Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Feldschlösschen Getränke AG ist die führende Bierbrauerei und der grösste Getränkehändler der Schweiz mit Hauptsitz

Feldschlösschen Getränke

  • Startseite
  • Feldschlösschen Getränke
Feldschlösschen Getränke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Feldschlösschen Getränke AG ist die führende Bierbrauerei und der grösste Getränkehändler der Schweiz mit Hauptsitz in Rheinfelden im Kanton Aargau. Die Brauerei Feldschlösschen produziert die gleichnamige Biermarke. Feldschlösschen ist seit 2000 eine Tochtergesellschaft der dänischen Carlsberg-Brauereigruppe.

Feldschlösschen Getränke AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1876
Sitz Rheinfelden, Schweiz Schweiz
Leitung Thomas Amstutz (CEO)
Mitarbeiterzahl 1200
Umsatz nicht bekannt
Branche Getränke
Website feldschloesschen.swiss

Neben verschiedenen Biermarken gehört dem Unternehmen auch die Mineralwassermarke Rhäzünser. Daneben verfügt die Feldschlösschen Getränke AG auch über die Schweizer Lizenz für Pepsi und 7 Up.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 1875 als «Kollektivgesellschaft Wüthrich & Roniger Brauerei zum Feldschlösschen» gegründet. Die Initianten waren der Landwirt (1846–1905) aus Olsberg, der mit Hilfe seines vermögenden Vaters, des Landwirts Johannes Wüthrich, die finanzielle Grundlage für das Unternehmen einbrachte, und der Bierbrauer und Politiker Theophil Roniger (1844–1913) aus Magden, der sein Handwerk in Deutschland erlernt hatte. Noch in der Bauzeit der Bözbergbahn hatten sie 1874 die Liegenschaft einer stillgelegten Anilinfabrik südlich des geplanten Bahnhofs Rheinfelden und dazu umfangreiche Grundstücke im Oberfeld erworben, und am 8. Februar 1876 begann Roniger mit dem Brauen in der neuen Fabrik.

Von Anfang an setzte die «Brauerei zum Feldschlösschen» auf den Transport ihrer Erzeugnisse mit der Eisenbahn; die im Jahr 1875 eröffnete Bözberglinie führt auf der Nordseite am Feldschlösschen-Fabrikgelände vorbei, das 1889 ein direktes, rund 500 Meter langes Anschlussgleis zum Bahnhof Rheinfelden erhielt; das Gleis folgt der Feldschlösschenstrasse. Um 1900 entstand neben der Bözberglinie der eigene Bahnhof Feldschlösschen. Mathias Wüthrich führte den fabrikeigenen Landwirtschaftsbetrieb und widmete sich auch der Pferdezucht. Auf kürzeren Strecken in der Region belieferte Feldschlösschen die Kunden anfänglich mit Pferdefuhrwerken. Im Jahr 1912 setzte das Unternehmen einen ersten Lastwagen ein. Die in den 1990er Jahren gebaute Autobahn A3 verläuft unmittelbar südlich an den Fabrikgebäuden vorbei; der nächstgelegene Anschluss Rheinfelden Ost liegt nur rund einen Kilometer östlich davon und ist mit einer direkten Zubringerstrasse mit der Brauerei verbunden, die zu Ehren des Firmengründers den Namen Theophil-Roniger-Strasse erhielt.

In der Zeit von den 1880er bis zu den 1910er Jahren errichtete das Unternehmen die grossen Fabrikgebäude mit der auffälligen «Schloss-Architektur», die auf unterschiedliche architekturgeschichtliche Elemente zurückgriff. Bedeutende an der Planung beteiligte Architekturbüros waren Langeloth aus Frankfurt am Main und Zimmermann aus Freiburg im Breisgau. Mehrere Erweiterungsbauten werden bis in die 1950er Jahre in einem dem Ensemble angepassten Baustil errichtet. Die Baugruppe steht unter Denkmalschutz.

Die Kollektivgesellschaft wurde 1890 in die «Aktiengesellschaft Brauerei zum Feldschlösschen» umgewandelt. Der erste Verwaltungsratspräsident war Fritz Brunner, später Stadtammann von Rheinfelden. Von der Gründung bis 1930 übernahm Feldschlösschen, seit 1913 unter der Leitung von Adolph Roniger (1880–1961), insgesamt 27 Brauereien in der Schweiz.

