Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Feministische Außenpolitik englisch feminist foreign policy bezeichnet ein 2014 von der damaligen schwedischen Außenmini

Feministische Außenpolitik

  • Startseite
  • Feministische Außenpolitik
Feministische Außenpolitik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Feministische Außenpolitik (englisch: feminist foreign policy) bezeichnet ein 2014 von der damaligen schwedischen Außenministerin Margot Wallström geprägtes Schlagwort für eine Außenpolitik, bei der feministische Sichtweisen zum Maßstab internationaler Beziehungen gemacht werden. Diese Politik will Gewalt und Diskriminierung überwinden sowie Geschlechtergerechtigkeit und Menschenrechte verwirklichen. In Deutschland wurde der Begriff durch seine Aufnahme in den Koalitionsvertrag der 20. Wahlperiode des Bundestages 2021 bekannt.

Geschichte

Die Anfänge feministischer Außenpolitik reichen an den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Als Geburtsstätte gilt der erste internationale Frauenfriedenskongress 1915, auf dem sich über 1100 Pazifistinnen aus zwölf Ländern in Den Haag trafen: Sie forderten z. B. ein Ende des Ersten Weltkriegs, die Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofs (der heute dort seinen Sitz hat), eine weltweite Kontrolle des Waffenhandels und Gleichberechtigung für alle Menschen. Massenvergewaltigungen wurden als illegitime Kriegswaffe angeprangert.

Auf der 4. UN-Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking erklärte die US-Präsidentengattin und spätere Außenministerin Hillary Clinton Frauenrechte für ein zentrales Ziel der US-Politik: „Menschenrechte sind Frauenrechte, und Frauenrechte sind Menschenrechte.“ In Zukunft solle jeder Frau Respekt und Würde zustehen. Hudson & Leidl halten die Rede für eine „Wasserscheide“ in der Politik für die USA und die Welt, indem die sogenannte Hillary Doctrine Prinzipien der feministischen Außenpolitik gesetzt habe – darunter die explizite Verurteilung der Vergewaltigung als Kriegswaffe und das Ende von Genderdiskriminierung. Konkret floss dies ein in die Resolution 1325 Frauen, Frieden und Sicherheit, die der UN-Sicherheitsrat im Jahr 2000 verabschiedete und die Schutz und Teilhabe von Frauen in kriegerischen Konflikten und bei Friedensverhandlungen im Völkerrecht verankerte.

2014 führte die schwedische Außenministerin Margot Wallström (2014–2019) erstmals den Begriff einer „feministischen Außenpolitik“ ein. Kurz vor den Parlamentswahlen 2018 veröffentlichte sie ein rund 100-seitiges Handbuch mit „Methoden und Erfahrungen“ zum Thema Gleichberechtigung und zur Orientierung, in dem sie Antworten auf Fragen und Kritiken an ihrem Ansatz angab.Tobias Billström als schwedischer Außenminister seit Oktober 2022 teilte mit, sein Land werde den Begriff nicht mehr benutzen, auch wenn es die Gleichberechtigung weiter hochhalte.

Die Zwischenbilanz und der Leitfaden bzw. Aktionsplan konkretisieren, das schwedische Modell basiere auf drei R’s: den Rechten von Frauen, ihrer entsprechenden Repräsentation und dem Verfügen über geeignete Ressourcen. In diesen drei Feldern möchte Schweden die Lebenswelten von Frauen auf der ganzen Welt verbessern. Darüber hinaus sei Geschlechtergerechtigkeit auch ein Ziel, um Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung zu sichern, und eine „demokratische Selbstverständlichkeit“. Der Leitfaden enthält „Methoden und Erfahrungen“ zum Thema Gleichberechtigung und soll zur Orientierung dienen. Weitere Staaten wie Frankreich, Kanada, Mexiko und Spanien folgten dem schwedischen Vorstoß.

Nina Bernarding, Marissa Conway und Kristina Lunz haben das Centre for Feminist Foreign Policy 2016 in London und 2018 in Berlin gegründet.

2021 fand das Konzept der feministischen Außenpolitik Eingang in den Koalitionsvertrag der 20. Wahlperiode des deutschen Bundestags (seit 2021) der Ampelkoalition aus Grünen, Freien Demokraten (FDP) und Sozialdemokraten (SPD). Darin ist der Begriff auf Englisch enthalten („Feminist Foreign Policy“). Im Februar 2023 stellte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vor, in denen unter anderem die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter enthalten ist.Johann Wadephul, der 2025 Außenminister im Kabinett Merz wurde, gab an, das Prinzip nicht fortsetzen zu wollen.

Positionen und Richtungen

Als erstes Land verpflichtete sich Schweden 2014 zu einer feministischen Außenpolitik. Die damalige Außenministerin Margot Wallström beschrieb feministische Außenpolitik weniger als einen Satz feststehender politischer Überzeugungen und Positionen, denn als eine Art „Analysewerkzeug“ durch die man Außenpolitik betrachtet. Dieser Ansatz ist nicht notwendigerweise antimilitaristisch, da unter Umständen die Sicherheit und Rechte von Frauen und Mädchen in bestimmten Situationen nur mit Waffengewalt geschützt werden könnten. In Schweden war die Politik Wallströms umstritten, insbesondere der einseitige Verzicht auf Atomwaffen durch den Atomwaffenverbotsvertrag, den Schweden 2019 schließlich ablehnte. Bald darauf trat Wallström zurück.

