Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Fachkommission Integrationsfähigkeit

  • Startseite
  • Fachkommission Integrationsfähigkeit
Fachkommission Integrationsfähigkeit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Fachkommission Integrationsfähigkeit, Langbezeichnung Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit, bestand aus 25 Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis, die zwischen dem 20. Februar 2019 und dem 20. Januar 2021 in 23 Monaten nach Vereinbarung im Koalitionsvertrag einen Bericht mit mittel- bis langfristigen integrationspolitischen Empfehlungen erarbeitet und an die Bundesregierung übergeben hat.

Entstehung

Im Koalitionsvertrag im Kapitel VIII „Zuwanderung steuern – Integration fordern und unterstützen“ heißt es insoweit: „Es soll eine Fachkommission der Bundesregierung eingesetzt werden, die sich mit den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit befasst und einen entsprechenden Bericht dem Deutschen Bundestag zuleitet.“

Das Bundeskabinett hat im April 2018 zunächst das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (IntB) zu den drei Federführern innerhalb der Bundesregierung bestimmt. Auf Grundlage der Planungen für die Fachkommission und der Entscheidung, dass die Bundesregierung die Arbeit durch eine bei der IntB eingerichtete Geschäftsstelle begleitet und unterstützt, hat das Bundeskabinett am 30. Januar 2019 die insgesamt 24 Mitglieder der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit berufen. Die Kommission hat am 20. Februar 2019 ihre Arbeit aufgenommen. Die Übergabe des Berichts an die Bundesregierung erfolgte am 20. Januar 2021. Der Bericht ist am Tag der Übergabe auch dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat übermittelt worden.

Ziel, Auftrag und Arbeitsweise

Ziel der Kommission war es, „die wirtschaftlichen, arbeitsmarktpolitischen, gesellschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen für Integration zu beschreiben und Vorschläge für Standards zu machen, wie diese verbessert werden können.“ Der Terminus der Integrationsfähigkeit, den der Koalitionsvertrag verwendet, findet eine gesetzliche Referenz in § 1 Abs. 1 AufenthG:

(1) Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland. Es ermöglicht und gestaltet Zuwanderung unter Berücksichtigung der Aufnahme- und Integrationsfähigkeit sowie der wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland. Das Gesetz dient zugleich der Erfüllung der humanitären Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland. Es regelt hierzu die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern. Die Regelungen in anderen Gesetzen bleiben unberührt.

Die Übergabe des Berichts war zunächst für den 17. Juni 2020 geplant; hierfür wollte die Fachkommission insgesamt 8 mal als Plenum tagen, jeweils aufgrund der Herkunft der beiden Vorsitzenden in Bonn und in Berlin. Die Arbeit erfolgte außerdem in Gestalt von Arbeitsgruppen oder im unmittelbaren Austausch zwischen den Mitgliedern.

Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste die Arbeit ab März 2020 komplett im digitalen Austausch erfolgen. Die Fachkommission hat sodann auch ihre zeitliche Planung angepasst und das Übergabedatum auf den 20. Januar 2021 korrigiert.

Kernbotschaften der Fachkommission

Die Fachkommission Integrationsfähigkeit formuliert in ihrem Abschlussbericht vierzehn Kernbotschaften.

Die ersten Kernbotschaften befassen sich mit der bewussten Anerkennung von „Deutschland als vielfältigem Einwanderungsland“ sowie der Forderung nach Anerkennung und „Teilhabe von Eingewanderten und ihren Nachkommen“ in gesellschaftlichen Bereichen wie „Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Medien und Zivilgesellschaft“ (Kernbotschaft 1, 2, 5).

Im Zusammenhang mit der Integration entstehende mögliche Zielkonflikte und Aufgaben müssen „bewusst“, „humanitär“ und „solidarisch“ gelöst werden. Dazu gehöre ein „konstruktiver Streit über Konflikte […] und die Suche nach Kompromissen.“ (Kernbotschaft 3 und 4).

Des Weiteren wird gemahnt, dass Diskriminierung weiterhin in Deutschland verbreitet sei und daher „nachhaltig bekämpft“ werden müsse. (Kernbotschaft 6).