Nach Dekaden des Stillstands wurde 1970 mit der Übernahme der Brauerei zum Gurten (1996 geschlossen) wieder eine Expansionsphase gestartet. Eine 50-Prozent-Beteiligung an der Unifontes AG, einem Zusammenschluss der Mineralquellen Eglisau, Elm und Rheinfelden, markierte 1973 den Einstieg Feldschlösschens in das Geschäft mit nicht-alkoholischen Getränken. 1984 erwarb Feldschlösschen die Aktienmehrheit an Unifontes, 1985 folgte die Übernahme der Mineralquelle Arkina in Yverdon-les-Bains (2008 nach Rhäzüns verlagert). Weitere Schritte in der Unternehmensgeschichte waren die Übernahmen der 1988, der Basler Brauerei Warteck 1989 (1991 geschlossen) und schließlich der Freiburger Cardinal Holding 1991, der Muttergesellschaft der Brauerei Cardinal (zu der auch Salmenbräu aus Rheinfelden gehörte).

Aus der «Brauerei zum Feldschlösschen» wurde 1992 die Feldschlösschen Holding, die 1996 mit der Zürcher Brauerei Hürlimann fusionierte, woraus die Feldschlösschen-Hürlimann Holding (FHH) entstand, der grösste Schweizer Getränkeanbieter. Dieser Konzentrationsprozess auf dem Biermarkt, verbunden mit dem Verschwinden lokal verwurzelter Brauereien, führte zur Gründung neuer Kleinbrauereien. 1998 wurde mit der Übernahme der Mineralquelle Rhäzüns auch die -Gruppe Teil der FHH. Von den Mineralquellen wurden die Betriebe in Eglisau, Elm und Passugg wieder verkauft, die Unifontes – im Wesentlichen die Mineralquelle Rheinfelden und die Unifontes-Abfülllizenzen (PepsiCo und Cadbury Schweppes) – wurde 1998 vollständig in die Feldschlösschen-Gruppe integriert.

Die Unternehmen unter dem Dach der FHH wurden im Jahr 2000 in eine Immobilienfirma (mehrheitlich geprägt von der Hürlimann Immobilien Holding) und die Getränkefirma Feldschlösschen Getränke AG aufgeteilt, die von der dänischen Carlsberg A/S übernommen wurde. Die FHH, die nur noch den Immobilienbereich umfasste, wurde im Laufe der Zeit in REG Real Estate Group umbenannt und schliesslich im Mai 2004 mit der PSP Swiss Property – unter Beibehaltung des Namens PSP – zur grössten Schweizer Immobilienfirma fusioniert.

Mit dem Jahr 2023 endete die über 40 Jahre dauernde Partnerschaft der Lizenzproduktion von Schweppes und mit ihr auch jene von Orangina.

Produktionsstandort Rheinfelden

→ Hauptartikel: Brauerei Feldschlösschen (Rheinfelden)

In den schlossartigen Fabrikgebäuden in Rheinfelden wird heute jeder dritte in der Schweiz gebraute Liter Bier hergestellt. Die Brauerei kann besichtigt werden. Das für den Brauprozess benötigte Wasser wird von einer Quelle beim benachbarten Dorf Magden bezogen. Diese Quelle gilt als Ressource für besonders sauberes und hochwertiges Wasser.

Vertrieb

Um einen regelmäßigen Getränkeabsatz zu erzielen, schloss die Brauerei Feldschlösschen – so wie andere Brauereien auch – mit Hotels, Restaurants, Cafés und Kantinen exklusive Lieferverträge ab. In zahlreichen Ortschaften errichtete sie in ihren Liegenschaften auch eigene Gasthäuser. In einigen Regionen gelang es Feldschlösschen, zeitweise einen sehr hohen Anteil am Vertrieb von Getränken in Verpflegungsstätten zu erreichen, im Wallis etwa mit mehr als 80 Prozent und in der Zentralschweiz mit über 60 Prozent.

Der Vertriebsvertrag zwischen der Feldschlösschen Getränke Holding AG und der Coca Cola Beverages AG vom 17. Juli 2000 war Gegenstand einer Untersuchung der Wettbewerbskommission (Weko).

Für den Getränketransport setzt Feldschlösschen einen eigenen Fuhrpark ein. 2003 beschaffte die Firma 200 Lkw der Marken Volvo Trucks und Renault und 2011 weitere 136 Lkw der Marke Renault. Für grosse Transportdienstleistungen arbeitet Feldschlösschen mit SBB Cargo zusammen.