In den USA vertritt die Politikwissenschaftlerin Lyric Thompson, die Leiterin des International Center for Research on Women der Rockefeller Foundation und Professorin an der University of Washington, eine Position der feministischen Außenpolitik und berät sowohl die Bundesregierung als auch die UN. Sie u. a. definieren (2020):

»Feministische Außenpolitik ist die Politik eines Staates, der seine Interaktionen mit anderen Staaten sowie mit Bewegungen und anderen nichtstaatlichen Akteuren so gestaltet, dass Frieden, Gleichberechtigung der Geschlechter und ökologische Integrität Vorrang haben, die Menschenrechte aller geachtet, gefördert und geschützt werden, koloniale, rassistische, patriarchale und männerdominierte Machtstrukturen aufgebrochen und erhebliche Ressourcen, einschließlich für Forschung, zur Verwirklichung dieser Vision bereitgestellt werden. Feministische Außenpolitik ist kohärent in ihrem Ansatz über alle ihre Einflussmöglichkeiten hinweg und dadurch verankert, dass diese Werte im eigenen Land gelebt werden. Sie wird gemeinsam mit feministischen Aktivistinnen, Gruppen und Bewegungen im In- und Ausland entwickelt.« (Übersetzt von C. Zilla)

Als visionäre Utopie versteht sich die akademisch-theoretische Variante feministischer Außenpolitik der deutschen Aktivistin Kristina Lunz (2022). Sie fordert eine völlige Abrüstung, weil Sicherheitspolitik immer nur zu neuer Gewalt führe, und äußerte in einem Zeitungsinterview Ende März 2022:

„Jegliche Aggressionen, Konflikte, Kriege zeigen die Notwendigkeit einer Transformation von Außen- und Sicherheitspolitik hin zu einer feministischen Strategie. Es geht darum, dass wir auf mittlere und lange Sicht von einem System, das patriarchal aufgebaut ist und auf militärischer Stärke gründet, wegkommen. Statt militärischer Sicherheit sollten wir menschliche Sicherheit in den Fokus stellen. Das gelingt unter anderem durch die Förderung von Zivilgesellschaft, Menschenrechten und Multilateralismus.“

– Kristina Lunz: Badische Zeitung: Was kann feministische Außenpolitik in Zeiten des Krieges ausrichten? - Deutschland - Badische Zeitung. Abgerufen am 2. April 2022. 

Daneben gibt es politische Varianten, die z. B. die US-amerikanische Außenpolitikexpertin (Women in International Security bis 2022, German Marshall Fund) mit der Warnung vertritt, Außenpolitik zu „versimplifizieren“, indem Gegensätze wie „Waffen oder Frieden“ und „feministisch oder militärisch“ konstruiert werden. Wie der russische Angriff auf die Ukraine aktuell zeige, könne von außen imperialistische Gewalt kommen, die sich an keinerlei Regeln halte; deshalb dürfe man sich nicht wehrlos machen. Ähnlich spricht sich die grüne Europaabgeordnete Hannah Neumann nicht gegen die Bundeswehr aus, sondern für deren Veränderung.

Die belgische Europaabgeordnete und Aktivistin Assita Kanko erklärte angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine Ende Februar 2022: „Was ich gut finde, ist, dass wir realisiert haben, dass wir in Verteidigung investieren müssen. Ich habe das unterstützt ... Ich denke, dass Verteidigung keine Männersache ist, sondern mehr Frauen in den Friedensprozess mit eingebunden werden müssen. Damit wir mehr Gender-Diversität haben, wie wir Krieg und Frieden sehen. Wir brauchen Waffen, um abzuschrecken, aber sie sollten nicht in die falschen Hände geraten. Ich hoffe, wir müssen sie nicht benutzen.“ Dass Ukrainerinnen und Ukrainer nun zu den Waffen greifen und sich selbst verteidigen, ist für die feministischen Außenpolitikerinnen kein Widerspruch.

Rezeption

2018 ordnete Robert Egnell, Leiter der schwedischen Försvarshögskolan (Verteidigungshochschule), feministische Außenpolitik als „alles andere als weich“ ein, der Ansatz sei vielmehr eine Herausforderung und gefährlich. Sein Land sei deshalb auch seit 2014 mit mehreren Ländern in Konflikte gekommen, z. B. 2015 mit Saudi-Arabien, als Schweden nach Kritik an der Menschenrechtssituation und am politischen System Saudi-Arabiens einen millionenschweren Militärdeal ausgesetzt habe und Riad daraufhin seinen Botschafter aus Schweden abgezogen habe. Dabei sei „feministische Außenpolitik ständig mit Widersprüchen konfrontiert, da die Ordnung der Welt sich eben traditionell anders entwickelt hat“. Gleichzeitig zeige sie aber, dass eine Veränderung des Systems möglich sei und auch andere Länder dem Konzept nicht abgeneigt seien.

Ulle Schauws, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, bezeichnete 2018 in diesem Zusammenhang Schwedens „progressive Außenpolitik“ als „vorbildlich“. Das schwedische Handbuch sei eine gute Möglichkeit, um Frauen zu stärken: „Um glaubhaft Geschlechtergerechtigkeit in der Welt zu vertreten, muss es jedoch im Inland entsprechende Vorstöße und Standards geben“, z. B. bei der sexuellen Selbstbestimmung, der Behebung von Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen („Gender-Pay-Gap“) und einer geschlechterparitätischen Vertretung in Parlamenten. In Deutschland sah sie hierbei „starken Verbesserungsbedarf“.

Zu Beginn der zweijährigen deutschen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat forderte die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Februar 2019 in einem Antrag an den Bundestag z. B. eine Frauenquote in den deutschen Botschaften, weibliche Bataillone auf Friedensmissionen und mehr Geld für Geschlechtergerechtigkeit; die Bundesregierung müsse „die Interessen von Frauen, Mädchen und marginalisierten Gruppen weltweit viel stärker in ihrer Außen-, Sicherheits-, Menschenrechts- und Entwicklungspolitik berücksichtigen“, das solle „zu einem der Grundprinzipien der deutschen Außenpolitik“ werden. Neben mehr Frauen in Führungspositionen bei internationalen Organisationen sollten auch mehr Polizistinnen in Friedensmissionen entsandt werden. Dies hätte in früheren Missionen „unter anderem besser Kontakt und Vertrauen mit der weiblichen Bevölkerung vor Ort aufbauen“ können, besonders wenn es um sexualisierte Gewalt gegangen sei, die in vielen Konflikten systematisch eingesetzt werde. Das Auswärtige Amt, das Verteidigungs- und das Entwicklungsministerium sollten „Gender-Mainstreaming in allen Arbeitsprozessen“ verankern.