Gängige Begriffe seien zu hinterfragen. So sei der Terminus „Migrationshintergrund“ durch den Begriff „Eingewanderte und ihre (direkten) Nachkommen“ zu ersetzen. Die Fachkommission sei sich jedoch einig, dass auch dieser Begriff Probleme aufwerfe. (Kernbotschaft 7). In dem entsprechenden Kapitel 5.8 im Bericht erläutert die Fachkommission genau, welche konzeptionellen Veränderungen sie mit dem Vorschlag verbindet. Als Eingewanderte sollen nur diejenigen bezeichnet werden, die tatsächlich selbst eingewandert sind; eine statistische Erfassung von deren Kindern („ihre (direkten) Nachkommen“) solle nur noch erfolgen, wenn beide Elternteile eingewandert sind. Eine weitere statistische Erfassung ab der sog. 2. Generation findet nach dem Vorschlag nicht mehr statt. Es geht somit primär nicht um den Begriff, sondern um eine Veränderung des Konzepts, das zu einer differenzierenden Betrachtung beiträgt.

Insbesondere „Chancengleichheit in der Bildung“ sei unabdingbar: Der Staat steh[e] daher in der Pflicht, eine chancengerechtere Bildung in Deutschland zu gewährleisten. Auch wenn es „erhebliche Fortschritte“ bei den Integrationsergebnissen gebe, können Eingewanderte ihre im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten oft nicht nutzen. Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik werden aufgerufen, allen Menschen den Erwerb von „Basiskompetenzen“ (auch Deutschkenntnissen) zu ermöglichen, „die für eine aktive Teilhabe und Teilnahme in Gesellschaft und Arbeitsmarkt erforderlich sind.“ Auch eine weitere Vereinfachung von Erwerbsmigration nach Deutschland sei insbesondere auch im Zusammenhang mit einem demografischen Wandel vonnöten. (Kernbotschaft 8, 9, 10).

Die Fachkommission verweist darauf, dass in besonderem Maße Eingewanderte durch „strukturelle Hemmnisse“ der Zugang zu Wohnraum und anderer Infrastruktur erschwert werde. Quartiere, die „besondere Integrationsleistungen erbringen“, seien durch „aktive Wohnungs- und Bodenpolitik“ zu stärken. Auch der Zugang zum Gesundheitssektor sei „gleichberechtigt und diskriminierungsfrei“ zu gestalten. Im Durchschnitt seien Eingewanderte und ihre Nachkommen hier noch schlechter gestellt. (Kernbotschaft 11 und 12).

Die Bekämpfung von „Rassismus, Hasskriminalität und Terrorismus, […] insbesondere Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus“ sei eine „Daueraufgabe der Sicherheitsbehörden und aller Menschen in Deutschland.“ Verschiedene Formen von Extremismus dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden (Kernbotschaft 13).

Die 14. Kernbotschaft appelliert daran, dass „Integration [...] eine Kernaufgabe für die Zukunft“ sei.

Rezeption

Der Vorschlag, den Begriff „Migrationshintergrund“ durch „Eingewanderte und ihre (direkten) Nachkommen“ zu ersetzen, stieß unmittelbar nach Verkündung des Abschlussberichts auf ein großes mediales Interesse. Vgl. hierzu auch die obigen Ausführungen zur Kernbotschaft 7.

Reaktionen auf den Abschlussbericht

Bundestagsabgeordnete wie Christoph Bernstiel und Marian Wendt zeigten sich enttäuscht vom Abschlussbericht. Sie hätten den Arbeitsauftrag anders verstanden und daher von der Kommission Lösungsvorschläge für Integrationsprobleme erwartet und keine Diskussionen über Begrifflichkeiten. Die Fachkommission habe nach ihrer Ansicht den Arbeitsauftrag bewusst ignoriert, und sich stattdessen zu allgemeinen integrationspolitischen Fragestellungen relativ einseitig positioniert, kommentierte Christoph de Vries. Der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland Ali Ertan Toprak behauptete und beklagte den angerichteten Schaden des Abschlussberichtes, mit dem die Arbeit der vorherigen Kommissionen und Beiräte im Bundeskanzleramt seit 2006 zunichtegemacht worden sei.

Mitglieder der Fachkommission

Der Fachkommission gehören 24 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis an. Es finden sich in der folgenden Darstellung jedoch 25 Namen, da die auf das Forschungszentrum des BAMF bezogene Position abwechselnd von Nina Rother und Susanne Worbs wahrgenommen wird.