Siehe auch

  • Feldschlößchen-Brauerei in Braunschweig
  • Feldschlößchen-Brauerei in Dresden

Literatur

  • Andreas Steigmeier: Feldschlösschen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Weblinks

Commons: Feldschlösschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Feldschlösschen Getränke AG
  • Liste der von Feldschlösschen direkt oder indirekt übernommenen Brauereien

Einzelnachweise

  1. Umbruch bei grösster Brauerei - Mehr Umsatz dank alkoholfreiem Bier und Pepsi bei Feldschlösschen. In: srf.ch. 7. Februar 2023, abgerufen am 8. Februar 2023. 
  2. Unternehmensportrait. Feldschlösschen Getränke AG, 8. Dezember 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019. 
  3. Aproz verliert Abfülllizenz für Pepsi und 7up. SDA via Nau, 21. Februar 2022, abgerufen am 23. Februar 2022. 
  4. E. Roniger: Theophil Roniger-Blatt, der Mann und seine Leistung. 1955.
  5. Gaby Gerber: Vor 135 Jahren braute Feldschlösschen das erste Bier, Artikel auf aargauerzeitung.ch, 8. Februar 2011. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
  6. Bahnhof «Feldschlösschen» im Kurzinventar der Denkmalpflege des Kantons Aargau.
  7. KI-RHE956 Brauerei Feldschlösschen, 1875 (ca.) (Dossier (Kurzinventar)). Abgerufen am 22. Dezember 2019. 
  8. Die Mineralquellen Eglisau wurden 2003 von der Thurella AG übernommen.
  9. 1999 verkaufte Feldschlösschen die Mineralquellen Elm AG an die Pomdor AG.
  10. 2005 gingen die Mineralquellen von Passugg an die Allegra Passugger Mineralquellen AG.
  11. Jahres- und Nachhaltigkeitskennzahlen 2023: Feldschlösschen verteidigt erfolgreich seine Stellung im Bier- und Getränkemarkt. In: feldschloesschen.swiss. 7. Februar 2024, abgerufen am 7. April 2024. 
  12. Beat Holz-Hart (u. a.): Volkswirtschaft in der Schweiz. Aufbruch ins 21. Jahrhundert. 4. Auflage, Zürich 2006, S. 62.
  13. Strassentransport in der modernen Zeit bei Feldschlösschen, auf: oldtimerclub-feldschloesschen.ch. Abgerufen am 5. November 2019.

47.546577.78576Koordinaten: 47° 32′ 47,7″ N, 7° 47′ 8,7″ O; CH1903: 626133 / 266263

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feldschlösschen Getränke, Was ist Feldschlösschen Getränke? Was bedeutet Feldschlösschen Getränke?