Die Mitautorin Agnieszka Brugger wird zitiert: „Nur acht von hundert Stühlen an den Tischen bei Friedensverhandlungen sind von Frauen besetzt“; dabei sei es „weder gerecht noch klug, wenn immer nur diejenigen, die die größten Waffen haben und das größte Leid verursacht haben, über die Nachkriegsordnung entscheiden. ... Wer nachhaltigen Frieden und Stabilität möchte, muss Frauen viel stärker an der Lösung von Konflikten beteiligen.“ Sie bezieht sich auch auf eine Studie der Denkfabrik International Peace Instituts in New York, der zufolge es 35 % wahrscheinlicher sei, dass Friedensverträge 15 Jahre hielten, wenn Frauen an den Gesprächen beteiligt waren.

In der ersten Generaldebatte des deutschen Bundestags seit der Bundestagswahl im Herbst 2021 am 26. März 2022 zur Einrichtung eines 100-Milliarden-Sondervermögens für die Bundeswehr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine Ende Februar 2022 entgegnete die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz: „Feministische Außenpolitik ist kein Gedöns“. Baerbock hatte im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 auf die Forderung nach einer feministischen Außenpolitik verzichtet, sie findet sich auch nicht in ihrem Buch Jetzt. Wie wir unser Land erneuern (2021).

Kritik

Am schwedischen Modell Wallströms wurden Widersprüche kritisiert, so zwischen der aktiven Rüstungsexportpolitik und der feministischen Außenpolitik. Schwedische Waffen wurden weiterhin auch an repressive Regime geliefert, die Menschen- und Frauenrechte massiv verletzen, darunter Saudi-Arabien, das sie im Jemen einsetzt. Januar 2024 stellte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock – entgegen dem Koalitionsvertrag 2021 bis 2025 – die Lieferung von Eurofighter an Saudi-Arabien aus geostrategischen Motiven in Aussicht. Zuvor hatten Gewerkschaften und Unternehmen einen Export begrüßt.

Eine postkolonial-feministische Perspektive kritisiert den »neuen Normexport« des globalen Nordens, der auf einem liberalen Feminismus basiere und der Vielfalt kultureller Kontexte anderswo nicht gerecht werde (»feministischer Imperialismus«).

In der deutschen Innenpolitik wurde die Außenpolitik Baerbocks gegenüber dem Iran nach dem Frauenaufstand 2022 kritisiert. Die Reaktion fiel eher zurückhaltend aus, um die parallelen Verhandlungen über die iranische Atompolitik nicht zu gefährden. Daran zeige sich, dass eine einseitige Priorisierung eines außenpolitischen Ziels nicht durchzuhalten sei, sobald andere Interessen vorrangig würden.

Staatliche Leitlinien

  • Ministry for Foreign Affairs: Handbook. Sweden’s Feminist Foreign Policy, 2019, PDF
  • Auswärtiges Amt: Feministische Außenpolitik gestalten. Leitlinien des Auswärtigen Amts, 2023, PDF

Literatur

  • Anja Feth: Geschlecht und deutsche Außenpolitik Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr aus feministischer Perspektive. Saarbrücken 2012, ISBN 978-3-639-40740-2. 
  • Robert Egnell, P. Hojem, H. Berts: Gender, Military Effectiveness, and Organizational Change: The Swedish Model, Palgrave Macmillan, 2014, ISBN 978-1-137-38504-8.
  • Malena Rosén Sundström, Ole Elgström: Praise or critique? Sweden’s feminist foreign policy in the eyes of its fellow EU members. In: European Politics and Society. Band 21, Nr. 4, 7. August 2020, ISSN 2374-5118, S. 418–433, doi:10.1080/23745118.2019.1661940. 
  • Leila Brännström, Markus Gunneflo: Swedish Foreign Policy Feminisms: Women, Social Democracy and Capitalism. In: Australian Feminist Law Journal. Band 47, Nr. 2, 3. Juli 2021, ISSN 1320-0968, S. 207–227, doi:10.1080/13200968.2022.2088189. 
  • Natascha Klein: Die feministische Außenpolitik Schwedens - Anspruch und Wirklichkeit: ein Modell für eine friedliche, sichere und gerechte internationale Gemeinschaft? Münster 2022, ISBN 978-3-643-15066-0. 
  • Lina Lauch: Feministische Außenpolitik. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Bundestagsdebatten der 19. und 20. Legislaturperiode. Tectum Verlag, 2024, ISBN 978-3-8288-4994-5.

Weblinks

  • medica mondiale: Was ist feministische Außenpolitik? Definitionen, Hintergründe, Forderungen. Abgerufen am 14. April 2023
  • Charlotte Owens: Sweden Leads Political Thought With A Feminist Foreign Policy. In: The Organization for World Peace. 2. August 2016, abgerufen am 3. März 2023 (amerikanisches Englisch). 
  • Milena Hassenkamp: Frauen in der Außenpolitik: Nennen wir es nicht "Feminismus". In: Der Spiegel. 4. April 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. März 2023]). 
  • Katharina Peetz: Wer darüber lacht, hat sie nicht verstanden (deutschlandfunk.de Kommentar 26. März 2022)
  • Claudia Zilla: Feministische Außenpolitik. Stiftung Wissenschaft und Politik, abgerufen am 5. März 2023. 
  • Kulturplatz - 'Feministische Aussenpolitik' - ein Gespräch mit Friedensforscherin Leandra Bias - Play SRF. Abgerufen am 2. März 2023. 

