten erhalten, gesichert, gefördert und die zahlreichen vom Aussterben bedrohten Arten geschützt werden. Schutzzweck ist auch die Erhaltung des landschaftlich wichtigsten Teils der wegen ihrer besonderen Eigenart und Schönheit schützenswerten Rodungsinsel.
Fauna und Flora
Das Streitenbachtal, in dem sich der Füllmenbacher Hof befindet, bietet unzähligen Insekten und Tiere Lebensraum. Unter anderem begegnet man des Öfteren Feuerfaltern, Hirschkäfern sowie etlichen Vogelarten (Bachstelzen, Schwalben, Wanderfalken, Heidelerchen und Milane). Sogar die unter Naturschutz stehenden Bechsteinfledermäuse wurden gesichtet.
In den umliegenden Wäldern findet man neben vielen anderen oft Speierling und Elsbeere.
An der südexponierte Lage des Füllmenbacher Hofberges wachsen ebenfalls zahlreiche Orchideen (Helm-Knabenkraut, Purpur-Knabenkraut, Ohnhorn u. a.).
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg
- Liste der Naturschutzgebiete im Enzkreis
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Enzkreis
Literatur
- Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-5172-7
- Thomas Lindemann (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Teschner. Füllmenbacher Hofberg. Lindemanns Bibliothek, Info Verlag, Karlsruhe, Bretten 2016, ISBN 978-3-88190-933-4
Weblinks
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Steckbrief des Landschaftsschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- NSG, LSG Füllmenbacher Hofberg
Einzelnachweise
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Alfred G. Benzing: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 5,1 MB)
- Steffen Hammel: Die Orchideen des Strom- und Heuchelbergs. – Zeitschr. Zabergäuver., 1/2: 1-85. 2012.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Füllmenbacher Hofberg, Was ist Füllmenbacher Hofberg? Was bedeutet Füllmenbacher Hofberg?
Das Natur und Landschaftsschutzgebiet Fullmenbacher Hofberg liegt im baden wurttembergischen Enzkreis auf dem Gebiet der Gemeinde Sternenfels Markung Diefenbach Natur und Landschaftsschutzgebiet Fullmenbacher Hofberg IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaWeiher Jugendhauser und Wanderheim Weiher Jugendhauser und WanderheimLage Sternenfels im Enzkreis in Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 39 9 haKennung 2175WDPA ID 163175Geographische Lage 49 2 N 8 53 O 49 0265184465 8 8884943801692 Koordinaten 49 1 35 N 8 53 19 OFullmenbacher Hofberg Baden Wurttemberg Einrichtungsdatum 29 Dezember 1993Verwaltung Regierungsprasidium KarlsruheKenndatenDas Gebiet wurde mit Verordnung des Regierungsprasidiums Karlsruhe vom 29 Dezember 1993 als Natur und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen Das NSG wird unter der Schutzgebietsnummer 2 175 das LSG unter der Nummer 2 36 043 gefuhrt Der CDDA Code fur das Naturschutzgebiet lautet 163175 und entspricht der WDPA ID LageDie Schutzgebiete liegen ungefahr in der Mitte zwischen den Orten Diefenbach im Westen und Hafnerhaslach im Osten inmitten ausgedehnter Waldungen und umfassen die Rodungsinsel des Fullmenbacher Hofes in der Talmulde des oberen Das Naturschutzgebiet besteht aus zwei Teilgebieten und hat eine Grosse von 39 9 ha Als Erganzungsraum dient das gleichnamige 41 8 Hektar grosse Landschaftsschutzgebiet das ebenfalls aus zwei Teilgebieten besteht Es liegt im Naturraum 124 1 Stromberg innerhalb der naturraumlichen Haupteinheit 12 Gauplatten im Neckar und Tauberland Nordostlich grenzt das Natur und Landschaftsschutzgebiet an das 3 908 Hektar grosse Landschaftsschutzgebiet 1 18 099 Kirbachtal mit angrenzenden Gebieten das im Landkreis Ludwigsburg liegt Es ist ausserdem sowohl Teil des 11 795 Hektar grossen FFH Gebiets Nr 7018 341 Stromberg als auch des Vogelschutzgebiets Nr 6919 441 Stromberg das 10 306 Hektar