Die Feldschlosschen Getranke AG ist die fuhrende Bierbrauerei und der grosste Getrankehandler der Schweiz mit Hauptsitz in Rheinfelden im Kanton Aargau Die Brauerei Feldschlosschen produziert die gleichnamige Biermarke Feldschlosschen ist seit 2000 eine Tochtergesellschaft der danischen Carlsberg Brauereigruppe Feldschlosschen Getranke AGLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1876Sitz Rheinfelden Schweiz SchweizLeitung Thomas Amstutz CEO Mitarbeiterzahl 1200Umsatz nicht bekanntBranche GetrankeWebsite feldschloesschen swiss Neben verschiedenen Biermarken gehort dem Unternehmen auch die Mineralwassermarke Rhazunser Daneben verfugt die Feldschlosschen Getranke AG auch uber die Schweizer Lizenz fur Pepsi und 7 Up Feldschlosschen OriginalGeschichteDas Unternehmen wurde im Jahr 1875 als Kollektivgesellschaft Wuthrich amp Roniger Brauerei zum Feldschlosschen gegrundet Die Initianten waren der Landwirt 1846 1905 aus Olsberg der mit Hilfe seines vermogenden Vaters des Landwirts Johannes Wuthrich die finanzielle Grundlage fur das Unternehmen einbrachte und der Bierbrauer und Politiker Theophil Roniger 1844 1913 aus Magden der sein Handwerk in Deutschland erlernt hatte Noch in der Bauzeit der Bozbergbahn hatten sie 1874 die Liegenschaft einer stillgelegten Anilinfabrik sudlich des geplanten Bahnhofs Rheinfelden und dazu umfangreiche Grundstucke im Oberfeld erworben und am 8 Februar 1876 begann Roniger mit dem Brauen in der neuen Fabrik Von Anfang an setzte die Brauerei zum Feldschlosschen auf den Transport ihrer Erzeugnisse mit der Eisenbahn die im Jahr 1875 eroffnete Bozberglinie fuhrt auf der Nordseite am Feldschlosschen Fabrikgelande vorbei das 1889 ein direktes rund 500 Meter langes Anschlussgleis zum Bahnhof Rheinfelden erhielt das Gleis folgt der Feldschlosschenstrasse Um 1900 entstand neben der Bozberglinie der eigene Bahnhof Feldschlosschen Mathias Wuthrich fuhrte den fabrikeigenen Landwirtschaftsbetrieb und widmete sich auch der Pferdezucht Auf kurzeren Strecken in der Region belieferte Feldschlosschen die Kunden anfanglich mit Pferdefuhrwerken Im Jahr 1912 setzte das Unternehmen einen ersten Lastwagen ein Die in den 1990er Jahren gebaute Autobahn A3 verlauft unmittelbar sudlich an den Fabrikgebauden vorbei der nachstgelegene Anschluss Rheinfelden Ost liegt nur rund einen Kilometer ostlich davon und ist mit einer direkten Zubringerstrasse mit der Brauerei verbunden die zu Ehren des Firmengrunders den Namen Theophil Roniger Strasse erhielt Fabrikgebaude im Stil des Historismus In der Zeit von den 1880er bis zu den 1910er Jahren errichtete das Unternehmen die grossen Fabrikgebaude mit der auffalligen Schloss Architektur die auf unterschiedliche architekturgeschichtliche Elemente zuruckgriff Bedeutende an der Planung beteiligte Architekturburos waren Langeloth aus Frankfurt am Main und Zimmermann aus Freiburg im Breisgau Mehrere Erweiterungsbauten werden bis in die 1950er Jahre in einem dem Ensemble angepassten Baustil errichtet Die Baugruppe steht unter Denkmalschutz Die Kollektivgesellschaft wurde 1890 in die Aktiengesellschaft Brauerei zum Feldschlosschen umgewandelt Der erste Verwaltungsratsprasident war Fritz Brunner spater Stadtammann von Rheinfelden Von der Grundung bis 1930 ubernahm Feldschlosschen seit 1913 unter der Leitung von Adolph Roniger 1880 1961 insgesamt 27 Brauereien in der Schweiz Nach Dekaden des Stillstands wurde 1970 mit der Ubernahme der Brauerei zum Gurten 1996 geschlossen wieder eine Expansionsphase gestartet Eine 50 Prozent Beteiligung an der Unifontes AG einem Zusammenschluss der Mineralquellen Eglisau Elm und Rheinfelden markierte 1973 den Einstieg Feldschlosschens in das Geschaft mit nicht alkoholischen Getranken 1984 erwarb Feldschlosschen die Aktienmehrheit an Unifontes 1985 folgte die Ubernahme der Mineralquelle Arkina in Yverdon les Bains 2008 nach Rhazuns verlagert Weitere Schritte in der Unternehmensgeschichte waren die Ubernahmen der 1988 der Basler Brauerei Warteck 1989 1991 geschlossen und schliesslich der Freiburger Cardinal Holding 1991 der Muttergesellschaft der Brauerei Cardinal zu der auch Salmenbrau aus Rheinfelden gehorte Aus der Brauerei zum Feldschlosschen wurde 1992 die Feldschlosschen Holding die 1996 mit der Zurcher Brauerei Hurlimann fusionierte woraus die Feldschlosschen Hurlimann Holding FHH entstand der grosste Schweizer Getrankeanbieter Dieser Konzentrationsprozess auf dem Biermarkt verbunden mit dem Verschwinden lokal verwurzelter Brauereien fuhrte zur Grundung neuer Kleinbrauereien 1998 wurde mit der Ubernahme