Einzelnachweise

  1. Sigrun Rehm: Was kann feministische Außenpolitik in Zeiten des Krieges ausrichten? In: Badische Zeitung. 31. März 2022, abgerufen am 2. April 2022. 
  2. „Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir im Sinne einer Feminist Foreign Policy Rechte, Ressourcen und Repräsentanz von Frauen und Mädchen weltweit stärken und gesellschaftliche Diversität fördern. Wir wollen mehr Frauen in internationale Führungspositionen entsenden, den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der VN-Resolution 1325 ambitioniert umsetzen und weiterentwickeln.“ Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. S. 144. bundesregierung.de, abgerufen am 8. Dezember 2023.
  3. Feministische Außenpolitik. medica mondiale, abgerufen am 14. April 2023. 
  4. Birgit Raddatz: Feministische Außenpolitik: Verteidigung – „keine Männersache“. In: Tagesschau.de. Abgerufen am 2. April 2022. 
  5. Valerie M. Hudson & Patricia Leidl: The Hillary doctrine: sex and American foreign policy. Columbia UP, New York 2015, ISBN 978-0-231-53910-4. 
  6. Suzanne Nossel: A Feminist Foreign Policy: Hillary Clinton's Hard Choices. In: Foreign Affairs. Band 95, Nr. 2, 2016, ISSN 0015-7120, S. 162–167, JSTOR:43948190. 
  7. Alicia Blázquez: 5 Fragen an Kristina Lunz vom Centre for Feminist Foreign Policy. One, 11. Juli 2018, abgerufen am 17. Januar 2020. 
  8. Katharina Wiegmann: Schweden: So sieht ein Land mit radikal feministischer Außenpolitik aus. Huffington Post, 30. Juli 2018, archiviert vom Original am 16. Januar 2019; abgerufen am 26. Februar 2020. 
  9. Schweden veröffentlicht erstes Handbuch für feministische Außenpolitik. In: Der Spiegel. 23. August 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]). 
  10. Regeringen och Regeringskansliet: Handbook Sweden’s feminist foreign policy. 23. August 2018, abgerufen am 2. April 2022 (englisch). 
  11. Anna-Sophie Schneider: Schweden: Vier Jahre feministische Außenpolitik. In: Der Spiegel. 2. September 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]). 
  12. NRK: Sverige skroter «feministisk utenrikspolitikk». 19. Oktober 2022, abgerufen am 2. März 2023 (norwegisch (Bokmål)). 
  13. Feminist foreign policy – imperative for a more secure and just world. Heinrich-Böll-Stiftung, 30. Januar 2019, abgerufen am 17. November 2020 (englisch). 
  14. z. B. Nina Bernarding. Abgerufen am 31. März 2022 (deutsch). 
  15. Marissa Conway. Abgerufen am 31. März 2022 (amerikanisches Englisch). 
  16. Nina Bernarding, Kristina Lunz: Wir brauchen eine feministische Außenpolitik. In: Der Tagesspiegel. 8. März 2019, abgerufen am 17. Januar 2020. 
  17. Sophie Garbe, Susanne Koelbl, Marina Kormbaki, Anna Reimann, Severin Weiland: (S+) Annalena Baerbock: Die Grenzen der feministischen Außenpolitik in Iran. In: Der Spiegel. 8. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. November 2022]). 
  18. tagesschau.de: Baerbock und Schulze wollen gemeinsam Rechte von Frauen stärken. Abgerufen am 2. März 2023. 
  19. https://www.stern.de/news/wadephul-will-feministische-aussenpolitik-von-baerbock-nicht-fortsetzen-35676762.html
  20. Nicola Abé: Was kann feministische Außenpolitik? In: Der Spiegel. 15. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. März 2023]). 
  21. Lyric Thompson. In: The Rockefeller Foundation. Abgerufen am 5. März 2023 (amerikanisches Englisch). 
  22. Lyric Thompson, Gayatri Patel, Megan O’Donnell, Gawain Kripke: TOWARD A FEMINIST FOREIGN POLICY IN THE UNITED STATES. Washington D. C. 2020, doi:10.13140/RG.2.2.12829.54249 (rgdoi.net [abgerufen am 5. März 2023]). 
  23. Rachel Tausendfreund: Feministische Außenpolitik muss nicht wehrlos sein. In: Security.Table. 17. Februar 2023, abgerufen am 2. März 2023 (deutsch). 
  24. tagesschau.de: Feministische Außenpolitik: Verteidigung - "keine Männersache". Abgerufen am 2. März 2023. 
  25. Anonym: The Swedish model: "Feminist foreign policy is anything but soft". Abgerufen am 3. März 2023 (englisch). 
  26. Saudi-Arabien zieht Botschafter in Schweden ab. In: Der Spiegel. 11. März 2015, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]). 
  27. Ann-Katrin Müller: Grüne für feministische Außenpolitik: Mehr Frauen für mehr Frieden? In: Der Spiegel. 20. Februar 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. April 2022]). 
  28. Katja Thorwarth: Baerbock kontert Merz: „Feministische Außenpolitik ist kein Gedöns“. In: Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 2. April 2022. 
  29. Silke Mertins: Baerbocks Feminismus: Bloß nicht aussprechen. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Juni 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. November 2022]). 
  30. Claudia Zilla: Feministische Außenpolitik. Stiftung Wissenschaft und Politik, abgerufen am 5. März 2023. 
  31. Jean-Philipp Baeck: Kritik an Baerbocks Iran-Politik: „Es braucht klare Parteinahme“. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Februar 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 5. März 2023]). 
  32. Mona Jaeger: Baerbock zu Iran: Feministische Außenpolitik? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. März 2023]). 
  33. Natalie Amiri: Iran und feministische Außenpolitik: Die Sehnsucht nach einem normalen Leben. 12. Oktober 2022, abgerufen am 5. März 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feministische Außenpolitik, Was ist Feministische Außenpolitik? Was bedeutet Feministische Außenpolitik?

