Die Feuerwehr Mönchengladbach ist als Fachbereich FB 37 im Dezernat III allgemeine Verwaltung Bürgerservice Ordnung und
Feuerwehr Mönchengladbach

Die Feuerwehr Mönchengladbach ist als Fachbereich (FB) 37 im Dezernat III (allgemeine Verwaltung, Bürgerservice, Ordnung und Feuerwehr) Teil der Stadtverwaltung Mönchengladbach. Sie besteht aus einer Freiwilligen Feuerwehr, einer Kinderfeuerwehr, einer Jugendfeuerwehr und der Berufsfeuerwehr. Die Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr und die Feuerwehrhäuser der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sind in einer historisch gewachsenen Struktur über das Stadtgebiet verteilt. An fast jedem Punkt der Stadt kann daher eine Hilfsfrist (Alarmierung bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte) von maximal acht Minuten eingehalten werden. Neben der Verwaltungsstruktur sind die Angehörigen aller in Mönchengladbach existierenden Feuerwehren im Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach e. V. organisiert.
Feuerwehr Mönchengladbach | |
---|---|
Amt der Stadt Mönchengladbach | |
Berufsfeuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1901 |
Standorte: | 3 + 1 |
Mitarbeiter: | 419 |
Freiwillige Feuerwehr | |
Abteilungen: | 19 |
Aktive Mitglieder: | 434 |
Jugendfeuerwehr | |
Gruppen: | 10 |
Mitglieder: | 121 |
Kinderfeuerwehr | |
Gründungsjahr: | 2014 |
Gruppen: | 1 |
Mitglieder: | 13 |
www.moenchengladbach.de |
Berufsfeuerwehr
Im Stadtgebiet sind insgesamt drei ständig besetzte Feuer- und Rettungswachen (FRW) und zwei weitere Rettungswachen (RW) eingerichtet, welche eine Fläche von ca. 170,4 km² in den Bereichen Brandschutz, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst abdecken.
Die drei FRW befinden sich in: Neuwerk (FRW I), Holt (FRW II) und Rheydt (FRW III); die RW in den Bereichen Wickrath (14) und Koch (12).
An den Feuer- und Rettungswachen I, II und III ist jeweils eine Grundeinheit stationiert. Die Grundeinheit (Modell Mönchengladbach) der Berufsfeuerwehr besteht aus:
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug vom Typ HLF 20
- (automatischer) Drehleiter mit Korb vom Typ DLA (K) 23/12
- Rettungswagen DIN EN 1789, Typ C (RTW)
Am Standort der RW Wickrath besetzt die Berufsfeuerwehr einen RTW rund um die Uhr; das Personal ist organisatorisch der FRW III (Rheydt) zugeordnet. Dort ist ebenso die Einheit Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr stationiert. Der Bereich der RW Koch ist aktuell durch den Interimsstandort FRW II/THW rund um die Uhr (Berufsfeuerwehr) abgedeckt.
Im Technik- und Logistikzentrum (TLZ) am Standort der FRW II (Holt) befinden sich verschiedene Sonderfahrzeuge, Wechselladerfahrzeuge sowie Abrollbehälter.
Im Führungs- und Lagezentrum (FLZ) befindet sich die einheitliche Leitstelle („Leitstelle Mönchengladbach“) mit den Führungsdiensten der Berufsfeuerwehr: Abschnittsleiter Nord und Süd (C-Dienste), Lageführungsdienst und Direktionsdienst (D-Dienst) und die Stabsräume für den Krisenstab der Stadt Mönchengladbach und die Feuerwehreinsatzleitung.
Am Bildungszentrum der Feuerwehr wird die Aus- und Fortbildung für die gesamte Feuerwehr Mönchengladbach durchgeführt. Hier wird auch der klassische Zugang zur Berufsfeuerwehr als Handwerker (112-DIRECT), Bachelor oder Master angeboten.