Vorsitzende

  • Derya Çağlar (* 1982), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
  • Ashok-Alexander Sridharan (* 1965), Rechtsanwalt und Oberbürgermeister a. D. der Bundesstadt Bonn

Weitere Mitglieder

  • Petra Bendel (* 1965), Professorin für Politische Wissenschaft
  • Herbert Brücker
  • Havva Engin
  • Viola Georgi
  • Barbara John (* 1938), Politikerin und Diplompolitologin
  • Hacer Kirli
  • Martin Kroh
  • Thomas Liebig
  • Stefan Löwl (* 1974), Politiker
  • Bettina Reimann
  • Oliver Razum
  • Andreas Rödder (* 1967), Historiker (ausgeschieden)
  • Nina Rother / Susanne Worbs, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Anita Schneider (* 1961), Politikerin
  • Norbert Seitz
  • Yasemin Shooman (* 1980), Historikerin
  • Petra Stanat, Leiterin des wissenschaftlichen Bereichs des IQB
  • Daniel Thym (* 1973), Jurist und Hochschullehrer
  • Annette Treibel-Illian (* 1957), Professorin für Soziologie
  • Hacı-Halil Uslucan (* 1965), Professor für Moderne Türkeistudien
  • Hans Vorländer (* 1954), Politikwissenschaftler
  • Andreas Zick (* 1962), Sozialpsychologe

Vergleichbare andere Kommissionen

Zu Beginn der Jahrtausendwende hat die Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ – die auch als Süssmuth-Kommission bekannt geworden ist – prägend im Bereich des Politikfeldes Migration und Integration gearbeitet. Die Kommission wurde am 12. September 2000 vom Bundesminister des Innern Otto Schily eingesetzt. Ihr gehörten 21 Mitglieder an. In ihrem Abschlussbericht bekannte sie: „Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland.“ Im Juli 2001 beendete die Süssmuth-Kommission ihre Arbeit und gilt als Vorlauf für das später vom Bundestag verabschiedete Zuwanderungsgesetz. Den Bericht der Süssmuth-Kommission gibt es auch in einer Kurzfassung.

Der Fachkommission Integrationsfähigkeit nachgebildet wurde die Fachkommission Fluchtursachen, die ebenfalls in Umsetzung eines Auftrages aus dem Koalitionsvertrag eingesetzt worden ist.

Siehe auch

Portal: Migration und Integration – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Integration

Weblinks

  • Abschlussbericht der Fachkommission Integrationsfähigkeit
  • Internetauftritt der Fachkommission Integrationsfähigkeit
  • Webseite der Fachkommission auf den Seiten der Integrationsbeauftragten des Bundes

