Das Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau meist einfach Stadttheater Passau genannt ist ein Theater in Passau m
Fürstbischöfliches Opernhaus

Das Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau, meist einfach Stadttheater Passau genannt, ist ein Theater in Passau mit 350 Sitzplätzen. Es dient für Oper, Operette, Musical, Konzert und Schauspiel. Es ist Sitz der Musiktheaterabteilung und feste Spielstätte des Landestheaters Niederbayern.
Entstehung
Im Jahr 1645 errichtete der Passauer Fürstbischof Leopold Wilhelm von Österreich am Ufer des Inns ein Ballhaus. Als das Jeu de Paume aber gegen Mitte des 18. Jahrhunderts seine Popularität verlor, wandelte Fürstbischof Leopold Ernst Kardinal Graf von Firmian das Haus 1771 bis 1774 durch seinen Musikdirektor zu einem der Hofgesellschaft vorbehaltenen Hofkomödien- und Hofopernhaus um.
1783 bis 1786 ließ Fürstbischof Joseph Kardinal Graf von Auersperg das Gebäude grundlegend verändern und machte es als Fürstbischöfliches Opernhaus dem Volk zugänglich. Der Fürstbischöfliche Hofbaumeister Johann Georg von Hagenauer setzte ein zweirangiges Logenhaus mit Fürstenloge in die rechteckige Umfassung des ehemaligen Ballhauses ein. Die Malereien an Brüstungen und Galerien schuf Franz Petzka. Sie zeigen Jagd-, Schäferei- und Gärtnereiszenen sowie Symbole für die verschiedenen Musikgattungen. Die Illusionsmalerei an der Decke stellt einen blauen Himmel mit Wölkchen dar.
Das gleichzeitig erbaute Redoutengebäude, ebenfalls von Hagenauer, ziert eine klassizistische Fassade mit flachem Relief. Im Obergeschoss befindet sich ein großer Redoutensaal.
Am 1. November 1783 wurde das Fürstbischöfliche Opernhaus mit der Oper Alceste von Anton Schweitzer eröffnet. Es war eines der ersten deutschen Residenztheater, das zahlenden Untertanen offenstand.
Weitere Entwicklung
Durch die Säkularisation im Jahr 1803 ging das bisherige Fürstbischöfliche Opernhaus in den Besitz des Kurfürsten von Bayern über und wurde nun in Churfürstliches Theater umbenannt. Ab 1806, nach der Gründung des Königreiches Bayern, hieß es Königlich-Bayerisches Theater.
Im Jahr 1882 drohte wegen feuerpolizeilicher Mängel die Schließung, als das Staatsministerium keine Gelder bewilligte. Doch am 8. September 1883 beschloss die Stadt Passau, das Gebäude zu kaufen und umzubauen. Die Eröffnung des Passauer Stadttheaters erfolgte am 28. Oktober 1883.
1893 bis 1895 kam es im Geiste des Historismus unter Theaterdirektor Ludwig August Wesselsky zu baulichen Veränderungen. Seit den zwanziger Jahren bis 1945 wurde das Theater auch als Kino benutzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt es durch Intendant den Namen Passauer Kammerspiele. Bereits 1950 aber musste es aufgrund finanzieller Schwierigkeiten erneut geschlossen werden. Am 4. Oktober 1952 konstituierte sich der Zweckverband Niederbayerisches Städtebundtheater, der sich zunächst aus den Städten Landshut, Passau und Straubing zusammensetzte. Die musikalische Abteilung wurde Passau, das Sprechtheater Landshut zugeordnet. Später schlossen sich andere Städte an.
Gegenwart
Die baulichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts beseitigte man wieder im Zuge einer Restaurierung von 1959 bis 1966. Am 11. November 1961 kam es zur Wiedereröffnung als Fürstbischöfliches Opernhaus mit Cimarosas Il matrimonio segreto.
Von 1970 bis zu seinem Tod am 17. Februar 1996 prägte Intendant Klaus Schlette den Spielbetrieb. 1988 bis 1991 erfolgte eine weitere Renovierung. Dabei wurde unter anderem eine neue Prospektzuganlage, ein versenkbarer Orchestergraben und ein großer Lastenaufzug geschaffen. Nach Schlettes Tod wurde Johannes Reitmeier dessen Nachfolger, seit 2002 leitet Intendant Stefan Tilch das Theater. Durch das Juni-Hochwassers 2013 wurde das Theater durch eine Überflutung des Parketts des Zuschauerraumes und des Orchestergrabens massiv beschädigt, der Spielbetrieb konnte jedoch bereits im September mit einer provisorischen Bestuhlung wieder aufgenommen werden.
Als Teil des Landestheaters Niederbayern ist das Stadttheater Passau dessen musikalische Abteilung mit eigenem Opernensemble inklusive Solisten, Chor und Orchester. Das Orchester des Stadttheaters ist die unter der Leitung von Generalmusikdirektor .
- Bühne und Zuschauerraum
-
-
-
-
Weblinks
- Website des Zweckverbands Landestheater Niederbayern
- Facharbeit über das Stadttheater
- Fürstbischöfliches Opernhaus
Koordinaten: 48° 34′ 25,1″ N, 13° 27′ 53,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstbischöfliches Opernhaus, Was ist Fürstbischöfliches Opernhaus? Was bedeutet Fürstbischöfliches Opernhaus?
