Das Feuerwehrmuseum Nürnberg zeigt in Nürnberg die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens Feuerwehrmuseum Nürnberg FN
Feuerwehrmuseum Nürnberg

Das Feuerwehrmuseum Nürnberg zeigt in Nürnberg die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens.
Brandmeldeanlage Baujahr 1910 | |
Daten | |
---|---|
Ort | Nürnberg (Bayern), Jakobsplatz 20 90402 Nürnberg |
Art | Feuerwehrmuseum |
Eröffnung | 2002 |
Betreiber | BF-N unterstützt durch den Förderverein Nürnberger Feuerwehr – Museum e. V. |
Leitung | Berufsfeuerwehr Nürnberg |
Website |
Überblick
Die Feuerwehr Nürnberg hat in den letzten Jahren eine bedeutende feuerwehrhistorische Sammlung aufgebaut und die Zeugnis aus allen Epochen dieser Entwicklung ablegt. Die Bestände reichen vom Signalhorn des Türmers, über die Wasserkufte und die ersten Löschfahrzeuge der Jahrhundertwende bis hin zu modernen Löschgeräten. Eine reich bestückte Uniformsammlung fehlt ebenso wenig, wie zahlreiche Modelle und Kleinexponate zur Feuerwehrgeschichte. Zu den ältesten Exponaten, in der rund 250 m² Ausstellungsfläche, gehören Stockspritzen und Urkunden aus dem 15. Jh. sowie ein Stück der ersten hölzernen Nürnberger Wasserleitung. Ergänzt wird das Ganze durch einen umfassenden Fundus historischen Quellenmaterials. Die Sammlung historischer Geräte befindet sich in der Feuerwache 3 (Jakobsplatz 20, 90402 Nürnberg) der Feuerwehr Nürnberg. Von 2012 bis zum Sommer 2013 erhielt das Feuerwehrmuseum in Nürnberg eine grundlegende Renovierung und Umgestaltung. Die Sammlung kann jeden ersten Samstag im Monat von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Für Gruppen werden Sonderführungen angeboten.
Förderverein
In 2000 gründete sich der Förderverein Nürnberger Feuerwehr-Museum e. V., der sich als Ziel die Unterstützung der historischen Sammlung setzte. Der Förderverein umfasst zum Jahr 2015 rund 250 Mitglieder, die aktiv oder passiv den Aufbau und Unterhalt des Museums betreiben.
Exponate
Eine Besichtigung der vorhandenen Fahrzeuge, Anhänger, Handdruckspritzen, pferdegezogenen Gespanne, Dampfspritzen, Motorräder, Löschkarren und historischen Leitern ist nicht möglich. Diese Großexponate sind in Depots, beispielsweise in der Kongresshalle Nürnberg und der ehemaligen Unterpflasterstrecke nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Typ | Baujahr | Hersteller |
---|---|---|
Fahrzeuge | ||
1964 | Faun
| |
1940 | Ford
| |
1952 | Ford
| |
1972 | Ford
| |
1944 | General Motors Corporation (GMC)
| |
1950 | Hanomag
| |
1942 | Klöckner-Deutz
| |
1958 | Kramer
| |
1950 | Magirus-Deutz
| |
1962 | Magirus-Deutz
| |
1970 | Magirus-Deutz
| |
SKW | 1969 | Magirus-Deutz |
1954 | Magirus-Deutz
| |
1956 | Magirus-Deutz
| |
1957 | Magirus-Deutz
| |
1975 | MAN
| |
1964 | MAN
| |
1962 | MAN
| |
LF 16 | 1973 | MAN |
1965 | MAN
| |
1955 | MAN
| |
TLF 16 | 1968 | MAN |
1986 | Mercedes-Benz
| |
1959 | Mercedes-Benz
| |
LF 8-TS | 1965 | Mercedes-Benz |
TLF 16 | 1957 | Mercedes-Benz |
Faun
| ||
Faun
| ||
Faun
| ||
Faun
| ||
Anhänger | ||
Pulverlöscher |
Weblinks
- Feuerwehr-Museum Nürnberg
Koordinaten: 49° 26′ 56″ N, 11° 4′ 13″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feuerwehrmuseum Nürnberg, Was ist Feuerwehrmuseum Nürnberg? Was bedeutet Feuerwehrmuseum Nürnberg?
