Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fürst Woronzeff ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1934 von Arthur Robison mit Brigitte Helm und Albrecht Schoenh

Fürst Woronzeff

  • Startseite
  • Fürst Woronzeff
Fürst Woronzeff
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fürst Woronzeff ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1934 von Arthur Robison mit Brigitte Helm und Albrecht Schoenhals in den Hauptrollen. Der Filmstoff basiert auf dem gleichnamigen Roman (1929) von Margot von Simpson.

Film
Titel Fürst Woronzeff
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1934
Länge 94 Minuten
Produktions­unternehmen UFA
Stab
Regie Arthur Robison
Drehbuch
  • Walter Supper
  • Arthur Robison
Produktion Max Pfeiffer
Musik Hans-Otto Borgmann
Kamera
  • Günther Rittau
  • Otto Baecker
Schnitt Herbert B. Fredersdorf
Besetzung
  • Brigitte Helm: Diane Morell
  • Albrecht Schoenhals: Fürst Woronzeff / Baron Franz von Naydek
  • Hansi Knoteck: Woronzeffs Tochter Nadja
  • Willy Birgel: Sekretär Petroff
  • Heinrich Berg: Otto von Naydek
  • Amanda Lindner: Tante Lydia
  • Fritz Odemar: Onkel Gregor
  • Günther Lüders: Vetter Boris
  • Jakob Tiedtke: Onkel Iwan
  • Kurt Fuß: Agent Léon
  • Edwin Jürgensen: Untersuchungsrichter

Ferner: Fred Goebel,

Handlung

Im Spielcasino von Monte Carlo trifft die schöne Diane Morell auf Baron von Naydek, den sie für ihren verflossenen Liebhaber, den russischen Fürsten Woronzeff hält. Der Irrtum ist schnell aufgeklärt. Naydek und Woronzeff sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind befreundet. Sie haben sich allerdings seit 15 Jahren nicht mehr gesehen. Woronzeff hat sich, inzwischen schwer herzkrank, in seinen Palast in Cannes zurückgezogen. Seine 18-jährige Tochter Nadja, die vor 14 Jahren in den Wirren der russischen Revolution verschollen war, muss nun befürchten von der geldgierigen Verwandtschaft des Fürsten um ihr Erbe gebracht zu werden. Woronzeff sieht sich zu schwach gegen die intriganten Erbschleicher vorzugehen und bittet nun seinen alten Freund Naydek vorübergehend in die Fürstenrolle zu schlüpfen, um Nadjas Rechte durchzusetzen. Diane, die Ex-Freundin des Fürsten durchschaut unterdessen den Rollentausch, behält das Geheimnis jedoch für sich. Längst hat sie sich in den kühnen Spieler Naydek verliebt. Naydek seinerseits fällt die vermeintliche Vaterrolle zusehends schwerer, denn er hat sich nun in die junge Nadja verliebt. Inzwischen ist Woronzeff gestorben und Naydek ist gezwungen seine Rolle auf unbestimmte Zeit weiterzuspielen. Die nun verwaiste Nadja vergöttert ihren „Vater“, der nur darauf wartet seiner „Tochter“ seine wahren Gefühle zu gestehen. Als Naydek erkennt, dass Nadja nicht ihn, sondern seinen jüngeren Bruder Otto liebt, räumt er das Feld. Er erkennt, dass er in Diane eine seelenverwandte Natur gefunden hat. Für die Welt inszeniert der falsche Fürst einen Bootsunfall, um mit Diane ein neues Leben anzufangen. Abenteuerlich, schön und leidenschaftlich segeln die beiden einer gemeinsamen Zukunft entgegen.

Produktionsnotizen

Die Dreharbeiten fanden von Juni bis August 1934 in den UFA-Ateliers Neubabelsberg und Berlin-Tempelhof statt. Die Außenaufnahmen wurden an der französischen Riviera in Cannes und Monte Carlo gedreht. Erich Kettelhut war gemeinsam mit Max Mellin für die Filmbauten verantwortlich. Die Herstellungsleitung wurde von Max Pfeiffer überwacht, die Aufnahmeleitung hatte Gerhard Tandar inne. Die musikalische Leitung oblag Hans-Otto Borgmann. Bruno Balz schrieb den Liedtext des langsamen Foxtrott Von allen Frauen, die mich lieben. Das Duett aus der Oper Samson et Dalila singen Ruth Berglund und Walther Ludwig.