Wach- und Fahrzeugaufteilung
Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk) | Feuer- und Rettungswache II (Holt) | Technik- und Logistikzentrum (Holt) | Feuer- und Rettungswache III (Rheydt) | Führungs- und Lagezentrum (Rheydt) |
---|---|---|---|---|
HLF 20 DLA (K) 23/12 RTW (FW-Doppelfunktion HLF 20) RTW (FW) 24h RTW (FW) 24h RTW (JUH) Tagesdienst/Fr. und Sa. 24h RTW (JUH) Tagesdienst MTF (Messzug NRW) GW-Logistik (Feuerlöscherwerkstatt) ELW 1 (Abschnitt NORD – C-Dienst) NEF 1 (Nord/FW) 24h Kliniken Maria Hilf GmbH (im wöchentlichen Wechsel mit) Johanniter Krankenhaus Bethesda (im wöchentlichen Wechsel mit) Krankenhaus Neuwerk | HLF 20 DLA (K) 23/12 RTW (FW-Doppelfunktion HLF 20) RTW (FW) 24h RTW (FW) 24h MTF (Messzug NRW) GW-Technik (Atemschutzwerkstatt) NEF 2 (Süd/ASB) 12h Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt RTW (DRK) Tagesdienst (Interimsstandort DRK Unterkunft Rheindahlen) | Kleineinsatzfahrzeug (KEF) mit FwA-Tiertransport WLF 1 WLF 2 WLF 3 (Seilwinde) WLF 4 (26 t + Kran) Feuerwehrkran (FwK) 45 Tanklöschfahrzeug (TLF) 4.000 SL Rüstwagen RW ABC-ErkKw (Bund) Dekon-LKW P (Bund) Dekon-LKW P (Bund) Gabelstapler GW-Logistik (Ölschaden) FwA Ölschaden GW-Logistik (Notstrom u. a.) FwA-NEA 200 kVA FwA-Notstrom 50 kVA GW-Logistik NRW FwA-NEA 250 kVA (NRW) Abrollbehälter
FwA-Jugendfeuerwehr FwA-Logistik FF Medi-Pkw (Reanimationshilfe) | HLF 20 DLA (K) 23/12 RTW (FW-Doppelfunktion HLF 20) RTW (FW) 24h RTW (FW) 24h RTW (ASB) Tagesdienst RTW (ASB) Tagesdienst (ausgenommen So./Feiertag) RTW (Reserve) RTW (Reserve) NEF (Reserve) DLA (K) 23/12 (Reserve) HLF 20 (Reserve) MTF (Messzug NRW) ELW1 (Abschnitt Süd – C-Dienst) NEF 3 (Süd/FW) 24h Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt | KdoW (Direktionsdienst) ELW 1 (Lageführungsdienst) ELW 1 (Reserve) ELW 2 KdoW (Leiter der Feuerwehr) KdoW (Warnung) KdoW (Warnung) KdoW (Warnung) KdoW (Warnung und Personal) KdoW (Warnung und Logistik) GW-Technik (IuK) GW-Technik (Instandsetzung) |
Rettungswache Wickrath | Rettungswache Koch | Bildungszentrum (Wickrath) | Krankentransport, Rettungsdienstverstärkung und Katastrophenschutz |
---|---|---|---|
RTW (FW) 24h RTW (JUH) Tagesdienst (ausgenommen So./Feiertag) (Interimsstandort Bildungszentrum) | RTW (FW) 24h (Interimsstandort THW/FRW II) RTW (DRK) Tagesdienst (ausgenommen Fr.) (Interimsstandort DRK Unterkunft Rheindahlen) | HLF 10-1 HLF 10-2 HLF 10-3 HLF 10-4 FwA-RTW MTF 1 MTF 2 GW-Logistik KdoW (Warnung) MTF (Kinderfeuerwehr) | KTW-1 (JUH) KTW-2 (JUH) KTW-3 (DRK) KTW-4 (JUH) KTW-5 (ASB) KTW-6 (DRK) KTW-7 (JUH) KTW-8 (ASB) KTW-9 Spitzenabdeckung bei Bedarf (tagsüber) und KTW Nacht (im wöchentlichen Wechsel zwischen ASB, DRK und JUH) KatS-RTW ASB KatS-RTW DRK KatS-RTW JUH KatS-RTW JUH KatS-KTW ASB KatS-KTW DRK KatS-KTW JUH KatS-KTW MHD (zusammen mit zwei NEF von DRK und JUH bilden diese Fahrzeuge den PT-Z 10 NRW MG) GW-Logistik 2t gl ASB GW-Logistik 2t gl JUH EE NRW 1 MG ASB EE NRW 2 MG DRK EE NRW 3 MG DRK EE NRW 4 MG MHD/JUH |
Freiwillige Feuerwehr
Im Stadtgebiet Mönchengladbach existieren 19 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr. Diese liegen in den Bezirken der drei ständig besetzte Feuer- und Rettungswachen (FRW) und der zwei weiteren Rettungswachen (RW) und werden je nach Alarmstichwort und Tageszeit parallel zur Berufsfeuerwehr alarmiert. Die Freiwillige Feuerwehr ist grundsätzlich in Schwerpunkt-, Zug- und Gruppeneinheiten strukturiert und hat zusätzlich einige Sonderfahrzeuge. Das Mönchengladbacher „MTF Unwetter“ ist ein Mannschaftstransportfahrzeug mit fester Grundbeladung (z. B. Verkehrsabsicherung u. a.) und kann mit Belademodulen „Wasserschaden“ oder „Sturmschaden“ zusätzlich bestückt werden. So sind bei Flächenlagen mehr einzelne Fahrzeugkapazitäten vorhanden:
IuK-Gruppe | Bereich FRW I | Bereich FRW II | Bereich FRW III | Bereich FRW IV |
---|---|---|---|---|
Fahrzeug(e) | Einheit (Kennzahl)/Fahrzeug(e) | Einheit (Kennzahl)/Fahrzeug(e) | Einheit (Kennzahl)/Fahrzeug(e) | Einheit (Kennzahl)/Fahrzeug(e) |
ELW 1,5 ELW 1 | Neuwerk (1110) mit HLF 20 RW 1 LF-KatS (Bund) MTF Unwetter Hardt (1120) mit HLF 20 TLF 3.000 (Waldbrand) LF 10 (Waldbrand) MTF Unwetter Stadtmitte (1130) mit HLF 20 LF20 KatS NRW SW2000-KatS (Bund) MTF Unwetter LKW-Logistik (Küche) FwA-FKH | Rheindahlen (1210) mit HLF 20 LF20 KatS NRW GW-Licht MTF Unwetter LF 10 HLF 10 LF 10 (Reserve FF) HLF 10 | Rheydt (1310) mit HLF 20 LF 20 (kommunaler Platzhalter für LF-KatS (Bund)) MTF Unwetter HLF 20 SW2000-KatS (Bund) MTF Unwetter HLF 20 LF-KatS (Bund) Schelsen (1321) mit LF 10 | Wickrath (1410) mit HLF 20 DLK 23/12 LF-KatS (Bund) MTF Unwetter LF 10 HLF 10 HLF 10 HLF 10 HLF 10 |
Die 18. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr ist die aus dem ehemaligen Fernmeldedienst des Katastrophenschutzes (Regieeinheit der Stadt) hervorgegangene IuK-Einheit. Kennzahl der IuK-Einheit ist die 10. Sie hat die Aufgabe, an der Einsatzstelle mit Führungsmitteln (ELW 1) und Führungshilfspersonal zu unterstützen und wird im gesamten Stadtgebiet tätig. Ebenso begleitet sie die Verbände bei überörtlichen Einsätzen oder führt den „Leitenden Notarzt“ (LNA) an den Einsatzort.