Das Feuerwehrmuseum Nurnberg zeigt in Nurnberg die Geschichte des deutschen Feuerloschwesens Feuerwehrmuseum Nurnberg FNFM e V Brandmeldeanlage Baujahr 1910DatenOrt Nurnberg Bayern Jakobsplatz 20 90402 NurnbergArt FeuerwehrmuseumEroffnung 2002Betreiber BF N unterstutzt durch den Forderverein Nurnberger Feuerwehr Museum e V Leitung Berufsfeuerwehr NurnbergWebsite 1 UberblickDie Feuerwehr Nurnberg hat in den letzten Jahren eine bedeutende feuerwehrhistorische Sammlung aufgebaut und die Zeugnis aus allen Epochen dieser Entwicklung ablegt Die Bestande reichen vom Signalhorn des Turmers uber die Wasserkufte und die ersten Loschfahrzeuge der Jahrhundertwende bis hin zu modernen Loschgeraten Eine reich bestuckte Uniformsammlung fehlt ebenso wenig wie zahlreiche Modelle und Kleinexponate zur Feuerwehrgeschichte Zu den altesten Exponaten in der rund 250 m Ausstellungsflache gehoren Stockspritzen und Urkunden aus dem 15 Jh sowie ein Stuck der ersten holzernen Nurnberger Wasserleitung Erganzt wird das Ganze durch einen umfassenden Fundus historischen Quellenmaterials Die Sammlung historischer Gerate befindet sich in der Feuerwache 3 Jakobsplatz 20 90402 Nurnberg der Feuerwehr Nurnberg Von 2012 bis zum Sommer 2013 erhielt das Feuerwehrmuseum in Nurnberg eine grundlegende Renovierung und Umgestaltung Die Sammlung kann jeden ersten Samstag im Monat von 13 00 Uhr bis 17 00 Uhr besichtigt werden Fur Gruppen werden Sonderfuhrungen angeboten FordervereinIn 2000 grundete sich der Forderverein Nurnberger Feuerwehr Museum e V der sich als Ziel die Unterstutzung der historischen Sammlung setzte Der Forderverein umfasst zum Jahr 2015 rund 250 Mitglieder die aktiv oder passiv den Aufbau und Unterhalt des Museums betreiben ExponateEine Besichtigung der vorhandenen Fahrzeuge Anhanger Handdruckspritzen pferdegezogenen Gespanne Dampfspritzen Motorrader Loschkarren und historischen Leitern ist nicht moglich Diese Grossexponate sind in Depots beispielsweise in der Kongresshalle Nurnberg und der ehemaligen Unterpflasterstrecke nicht fur die Offentlichkeit zuganglich Typ Baujahr HerstellerFahrzeugeLF 8 TS 1964 Faun Hersteller Faun Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug Tag der Erstzulassung 3 Februar 1964 Fahrgestell Hersteller Faun Werke Typ F 24 DL 320F Fabriknummer 1190 0503 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F4L 712 Antriebsart 4 Zylinder Reihe Diesel luftgekuhlt Leistung bei 1 min 47 kW bei 2800 Hubraum 3400 cm3 Hochstgeschwindigkeit 88 km h Aufbau Hersteller Klockner Humboldt Deutz Art geschlossener Kasten Sitzplatze 9 Leergewicht 3180 kg Zul Gesamtgewicht 5280 kg Im Einsatz bis 2000LF 8 TS 1940 Ford Hersteller Ford Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug Tag der Erstzulassung 1940 Fahrgestell Hersteller