Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Demokratische Fernöstliche Republik kurz zumeist nur Fernöstliche Republik FÖR russisch Дальневосточная Республика Д

Fernöstliche Republik

  • Startseite
  • Fernöstliche Republik
Fernöstliche Republik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Demokratische Fernöstliche Republik, kurz zumeist nur Fernöstliche Republik (FÖR; russisch Дальневосточная Республика, ДВР Dalnewostotschnaja Respublika, DWR), war eine zwischen dem 6. April 1920 und dem 15. November 1922 bestehende sozialistische Republik in Russisch-Fernost und in Süd- und Ostsibirien.

Fernöstliche Republik
Дальневосточная Республика

Dalnewostotschnaja Respublika
1920–1922
Fernöstliche Republik 1920–1922 (die Ende 1920 an die RSFSR abgetretenen Nordgebiete sind hellgrün dargestellt)
Hauptstadt Tschita
Staats- und Regierungsform Republik
Fläche 1.900.000 km²
Einwohnerzahl 3,5 Millionen
Errichtung 6. April 1920
Endpunkt 15. November 1922

Gebietsentwicklung

Die Fernöstliche Republik erstreckte sich vom Baikalsee (Baikalgebiet und Transbaikalien) entlang der mongolischen und chinesischen Grenze (Küsten- und Amurprovinz gegenüber der Mandschurei) sowie entlang des Ochotskischen Meeres bzw. des Pazifiks bis hinauf nach Kamtschatka und zur Tschuktschenhalbinsel, umfasste aber nicht Jakutien.

Der westliche Teil des Siedlungsgebietes der mongolischen Burjaten kam zu Sowjetrussland, der östliche an die Fernöstliche Republik.

Ende 1920 wurden Kamtschatka und die Tschuktschenhalbinsel an die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik abgetreten.

Nord-Sachalin war während der gesamten Existenzdauer der FÖR japanisch besetzt.

Geschichte

Hintergrund

Im Russischen Bürgerkrieg, der auf die Oktoberrevolution und die bolschewistische Machtergreifung folgte, unterstützte das Japanische Kaiserreich – als Teil einer Intervention der Westmächte – die Truppen der Weißen Armee in ihrem Kampf gegen die Rote Armee.

Zwischen April 1918 und 1922 besetzten in der Sibirischen Intervention mehr als 70.000 Soldaten der Kaiserlich Japanischen Armee Wladiwostok und Teile der russischen Pazifikküste. Im Februar und März 1920 kam es zum Nikolajewsk-Zwischenfall, der in einem Massaker an mehreren hundert Japanern in der Stadt Nikolajewsk am Amur gipfelte.

Zur Unterstützung der ebenfalls auf Seiten der Weißen Armee kämpfenden Tschechoslowakischen Legionen, die weite Strecken der Transsibirischen Eisenbahn kontrollierte, entsandten auch die USA zwischen 1918 und 1920 mit der American Expeditionary Force Siberia ein Kontingent von knapp 8.000 Soldaten.

Gründung als sowjetischer Pufferstaat

Um nach dem Nikolajewsk-Zwischenfall einen direkten Krieg zwischen Sowjetrussland und Japan zu verhindern, gründete Sowjetrussland am 6. April 1920 als „Pufferstaat“ die Fernöstliche Republik.

Nach der Vertreibung des weißgardistischen Generals Grigori Semjonow im Oktober 1920 wurde unter den Sowjets nicht Wladiwostok, sondern Tschita Hauptstadt der Fernöstlichen Republik (Tschita wurde am 21. Oktober 1920 eingenommen).

Von 1920 bis Oktober 1922 versuchte Japan mit Hilfe von Weißgardisten und abtrünnigen Kommunisten, die Region Primorje abzuspalten: So entstand im Mai 1921 unter japanischer Kontrolle die Küstenrepublik.

Die Bolschewiki verfolgten das Ziel, die Regionen Ostsibiriens zu einer territorialen Einheit zusammenzufassen. Diese Regionen waren das Amurgebiet, Kamtschatka, Sachalin, Werchneudinsk und Wladiwostok. Am 9. November 1920 wählte eine Versammlung von zum Teil regional nicht legitimierten Vertretern eine gemeinsame Regierung, die mit der Souveränität über das Amurgebiet, Küstengebiet und Transbaikalien ausgestattet wurde. Das Küstengebiet wandte sich gegen diesen Beschluss und beharrte auf seinem bisherigen autonomen Status. Für den 12. Februar 1921 beriefen die Bolschewiki eine Verfassungsgebende Versammlung für Ostsibirien ein, die die Fernöstliche Republik repräsentierte. Aus deren Territorium wurden am 24. Februar desselben Jahres die nordöstliche Randregion Ostsibiriens, das Gebiet um Anadyr und Kamtschatka herausgelöst und an Sowjetrussland übertragen. Im April 1921 wandelte sich die Verfassungsgebende Versammlung in den „Volkstag“ um.