der Mineralquelle Rhazuns auch die Gruppe Teil der FHH Von den Mineralquellen wurden die Betriebe in Eglisau Elm und Passugg wieder verkauft die Unifontes im Wesentlichen die Mineralquelle Rheinfelden und die Unifontes Abfulllizenzen PepsiCo und Cadbury Schweppes wurde 1998 vollstandig in die Feldschlosschen Gruppe integriert Die Unternehmen unter dem Dach der FHH wurden im Jahr 2000 in eine Immobilienfirma mehrheitlich gepragt von der Hurlimann Immobilien Holding und die Getrankefirma Feldschlosschen Getranke AG aufgeteilt die von der danischen Carlsberg A S ubernommen wurde Die FHH die nur noch den Immobilienbereich umfasste wurde im Laufe der Zeit in REG Real Estate Group umbenannt und schliesslich im Mai 2004 mit der PSP Swiss Property unter Beibehaltung des Namens PSP zur grossten Schweizer Immobilienfirma fusioniert Mit dem Jahr 2023 endete die uber 40 Jahre dauernde Partnerschaft der Lizenzproduktion von Schweppes und mit ihr auch jene von Orangina Produktionsstandort Rheinfelden Hauptartikel Brauerei Feldschlosschen Rheinfelden In den schlossartigen Fabrikgebauden in Rheinfelden wird heute jeder dritte in der Schweiz gebraute Liter Bier hergestellt Die Brauerei kann besichtigt werden Das fur den Brauprozess benotigte Wasser wird von einer Quelle beim benachbarten Dorf Magden bezogen Diese Quelle gilt als Ressource fur besonders sauberes und hochwertiges Wasser Wirtshausschild Feldschlosschen CEO Thomas AmstutzVertriebUm einen regelmassigen Getrankeabsatz zu erzielen schloss die Brauerei Feldschlosschen so wie andere Brauereien auch mit Hotels Restaurants Cafes und Kantinen exklusive Liefervertrage ab In zahlreichen Ortschaften errichtete sie in ihren Liegenschaften auch eigene Gasthauser In einigen Regionen gelang es Feldschlosschen zeitweise einen sehr hohen Anteil am Vertrieb von Getranken in Verpflegungsstatten zu erreichen im Wallis etwa mit mehr als 80 Prozent und in der Zentralschweiz mit uber 60 Prozent Der Vertriebsvertrag zwischen der Feldschlosschen Getranke Holding AG und der Coca Cola Beverages AG vom 17 Juli 2000 war Gegenstand einer Untersuchung der Wettbewerbskommission Weko Fur den Getranketransport setzt Feldschlosschen einen eigenen Fuhrpark ein 2003 beschaffte die Firma 200 Lkw der Marken Volvo Trucks und Renault und 2011 weitere 136 Lkw der Marke Renault Fur grosse Transportdienstleistungen arbeitet Feldschlosschen mit SBB Cargo zusammen Siehe auchFeldschlosschen Brauerei in Braunschweig Feldschlosschen Brauerei in DresdenLiteraturAndreas Steigmeier Feldschlosschen In Historisches Lexikon der Schweiz WeblinksCommons Feldschlosschen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Feldschlosschen Getranke AG Liste der von Feldschlosschen direkt oder indirekt ubernommenen BrauereienEinzelnachweiseUmbruch bei grosster Brauerei Mehr Umsatz dank alkoholfreiem Bier und Pepsi bei Feldschlosschen In srf ch 7 Februar 2023 abgerufen am 8 Februar 2023 Unternehmensportrait Feldschlosschen Getranke AG 8 Dezember 2019 abgerufen am 8 Dezember 2019 Aproz verliert Abfulllizenz fur Pepsi und 7up SDA via Nau 21 Februar 2022 abgerufen am 23 Februar 2022 E Roniger Theophil Roniger Blatt der Mann und seine Leistung 1955 Gaby Gerber Vor 135 Jahren braute Feldschlosschen das erste Bier Artikel auf aargauerzeitung ch 8 Februar 2011 Abgerufen am 13 Dezember 2019 Bahnhof Feldschlosschen im Kurzinventar der Denkmalpflege des Kantons Aargau KI RHE956 Brauerei Feldschlosschen 1875 ca Dossier Kurzinventar Abgerufen am 22 Dezember 2019 Die Mineralquellen Eglisau wurden 2003 von der Thurella AG ubernommen 1999 verkaufte Feldschlosschen die Mineralquellen Elm AG an die Pomdor AG 2005 gingen die Mineralquellen von Passugg an die Allegra Passugger Mineralquellen AG Jahres und Nachhaltigkeitskennzahlen 2023 Feldschlosschen verteidigt erfolgreich seine Stellung im Bier und Getrankemarkt In feldschloesschen swiss 7 Februar 2024 abgerufen am 7 April 2024 Beat Holz Hart u a Volkswirtschaft in der Schweiz Aufbruch ins 21 Jahrhundert 4 Auflage Zurich 2006 S 62 Strassentransport in der modernen Zeit bei Feldschlosschen auf oldtimerclub feldschloesschen ch Abgerufen am 5 November 2019 47 54657 7 78576 Koordinaten 47 32 47 7 N 7 47 8 7 O CH1903 626133 266263

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jürke Grau

  • Juli 20, 2025

    Jüri Tarmak

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Wuchner

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Werth

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Weidlandt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.