Ford USA Typ Fabriknummer 99T 213 763 Motor Hersteller Ford USA Typ V8 Flathead Antriebsart 8 Zylinder V Ottomotor wassergekuhlt Leistung bei 1 min 63 kW Hubraum 3600 cm3 Hochstgeschwindigkeit 75 km h Aufbau Hersteller Eigenbau Jose Peixote Braga Art Kabine Sitzplatze 12 Leergewicht 3500 kg Zul Gesamtgewicht Im Einsatz bis 1978LF 8 TS 1952 Ford Hersteller Ford Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug Tag der Erstzulassung 28 August 1952 Fahrgestell Hersteller Ford Typ FK 2000 Fabriknummer 5436152 Motor Hersteller Ford Typ G 38 S Antriebsart Ottomotor Leistung bei 1 min 38 kW Hubraum 3285 cm3 Hochstgeschwindigkeit 85 km h Aufbau Hersteller Carl Metz Art LF 8 31305 09 Sitzplatze 8 Leergewicht 1800 kg Zul Gesamtgewicht 4000 kg Im Einsatz bis TSF 1972 Ford Hersteller Ford Fahrzeugtyp Sonstige Tag der Erstzulassung 24 Marz 1972 Fahrgestell Hersteller Ford Werke AG Koln Typ 81 E 4 SA Fabriknummer GB81 MB177907 Motor Hersteller Ford Werke AG Koln Typ MXB Antriebsart 4 Zylinder V Ottomotor wassergekuhlt Leistung bei 1 min 48 kW bei 4800 Hubraum 1688 cm3 Hochstgeschwindigkeit 108 km h Aufbau Hersteller Ford Werke AG Koln Bachert Art geschl Kasten Sitzplatze 6 Leergewicht 1770 kg Zul Gesamtgewicht 3000 kg Im Einsatz bis Oktober 2004DL 17 1944 General Motors Corporation GMC Hersteller GMC General Motors Corporation Fahrzeugtyp Drehleiter Tag der Erstzulassung 11 August 1949 Fahrgestell Hersteller GMC Typ CCKW353 G2 Fabriknummer 454 028 Motor Hersteller GMC Typ GMC270 Antriebsart 6 Zylinder Reihe Otto wassergekuhlt Leistung bei 1 min 63 kW bei 2750 Hubraum 4415 cm3 Hochstgeschwindigkeit 65 km h Art Drehleiter 17 m Sitzplatze 6 Leergewicht 5650 kg Zul Gesamtgewicht 8000 kg Im Einsatz bis Marz 1979DL 14 1950 Hanomag Hersteller Hanomag Fahrzeugtyp Drehleiter Tag der Erstzulassung 20 Januar 1964 Fahrgestell Hersteller Rheinstahl Hanomag AG Typ Garant L Fabriknummer 3581243 Motor Hersteller Rheinstahl Hanomag AG Typ D28GLA Antriebsart Diesel Leistung bei 1 min 48 kW bei 2800 Hubraum 2780 cm3 Hochstgeschwindigkeit 76 5 km h Aufbau Hersteller Gebr Bachert Art Drehleiter DL 14 Sitzplatze 2 Leergewicht 3920 kg Zul Gesamtgewicht 5000 kg Im Einsatz bis 30 Juli 1992GLG LF 25 1942 Klockner Deutz Hersteller Klockner Humboldt Deutz Magirus Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug GLG LF 25 Tag der Erstzulassung 1942 Fahrgestell Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ S 4500 Fabriknummer 9409 166 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ GM145 Antriebsart 6 Zylinder Reihe Diesel luftgekuhlt Leistung bei 1 min 92 kW Hubraum 7270 cm3 Hochstgeschwindigkeit 75 km h Aufbau Hersteller Klockner Humboldt Deutz Art geschlossener Kasten Sitzplatze 10 Leergewicht 6500 kg Zul Gesamtgewicht 10720 kg Im Einsatz