Als 19. Einheit wurde im Jahr 2023 die Einheit RHOT (Rettungshunde und Ortungstechnik) gegründet.
Aus der vierstelligen Einheitskennzahl lässt sich ableiten, in welchem FRW-Bezirk diese Einheit angesiedelt ist und ob es sich um eine Gruppen-, Zug- oder Schwerpunkteinheit handelt. Beispiel: Einheit Odenkirchen (Kennzahl: 1311) Freiwillige Feuerwehr im Bereich FRW III (13), 1. Zugeinheit im Schwerpunkt Rheydt (11). Diese Kennzahl findet sich im Funkrufnamen wieder. Beispiel: Einheit Odenkirchen hat die Fahrzeuge HLF 20 (13-HLF20-11), SW 2000-KatS (13-SW2000-11) und MTF (13-MTF-11).
Rettungsdienst
Die Rettungswagen des Rettungsdienstes in Mönchengladbach sind an den drei ständig besetzten Feuer- und Rettungswachen (FRW) und zwei weiteren Rettungswachen (RW) stationiert (siehe Berufsfeuerwehr).
Am 24. Juli 1981 wurde in Mönchengladbach das Notarztsystem eingeführt. Seitdem fahren bei einem Einsatz mit Notarztindikation ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) die Einsatzstelle von unterschiedlichen Standorten an und treffen dort im sogenannten Rendezvous-System zusammen. Inzwischen sind im Stadtgebiet Mönchengladbach drei NEF eingesetzt. Alle NEF sind an Krankenhäusern im Stadtgebiet stationiert und werden von jeweils einem Rettungsassistenten (zukünftig: Notfallsanitäter) und einem Notarzt besetzt. Das Notarzteinsatzfahrzeug 1 (Nord) ist 24h im wöchentlichen Wechsel an drei verschiedenen Krankenhäusern und die südlichen Nortarzteinsatzfahrzeuge 2 (12h) und 3 (24h) am Elisabeth-Krankenhaus in Rheydt stationiert.
In die Notfallrettung sind die in Mönchengladbach tätigen Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), und Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) mit Tagesdienst-RTW integriert (siehe Fahrzeugzuordnungen in der Tabelle). Der ASB besetzt zusätzlich seit Januar 2023 das Tagesdienst-NEF. Die Berufsfeuerwehr stellt 75 % der Fahrzeugbesatzungen in der Notfallrettung und 2/3 im Notarztdienst, 25 % in der Notfallrettung und 1/3 Notarztdienst wird durch Hilfsorganisationen gestellt. Neu seit Januar 2023 ist die Besetzung des Interimsstandortes der DRK Unterkunft Rheindahlen (Tagesdienst mit Zuordnung FRW II und RW Koch) und des Interimsstandortes am Bildungszentrum (JUH) mit der Zuordnung zur RW Wickrath.
Im Krankentransport sind die drei Hilfsorganisationen ASB, DRK und JUH zu 100 % tätig. Im Dienst stehen insgesamt 8 + 1 Krankentransportwagen, Typ A2. Es werden jeweils zwei KTW von ASB und DRK besetzt. Vier weitere KTW werden von der JUH betrieben. Ein KTW zur Abdeckung des Spitzenbedarfs (tagsüber) und für die Nacht wird im wöchentlichen Wechsel zwischen ASB, DRK und JUH gestellt.
Zur Verstärkung der Notfallrettung („Rettungsdienstverstärkung“) stehen vier zusätzliche Rettungswagen („KatS-RTW“) Typ C, jeweils einer durch ASB, DRK und JUH besetzt, zur Verfügung. Ebenso hat ständig einer der Ärzte aus der Leitenden Notarztgruppe „LNA-Rufbereitschaft“ und verstärkt bei Bedarf den Führungsdienst der Berufsfeuerwehr oder die Feuerwehreinsatzleitung.
Bei besonderen Einsatzindikationen kann auf im Umkreis stationierte Rettungshubschrauber zurückgegriffen werden. Mönchengladbach ist Teil der Trägergemeinschaft des Christoph 9 mit Standort in Duisburg.
- Christoph 3, Standort: Köln
- Christoph 9, Standort: Duisburg
- Christoph Europa 1, Standort: Würselen
- Christoph Rheinland, Standort: Köln
Seit dem Jahr 2012 ist die Stelle eines „Ärztlichen Leiters Rettungsdienst“ (ÄLRD) eingerichtet und in Kooperation mit den Städtischen Kliniken Mönchengladbach GmbH durch einen erfahrenen Oberarzt dauerhaft besetzt. In diesem Zusammenhang wurde der Rettungsdienst Mönchengladbach auch Teil des „Gemeinsamen Kompendium Rettungsdienst 2023“ – 28 Städte und Kreise mit 8,5 Mio. Menschen, ca. 1.000.000 Notfalleinsätzen im Jahr, 522 RTW, 127 NEF, 3 RTH und zwei Telenotarzt-Systeme unter einem einheitlichen Versorgungskonzept. Der Rettungsdienst Mönchengladbach nimmt am Deutschen Reanimationsregister teil.