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlerin nimmt Integrationsbericht entgegen. Abgerufen am 24. Januar 2021. 
  2. Koalitionsvertrag CDU, CSU, SPD. 19. Legislaturperiode. S. 131. 
  3. Bundeskabinett beschließt Berufung einer Fachkommission Integrationsfähigkeit. Abgerufen am 14. September 2019. 
  4. Integrationsbeauftragte | Fachkommission Integrationsfähigkeit. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 12. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit. Abgerufen am 14. Dezember 2019. 
  6. Fachkommission Integrationsfähigkeit. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. September 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  7. Fachkommission Integrationsfähigkeit: Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten - Bericht der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit. 2021, S. 8–12 (xn--fachkommission-integrationsfhigkeit-x7c.de [PDF]). 
  8. Kommission: Migrationshintergrund ist nicht mehr zeitgemäß. 20. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021. 
  9. tagesschau.de: Experten empfehlen Ablösung des Begriffs "Migrationshintergrund". 20. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021. 
  10. Deutsche Welle: "Migrationshintergrund" ade? 20. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021 (deutsch). 
  11. Migrationshintergrund – ein überholter Begriff - derStandard.de. Abgerufen am 24. Januar 2021 (österreichisches Deutsch). 
  12. Deutsche Einwanderungs-Gesellschaft - Fachkommission will Begriff "Menschen mit Migrationshintergrund" abschaffen. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Januar 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  13. „Integrationskommission hat Arbeitsauftrag bewusst ignoriert“. Abgerufen am 27. Januar 2021. 
  14. Unabhängige Kommission Zuwanderung: Zuwanderung gestalten - Integration fördern. 2001 (fluechtlingsrat.org [PDF]). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fachkommission Integrationsfähigkeit, Was ist Fachkommission Integrationsfähigkeit? Was bedeutet Fachkommission Integrationsfähigkeit?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Fachkommission Integrationsfahigkeit Langbezeichnung Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfahigkeit bestand aus 25 Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis die zwischen dem 20 Februar 2019 und dem 20 Januar 2021 in 23 Monaten nach Vereinbarung im Koalitionsvertrag einen Bericht mit mittel bis langfristigen integrationspolitischen Empfehlungen erarbeitet und an die Bundesregierung ubergeben hat Cover des Berichts der Fachkommission IntegrationsfahigkeitEntstehungIm Koalitionsvertrag im Kapitel VIII Zuwanderung steuern Integration fordern und unterstutzen heisst es insoweit Es soll eine Fachkommission der Bundesregierung eingesetzt werden die sich mit den Rahmenbedingungen der Integrationsfahigkeit befasst und einen entsprechenden Bericht dem Deutschen Bundestag zuleitet Das Bundeskabinett hat im April 2018 zunachst das Bundesministerium des Innern fur Bau und Heimat BMI das Bundesministerium fur Arbeit und Soziales BMAS und die Beauftragte der Bundesregierung fur Migration Fluchtlinge und Integration IntB zu den drei Federfuhrern innerhalb der Bundesregierung bestimmt Auf Grundlage der Planungen fur die Fachkommission und der Entscheidung dass die Bundesregierung die Arbeit durch eine bei der IntB eingerichtete Geschaftsstelle begleitet und unterstutzt hat das Bundeskabinett am 30 Januar 2019 die insgesamt 24 Mitglieder der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfahigkeit berufen Die Kommission hat am 20 Februar 2019 ihre Arbeit aufgenommen Die Ubergabe des Berichts an die Bundesregierung erfolgte am 20 Januar 2021 Der Bericht ist am Tag der Ubergabe auch dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat ubermittelt worden Ziel Auftrag und ArbeitsweiseZiel der Kommission war es die wirtschaftlichen arbeitsmarktpolitischen gesellschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen fur Integration zu beschreiben und Vorschlage fur Standards zu machen wie diese verbessert werden konnen Der Terminus der Integrationsfahigkeit den der Koalitionsvertrag verwendet findet eine gesetzliche Referenz in 1 Abs 1 AufenthG 1 Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Auslandern in die Bundesrepublik Deutschland Es ermoglicht und gestaltet Zuwanderung unter Berucksichtigung der Aufnahme und Integrationsfahigkeit sowie der wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland Das Gesetz dient zugleich der Erfullung der humanitaren Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland Es regelt hierzu die Einreise den Aufenthalt die Erwerbstatigkeit und die Integration von Auslandern Die Regelungen in anderen Gesetzen bleiben