bis 24 November 1993SpFz Kinderloschzug 1958 Kramer Hersteller Kramer Fahrzeugtyp Sonstige Tag der Erstzulassung 1958 Fahrgestell Hersteller Kramer Typ KA 15 Fabriknummer Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz umgebaut Typ F2 L 712 Antriebsart Diesel Leistung bei 1 min 19 kW Hubraum 1700 cm3 Hochstgeschwindigkeit 6 km h Aufbau Hersteller Kramer BF Nurnberg Art Bulldog Sitzplatze 1 18 Leergewicht 1100 Zul Gesamtgewicht Im Einsatz bis DL 22 1950 Magirus Deutz Hersteller Klockner Humboldt Deutz Magirus Fahrzeugtyp Drehleiter DL 22 Tag der Erstzulassung 1950 Fahrgestell Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ S3500 Fabriknummer 9264 1626 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F4L 514 Antriebsart 4 Zylinder Reihe Diesel luftgekuhlt Leistung bei 1 min 63 kW Hubraum 5322 cm3 Hochstgeschwindigkeit 65 km h Aufbau Hersteller Art Erweitertes Fuhrerhaus Sitzplatze 6 Leergewicht 6000 kg Zul Gesamtgewicht 7200 kg Im Einsatz bis August 1991LF 16 1962 Magirus Deutz Hersteller Klockner Humboldt Deutz Magirus Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug LF 16 Tag der Erstzulassung 5 September 1962 Fahrgestell Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F Mercur 145 Fabriknummer 540 0101 312 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F6L 714 Antriebsart 6 Zylinder V Diesel luftgekuhlt Leistung bei 1 min 107 kW bei 2300 Hubraum 9500 cm3 Hochstgeschwindigkeit 83 km h Aufbau Hersteller Klockner Humboldt Deutz Art geschlossener Kasten Sitzplatze 9 Leergewicht 6000 kg Zul Gesamtgewicht 10000 kg Im Einsatz bis 31 Juli 2002LF 8 TS 1970 Magirus Deutz Hersteller Klockner Humboldt Deutz Magirus Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug LF 8 TS Tag der Erstzulassung 28 August 1970 Fahrgestell Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F110D7FA Fabriknummer 430 0008 084 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F6L 912 Antriebsart Diesel Leistung bei 1 min 81 kW bei 2800 Hubraum 5616 cm3 Hochstgeschwindigkeit 83 km h Aufbau Hersteller Klockner Humboldt Deutz Art geschlossener Kasten Sitzplatze 9 Leergewicht 5035 kg Zul Gesamtgewicht 7495 kg Im Einsatz bis November 2002SKW 1969 Magirus DeutzTLF 15 1954 Magirus Deutz Hersteller Klockner Humboldt Deutz Magirus Fahrzeugtyp Tankloschfahrzeug TLF 15 Tag der Erstzulassung 18 Februar 1954 Fahrgestell Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ S3500 Fabriknummer 19303 381 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F6L614 Antriebsart 6 Zylinder V Diesel luftgekuhlt Leistung bei 1 min 92 kW bei 2300 Hubraum 7927 cm3 Hochstgeschwindigkeit ca 75 km h Aufbau Hersteller C Metz Karlsruhe Art geschlossener Kasten Sitzplatze 6 Leergewicht 6200 kg Zul Gesamtgewicht 9200 kg Im Einsatz bis 6 Mai 1971 BF