Feministische Aussenpolitik englisch feminist foreign policy bezeichnet ein 2014 von der damaligen schwedischen Aussenministerin Margot Wallstrom gepragtes Schlagwort fur eine Aussenpolitik bei der feministische Sichtweisen zum Massstab internationaler Beziehungen gemacht werden Diese Politik will Gewalt und Diskriminierung uberwinden sowie Geschlechtergerechtigkeit und Menschenrechte verwirklichen In Deutschland wurde der Begriff durch seine Aufnahme in den Koalitionsvertrag der 20 Wahlperiode des Bundestages 2021 bekannt GeschichteDie Anfange feministischer Aussenpolitik reichen an den Beginn des 20 Jahrhunderts zuruck Als Geburtsstatte gilt der erste internationale Frauenfriedenskongress 1915 auf dem sich uber 1100 Pazifistinnen aus zwolf Landern in Den Haag trafen Sie forderten z B ein Ende des Ersten Weltkriegs die Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofs der heute dort seinen Sitz hat eine weltweite Kontrolle des Waffenhandels und Gleichberechtigung fur alle Menschen Massenvergewaltigungen wurden als illegitime Kriegswaffe angeprangert Auf der 4 UN Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking erklarte die US Prasidentengattin und spatere Aussenministerin Hillary Clinton Frauenrechte fur ein zentrales Ziel der US Politik Menschenrechte sind Frauenrechte und Frauenrechte sind Menschenrechte In Zukunft solle jeder Frau Respekt und Wurde zustehen Hudson amp Leidl halten die Rede fur eine Wasserscheide in der Politik fur die USA und die Welt indem die sogenannte Hillary Doctrine Prinzipien der feministischen Aussenpolitik gesetzt habe darunter die explizite Verurteilung der Vergewaltigung als Kriegswaffe und das Ende von Genderdiskriminierung Konkret floss dies ein in die Resolution 1325 Frauen Frieden und Sicherheit die der UN Sicherheitsrat im Jahr 2000 verabschiedete und die Schutz und Teilhabe von Frauen in kriegerischen Konflikten und bei Friedensverhandlungen im Volkerrecht verankerte 2014 fuhrte die schwedische Aussenministerin Margot Wallstrom 2014 2019 erstmals den Begriff einer feministischen Aussenpolitik ein Kurz vor den Parlamentswahlen 2018 veroffentlichte sie ein rund 100 seitiges Handbuch mit Methoden und Erfahrungen zum Thema Gleichberechtigung und zur Orientierung in dem sie Antworten auf Fragen und Kritiken an ihrem Ansatz angab Tobias Billstrom als schwedischer Aussenminister seit Oktober 2022 teilte mit sein Land werde den Begriff nicht mehr benutzen auch wenn es die Gleichberechtigung weiter hochhalte Die Zwischenbilanz und der Leitfaden bzw Aktionsplan konkretisieren das schwedische Modell basiere auf drei R s den Rechten von Frauen ihrer entsprechenden Reprasentation und dem Verfugen uber geeignete Ressourcen In diesen drei Feldern mochte Schweden die Lebenswelten von Frauen auf der ganzen Welt verbessern Daruber hinaus sei Geschlechtergerechtigkeit auch ein Ziel um Frieden Sicherheit und nachhaltige Entwicklung zu sichern und eine demokratische Selbstverstandlichkeit Der Leitfaden enthalt Methoden und Erfahrungen zum Thema Gleichberechtigung und soll zur Orientierung dienen Weitere Staaten wie Frankreich Kanada Mexiko und Spanien folgten dem schwedischen Vorstoss Nina Bernarding Marissa Conway und Kristina Lunz haben das Centre for Feminist Foreign Policy 2016 in London und 2018 in Berlin gegrundet 2021 fand das Konzept der feministischen Aussenpolitik Eingang in den Koalitionsvertrag der 20 Wahlperiode des deutschen Bundestags seit 2021 der Ampelkoalition aus Grunen Freien Demokraten FDP und Sozialdemokraten SPD Darin ist der Begriff auf Englisch enthalten Feminist Foreign Policy Im Februar 2023 stellte Bundesaussenministerin Annalena Baerbock Grune Leitlinien fur eine feministische Aussenpolitik vor in denen unter anderem die Forderung der Gleichstellung der Geschlechter enthalten ist Johann Wadephul der 2025 Aussenminister im Kabinett Merz wurde gab an das Prinzip nicht fortsetzen zu wollen Positionen und RichtungenAls erstes Land verpflichtete sich Schweden 2014 zu einer feministischen Aussenpolitik Die damalige Aussenministerin Margot Wallstrom beschrieb feministische Aussenpolitik weniger als einen Satz feststehender politischer Uberzeugungen und Positionen denn als eine Art Analysewerkzeug durch die man Aussenpolitik betrachtet Dieser Ansatz ist nicht notwendigerweise antimilitaristisch da unter Umstanden die Sicherheit und Rechte von Frauen und Madchen in bestimmten Situationen nur mit Waffengewalt geschutzt werden konnten In Schweden war die Politik Wallstroms umstritten insbesondere der einseitige Verzicht auf Atomwaffen durch den Atomwaffenverbotsvertrag den Schweden 2019 schliesslich ablehnte Bald darauf trat Wallstrom zuruck In den USA vertritt die Politikwissenschaftlerin Lyric Thompson die Leiterin des International Center for Research on Women der Rockefeller Foundation und Professorin an der University of Washington eine Position der feministischen Aussenpolitik und berat sowohl die Bundesregierung als auch die UN Sie u a definieren 2020 Feministische Aussenpolitik ist die Politik eines Staates der seine Interaktionen mit anderen Staaten sowie mit