Im Probebetrieb läuft der Medi-Pkw mit einer mechanischen Reanimationshilfe. Er wird zu jeder Reanimation entsendet, wenn die Leitstelle bereits die Laienreanimation anleitet oder kann von der Einsatzstelle nachgefordert werden, wenn ein Patient reanimationspflichtig geworden ist und dies für den Transport notwendig erscheint. Im Falle einer bereits durch die Leitstelle angeleiteten Laienreanimation erfolgt zusätzlich noch die Alarmierung eines HLF 20 der Berufsfeuerwehr zur Unterstützung.
Die Feuerwehr Mönchengladbach betreibt am Bildungszentrum eine staatlich anerkannte Rettungsdienstschule und bildet u. a. Notfallsanitäter aus. Zum Einstieg in die Berufsfeuerwehr für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss wird der Bildungsgang 112-MEDIC angeboten.
Sondereinsatzgruppen
In der Feuerwehr Mönchengladbach existieren drei Sondereinsatzgruppen, in welchen Feuerwehrkollegen und -kameraden zusätzliche Aufgaben zu ihrem Regeltätigkeitsbereich übernehmen:
- Sondereinsatzgruppe (SEG) ABC/CBRN
- Sondereinsatzgruppe (SEG) Rettung aus Höhen und Tiefen
- Sondereinsatzgruppe (SEG) Rettungsdienst
Häufig ist hier Personal der Berufsfeuerwehr mit Kameraden aus den unterschiedlichen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aktiv.
SEG ABC/CBRN
Seit dem Jahr 1994 existiert diese Sondereinsatzgruppe. Eine Gründung wurde erforderlich, da Mönchengladbach von vier Bundesautobahnen (A 44, A 46, A 52 und A 61) umgeben ist und mehrere Chemiefirmen ansässig sind.
Aufgabe der Sondereinsatzgruppe ist die Unterstützung von Einsatzkräften vor Ort. Sie kann die Aufgaben Messen und Dekontamination übernehmen. Zu diesem Zweck werden die Dekon-LKW P und der ABC-ErkKw eingesetzt. Ebenso der AB-V-Dekon NRW. Unterstützt wird die SEG durch mehrere Fachberater ABC.
SEG Rettung aus Höhen und Tiefen
Diese SEG kommt vornehmlich zum Retten oder Bergen von Personen zum Einsatz. Im Dienstbetrieb der FRW II befindet sich täglich mindestens eine Dienstkraft mit der entsprechenden Qualifikation, die von Kollegen aus der Freizeit unterstützt werden kann. Ebenso ist ein Koordinator 24/7 in Rufbereitschaft.
SEG Rett-Technik
Diese SEG wird bei Massenanfall von Verletzten (ab 25 betroffene Personen) oder zur vorsorglichen Bereitstellung bei Großveranstaltungen eingesetzt. Sie kann auf zusätzliche RTW (Reserve) und die AB-RettD und AB-MANV NRW zurückgreifen.
Siehe auch
- Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr
Weblinks
- Feuerwehr Mönchengladbach auf der Internetseite der Stadt Mönchengladbach
- Feuerwehr Mönchengladbach – Mitwirkung von Bürgern
- Feuerwehr Mönchengladbach auf Twitter
- Feuerwehr Mönchengladbach auf Instagram
- Feuerwehr Mönchengladbach auf Facebook
Einzelnachweise
- Jahresbericht 2020 der Feuerwehr Mönchengladbach. (PDF) Stadt Mönchengladbach, abgerufen am 29. Oktober 2022.
- Feuerwehr Mönchengladbach: Ausrückzeiten
- Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach e. V.: Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach e. V. Abgerufen am 31. Mai 2020.
- Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach e. V.: Jahresbericht und Bedarfspläne. Abgerufen am 31. Mai 2020.
- Feuerwehr Mönchengladbach: Ausbildung nach der Lehre. In: feuerwehr-ausbildung-mg.de. Abgerufen am 31. Mai 2020.
- Feuerwehr Mönchengladbach: Ausbildung nach Studium. In: feuerwehr-ausbildung-mg.de. Abgerufen am 31. Mai 2020.
- Feuerwehr Mönchengladbach: Rendezvous-System
- www.rth.info: Christoph 3 – Das Luftrettungszentrum
- www.rth.info: Christoph 9 – Das Luftrettungszentrum
- www.rth.info: Christoph Europa 1 – Das Luftrettungszentrum
- www.rth.info: Christoph Rheinland – Das Luftrettungszentrum
- RettD-Kompendium RKN: Kompendium Rettungsdienst 2020. Abgerufen am 31. Mai 2020.
- Feuerwehr Mönchengladbach: Nach dem Schulabschluss. Ausbildungsmöglichkeiten bei der Berufsfeuerwehr. In: feuerwehr-ausbildung-mg.de. Abgerufen am 31. Mai 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feuerwehr Mönchengladbach, Was ist Feuerwehr Mönchengladbach? Was bedeutet Feuerwehr Mönchengladbach?