Nurnberg 14 Februar 1991 Fa Stabernack TLF 16 1956 Magirus Deutz Hersteller Klockner Humboldt Deutz Magirus Fahrzeugtyp Tankloschfahrzeug TLF 16 Tag der Erstzulassung 30 Oktober 1956 Fahrgestell Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ A3500 Fabriknummer 513 0075 004 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F6L 614 Antriebsart 6 Zylinder V Diesel luftgekuhlt Leistung bei 1 min 92 kW bei 2300 Hubraum 7983 cm3 Hochstgeschwindigkeit 80 km h Aufbau Hersteller Magirus Nr 916109 Art geschlossener Kasten Sitzplatze 6 Leergewicht 5660 kg Zul Gesamtgewicht 9300 kg Im Einsatz bis 1981TLF 16 1957 Magirus Deutz Hersteller Klockner Humboldt Deutz Magirus Fahrzeugtyp Tankloschfahrzeug TLF 16 Tag der Erstzulassung 1 Juli 1957 Fahrgestell Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ A3500 6 Fabriknummer 513 0075 021 Motor Hersteller Klockner Humboldt Deutz Typ F6L 614 Antriebsart 6 Zylinder V Diesel luftgekuhlt Leistung bei 1 min 92 kW bei 2300 Hubraum 7983 cm3 Hochstgeschwindigkeit 83 km h Aufbau Hersteller Klockner Humboldt Deutz Art geschlossener Kasten Sitzplatze 6 Leergewicht 5670 kg Zul Gesamtgewicht 9300 kg Im Einsatz bis August 1999DLK 23 12 1975 MAN Hersteller MAN Fahrzeugtyp Drehleiter DLK 23 12 Tag der Erstzulassung 18 September 1975 Fahrgestell Hersteller MAN Typ 13 168 H DL Fabriknummer 17100180022 Motor Hersteller MAN Typ D0846 HMY Antriebsart 6 Zylinder Reihe Diesel wassergekuhlt Leistung bei 1 min 124 kW bei 2500 Hubraum 7207 cm3 Hochstgeschwindigkeit 100 km h Aufbau Hersteller Magirus Ulm Art Drehleiter mit Korb Sitzplatze 7 Leergewicht 11600 kg Zul Gesamtgewicht 13800 kg Im Einsatz bis Mai 2009ELW 1964 MAN Hersteller MAN Fahrzeugtyp Einsatzleit und Dienstwagen ELW ehemals THW Nurnberg Sud Tag der Erstzulassung Fahrgestell Hersteller MAN Typ 630 L2 A Fabriknummer Motor Hersteller MAN Typ D 1246 MV3A Antriebsart 6 Zylinder R Vielstoff wassergekuhlt Leistung bei 1 min 96 kW bei 2000 Hubraum 8250 cm3 Hochstgeschwindigkeit 68 km h Aufbau Hersteller Glas Dingolfing Art Koffer Sitzplatze 3 Leergewicht 7500 kg Zul Gesamtgewicht 13000 kg Im Einsatz bis 06 2006LF 16 1962 MAN Hersteller MAN Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug LF 16 Tag der Erstzulassung Fahrgestell Hersteller MAN Typ Fabriknummer Motor Hersteller MAN Typ Antriebsart 6 Zylinder Reihe Diesel wassergekuhlt Leistung bei 1 min Hubraum Hochstgeschwindigkeit Aufbau Hersteller C Metz Karlsruhe Art geschlossener Kasten Sitzplatze 9 Leergewicht Zul Gesamtgewicht Im Einsatz bis LF 16 1973 MANLKW 2 1965 MAN Hersteller MAN Fahrzeugtyp LKW 2 Tag der Erstzulassung 27 September 1965 Fahrgestell Hersteller MAN Typ 520 HA Achsstand 4200 mm Fabriknummer 820 035 Motor Hersteller MAN Typ D 0026 M2 Antriebsart 6 Zylinder Reihe Diesel