unberuhrt Die Ubergabe des Berichts war zunachst fur den 17 Juni 2020 geplant hierfur wollte die Fachkommission insgesamt 8 mal als Plenum tagen jeweils aufgrund der Herkunft der beiden Vorsitzenden in Bonn und in Berlin Die Arbeit erfolgte ausserdem in Gestalt von Arbeitsgruppen oder im unmittelbaren Austausch zwischen den Mitgliedern Aufgrund der Covid 19 Pandemie musste die Arbeit ab Marz 2020 komplett im digitalen Austausch erfolgen Die Fachkommission hat sodann auch ihre zeitliche Planung angepasst und das Ubergabedatum auf den 20 Januar 2021 korrigiert Kernbotschaften der FachkommissionDie Fachkommission Integrationsfahigkeit formuliert in ihrem Abschlussbericht vierzehn Kernbotschaften Die ersten Kernbotschaften befassen sich mit der bewussten Anerkennung von Deutschland als vielfaltigem Einwanderungsland sowie der Forderung nach Anerkennung und Teilhabe von Eingewanderten und ihren Nachkommen in gesellschaftlichen Bereichen wie Politik Verwaltung Wirtschaft Wissenschaft Kultur Medien und Zivilgesellschaft Kernbotschaft 1 2 5 Im Zusammenhang mit der Integration entstehende mogliche Zielkonflikte und Aufgaben mussen bewusst humanitar und solidarisch gelost werden Dazu gehore ein konstruktiver Streit uber Konflikte und die Suche nach Kompromissen Kernbotschaft 3 und 4 Des Weiteren wird gemahnt dass Diskriminierung weiterhin in Deutschland verbreitet sei und daher nachhaltig bekampft werden musse Kernbotschaft 6 Gangige Begriffe seien zu hinterfragen So sei der Terminus Migrationshintergrund durch den Begriff Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen zu ersetzen Die Fachkommission sei sich jedoch einig dass auch dieser Begriff Probleme aufwerfe Kernbotschaft 7 In dem entsprechenden Kapitel 5 8 im Bericht erlautert die Fachkommission genau welche konzeptionellen Veranderungen sie mit dem Vorschlag verbindet Als Eingewanderte sollen nur diejenigen bezeichnet werden die tatsachlich selbst eingewandert sind eine statistische Erfassung von deren Kindern ihre direkten Nachkommen solle nur noch erfolgen wenn beide Elternteile eingewandert sind Eine weitere statistische Erfassung ab der sog 2 Generation findet nach dem Vorschlag nicht mehr statt Es geht somit primar nicht um den Begriff sondern um eine Veranderung des Konzepts das zu einer differenzierenden Betrachtung beitragt Insbesondere Chancengleichheit in der Bildung sei unabdingbar Der Staat steh e daher in der Pflicht eine chancengerechtere Bildung in Deutschland zu gewahrleisten Auch wenn es erhebliche Fortschritte bei den Integrationsergebnissen gebe konnen Eingewanderte ihre im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fahigkeiten oft nicht nutzen Bildungs und Arbeitsmarktpolitik werden aufgerufen allen Menschen den Erwerb von Basiskompetenzen auch Deutschkenntnissen zu ermoglichen die fur eine aktive Teilhabe und Teilnahme in Gesellschaft und Arbeitsmarkt erforderlich sind Auch eine weitere Vereinfachung von Erwerbsmigration nach Deutschland sei insbesondere auch im Zusammenhang mit einem demografischen Wandel vonnoten Kernbotschaft 8 9 10 Die Fachkommission verweist darauf dass in besonderem Masse Eingewanderte durch strukturelle Hemmnisse der Zugang zu Wohnraum und anderer Infrastruktur erschwert werde Quartiere die besondere Integrationsleistungen erbringen seien durch aktive Wohnungs und Bodenpolitik zu starken Auch der Zugang zum Gesundheitssektor sei gleichberechtigt und diskriminierungsfrei zu gestalten Im Durchschnitt seien Eingewanderte und ihre Nachkommen hier noch schlechter gestellt Kernbotschaft 11 und 12 Die Bekampfung von Rassismus Hasskriminalitat und Terrorismus insbesondere Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sei eine Daueraufgabe der Sicherheitsbehorden und aller Menschen in Deutschland Verschiedene Formen von Extremismus durfen nicht gegeneinander ausgespielt werden Kernbotschaft 13 Die 14 Kernbotschaft appelliert daran dass Integration eine Kernaufgabe fur die Zukunft sei RezeptionDer Vorschlag den Begriff Migrationshintergrund durch Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen zu ersetzen stiess unmittelbar nach Verkundung des Abschlussberichts auf ein grosses mediales Interesse Vgl hierzu auch die obigen Ausfuhrungen zur Kernbotschaft 7 Reaktionen auf den AbschlussberichtBundestagsabgeordnete wie Christoph Bernstiel und Marian Wendt zeigten sich enttauscht vom Abschlussbericht Sie hatten den Arbeitsauftrag anders verstanden und daher von der Kommission Losungsvorschlage fur Integrationsprobleme erwartet und keine Diskussionen uber Begrifflichkeiten Die Fachkommission habe nach ihrer Ansicht den Arbeitsauftrag bewusst ignoriert und sich stattdessen zu allgemeinen integrationspolitischen Fragestellungen relativ einseitig positioniert kommentierte Christoph de Vries