Der Film passierte die Zensur am 1. Oktober 1934 unbeanstandet und wurde mit einem Jugendverbot belegt.

Die Uraufführung erfolgte am 2. Oktober 1934 im Ufa-Palast am Zoo.

Hintergrund

Für Brigitte Helm sollte es der letzte Film sein, den sie für die UFA drehte. Unmittelbar nach Beendigung der Dreharbeiten verursachte sie einen zweiten Autounfall, bei dem eine Passantin schwer verletzt wurde. Dem UFA-Star drohte nun eine Gefängnisstrafe. Weitere Filmprojekte wurden vorerst auf Eis gelegt. Schließlich lieh man sie an die Terra-Film AG, Berlin aus, für die sie Anfang 1935 ihren letzten Film Ein idealer Gatte drehte. Auch für Regisseur Arthur Robison sollte es einer der letzten Filme seiner Karriere werden. Nach zwei weiteren Produktionen im Jahr 1935, verstarb er im Alter von nur 52 Jahren. In der Titelrolle gab der ehemalige Militärarzt Albrecht Schoenhals sein Leinwanddebüt und wurde wie auch Willy Birgel und Hansi Knoteck, beide in ihrer zweiten Filmrolle, zu einem der beliebtesten Stars des deutschen Films bis 1945.

Französische Version

Arthur Robison drehte gleichzeitig eine französische Version des Films unter dem Titel Le secret des Woronzeff. Der Film lief im Januar 1935 als Erstaufführung in Paris an. assistierte Robison bei der Regie und wirkte auch an der französischen Fassung des Drehbuchs mit. Der technische Stab war identisch, die Besetzung der Schauspieler sah wie folgt aus:

  • Brigitte Helm: Diane Morell (spielt auch in der deutschen Version)
  • Jean Murat: Le prince Woronzeff
  • Madeleine Ozeray: Nadia
  • Vladimir Sokoloff: Petroff
  • : La tante Adèle
  • : L’oncle Ivan
  • : Le frère von Naydeck
  • Jane Pierson

Rezeption

Fürst Woronzoff wurde von der zeitgenössischen Presse überwiegend positiv aufgenommen und war auch dank der französischen Version ein internationaler Publikumserfolg. zeigt sich in der Berliner Börsen-Zeitung fasziniert von der Darstellung Brigitte Helms: „Brigitte Helm in der Rolle einer mondänen Schauspielerin ist eleganter denn je, wieder gelingt es ihr, das Irrationale eines schon fast dämonischen weiblichen Rätselwesens stark zum Ausdruck zu bringen.“

Siehe auch

  • Liste der während der NS-Zeit im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

Weblinks

  • Fürst Woronzeff bei IMDb
  • Fürst Woronzeff bei filmportal.de
  • Fürst Woronzeff bei der Murnau-Stiftung

Einzelnachweise

  1. Fürst Woronzeff. In: filmportal.de. Abgerufen am 11. Dezember 2020.
  2. Daniel Semler: Brigitte Helm. Der Vamp des deutschen Films. Belleville, München 2008, ISBN 978-3-936298-56-7.
  3. Le secret des Woronzeff murnau-stiftung.de
  4. Berliner Börsen-Zeitung vom 3. Oktober 1934
Normdaten (Werk): VIAF: 305898672
Filme von Arthur Robison

Des Nächsten Weib (1916) | Nächte des Grauens (1916) | Schatten (1923) | Zwischen Abend und Morgen (1923) | Pietro, der Korsar (1925) | Manon Lescaut (1926) | Der letzte Walzer (1927) | Looping the Loop (1928) | Die Nacht nach dem Verrat (1929) | Soyons gais (1930) | Mordprozeß Mary Dugan (1931) | Le père célibataire (1931) | Jenny Lind (1931) | Quand on est belle (1932) | Des jungen Dessauers große Liebe (1933) | Fürst Woronzeff (1934) | Le secret des Woronzeff (1935) | Mach’ mich glücklich (1935 ) | Les époux célibataires (1935) | Der Student von Prag (1935)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürst Woronzeff, Was ist Fürst Woronzeff? Was bedeutet Fürst Woronzeff?