Auf der Washingtoner Flottenkonferenz am 6. Februar 1922 bemühten sich anstelle Sowjetrusslands Vertreter der Fernöstlichen Republik um diplomatische Anerkennung durch die USA und um US-amerikanischen Druck auf Japan zur Räumung der Gebiete der Küstenrepublik.

Im Juli 1921 war Wassili Blücher, der bereits 1918/19 in Sibirien gegen die Tschechoslowakischen Legionen gekämpft hatte, Verteidigungsminister der Fernöstlichen Republik geworden. Nach dem Abzug der letzten japanischen Truppen im September 1922 aus der Küstenrepublik wurde am 25. Oktober 1922 das von den Weißgardisten gehaltene Wladiwostok erobert. Die letzten Kämpfe wurden propagandistisch im Lied „Partisanen vom Amur“ verewigt.

Verhandlungen mit Japan

Trotz bzw. parallel zu der militärischen Konfrontation kam es auch zu Verhandlungen zwischen der Fernöstlichen Republik und Japan.

Erste Runde: August bis Oktober 1921

Überraschend hatte der japanische Botschafter in Peking dem Vertreter der Fernöstlichen Republik in China die Aufnahme normaler diplomatischer Beziehungen vorgeschlagen. Am 21. August 1921 begann im japanischen Pachtgebiet Dairen die erste Verhandlungsrunde. Über einen Truppenabzug wollten die Japaner aber erst später und vor allem ohne die Teilnahme Sowjetrusslands verhandeln. Verhandlungen über einen Abzug sollten erst nach der Beilegung des Nikolajewsker Zwischenfalls erfolgen. Während die Fernöstliche Republik Japan Konzessionen und Meistbegünstigung anbot, forderte Japan Nord-Sachalin als Entschädigung.

Im Oktober 1921 fasste Japan 17 Forderungen in einem Entwurf zusammen. Die wichtigsten dieser japanischen Forderungen waren die Schleifung aller Befestigungen, der Verzicht der FÖR auf eine Flotte, die vertragliche Zusicherung der Verhinderung eines kommunistischen Regimes, zahlreiche ökonomische Sonderrechte (die noch über die angebotenen Konzessionen und die Meistbegünstigung hinausgingen) sowie die Verpachtung Nord-Sachalins an Japan für 80 Jahre. Da die FÖR diese Forderungen ablehnte, brach Japan die Verhandlungen ab.

Zweite Runde: März bis April 1922

In einer zweiten Verhandlungsrunde Ende März 1922 bot die FÖR Japan weiterreichende ökonomische Vergünstigungen und Sonderrechte an, über eine Frist für den japanischen Abzug konnte dennoch keine Einigung erzielt werden. Am 15. April stellte Japan stattdessen neue Forderungen, die den bereits zurückgewiesenen 17 Forderungen ähnelten. Daraufhin wurden die Gespräche am 16. April 1922 erneut abgebrochen.

Dritte Runde: September 1922

Am 4. September 1922 kamen Vertreter Japans und der FÖR im japanischen Konsulat in Changchun (Mandschurei) erneut zusammen, Gegenstand der Verhandlungen sollte ein Handelsabkommen sein. Japan versprach erneut einen Truppenabzug, forderte jedoch wiederum, zuvor müsse der Nikolajewsker Zwischenfall beigelegt werden. Als die FÖR daraufhin zunächst nur eine Untersuchung des Zwischenfalls vorschlug, brach Japan die Verhandlungen am 26. September wieder ab.

Mit dem siegreichen Vormarsch der Roten Armee sahen schließlich auch die Sowjets keine Notwendigkeit mehr in einer Verhandlungslösung. Noch im September 1922 zog die japanische Armee endgültig ab.

Anschluss an die Sowjetunion

Am 15. November 1922 proklamierte die Fernöstliche Republik ihren Anschluss an Sowjetrussland, das wenig später in der Sowjetunion aufging. Nord-Sachalin blieb noch bis 1925 unter japanischer Kontrolle.

Staatsoberhaupt

  • (6. April 1920 – Dezember 1921)
  • (Dezember 1921 bis 15. November 1922)

Belletristische Rezeption

Der russische Schriftsteller Boris Pasternak erwähnt die Fernöstliche Republik in seinem 1957 erschienenen Roman Doktor Schiwago.