Die Feuerwehr Monchengladbach ist als Fachbereich FB 37 im Dezernat III allgemeine Verwaltung Burgerservice Ordnung und Feuerwehr Teil der Stadtverwaltung Monchengladbach Sie besteht aus einer Freiwilligen Feuerwehr einer Kinderfeuerwehr einer Jugendfeuerwehr und der Berufsfeuerwehr Die Feuer und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr und die Feuerwehrhauser der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sind in einer historisch gewachsenen Struktur uber das Stadtgebiet verteilt An fast jedem Punkt der Stadt kann daher eine Hilfsfrist Alarmierung bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkrafte von maximal acht Minuten eingehalten werden Neben der Verwaltungsstruktur sind die Angehorigen aller in Monchengladbach existierenden Feuerwehren im Stadtfeuerwehrverband Monchengladbach e V organisiert Feuerwehr MonchengladbachAmt der Stadt MonchengladbachBerufsfeuerwehrGrundungsjahr 1901Standorte 3 1Mitarbeiter 419Freiwillige FeuerwehrAbteilungen 19Aktive Mitglieder 434JugendfeuerwehrGruppen 10Mitglieder 121KinderfeuerwehrGrundungsjahr 2014Gruppen 1Mitglieder 13www moenchengladbach deLogo der FeuerwehrBerufsfeuerwehrIm Stadtgebiet sind insgesamt drei standig besetzte Feuer und Rettungswachen FRW und zwei weitere Rettungswachen RW eingerichtet welche eine Flache von ca 170 4 km in den Bereichen Brandschutz technische Hilfeleistung und Rettungsdienst abdecken Grundeinheit der Feuerwehr Die drei FRW befinden sich in Neuwerk FRW I Holt FRW II und Rheydt FRW III die RW in den Bereichen Wickrath 14 und Koch 12 An den Feuer und Rettungswachen I II und III ist jeweils eine Grundeinheit stationiert Die Grundeinheit Modell Monchengladbach der Berufsfeuerwehr besteht aus Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug vom Typ HLF 20 automatischer Drehleiter mit Korb vom Typ DLA K 23 12 Rettungswagen DIN EN 1789 Typ C RTW Am Standort der RW Wickrath besetzt die Berufsfeuerwehr einen RTW rund um die Uhr das Personal ist organisatorisch der FRW III Rheydt zugeordnet Dort ist ebenso die Einheit Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr stationiert Der Bereich der RW Koch ist aktuell durch den Interimsstandort FRW II THW rund um die Uhr Berufsfeuerwehr abgedeckt Im Technik und Logistikzentrum TLZ am Standort der FRW II Holt befinden sich verschiedene Sonderfahrzeuge Wechselladerfahrzeuge sowie Abrollbehalter Im Fuhrungs und Lagezentrum FLZ befindet sich die einheitliche Leitstelle Leitstelle Monchengladbach mit den Fuhrungsdiensten der Berufsfeuerwehr Abschnittsleiter Nord und Sud C Dienste Lagefuhrungsdienst und Direktionsdienst D Dienst und die Stabsraume fur den Krisenstab der Stadt Monchengladbach und die Feuerwehreinsatzleitung Am Bildungszentrum der Feuerwehr wird die Aus und Fortbildung fur die gesamte Feuerwehr Monchengladbach durchgefuhrt Hier wird auch der klassische Zugang zur Berufsfeuerwehr als Handwerker 112 DIRECT Bachelor oder Master angeboten Wach und Fahrzeugaufteilung Feuer und Rettungswache I Neuwerk Feuer und Rettungswache II Holt Technik und Logistikzentrum Holt Feuer und Rettungswache III Rheydt Fuhrungs und Lagezentrum Rheydt HLF 20 DLA K 23 12 RTW FW Doppelfunktion HLF 20 RTW FW 24h RTW FW 24h RTW JUH Tagesdienst Fr und Sa 24h RTW JUH Tagesdienst MTF Messzug NRW GW Logistik Feuerloscherwerkstatt ELW 1 Abschnitt NORD C Dienst NEF 1 Nord FW 24h Kliniken Maria Hilf GmbH im wochentlichen Wechsel mit Johanniter Krankenhaus Bethesda im wochentlichen Wechsel mit Krankenhaus Neuwerk HLF 20 DLA K 23 12 RTW FW Doppelfunktion HLF 20 RTW FW 24h RTW FW 24h MTF Messzug NRW GW Technik Atemschutzwerkstatt NEF 2 Sud ASB 12h Stadtische Kliniken Monchengladbach GmbH Elisabeth Krankenhaus Rheydt RTW DRK Tagesdienst Interimsstandort DRK Unterkunft Rheindahlen Kleineinsatzfahrzeug KEF mit FwA Tiertransport WLF 1 WLF 2 WLF 3 Seilwinde WLF 4 26 t Kran Feuerwehrkran FwK 45 Tankloschfahrzeug TLF 4 000 SL Rustwagen RW ABC ErkKw Bund Dekon LKW P Bund Dekon LKW P Bund Gabelstapler GW Logistik Olschaden FwA Olschaden GW Logistik Notstrom u a FwA NEA 200 kVA FwA Notstrom 50 kVA GW Logistik NRW FwA NEA 250 kVA NRW Abrollbehalter Bahn Bau Gefahrgut Atemschutz Boot Ladeboden Schaum 4 000 l Schlauch 2 000 m Einsatzleitung