Der Prasident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbande in Deutschland Ali Ertan Toprak behauptete und beklagte den angerichteten Schaden des Abschlussberichtes mit dem die Arbeit der vorherigen Kommissionen und Beirate im Bundeskanzleramt seit 2006 zunichtegemacht worden sei Mitglieder der FachkommissionDer Fachkommission gehoren 24 Personlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis an Es finden sich in der folgenden Darstellung jedoch 25 Namen da die auf das Forschungszentrum des BAMF bezogene Position abwechselnd von Nina Rother und Susanne Worbs wahrgenommen wird Vorsitzende Derya Caglar 1982 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Ashok Alexander Sridharan 1965 Rechtsanwalt und Oberburgermeister a D der Bundesstadt BonnWeitere Mitglieder Petra Bendel 1965 Professorin fur Politische Wissenschaft Herbert Brucker Havva Engin Viola Georgi Barbara John 1938 Politikerin und Diplompolitologin Hacer Kirli Martin Kroh Thomas Liebig Stefan Lowl 1974 Politiker Bettina Reimann Oliver Razum Andreas Rodder 1967 Historiker ausgeschieden Nina Rother Susanne Worbs Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge Anita Schneider 1961 Politikerin Norbert Seitz Yasemin Shooman 1980 Historikerin Petra Stanat Leiterin des wissenschaftlichen Bereichs des IQB Daniel Thym 1973 Jurist und Hochschullehrer Annette Treibel Illian 1957 Professorin fur Soziologie Haci Halil Uslucan 1965 Professor fur Moderne Turkeistudien Hans Vorlander 1954 Politikwissenschaftler Andreas Zick 1962 SozialpsychologeVergleichbare andere KommissionenZu Beginn der Jahrtausendwende hat die Unabhangige Kommission Zuwanderung die auch als Sussmuth Kommission bekannt geworden ist pragend im Bereich des Politikfeldes Migration und Integration gearbeitet Die Kommission wurde am 12 September 2000 vom Bundesminister des Innern Otto Schily eingesetzt Ihr gehorten 21 Mitglieder an In ihrem Abschlussbericht bekannte sie Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland Im Juli 2001 beendete die Sussmuth Kommission ihre Arbeit und gilt als Vorlauf fur das spater vom Bundestag verabschiedete Zuwanderungsgesetz Den Bericht der Sussmuth Kommission gibt es auch in einer Kurzfassung Der Fachkommission Integrationsfahigkeit nachgebildet wurde die Fachkommission Fluchtursachen die ebenfalls in Umsetzung eines Auftrages aus dem Koalitionsvertrag eingesetzt worden ist Siehe auchPortal Migration und Integration Artikel Kategorien und mehr zu Migration und IntegrationWeblinksAbschlussbericht der Fachkommission Integrationsfahigkeit Internetauftritt der Fachkommission Integrationsfahigkeit Webseite der Fachkommission auf den Seiten der Integrationsbeauftragten des BundesEinzelnachweiseBundeskanzlerin nimmt Integrationsbericht entgegen Abgerufen am 24 Januar 2021 Koalitionsvertrag CDU CSU SPD 19 Legislaturperiode S 131 Bundeskabinett beschliesst Berufung einer Fachkommission Integrationsfahigkeit Abgerufen am 14 September 2019 Integrationsbeauftragte Fachkommission Integrationsfahigkeit Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Juni 2019 abgerufen am 12 September 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfahigkeit Abgerufen am 14 Dezember 2019 Fachkommission Integrationsfahigkeit Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 17 September 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Fachkommission Integrationsfahigkeit Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten Bericht der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfahigkeit 2021 S 8 12 xn fachkommission integrationsfhigkeit x7c de PDF Kommission Migrationshintergrund ist nicht mehr zeitgemass 20 Januar 2021 abgerufen am 22 Januar 2021 tagesschau de Experten empfehlen Ablosung des Begriffs Migrationshintergrund 20 Januar 2021 abgerufen am 22 Januar 2021 Deutsche Welle Migrationshintergrund ade 20 Januar 2021 abgerufen am 22 Januar 2021 deutsch Migrationshintergrund ein uberholter Begriff derStandard de Abgerufen am 24 Januar 2021 osterreichisches Deutsch Deutsche Einwanderungs Gesellschaft Fachkommission will Begriff Menschen mit Migrationshintergrund abschaffen Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 24 Januar 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Integrationskommission hat Arbeitsauftrag bewusst ignoriert Abgerufen am 27 Januar 2021 Unabhangige Kommission Zuwanderung Zuwanderung gestalten Integration fordern 2001 fluechtlingsrat org PDF

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Türkspor Augsburg

  • Juli 20, 2025

    Türkische Fussballnationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Tunnel Grunertstraße

  • Juli 20, 2025

    Trichtenhauser Mühle

  • Juli 20, 2025

    Transkaukasische Fernstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.