Literatur

  • Eva Stalberg: Die Fernöstliche Republik (1920–1922): Ein staatlicher Ordnungsversuch zur Zeit des Russischen Bürgerkrieges. In: Harald Heppner, Eduard Staudinger (Hrsg.): Region und Umbruch 1918 – Zur Geschichte alternativer Ordnungsversuche. Lang, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-631-37349-X, S. 231–260.
  • David Golinkow: Fiasko einer Konterrevolution. Das Scheitern antisowjetischer Verschwörungen in der UdSSR. 1917–1925. Dietz, Berlin 1982.
  • Wladimir P. Potjomkin (Hrsg.): Geschichte der Diplomatie. 2. Auflage.
    • Zweiter Band: Die Diplomatie der Neuzeit, 1872–1919. SWA-Verlag, Berlin u. a. 1948.
    • Dritter Band, Teil 1: Die Diplomatie in der Periode der Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges, 1919–1939. SWA-Verlag, Berlin u. a. 1948, (Dem von Potjomkin geleiteten Autorenkollektiv gehörten u. a. auch Jewgeni Tarle und Isaak Minz an).

Weblinks

Commons: Fernöstliche Republik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte der Fernöstlichen Republik (russisch)
  • Дипломатический словарь: ДАЙРЕНСКАЯ КОНФЕРЕНЦИЯ 1921–22

Einzelnachweise

  1. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder, Seite 146–149. dtv, München 2018.
  2. Administrative Einteilung der FÖR (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) (russisch)
  3. Paul Miliukow: Rußlands Zusammenbruch. Zweiter Band. Obelisk-Verlag Berlin, Berlin 1926, S. 131.
  4. Potjomkin, Band 3, Seiten 160f.
  5. Potjomkin, Band 3, Seiten 179f.
  6. Potjomkin, Band 3, Seiten 243ff.
  7. Dorothy Perkins: Japan Goes to War: A Chronology of Japanese Military Expansion from the Meiji Era to the Attack on Pearl Harbor (1868–1941), DIANE Publishing, 1997, ISBN 0-7881-3427-2, S. 97.
  8. Emma Goldmann: Gelebtes Leben. S. 735.
Normdaten (Geografikum): GND: 4613111-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82164450 | NDL: 00567243 | VIAF: 141922643

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fernöstliche Republik, Was ist Fernöstliche Republik? Was bedeutet Fernöstliche Republik?