RettD MANV NRW V Dekon NRW Mulde Gefahrstoffubung Transport FwA Jugendfeuerwehr FwA Logistik FF Medi Pkw Reanimationshilfe HLF 20 DLA K 23 12 RTW FW Doppelfunktion HLF 20 RTW FW 24h RTW FW 24h RTW ASB Tagesdienst RTW ASB Tagesdienst ausgenommen So Feiertag RTW Reserve RTW Reserve NEF Reserve DLA K 23 12 Reserve HLF 20 Reserve MTF Messzug NRW ELW1 Abschnitt Sud C Dienst NEF 3 Sud FW 24h Stadtische Kliniken Monchengladbach GmbH Elisabeth Krankenhaus Rheydt KdoW Direktionsdienst ELW 1 Lagefuhrungsdienst ELW 1 Reserve ELW 2 KdoW Leiter der Feuerwehr KdoW Warnung KdoW Warnung KdoW Warnung KdoW Warnung und Personal KdoW Warnung und Logistik GW Technik IuK GW Technik Instandsetzung Rettungswache Wickrath Rettungswache Koch Bildungszentrum Wickrath Krankentransport Rettungsdienstverstarkung und KatastrophenschutzRTW FW 24h RTW JUH Tagesdienst ausgenommen So Feiertag Interimsstandort Bildungszentrum RTW FW 24h Interimsstandort THW FRW II RTW DRK Tagesdienst ausgenommen Fr Interimsstandort DRK Unterkunft Rheindahlen HLF 10 1 HLF 10 2 HLF 10 3 HLF 10 4 FwA RTW MTF 1 MTF 2 GW Logistik KdoW Warnung MTF Kinderfeuerwehr KTW 1 JUH KTW 2 JUH KTW 3 DRK KTW 4 JUH KTW 5 ASB KTW 6 DRK KTW 7 JUH KTW 8 ASB KTW 9 Spitzenabdeckung bei Bedarf tagsuber und KTW Nacht im wochentlichen Wechsel zwischen ASB DRK und JUH KatS RTW ASB KatS RTW DRK KatS RTW JUH KatS RTW JUH KatS KTW ASB KatS KTW DRK KatS KTW JUH KatS KTW MHD zusammen mit zwei NEF von DRK und JUH bilden diese Fahrzeuge den PT Z 10 NRW MG GW Logistik 2t gl ASB GW Logistik 2t gl JUH EE NRW 1 MG ASB EE NRW 2 MG DRK EE NRW 3 MG DRK EE NRW 4 MG MHD JUHFreiwillige FeuerwehrEinheitliches Logo aller Fahrzeuge der Feuerwehr Im Stadtgebiet Monchengladbach existieren 19 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Diese liegen in den Bezirken der drei standig besetzte Feuer und Rettungswachen FRW und der zwei weiteren Rettungswachen RW und werden je nach Alarmstichwort und Tageszeit parallel zur Berufsfeuerwehr alarmiert Die Freiwillige Feuerwehr ist grundsatzlich in Schwerpunkt Zug und Gruppeneinheiten strukturiert und hat zusatzlich einige Sonderfahrzeuge Das Monchengladbacher MTF Unwetter ist ein Mannschaftstransportfahrzeug mit fester Grundbeladung z B Verkehrsabsicherung u a und kann mit Belademodulen Wasserschaden oder Sturmschaden zusatzlich bestuckt werden So sind bei Flachenlagen mehr einzelne Fahrzeugkapazitaten vorhanden IuK Gruppe Bereich FRW I Bereich FRW II Bereich FRW III Bereich FRW IVFahrzeug e Einheit Kennzahl Fahrzeug e Einheit Kennzahl Fahrzeug e Einheit Kennzahl Fahrzeug e Einheit Kennzahl Fahrzeug e ELW 1 5 ELW 1 Neuwerk 1110 mit HLF 20 RW 1 LF KatS Bund MTF Unwetter Hardt 1120 mit HLF 20 TLF 3 000 Waldbrand LF 10 Waldbrand MTF Unwetter Stadtmitte 1130 mit HLF 20 LF20 KatS NRW SW2000 KatS Bund MTF Unwetter LKW Logistik Kuche FwA FKH Rheindahlen 1210 mit HLF 20 LF20 KatS NRW GW Licht MTF Unwetter Broich 1211 mit LF 10 Gunhoven Kothausen 1213 mit HLF 10 LF 10 Reserve FF Woof 1214 mit HLF 10 Rheydt 1310 mit HLF 20 LF 20 kommunaler Platzhalter fur LF KatS Bund MTF Unwetter Odenkirchen 1311 mit HLF 20 SW2000 KatS Bund MTF Unwetter Giesenkirchen 1320 mit HLF 20 LF KatS Bund MTF Unwetter Schelsen 1321 mit LF 10 Wickrath 1410 mit HLF 20 DLK 23 12 LF KatS Bund MTF Unwetter Beckrath 1411 mit LF 10 Herrath 1413 mit HLF 10 Wanlo 1414 mit HLF 10 Wickrathberg 1415 mit HLF 10 Wickrathhahn 1416 mit HLF 10TH Einsatz eines HLF am Ubungsgelande an der Lilienthalstrasse Die 18 Einheit der Freiwilligen Feuerwehr ist die aus dem ehemaligen Fernmeldedienst des Katastrophenschutzes Regieeinheit der Stadt hervorgegangene IuK Einheit Kennzahl der IuK Einheit ist die 10 Sie hat die Aufgabe an der Einsatzstelle mit Fuhrungsmitteln ELW 1 und Fuhrungshilfspersonal zu unterstutzen und wird im gesamten Stadtgebiet tatig Ebenso begleitet sie die Verbande bei uberortlichen Einsatzen oder fuhrt den Leitenden Notarzt LNA an den Einsatzort Als 19 Einheit wurde im Jahr 2023 die Einheit RHOT Rettungshunde und Ortungstechnik gegrundet Aus der vierstelligen Einheitskennzahl lasst sich ableiten in welchem FRW Bezirk diese Einheit angesiedelt ist und ob es sich um eine Gruppen Zug oder Schwerpunkteinheit handelt Beispiel