gross ist SchutzzweckSchutzzweck ist die Erhaltung Sicherung und Pflege biologisch vielfaltiger Lebensraume der Rodungsinsel des Fullmenbacher Hofes insbesondere des Mosaiks von Weinbergen extensiv genutztem Grunland und Odlandgrundstucken am Hof und Hauslesberg der artenreichen massig frischen bis feuchten Wiesen nordlich und nordwestlich des Hofes des Weihers und seiner Uferbereiche der feuchten Wiesen im Gewann Unteres Tal der thermophilen Saumgesellschaften der Waldsaume einschliesslich der direkt angrenzenden Laubwalder Dabei sollen insbesondere die auf diese vielfaltigen mosaikartig verzahnten Lebensraume angewiesenen Tier und Pflanzenarten erhalten gesichert gefordert und die zahlreichen vom Aussterben bedrohten Arten geschutzt werden Schutzzweck ist auch die Erhaltung des landschaftlich wichtigsten Teils der wegen ihrer besonderen Eigenart und Schonheit schutzenswerten Rodungsinsel Fauna und FloraDas Streitenbachtal in dem sich der Fullmenbacher Hof befindet bietet unzahligen Insekten und Tiere Lebensraum Unter anderem begegnet man des Ofteren Feuerfaltern Hirschkafern sowie etlichen Vogelarten Bachstelzen Schwalben Wanderfalken Heidelerchen und Milane Sogar die unter Naturschutz stehenden Bechsteinfledermause wurden gesichtet In den umliegenden Waldern findet man neben vielen anderen oft Speierling und Elsbeere An der sudexponierte Lage des Fullmenbacher Hofberges wachsen ebenfalls zahlreiche Orchideen Helm Knabenkraut Purpur Knabenkraut Ohnhorn u a Siehe auchListe der Naturschutzgebiete in Baden Wurttemberg Liste der Naturschutzgebiete im Enzkreis Liste der Landschaftsschutzgebiete im EnzkreisLiteraturBezirksstelle fur Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe Hrsg Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe Thorbecke Stuttgart 2000 ISBN 3 7995 5172 7 Thomas Lindemann Hrsg Friedrich Wilhelm Teschner Fullmenbacher Hofberg Lindemanns Bibliothek Info Verlag Karlsruhe Bretten 2016 ISBN 978 3 88190 933 4WeblinksCommons Naturschutzgebiet Fullmenbacher Hofberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg Steckbrief des Landschaftsschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg NSG LSG Fullmenbacher HofbergEinzelnachweiseKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Alfred G Benzing Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1964 Online Karte PDF 5 1 MB Steffen Hammel Die Orchideen des Strom und Heuchelbergs Zeitschr Zabergauver 1 2 1 85 2012 Naturschutzgebiete im Enzkreis Aalkistensee Albtal und Seitentaler Bauschlotter Au Bauschlotter Schlosspark Beim Steiner Mittelberg Betzenbuckel Buchelberg Diefenbacher Mettenberg Ellmendinger Roggenschleh Enztal zwischen Niefern und Muhlacker Erlen Metten und Grundelbachniederung Ersinger Springenhalde Essigberg Eyach und Rotenbachtal Felsengarten Muhlhausen Fullmenbacher Hofberg Grossglattbacher Riedberg Kalkofen Kammertenberg Klebwald Mistwiesen Monbach Maisgraben und St Leonhardquelle Neulinger Dolinen Pfinzquellen Rossweiher Schutzinger Spiegel Silberberg Tiefenbronner Seewiesen Unteres Wurmtal Weissacher Tal Ziegelhaule Landschaftsschutzgebiete im Enzkreis Albtalplatten und Herrenalber Berge Bauschlotter Au Betzenbuckel Bocksbachtal Eisinger Gaulandschaft Entlang der Autobahn zwischen Stuttgart u Karlsruhe Friolzheim Wimsheim Entlang der Autobahn zwischen Stuttgart u Karlsruhe Heimsheim Friolzheim Enztal zwischen Niefern und Muhlacker Erlen Metten und Grundelbachniederung Fullmenbacher Hofberg Gengenbachtal und Dolinenlandschaft sudlich Gobrichen Kelterner Obst und Rebengau Landschaftsteile an der Autobahn Wurmberg Monbach Maisgraben und St Leonhardquelle Neuhausen Biet Remchingen Mittleres Pfinztal Normdaten Geografikum GND 4252676 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237801348