Bewegungen und anderen nichtstaatlichen Akteuren so gestaltet dass Frieden Gleichberechtigung der Geschlechter und okologische Integritat Vorrang haben die Menschenrechte aller geachtet gefordert und geschutzt werden koloniale rassistische patriarchale und mannerdominierte Machtstrukturen aufgebrochen und erhebliche Ressourcen einschliesslich fur Forschung zur Verwirklichung dieser Vision bereitgestellt werden Feministische Aussenpolitik ist koharent in ihrem Ansatz uber alle ihre Einflussmoglichkeiten hinweg und dadurch verankert dass diese Werte im eigenen Land gelebt werden Sie wird gemeinsam mit feministischen Aktivistinnen Gruppen und Bewegungen im In und Ausland entwickelt Ubersetzt von C Zilla Als visionare Utopie versteht sich die akademisch theoretische Variante feministischer Aussenpolitik der deutschen Aktivistin Kristina Lunz 2022 Sie fordert eine vollige Abrustung weil Sicherheitspolitik immer nur zu neuer Gewalt fuhre und ausserte in einem Zeitungsinterview Ende Marz 2022 Jegliche Aggressionen Konflikte Kriege zeigen die Notwendigkeit einer Transformation von Aussen und Sicherheitspolitik hin zu einer feministischen Strategie Es geht darum dass wir auf mittlere und lange Sicht von einem System das patriarchal aufgebaut ist und auf militarischer Starke grundet wegkommen Statt militarischer Sicherheit sollten wir menschliche Sicherheit in den Fokus stellen Das gelingt unter anderem durch die Forderung von Zivilgesellschaft Menschenrechten und Multilateralismus Kristina Lunz Badische Zeitung Was kann feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges ausrichten Deutschland Badische Zeitung Abgerufen am 2 April 2022 Daneben gibt es politische Varianten die z B die US amerikanische Aussenpolitikexpertin Women in International Security bis 2022 German Marshall Fund mit der Warnung vertritt Aussenpolitik zu versimplifizieren indem Gegensatze wie Waffen oder Frieden und feministisch oder militarisch konstruiert werden Wie der russische Angriff auf die Ukraine aktuell zeige konne von aussen imperialistische Gewalt kommen die sich an keinerlei Regeln halte deshalb durfe man sich nicht wehrlos machen Ahnlich spricht sich die grune Europaabgeordnete Hannah Neumann nicht gegen die Bundeswehr aus sondern fur deren Veranderung Die belgische Europaabgeordnete und Aktivistin Assita Kanko erklarte angesichts des russischen Uberfalls auf die Ukraine Ende Februar 2022 Was ich gut finde ist dass wir realisiert haben dass wir in Verteidigung investieren mussen Ich habe das unterstutzt Ich denke dass Verteidigung keine Mannersache ist sondern mehr Frauen in den Friedensprozess mit eingebunden werden mussen Damit wir mehr Gender Diversitat haben wie wir Krieg und Frieden sehen Wir brauchen Waffen um abzuschrecken aber sie sollten nicht in die falschen Hande geraten Ich hoffe wir mussen sie nicht benutzen Dass Ukrainerinnen und Ukrainer nun zu den Waffen greifen und sich selbst verteidigen ist fur die feministischen Aussenpolitikerinnen kein Widerspruch Rezeption2018 ordnete Robert Egnell Leiter der schwedischen Forsvarshogskolan Verteidigungshochschule feministische Aussenpolitik als alles andere als weich ein der Ansatz sei vielmehr eine Herausforderung und gefahrlich Sein Land sei deshalb auch seit 2014 mit mehreren Landern in Konflikte gekommen z B 2015 mit Saudi Arabien als Schweden nach Kritik an der Menschenrechtssituation und am politischen System Saudi Arabiens einen millionenschweren Militardeal ausgesetzt habe und Riad daraufhin seinen Botschafter aus Schweden abgezogen habe Dabei sei feministische Aussenpolitik standig mit Widerspruchen konfrontiert da die Ordnung der Welt sich eben traditionell anders entwickelt hat Gleichzeitig zeige sie aber dass eine Veranderung des Systems moglich sei und auch andere Lander dem Konzept nicht abgeneigt seien Ulle Schauws frauenpolitische Sprecherin der Grunen bezeichnete 2018 in diesem Zusammenhang Schwedens progressive Aussenpolitik als vorbildlich Das schwedische Handbuch sei eine gute Moglichkeit um Frauen zu starken Um glaubhaft Geschlechtergerechtigkeit in der Welt zu vertreten muss es jedoch im Inland entsprechende Vorstosse und Standards geben z B bei der sexuellen Selbstbestimmung der Behebung von Lohnunterschieden zwischen Mannern und Frauen Gender Pay Gap und einer geschlechterparitatischen Vertretung in Parlamenten In Deutschland sah sie hierbei starken Verbesserungsbedarf Zu Beginn der zweijahrigen deutschen Mitgliedschaft im UN Sicherheitsrat forderte die Bundestagsfraktion von Bundnis 90 Die Grunen im Februar 2019 in einem Antrag an den Bundestag z B eine Frauenquote in den deutschen Botschaften weibliche Bataillone auf Friedensmissionen und mehr Geld fur Geschlechtergerechtigkeit die Bundesregierung musse die Interessen von Frauen Madchen und marginalisierten Gruppen weltweit viel starker in ihrer Aussen Sicherheits Menschenrechts und Entwicklungspolitik berucksichtigen das solle zu einem der Grundprinzipien der deutschen Aussenpolitik werden Neben mehr Frauen in Fuhrungspositionen bei internationalen Organisationen sollten auch mehr Polizistinnen in