Einheit Odenkirchen Kennzahl 1311 Freiwillige Feuerwehr im Bereich FRW III 13 1 Zugeinheit im Schwerpunkt Rheydt 11 Diese Kennzahl findet sich im Funkrufnamen wieder Beispiel Einheit Odenkirchen hat die Fahrzeuge HLF 20 13 HLF20 11 SW 2000 KatS 13 SW2000 11 und MTF 13 MTF 11 RettungsdienstRTW im Innenhof der Feuerwache Holt 2019 Die Rettungswagen des Rettungsdienstes in Monchengladbach sind an den drei standig besetzten Feuer und Rettungswachen FRW und zwei weiteren Rettungswachen RW stationiert siehe Berufsfeuerwehr Helme gelb Mannschaft weiss Fuhrungsdienst Am 24 Juli 1981 wurde in Monchengladbach das Notarztsystem eingefuhrt Seitdem fahren bei einem Einsatz mit Notarztindikation ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug NEF die Einsatzstelle von unterschiedlichen Standorten an und treffen dort im sogenannten Rendezvous System zusammen Inzwischen sind im Stadtgebiet Monchengladbach drei NEF eingesetzt Alle NEF sind an Krankenhausern im Stadtgebiet stationiert und werden von jeweils einem Rettungsassistenten zukunftig Notfallsanitater und einem Notarzt besetzt Das Notarzteinsatzfahrzeug 1 Nord ist 24h im wochentlichen Wechsel an drei verschiedenen Krankenhausern und die sudlichen Nortarzteinsatzfahrzeuge 2 12h und 3 24h am Elisabeth Krankenhaus in Rheydt stationiert In die Notfallrettung sind die in Monchengladbach tatigen Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz DRK Johanniter Unfall Hilfe JUH und Arbeiter Samariter Bund ASB mit Tagesdienst RTW integriert siehe Fahrzeugzuordnungen in der Tabelle Der ASB besetzt zusatzlich seit Januar 2023 das Tagesdienst NEF Die Berufsfeuerwehr stellt 75 der Fahrzeugbesatzungen in der Notfallrettung und 2 3 im Notarztdienst 25 in der Notfallrettung und 1 3 Notarztdienst wird durch Hilfsorganisationen gestellt Neu seit Januar 2023 ist die Besetzung des Interimsstandortes der DRK Unterkunft Rheindahlen Tagesdienst mit Zuordnung FRW II und RW Koch und des Interimsstandortes am Bildungszentrum JUH mit der Zuordnung zur RW Wickrath Im Krankentransport sind die drei Hilfsorganisationen ASB DRK und JUH zu 100 tatig Im Dienst stehen insgesamt 8 1 Krankentransportwagen Typ A2 Es werden jeweils zwei KTW von ASB und DRK besetzt Vier weitere KTW werden von der JUH betrieben Ein KTW zur Abdeckung des Spitzenbedarfs tagsuber und fur die Nacht wird im wochentlichen Wechsel zwischen ASB DRK und JUH gestellt Zur Verstarkung der Notfallrettung Rettungsdienstverstarkung stehen vier zusatzliche Rettungswagen KatS RTW Typ C jeweils einer durch ASB DRK und JUH besetzt zur Verfugung Ebenso hat standig einer der Arzte aus der Leitenden Notarztgruppe LNA Rufbereitschaft und verstarkt bei Bedarf den Fuhrungsdienst der Berufsfeuerwehr oder die Feuerwehreinsatzleitung Bei besonderen Einsatzindikationen kann auf im Umkreis stationierte Rettungshubschrauber zuruckgegriffen werden Monchengladbach ist Teil der Tragergemeinschaft des Christoph 9 mit Standort in Duisburg Christoph 3 Standort Koln Christoph 9 Standort Duisburg Christoph Europa 1 Standort Wurselen Christoph Rheinland Standort Koln Seit dem Jahr 2012 ist die Stelle eines Arztlichen Leiters Rettungsdienst ALRD eingerichtet und in Kooperation mit den Stadtischen Kliniken Monchengladbach GmbH durch einen erfahrenen Oberarzt dauerhaft besetzt In diesem Zusammenhang wurde der Rettungsdienst Monchengladbach auch Teil des Gemeinsamen Kompendium Rettungsdienst 2023 28 Stadte und Kreise mit 8 5 Mio Menschen ca 1 000 000 Notfalleinsatzen im Jahr 522 RTW 127 NEF 3 RTH und zwei Telenotarzt Systeme unter einem einheitlichen Versorgungskonzept Der Rettungsdienst Monchengladbach nimmt am Deutschen Reanimationsregister teil Im Probebetrieb lauft der Medi Pkw mit einer mechanischen Reanimationshilfe Er wird zu jeder Reanimation entsendet wenn die Leitstelle bereits die Laienreanimation anleitet oder kann von der Einsatzstelle nachgefordert werden wenn ein Patient reanimationspflichtig geworden ist und dies fur den Transport notwendig erscheint Im Falle einer bereits durch die Leitstelle angeleiteten Laienreanimation erfolgt zusatzlich noch die Alarmierung eines HLF 20 der Berufsfeuerwehr zur Unterstutzung Die Feuerwehr Monchengladbach betreibt am Bildungszentrum