Furst Woronzeff ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1934 von Arthur Robison mit Brigitte Helm und Albrecht Schoenhals in den Hauptrollen Der Filmstoff basiert auf dem gleichnamigen Roman 1929 von Margot von Simpson FilmTitel Furst WoronzeffProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1934Lange 94 MinutenProduktions unternehmen UFAStabRegie Arthur RobisonDrehbuch Walter Supper Arthur RobisonProduktion Max PfeifferMusik Hans Otto BorgmannKamera Gunther Rittau Otto BaeckerSchnitt Herbert B FredersdorfBesetzungBrigitte Helm Diane Morell Albrecht Schoenhals Furst Woronzeff Baron Franz von Naydek Hansi Knoteck Woronzeffs Tochter Nadja Willy Birgel Sekretar Petroff Heinrich Berg Otto von Naydek Amanda Lindner Tante Lydia Fritz Odemar Onkel Gregor Gunther Luders Vetter Boris Jakob Tiedtke Onkel Iwan Kurt Fuss Agent Leon Edwin Jurgensen Untersuchungsrichter Ferner Fred Goebel HandlungIm Spielcasino von Monte Carlo trifft die schone Diane Morell auf Baron von Naydek den sie fur ihren verflossenen Liebhaber den russischen Fursten Woronzeff halt Der Irrtum ist schnell aufgeklart Naydek und Woronzeff sehen sich zum Verwechseln ahnlich und sind befreundet Sie haben sich allerdings seit 15 Jahren nicht mehr gesehen Woronzeff hat sich inzwischen schwer herzkrank in seinen Palast in Cannes zuruckgezogen Seine 18 jahrige Tochter Nadja die vor 14 Jahren in den Wirren der russischen Revolution verschollen war muss nun befurchten von der geldgierigen Verwandtschaft des Fursten um ihr Erbe gebracht zu werden Woronzeff sieht sich zu schwach gegen die intriganten Erbschleicher vorzugehen und bittet nun seinen alten Freund Naydek vorubergehend in die Furstenrolle zu schlupfen um Nadjas Rechte durchzusetzen Diane die Ex Freundin des Fursten durchschaut unterdessen den Rollentausch behalt das Geheimnis jedoch fur sich Langst hat sie sich in den kuhnen Spieler Naydek verliebt Naydek seinerseits fallt die vermeintliche Vaterrolle zusehends schwerer denn er hat sich nun in die junge Nadja verliebt Inzwischen ist Woronzeff gestorben und Naydek ist gezwungen seine Rolle auf unbestimmte Zeit weiterzuspielen Die nun verwaiste Nadja vergottert ihren Vater der nur darauf wartet seiner Tochter seine wahren Gefuhle zu gestehen Als Naydek erkennt dass Nadja nicht ihn sondern seinen jungeren Bruder Otto liebt raumt er das Feld Er erkennt dass er in Diane eine seelenverwandte Natur gefunden hat Fur die Welt inszeniert der falsche Furst einen Bootsunfall um mit Diane ein neues Leben anzufangen Abenteuerlich schon und leidenschaftlich segeln die beiden einer gemeinsamen Zukunft entgegen ProduktionsnotizenDie Dreharbeiten fanden von Juni bis August 1934 in den UFA Ateliers Neubabelsberg und Berlin Tempelhof statt Die Aussenaufnahmen wurden an der franzosischen Riviera in Cannes und Monte Carlo gedreht Erich Kettelhut war gemeinsam mit Max Mellin fur die Filmbauten verantwortlich Die Herstellungsleitung wurde von Max Pfeiffer uberwacht die Aufnahmeleitung hatte Gerhard Tandar inne Die musikalische Leitung oblag Hans Otto Borgmann Bruno Balz schrieb den Liedtext des langsamen Foxtrott Von allen Frauen die mich lieben Das Duett aus der Oper Samson et Dalila singen Ruth Berglund und Walther Ludwig Der Film passierte die Zensur am 1 Oktober 1934 