Das Theater im Furstbischoflichen Opernhaus Passau meist einfach Stadttheater Passau genannt ist ein Theater in Passau mit 350 Sitzplatzen Es dient fur Oper Operette Musical Konzert und Schauspiel Es ist Sitz der Musiktheaterabteilung und feste Spielstatte des Landestheaters Niederbayern Das Stadttheater PassauDas Redoutengebaude am Stadttheater PassauEntstehungIm Jahr 1645 errichtete der Passauer Furstbischof Leopold Wilhelm von Osterreich am Ufer des Inns ein Ballhaus Als das Jeu de Paume aber gegen Mitte des 18 Jahrhunderts seine Popularitat verlor wandelte Furstbischof Leopold Ernst Kardinal Graf von Firmian das Haus 1771 bis 1774 durch seinen Musikdirektor zu einem der Hofgesellschaft vorbehaltenen Hofkomodien und Hofopernhaus um 1783 bis 1786 liess Furstbischof Joseph Kardinal Graf von Auersperg das Gebaude grundlegend verandern und machte es als Furstbischofliches Opernhaus dem Volk zuganglich Der Furstbischofliche Hofbaumeister Johann Georg von Hagenauer setzte ein zweirangiges Logenhaus mit Furstenloge in die rechteckige Umfassung des ehemaligen Ballhauses ein Die Malereien an Brustungen und Galerien schuf Franz Petzka Sie zeigen Jagd Schaferei und Gartnereiszenen sowie Symbole fur die verschiedenen Musikgattungen Die Illusionsmalerei an der Decke stellt einen blauen Himmel mit Wolkchen dar Das gleichzeitig erbaute Redoutengebaude ebenfalls von Hagenauer ziert eine klassizistische Fassade mit flachem Relief Im Obergeschoss befindet sich ein grosser Redoutensaal Am 1 November 1783 wurde das Furstbischofliche Opernhaus mit der Oper Alceste von Anton Schweitzer eroffnet Es war eines der ersten deutschen Residenztheater das zahlenden Untertanen offenstand Weitere EntwicklungTafel am Stadttheater Durch die Sakularisation im Jahr 1803 ging das bisherige Furstbischofliche Opernhaus in den Besitz des Kurfursten von Bayern uber und wurde nun in Churfurstliches Theater umbenannt Ab 1806 nach der Grundung des Konigreiches Bayern hiess es Koniglich Bayerisches Theater Im Jahr 1882 drohte wegen feuerpolizeilicher Mangel die Schliessung als das Staatsministerium keine Gelder bewilligte Doch am 8 September 1883 beschloss die Stadt Passau das Gebaude zu kaufen und umzubauen Die Eroffnung des Passauer Stadttheaters erfolgte am 28 Oktober 1883 1893 bis 1895 kam es im Geiste des Historismus unter Theaterdirektor Ludwig August Wesselsky zu baulichen Veranderungen Seit den zwanziger Jahren bis 1945 wurde das Theater auch als Kino benutzt Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt es durch Intendant den Namen Passauer Kammerspiele Bereits 1950 aber musste es aufgrund finanzieller Schwierigkeiten erneut geschlossen werden Am 4 Oktober 1952 konstituierte sich der Zweckverband Niederbayerisches Stadtebundtheater der sich zunachst aus den Stadten Landshut Passau und Straubing zusammensetzte Die musikalische Abteilung wurde Passau das Sprechtheater Landshut zugeordnet Spater schlossen sich andere Stadte an GegenwartDie baulichen Veranderungen des 19 Jahrhunderts beseitigte man wieder im Zuge einer Restaurierung von 1959 bis 1966 Am 11 November 1961 kam es zur Wiedereroffnung als Furstbischofliches Opernhaus mit Cimarosas Il matrimonio segreto Von 1970 bis zu seinem Tod am 17 Februar 1996 pragte Intendant Klaus Schlette den Spielbetrieb 1988 bis 1991 erfolgte eine weitere Renovierung Dabei wurde unter anderem eine neue Prospektzuganlage ein versenkbarer Orchestergraben und ein grosser Lastenaufzug geschaffen Nach Schlettes Tod wurde Johannes Reitmeier dessen Nachfolger seit 2002 leitet Intendant Stefan Tilch das Theater Durch das Juni Hochwassers 2013 wurde das Theater durch eine Uberflutung des Parketts des Zuschauerraumes und des Orchestergrabens massiv beschadigt der Spielbetrieb konnte jedoch bereits im September mit einer provisorischen Bestuhlung wieder aufgenommen werden Als Teil des Landestheaters Niederbayern ist das Stadttheater Passau dessen musikalische Abteilung mit eigenem Opernensemble inklusive Solisten Chor und Orchester Das Orchester des Stadttheaters ist die unter der Leitung von Generalmusikdirektor Buhne und ZuschauerraumWeblinksCommons Stadttheater Passau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Zweckverbands Landestheater Niederbayern Facharbeit uber das Stadttheater Furstbischofliches Opernhaus 48 573638888889 13 464861111111 Koordinaten 48 34 25 1 N 13 27 53 5 O