eine staatlich anerkannte Rettungsdienstschule und bildet u a Notfallsanitater aus Zum Einstieg in die Berufsfeuerwehr fur Schuler mit mittlerem Bildungsabschluss wird der Bildungsgang 112 MEDIC angeboten SondereinsatzgruppenIn der Feuerwehr Monchengladbach existieren drei Sondereinsatzgruppen in welchen Feuerwehrkollegen und kameraden zusatzliche Aufgaben zu ihrem Regeltatigkeitsbereich ubernehmen Sondereinsatzgruppe SEG ABC CBRN Sondereinsatzgruppe SEG Rettung aus Hohen und Tiefen Sondereinsatzgruppe SEG Rettungsdienst Haufig ist hier Personal der Berufsfeuerwehr mit Kameraden aus den unterschiedlichen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aktiv SEG ABC CBRN Seit dem Jahr 1994 existiert diese Sondereinsatzgruppe Eine Grundung wurde erforderlich da Monchengladbach von vier Bundesautobahnen A 44 A 46 A 52 und A 61 umgeben ist und mehrere Chemiefirmen ansassig sind Aufgabe der Sondereinsatzgruppe ist die Unterstutzung von Einsatzkraften vor Ort Sie kann die Aufgaben Messen und Dekontamination ubernehmen Zu diesem Zweck werden die Dekon LKW P und der ABC ErkKw eingesetzt Ebenso der AB V Dekon NRW Unterstutzt wird die SEG durch mehrere Fachberater ABC SEG Rettung aus Hohen und Tiefen Diese SEG kommt vornehmlich zum Retten oder Bergen von Personen zum Einsatz Im Dienstbetrieb der FRW II befindet sich taglich mindestens eine Dienstkraft mit der entsprechenden Qualifikation die von Kollegen aus der Freizeit unterstutzt werden kann Ebenso ist ein Koordinator 24 7 in Rufbereitschaft SEG Rett Technik Diese SEG wird bei Massenanfall von Verletzten ab 25 betroffene Personen oder zur vorsorglichen Bereitstellung bei Grossveranstaltungen eingesetzt Sie kann auf zusatzliche RTW Reserve und die AB RettD und AB MANV NRW zuruckgreifen Siehe auchListe der deutschen Stadte mit einer BerufsfeuerwehrWeblinksFeuerwehr Monchengladbach auf der Internetseite der Stadt Monchengladbach Feuerwehr Monchengladbach Mitwirkung von Burgern Feuerwehr Monchengladbach auf Twitter Feuerwehr Monchengladbach auf Instagram Feuerwehr Monchengladbach auf FacebookEinzelnachweiseJahresbericht 2020 der Feuerwehr Monchengladbach PDF Stadt Monchengladbach abgerufen am 29 Oktober 2022 Feuerwehr Monchengladbach Ausruckzeiten Stadtfeuerwehrverband Monchengladbach e V Stadtfeuerwehrverband Monchengladbach e V Abgerufen am 31 Mai 2020 Stadtfeuerwehrverband Monchengladbach e V Jahresbericht und Bedarfsplane Abgerufen am 31 Mai 2020 Feuerwehr Monchengladbach Ausbildung nach der Lehre In feuerwehr ausbildung mg de Abgerufen am 31 Mai 2020 Feuerwehr Monchengladbach Ausbildung nach Studium In feuerwehr ausbildung mg de Abgerufen am 31 Mai 2020 Feuerwehr Monchengladbach Rendezvous System www rth info Christoph 3 Das Luftrettungszentrum www rth info Christoph 9 Das Luftrettungszentrum www rth info Christoph Europa 1 Das Luftrettungszentrum www rth info Christoph Rheinland Das Luftrettungszentrum RettD Kompendium RKN Kompendium Rettungsdienst 2020 Abgerufen am 31 Mai 2020 Feuerwehr Monchengladbach Nach dem Schulabschluss Ausbildungsmoglichkeiten bei der Berufsfeuerwehr In feuerwehr ausbildung mg de Abgerufen am 31 Mai 2020 Berufsfeuerwehren Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Werkfeuerwehren oder mit internationalem Bezug in Nordrhein WestfalenBerufsfeuerwehren Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Bergisch Gladbach Dortmund Dusseldorf Duisburg Essen Gelsenkirchen Gutersloh Hagen Hamm Herne Herten Iserlohn Koln Krefeld Leverkusen Lunen Minden Monchengladbach Mulheim Munster Oberhausen Ratingen Remscheid Siegen Solingen Witten WuppertalFreiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Ahaus Ahlen Alsdorf Altena Bad Salzuflen Beckum Bergheim Bocholt Borken Bruhl Castrop Rauxel Detmold Datteln Dormagen Dorsten Duren Euskirchen Eschweiler Frechen Gladbeck Grevenbroich Haan Haltern am See Heinsberg Hemer Herford Hattingen Ibbenburen Kamen Langenfeld Rheinland Lippstadt Ludenscheid Marl Menden Sauerland Moers Neuss Oer Erkenschwick Paderborn Plettenberg Porta Recklinghausen Rheine Rheda Wiedenbruck Schwerte Stolberg Unna Velbert Viersen Wermelskirchen Waltrop WeselFlughafenfeuerwehr DusseldorfWerkfeuerwehr Liste der Werkfeuerwehren in Nordrhein Westfalen