unbeanstandet und wurde mit einem Jugendverbot belegt Die Urauffuhrung erfolgte am 2 Oktober 1934 im Ufa Palast am Zoo HintergrundFur Brigitte Helm sollte es der letzte Film sein den sie fur die UFA drehte Unmittelbar nach Beendigung der Dreharbeiten verursachte sie einen zweiten Autounfall bei dem eine Passantin schwer verletzt wurde Dem UFA Star drohte nun eine Gefangnisstrafe Weitere Filmprojekte wurden vorerst auf Eis gelegt Schliesslich lieh man sie an die Terra Film AG Berlin aus fur die sie Anfang 1935 ihren letzten Film Ein idealer Gatte drehte Auch fur Regisseur Arthur Robison sollte es einer der letzten Filme seiner Karriere werden Nach zwei weiteren Produktionen im Jahr 1935 verstarb er im Alter von nur 52 Jahren In der Titelrolle gab der ehemalige Militararzt Albrecht Schoenhals sein Leinwanddebut und wurde wie auch Willy Birgel und Hansi Knoteck beide in ihrer zweiten Filmrolle zu einem der beliebtesten Stars des deutschen Films bis 1945 Franzosische VersionArthur Robison drehte gleichzeitig eine franzosische Version des Films unter dem Titel Le secret des Woronzeff Der Film lief im Januar 1935 als Erstauffuhrung in Paris an assistierte Robison bei der Regie und wirkte auch an der franzosischen Fassung des Drehbuchs mit Der technische Stab war identisch die Besetzung der Schauspieler sah wie folgt aus Brigitte Helm Diane Morell spielt auch in der deutschen Version Jean Murat Le prince Woronzeff Madeleine Ozeray Nadia Vladimir Sokoloff Petroff La tante Adele L oncle Ivan Le frere von Naydeck Jane PiersonRezeptionFurst Woronzoff wurde von der zeitgenossischen Presse uberwiegend positiv aufgenommen und war auch dank der franzosischen Version ein internationaler Publikumserfolg zeigt sich in der Berliner Borsen Zeitung fasziniert von der Darstellung Brigitte Helms Brigitte Helm in der Rolle einer mondanen Schauspielerin ist eleganter denn je wieder gelingt es ihr das Irrationale eines schon fast damonischen weiblichen Ratselwesens stark zum Ausdruck zu bringen Siehe auchListe der wahrend der NS Zeit im Deutschen Reich uraufgefuhrten deutschen SpielfilmeWeblinksFurst Woronzeff bei IMDb Furst Woronzeff bei filmportal de Furst Woronzeff bei der Murnau StiftungEinzelnachweiseFurst Woronzeff In filmportal de Abgerufen am 11 Dezember 2020 Daniel Semler Brigitte Helm Der Vamp des deutschen Films Belleville Munchen 2008 ISBN 978 3 936298 56 7 Le secret des Woronzeff murnau stiftung de Berliner Borsen Zeitung vom 3 Oktober 1934Normdaten Werk VIAF 305898672 Filme von Arthur Robison Des Nachsten Weib 1916 Nachte des Grauens 1916 Schatten 1923 Zwischen Abend und Morgen 1923 Pietro der Korsar 1925 Manon Lescaut 1926 Der letzte Walzer 1927 Looping the Loop 1928 Die Nacht nach dem Verrat 1929 Soyons gais 1930 Mordprozess Mary Dugan 1931 Le pere celibataire 1931 Jenny Lind 1931 Quand on est belle 1932 Des jungen Dessauers grosse Liebe 1933 Furst Woronzeff 1934 Le secret des Woronzeff 1935 Mach mich glucklich 1935 Les epoux celibataires 1935 Der Student von Prag 1935

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Alfred Schön

  • Juli 19, 2025

    Alfred Saalwächter

  • Juli 19, 2025

    Alfred Rütschi

  • Juli 19, 2025

    Alfred Löckle

  • Juli 19, 2025

    Alfred Köcher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.