Die Demokratische Fernostliche Republik kurz zumeist nur Fernostliche Republik FOR russisch Dalnevostochnaya Respublika DVR Dalnewostotschnaja Respublika DWR war eine zwischen dem 6 April 1920 und dem 15 November 1922 bestehende sozialistische Republik in Russisch Fernost und in Sud und Ostsibirien Fernostliche RepublikDalnevostochnaya RespublikaDalnewostotschnaja Respublika1920 1922Fernostliche Republik 1920 1922 die Ende 1920 an die RSFSR abgetretenen Nordgebiete sind hellgrun dargestellt Hauptstadt TschitaStaats und Regierungsform RepublikFlache 1 900 000 km Einwohnerzahl 3 5 MillionenErrichtung 6 April 1920Endpunkt 15 November 1922GebietsentwicklungUS Truppen der American Expeditionary Force Siberia bei einer Parade in Wladiwostok vor einem von den Tschechoslowakischen Legionen besetzten Gebaude 1 August 1918Bei Gefechten mit der Roten Armee getotete Weisstschechen in WladiwostokVon Verteidigungsminister Wassili Blucher als Befehlsstand genutzter Eisenbahnwaggon Militarmuseum Chabarowsk1 000 Rubel Banknote der Fernostlichen Republik 1920 Die Fernostliche Republik erstreckte sich vom Baikalsee Baikalgebiet und Transbaikalien entlang der mongolischen und chinesischen Grenze Kusten und Amurprovinz gegenuber der Mandschurei sowie entlang des Ochotskischen Meeres bzw des Pazifiks bis hinauf nach Kamtschatka und zur Tschuktschenhalbinsel umfasste aber nicht Jakutien Der westliche Teil des Siedlungsgebietes der mongolischen Burjaten kam zu Sowjetrussland der ostliche an die Fernostliche Republik Ende 1920 wurden Kamtschatka und die Tschuktschenhalbinsel an die Russische Sozialistische Foderative Sowjetrepublik abgetreten Nord Sachalin war wahrend der gesamten Existenzdauer der FOR japanisch besetzt GeschichteHintergrund Im Russischen Burgerkrieg der auf die Oktoberrevolution und die bolschewistische Machtergreifung folgte unterstutzte das Japanische Kaiserreich als Teil einer Intervention der Westmachte die Truppen der Weissen Armee in ihrem Kampf gegen die Rote Armee Zwischen April 1918 und 1922 besetzten in der Sibirischen Intervention mehr als 70 000 Soldaten der Kaiserlich Japanischen Armee Wladiwostok und Teile der russischen Pazifikkuste Im Februar und Marz 1920 kam es zum Nikolajewsk Zwischenfall der in einem Massaker an mehreren hundert Japanern in der Stadt Nikolajewsk am Amur gipfelte Zur Unterstutzung der ebenfalls auf Seiten der Weissen Armee kampfenden Tschechoslowakischen Legionen die weite Strecken der Transsibirischen Eisenbahn kontrollierte entsandten auch die USA zwischen 1918 und 1920 mit der American Expeditionary Force Siberia ein Kontingent von knapp 8 000 Soldaten Grundung als sowjetischer Pufferstaat Um nach dem Nikolajewsk Zwischenfall einen direkten Krieg zwischen Sowjetrussland und Japan zu verhindern grundete Sowjetrussland am 6 April 1920 als Pufferstaat die Fernostliche Republik Nach der Vertreibung des weissgardistischen Generals Grigori Semjonow im Oktober 1920 wurde unter den Sowjets nicht Wladiwostok sondern Tschita Hauptstadt der Fernostlichen Republik Tschita wurde am 21 Oktober 1920 eingenommen Von 1920 bis Oktober 1922 versuchte Japan mit Hilfe von Weissgardisten und abtrunnigen Kommunisten die Region Primorje abzuspalten So entstand im Mai 1921 unter japanischer Kontrolle die Kustenrepublik Die Bolschewiki verfolgten das Ziel die Regionen Ostsibiriens zu einer territorialen Einheit zusammenzufassen Diese Regionen waren das Amurgebiet Kamtschatka Sachalin Werchneudinsk und Wladiwostok Am 9 November 1920 wahlte eine Versammlung von zum Teil regional nicht legitimierten Vertretern eine gemeinsame Regierung die mit der Souveranitat uber das Amurgebiet Kustengebiet und Transbaikalien ausgestattet wurde Das Kustengebiet wandte sich gegen diesen Beschluss und beharrte auf seinem bisherigen autonomen Status Fur den 12 Februar 1921 beriefen die Bolschewiki eine Verfassungsgebende Versammlung fur Ostsibirien ein die die Fernostliche Republik reprasentierte Aus deren Territorium wurden am 24 Februar desselben Jahres die nordostliche Randregion Ostsibiriens das Gebiet um Anadyr und Kamtschatka herausgelost und an Sowjetrussland ubertragen Im April 1921 wandelte sich die Verfassungsgebende Versammlung in den Volkstag um Auf der Washingtoner Flottenkonferenz am 6 Februar 1922 bemuhten sich anstelle Sowjetrusslands Vertreter der Fernostlichen Republik um diplomatische Anerkennung durch die USA und um US amerikanischen Druck auf Japan zur Raumung der Gebiete der Kustenrepublik Im Juli 1921 war Wassili Blucher der bereits 1918 19 in Sibirien gegen die Tschechoslowakischen Legionen gekampft hatte Verteidigungsminister der Fernostlichen Republik geworden Nach dem Abzug der letzten japanischen Truppen im September 1922 aus der Kustenrepublik wurde am 25 Oktober 1922 das von den Weissgardisten gehaltene Wladiwostok erobert Die letzten Kampfe wurden propagandistisch im Lied Partisanen vom