Friedensmissionen entsandt werden Dies hatte in fruheren Missionen unter anderem besser Kontakt und Vertrauen mit der weiblichen Bevolkerung vor Ort aufbauen konnen besonders wenn es um sexualisierte Gewalt gegangen sei die in vielen Konflikten systematisch eingesetzt werde Das Auswartige Amt das Verteidigungs und das Entwicklungsministerium sollten Gender Mainstreaming in allen Arbeitsprozessen verankern Die Mitautorin Agnieszka Brugger wird zitiert Nur acht von hundert Stuhlen an den Tischen bei Friedensverhandlungen sind von Frauen besetzt dabei sei es weder gerecht noch klug wenn immer nur diejenigen die die grossten Waffen haben und das grosste Leid verursacht haben uber die Nachkriegsordnung entscheiden Wer nachhaltigen Frieden und Stabilitat mochte muss Frauen viel starker an der Losung von Konflikten beteiligen Sie bezieht sich auch auf eine Studie der Denkfabrik International Peace Instituts in New York der zufolge es 35 wahrscheinlicher sei dass Friedensvertrage 15 Jahre hielten wenn Frauen an den Gesprachen beteiligt waren In der ersten Generaldebatte des deutschen Bundestags seit der Bundestagswahl im Herbst 2021 am 26 Marz 2022 zur Einrichtung eines 100 Milliarden Sondervermogens fur die Bundeswehr nach dem russischen Uberfall auf die Ukraine Ende Februar 2022 entgegnete die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock Bundnis 90 Die Grunen dem CDU Vorsitzenden Friedrich Merz Feministische Aussenpolitik ist kein Gedons Baerbock hatte im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 auf die Forderung nach einer feministischen Aussenpolitik verzichtet sie findet sich auch nicht in ihrem Buch Jetzt Wie wir unser Land erneuern 2021 KritikAm schwedischen Modell Wallstroms wurden Widerspruche kritisiert so zwischen der aktiven Rustungsexportpolitik und der feministischen Aussenpolitik Schwedische Waffen wurden weiterhin auch an repressive Regime geliefert die Menschen und Frauenrechte massiv verletzen darunter Saudi Arabien das sie im Jemen einsetzt Januar 2024 stellte die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock entgegen dem Koalitionsvertrag 2021 bis 2025 die Lieferung von Eurofighter an Saudi Arabien aus geostrategischen Motiven in Aussicht Zuvor hatten Gewerkschaften und Unternehmen einen Export begrusst Eine postkolonial feministische Perspektive kritisiert den neuen Normexport des globalen Nordens der auf einem liberalen Feminismus basiere und der Vielfalt kultureller Kontexte anderswo nicht gerecht werde feministischer Imperialismus In der deutschen Innenpolitik wurde die Aussenpolitik Baerbocks gegenuber dem Iran nach dem Frauenaufstand 2022 kritisiert Die Reaktion fiel eher zuruckhaltend aus um die parallelen Verhandlungen uber die iranische Atompolitik nicht zu gefahrden Daran zeige sich dass eine einseitige Priorisierung eines aussenpolitischen Ziels nicht durchzuhalten sei sobald andere Interessen vorrangig wurden Staatliche LeitlinienMinistry for Foreign Affairs Handbook Sweden s Feminist Foreign Policy 2019 PDF Auswartiges Amt Feministische Aussenpolitik gestalten Leitlinien des Auswartigen Amts 2023 PDFLiteraturAnja Feth Geschlecht und deutsche Aussenpolitik Der Afghanistan Einsatz der Bundeswehr aus feministischer Perspektive Saarbrucken 2012 ISBN 978 3 639 40740 2 Robert Egnell P Hojem H Berts Gender Military Effectiveness and Organizational Change The Swedish Model Palgrave Macmillan 2014 ISBN 978 1 137 38504 8 Malena Rosen Sundstrom Ole Elgstrom Praise or critique Sweden s feminist foreign policy in the eyes of its fellow EU members In European Politics and Society Band 21 Nr 4 7 August 2020 ISSN 2374 5118 S 418 433 doi 10 1080 23745118 2019 1661940 Leila Brannstrom Markus Gunneflo Swedish Foreign Policy Feminisms Women Social Democracy and Capitalism In Australian Feminist Law Journal Band 47 Nr 2 3 Juli 2021 ISSN 1320 0968 S 207 227 doi 10 1080 13200968 2022 2088189 Natascha Klein Die feministische Aussenpolitik Schwedens Anspruch und Wirklichkeit ein Modell fur eine friedliche sichere und gerechte internationale Gemeinschaft Munster 2022 ISBN 978 3 643 15066 0 Lina Lauch Feministische Aussenpolitik Eine qualitative Inhaltsanalyse von Bundestagsdebatten der 19 und 20 Legislaturperiode Tectum Verlag 2024 ISBN 978 3 8288 4994 5 Weblinksmedica mondiale Was ist feministische Aussenpolitik Definitionen Hintergrunde Forderungen Abgerufen am 14 April 2023 Charlotte Owens Sweden Leads Political Thought With A Feminist Foreign Policy In The Organization for World Peace 2 August 2016 abgerufen am 3 Marz 2023 amerikanisches Englisch Milena Hassenkamp Frauen in der Aussenpolitik Nennen wir es nicht Feminismus In Der Spiegel 4 April 2019 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 Marz 2023 Katharina Peetz Wer daruber lacht hat sie nicht verstanden deutschlandfunk de Kommentar 26 Marz 2022 Claudia Zilla Feministische Aussenpolitik Stiftung Wissenschaft und Politik abgerufen am 5 Marz 2023 Kulturplatz Feministische Aussenpolitik ein Gesprach mit Friedensforscherin Leandra Bias Play SRF Abgerufen am 2 Marz 2023 EinzelnachweiseSigrun Rehm Was kann feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges ausrichten In Badische Zeitung 31 Marz 2022 abgerufen am 2 April 2022 Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir im Sinne einer Feminist Foreign Policy Rechte Ressourcen und Reprasentanz von Frauen und Madchen weltweit starken und gesellschaftliche Diversitat fordern Wir wollen mehr Frauen in internationale Fuhrungspositionen entsenden den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der VN Resolution 1325 ambitioniert umsetzen und weiterentwickeln Mehr Fortschritt wagen Bundnis fur Freiheit Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit S 144 bundesregierung de abgerufen am 8 Dezember 2023 Feministische Aussenpolitik medica mondiale abgerufen am 14 April 2023 Birgit Raddatz Feministische Aussenpolitik Verteidigung keine Mannersache In Tagesschau de Abgerufen am 2 April 2022 Valerie M Hudson amp Patricia Leidl The Hillary doctrine sex and American foreign policy Columbia UP New York 2015 ISBN 978 0 231 53910 4 Suzanne Nossel A Feminist Foreign Policy Hillary Clinton s Hard Choices In Foreign Affairs Band 95 Nr 2 2016 ISSN 0015 7120 S 162 167 JSTOR 43948190 Alicia Blazquez 5 Fragen an Kristina Lunz vom Centre for Feminist Foreign Policy One 11 Juli 2018 abgerufen am 17 Januar 2020 Katharina Wiegmann Schweden So sieht ein Land mit radikal feministischer Aussenpolitik aus Huffington Post 30 Juli 2018 archiviert vom Original am 16 Januar 2019 abgerufen am 26 Februar 2020 Schweden veroffentlicht erstes Handbuch fur feministische Aussenpolitik In Der Spiegel 23 August 2018 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 April 2022 Regeringen och Regeringskansliet Handbook Sweden s feminist foreign policy 23 August 2018 abgerufen am 2 April 2022 englisch Anna Sophie Schneider Schweden Vier Jahre feministische Aussenpolitik In Der Spiegel 2 September 2018 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 April 2022 NRK Sverige skroter feministisk utenrikspolitikk 19 Oktober 2022 abgerufen am 2 Marz 2023 norwegisch Bokmal Feminist foreign policy imperative for a more secure and just world Heinrich Boll Stiftung 30 Januar 2019 abgerufen am 17 November 2020 englisch z B Nina Bernarding Abgerufen am 31 Marz 2022 deutsch Marissa Conway Abgerufen am 31 Marz 2022 amerikanisches Englisch Nina Bernarding Kristina Lunz Wir brauchen eine feministische Aussenpolitik In Der Tagesspiegel 8 Marz 2019 abgerufen am 17 Januar 2020 Sophie Garbe Susanne Koelbl Marina Kormbaki Anna Reimann Severin Weiland S Annalena Baerbock Die Grenzen der feministischen Aussenpolitik in Iran In Der Spiegel 8 Oktober 2022 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 4 November 2022 tagesschau de Baerbock und Schulze wollen gemeinsam Rechte von Frauen starken Abgerufen am 2 Marz 2023 https www stern de news wadephul will feministische aussenpolitik von baerbock nicht fortsetzen 35676762 html Nicola Abe Was kann feministische Aussenpolitik In Der Spiegel 15 April 2022 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 Marz 2023 Lyric Thompson In The Rockefeller Foundation Abgerufen am 5 Marz 2023 amerikanisches Englisch Lyric Thompson Gayatri Patel Megan O Donnell Gawain Kripke TOWARD A FEMINIST FOREIGN POLICY IN THE UNITED STATES Washington D C 2020 doi 10 13140 RG 2 2 12829 54249 rgdoi net abgerufen am 5 Marz 2023 Rachel Tausendfreund Feministische Aussenpolitik muss nicht wehrlos sein In Security Table 17 Februar 2023 abgerufen am 2 Marz 2023 deutsch tagesschau de Feministische Aussenpolitik Verteidigung keine Mannersache Abgerufen am 2 Marz 2023 Anonym The Swedish model Feminist foreign policy is anything but soft Abgerufen am 3 Marz 2023 englisch Saudi Arabien zieht Botschafter in Schweden ab In Der Spiegel 11 Marz 2015 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 April 2022 Ann Katrin Muller Grune fur feministische Aussenpolitik Mehr Frauen fur mehr Frieden In Der Spiegel 20 Februar 2019 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 April 2022 Katja Thorwarth Baerbock kontert Merz Feministische Aussenpolitik ist kein Gedons In Frankfurter Rundschau Abgerufen am 2 April 2022 Silke Mertins Baerbocks Feminismus Bloss nicht aussprechen In Die Tageszeitung taz 21 Juni 2021 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 8 November 2022 Claudia Zilla Feministische Aussenpolitik Stiftung Wissenschaft und Politik abgerufen am 5 Marz 2023 Jean Philipp Baeck Kritik an Baerbocks Iran Politik Es braucht klare Parteinahme In Die Tageszeitung taz 26 Februar 2023 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 5 Marz 2023 Mona Jaeger Baerbock zu Iran Feministische Aussenpolitik In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 5 Marz 2023 Natalie Amiri Iran und feministische Aussenpolitik Die Sehnsucht nach einem normalen Leben 12 Oktober 2022 abgerufen am 5 Marz 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Dienstedter Karsthöhle

  • Juli 18, 2025

    Die Südostschweiz

  • Juli 18, 2025

    Die Pfefferkörner

  • Juli 18, 2025

    Die Küchenuhr

  • Juli 18, 2025

    Die Kleinbürgerhochzeit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.