Felix Mühlhölzer 1947 in Simbach am Inn ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Hochschullehrer Leben und WirkenFel
Felix Mühlhölzer

Felix Mühlhölzer (* 1947 in Simbach am Inn) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Hochschullehrer.
Leben und Wirken
Felix Mühlhölzer studierte von 1968 bis 1974 Mathematik an den Universitäten Mainz, Bonn und Heidelberg und erhielt 1975 mit einer Arbeit über Algebraische Topologie das Diplom. Anschließend studierte er bis 1980 Philosophie an der Universität München. 1979 bis 1982 war er Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft über logische Rekonstruktion von Messverfahren in der Physik. 1982 wurde er an der Universität München bei Wolfgang Stegmüller mit einer Arbeit über den Zeitbegriff in der Speziellen Relativitätstheorie zum Dr. phil. promoviert.
Von 1984 bis 1993 war er wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universität München. 1989 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Thomas S. Kuhn. 1992/1993 war er außerdem Mitglied einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
Von 1993 bis 1997 war er Professor für Wissenschaftstheorie und Logik an der Technischen Universität Dresden. 1997 wurde er auf den Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Universität Göttingen berufen. Er befasst sich vor allem mit analytischer Philosophie, Philosophie der Mathematik und Philosophie der Physik. Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist Ludwig Wittgenstein. Dazu wurden ihm 2001 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwei Forschungsfreisemester finanziert. 2016 wurde er emeritiert.
Felix Mühlhölzer ist mit Wolfgang Spohn Herausgeber der Monographienreihe Philosophische Impulse beim Heidelberger Verlag „Synchron“. Er gehörte zum Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Philosophia naturalis.
Schriften
- Der Zeitbegriff in der speziellen Relativitätstheorie. Dissertation. Universität München 1982. Lang, Frankfurt am Main 1983, ISBN 978-3-8204-7544-9.
- Objektivität und Erkenntnisfortschritt. Eine Antwort auf Thomas S. Kuhn. Habilitationsschrift. Universität München, 1989.
- Willard Van Orman Quine. Partnerschaft zwischen der Philosophie und den Naturwissenschaften. In: Margot Fleischer (Hrsg.): Philosophen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung. WBG, Darmstadt 1990, ISBN 978-3-534-10936-4, S. 57–78.
- Vier Vorträge über Raum und Zeit. Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld 1993, OCLC 75496095.
- Braucht die Mathematik eine Grundlegung? Ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins „Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik“. Klostermann, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-465-03667-8. Online Ressource: 2014, ISBN 978-3-465-13667-5
- Wissenschaft. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-020335-4.
Weblinks
- Literatur von und über Felix Mühlhölzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Felix Mühlhölzer auf der Website der Universität Göttingen (mit Bild)
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Felix Mühlhölzer bei Perlentaucher
Einzelnachweise
- Autoreneintrag in Der Zeitbegriff in der speziellen Relativitätstheorie. Lang, Frankfurt am Main 1983, ISBN 978-3-8204-7544-9, S. 276
- Felix Mühlhölzer auf synchron-publishers.com
- Presseinformation auf der Website der Universität Göttingen
- siehe DNB 022203419
- Siehe Martin Laube: Im Bann der Sprache. Die analytische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 978-3-11-015456-6, S. 38, Fußnote 100 (online)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mühlhölzer, Felix |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 1947 |
GEBURTSORT | Simbach am Inn |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Felix Mühlhölzer, Was ist Felix Mühlhölzer? Was bedeutet Felix Mühlhölzer?
Felix Muhlholzer 1947 in Simbach am Inn ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Hochschullehrer Leben und WirkenFelix Muhlholzer studierte von 1968 bis 1974 Mathematik an den Universitaten Mainz Bonn und Heidelberg und erhielt 1975 mit einer Arbeit uber Algebraische Topologie das Diplom Anschliessend studierte er bis 1980 Philosophie an der Universitat Munchen 1979 bis 1982 war er Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft uber logische Rekonstruktion von Messverfahren in der Physik 1982 wurde er an der Universitat Munchen bei Wolfgang Stegmuller mit einer Arbeit uber den Zeitbegriff in der Speziellen Relativitatstheorie zum Dr phil promoviert Von 1984 bis 1993 war er wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universitat Munchen 1989 habilitierte er sich mit einer Arbeit uber Thomas S Kuhn 1992 1993 war er ausserdem Mitglied einer Forschungsgruppe am Zentrum fur interdisziplinare Forschung der Universitat Bielefeld Von 1993 bis 1997 war er Professor fur Wissenschaftstheorie und Logik an der Technischen Universitat Dresden 1997 wurde er auf den Lehrstuhl fur Theoretische Philosophie an der Universitat Gottingen berufen Er befasst sich vor allem mit analytischer Philosophie Philosophie der Mathematik und Philosophie der Physik Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist Ludwig Wittgenstein Dazu wurden ihm 2001 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwei Forschungsfreisemester finanziert 2016 wurde er emeritiert Felix Muhlholzer ist mit Wolfgang Spohn Herausgeber der Monographienreihe Philosophische Impulse beim Heidelberger Verlag Synchron Er gehorte zum Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Philosophia naturalis SchriftenDer Zeitbegriff in der speziellen Relativitatstheorie Dissertation Universitat Munchen 1982 Lang Frankfurt am Main 1983 ISBN 978 3 8204 7544 9 Objektivitat und Erkenntnisfortschritt Eine Antwort auf Thomas S Kuhn Habilitationsschrift Universitat Munchen 1989 Willard Van Orman Quine Partnerschaft zwischen der Philosophie und den Naturwissenschaften In Margot Fleischer Hrsg Philosophen des 20 Jahrhunderts Eine Einfuhrung WBG Darmstadt 1990 ISBN 978 3 534 10936 4 S 57 78 Vier Vortrage uber Raum und Zeit Zentrum fur interdisziplinare Forschung Bielefeld 1993 OCLC 75496095 Braucht die Mathematik eine Grundlegung Ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins Bemerkungen uber die Grundlagen der Mathematik Klostermann Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 465 03667 8 Online Ressource 2014 ISBN 978 3 465 13667 5 Wissenschaft Reclam Stuttgart 2011 ISBN 978 3 15 020335 4 WeblinksLiteratur von und uber Felix Muhlholzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Felix Muhlholzer auf der Website der Universitat Gottingen mit Bild Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Felix Muhlholzer bei PerlentaucherEinzelnachweiseAutoreneintrag in Der Zeitbegriff in der speziellen Relativitatstheorie Lang Frankfurt am Main 1983 ISBN 978 3 8204 7544 9 S 276 Felix Muhlholzer auf synchron publishers com Presseinformation auf der Website der Universitat Gottingen siehe DNB 022203419 Siehe Martin Laube Im Bann der Sprache Die analytische Religionsphilosophie im 20 Jahrhundert de Gruyter Berlin 1999 ISBN 978 3 11 015456 6 S 38 Fussnote 100 online Normdaten Person GND 110218965 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85311441 VIAF 30124816 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muhlholzer FelixKURZBESCHREIBUNG deutscher PhilosophGEBURTSDATUM 1947GEBURTSORT Simbach am Inn