Amur verewigt Verhandlungen mit Japan Trotz bzw parallel zu der militarischen Konfrontation kam es auch zu Verhandlungen zwischen der Fernostlichen Republik und Japan Erste Runde August bis Oktober 1921 Uberraschend hatte der japanische Botschafter in Peking dem Vertreter der Fernostlichen Republik in China die Aufnahme normaler diplomatischer Beziehungen vorgeschlagen Am 21 August 1921 begann im japanischen Pachtgebiet Dairen die erste Verhandlungsrunde Uber einen Truppenabzug wollten die Japaner aber erst spater und vor allem ohne die Teilnahme Sowjetrusslands verhandeln Verhandlungen uber einen Abzug sollten erst nach der Beilegung des Nikolajewsker Zwischenfalls erfolgen Wahrend die Fernostliche Republik Japan Konzessionen und Meistbegunstigung anbot forderte Japan Nord Sachalin als Entschadigung Im Oktober 1921 fasste Japan 17 Forderungen in einem Entwurf zusammen Die wichtigsten dieser japanischen Forderungen waren die Schleifung aller Befestigungen der Verzicht der FOR auf eine Flotte die vertragliche Zusicherung der Verhinderung eines kommunistischen Regimes zahlreiche okonomische Sonderrechte die noch uber die angebotenen Konzessionen und die Meistbegunstigung hinausgingen sowie die Verpachtung Nord Sachalins an Japan fur 80 Jahre Da die FOR diese Forderungen ablehnte brach Japan die Verhandlungen ab Zweite Runde Marz bis April 1922 In einer zweiten Verhandlungsrunde Ende Marz 1922 bot die FOR Japan weiterreichende okonomische Vergunstigungen und Sonderrechte an uber eine Frist fur den japanischen Abzug konnte dennoch keine Einigung erzielt werden Am 15 April stellte Japan stattdessen neue Forderungen die den bereits zuruckgewiesenen 17 Forderungen ahnelten Daraufhin wurden die Gesprache am 16 April 1922 erneut abgebrochen Dritte Runde September 1922 Am 4 September 1922 kamen Vertreter Japans und der FOR im japanischen Konsulat in Changchun Mandschurei erneut zusammen Gegenstand der Verhandlungen sollte ein Handelsabkommen sein Japan versprach erneut einen Truppenabzug forderte jedoch wiederum zuvor musse der Nikolajewsker Zwischenfall beigelegt werden Als die FOR daraufhin zunachst nur eine Untersuchung des Zwischenfalls vorschlug brach Japan die Verhandlungen am 26 September wieder ab Mit dem siegreichen Vormarsch der Roten Armee sahen schliesslich auch die Sowjets keine Notwendigkeit mehr in einer Verhandlungslosung Noch im September 1922 zog die japanische Armee endgultig ab Anschluss an die Sowjetunion Am 15 November 1922 proklamierte die Fernostliche Republik ihren Anschluss an Sowjetrussland das wenig spater in der Sowjetunion aufging Nord Sachalin blieb noch bis 1925 unter japanischer Kontrolle Staatsoberhaupt 6 April 1920 Dezember 1921 Dezember 1921 bis 15 November 1922 Belletristische RezeptionDer russische Schriftsteller Boris Pasternak erwahnt die Fernostliche Republik in seinem 1957 erschienenen Roman Doktor Schiwago LiteraturEva Stalberg Die Fernostliche Republik 1920 1922 Ein staatlicher Ordnungsversuch zur Zeit des Russischen Burgerkrieges In Harald Heppner Eduard Staudinger Hrsg Region und Umbruch 1918 Zur Geschichte alternativer Ordnungsversuche Lang Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 631 37349 X S 231 260 David Golinkow Fiasko einer Konterrevolution Das Scheitern antisowjetischer Verschworungen in der UdSSR 1917 1925 Dietz Berlin 1982 Wladimir P Potjomkin Hrsg Geschichte der Diplomatie 2 Auflage Zweiter Band Die Diplomatie der Neuzeit 1872 1919 SWA Verlag Berlin u a 1948 Dritter Band Teil 1 Die Diplomatie in der Periode der Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges 1919 1939 SWA Verlag Berlin u a 1948 Dem von Potjomkin geleiteten Autorenkollektiv gehorten u a auch Jewgeni Tarle und Isaak Minz an WeblinksCommons Fernostliche Republik Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte der Fernostlichen Republik russisch Diplomaticheskij slovar DAJRENSKAYa KONFERENCIYa 1921 22EinzelnachweiseBjorn Berge Atlas der verschwundenen Lander Seite 146 149 dtv Munchen 2018 Administrative Einteilung der FOR Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive russisch Paul Miliukow Russlands Zusammenbruch Zweiter Band Obelisk Verlag Berlin Berlin 1926 S 131 Potjomkin Band 3 Seiten 160f Potjomkin Band 3 Seiten 179f Potjomkin Band 3 Seiten 243ff Dorothy Perkins Japan Goes to War A Chronology of Japanese Military Expansion from the Meiji Era to the Attack on Pearl Harbor 1868 1941 DIANE Publishing 1997 ISBN 0 7881 3427 2 S 97 Emma Goldmann Gelebtes Leben S 735 Normdaten Geografikum GND 4613111 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82164450 NDL 00567243 VIAF 141922643

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Centuria Thälmann

  • Juli 19, 2025

    Cemil Erlertürk

  • Juli 19, 2025

    Cem Türkmen

  • Juli 19, 2025

    Cedric Güthe

  • Juli 19, 2025

    Cevat Güler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.