wassergekuhlt Leistung bei 1 min 88 kW bei 2700 Hubraum 5850 cm3 Hochstgeschwindigkeit 78 5 km h Aufbau Hersteller MAN Art offener Kasten Pritsche 5000 mm Sitzplatze 3 Leergewicht 4900 kg Zul Gesamtgewicht 10400 kg Im Einsatz bis 1998RKW 10 1955 MAN Hersteller MAN Fahrzeugtyp Kranwagen RKW 10 Tag der Erstzulassung 26 April 1955 Fahrgestell Hersteller MAN Typ 758 L1 Fabriknummer 100820 41 Motor Hersteller MAN Typ D 1048 M Antriebsart 8 Zylinder Dieselmotor Leistung bei 1 min 114 kW Hubraum 10570 cm3 Hochstgeschwindigkeit 75 km h Aufbau Hersteller Haube und Kabine MAN F8 Gerate u Kranaufbau Metz Art geschlossener Kasten Sitzplatze 8 Leergewicht 14310 kg Zul Gesamtgewicht 15830 kg Im Einsatz bis Oktober 1978TLF 16 1968 MANEinsatzleit und Dienstwagen DW 1 1986 Mercedes Benz Hersteller Mercedes Benz Fahrzeugtyp Einsatzleit und Dienstwagen DW 1 Tag der Erstzulassung 29 April 1986 Fahrgestell Hersteller Mercedes Benz Typ 250 D W124D Fabriknummer WDB1241251A218879 Motor Hersteller Mercedes Benz Typ OM602 Antriebsart 5 Zylinder Reihe Diesel wassergekuhlt Leistung bei 1 min 66 kW bei 2800 Hubraum 2497 cm3 Hochstgeschwindigkeit 175 km h Aufbau Hersteller Mercedes Benz Art Limousine Sitzplatze 5 Leergewicht 1320 kg Zul Gesamtgewicht 1840 kg Im Einsatz bis 5 Mai 2008LF 16 1959 Mercedes Benz Hersteller Mercedes Benz Fahrzeugtyp Loschgruppenfahrzeug LF 16 Tag der Erstzulassung 16 Oktober 1959 Fahrgestell Hersteller Daimler Benz AG Mannheim Typ LAF 311 Fabriknummer 312 124 9508174 Motor Hersteller Daimler Benz AG Mannheim Typ OM 312A Antriebsart 6 Zylinder Reihe Diesel wassergekuhlt Leistung bei 1 min 85 kW bei 2800 Hubraum 4580 cm3 Hochstgeschwindigkeit 80 km h Aufbau Hersteller C Metz Karlsruhe Art geschlossener Kasten Sitzplatze 9 Leergewicht 5590 kg Zul Gesamtgewicht 9000 kg Im Einsatz bis 10 Mai 2005LF 8 TS 1965 Mercedes BenzTLF 16 1957 Mercedes BenzFAUN Kraka Kraftkarren mit Tragkraftspritze Faun Hersteller Faun Fahrzeugtyp Sonstige Tag der Erstzulassung Fahrgestell Hersteller Zweirad Union AG NBG Typ Fabriknummer 540 9000 019 Motor Hersteller Zweirad Union AG Nbg Typ Antriebsart 2 Takt Leistung bei 1 min 13 5 kW Hubraum 400 cm3 Hochstgeschwindigkeit Aufbau Hersteller Art Sitzplatze 1 Leergewicht 600 Zul Gesamtgewicht 1200 Im Einsatz bis 2000FAUN Kraka mit Tragkraftspritze Faun Hersteller Faun Fahrzeugtyp Sonstige Tag der Erstzulassung Fahrgestell Hersteller Zweirad Union AG NBG Typ Fabriknummer 541 9000 117 Motor Hersteller Zweirad Union AG NBG Typ Antriebsart 2 Takt Leistung bei 1 min 13 5 kW Hubraum 400 cm3 Hochstgeschwindigkeit Aufbau Hersteller Art Sitzplatze 1 Leergewicht 600 Zul Gesamtgewicht 1610 Im Einsatz bis 2000FAUN Kraka mit Pulverloschanlage Faun Hersteller Faun Fahrzeugtyp Sonstige Tag der Erstzulassung Fahrgestell Hersteller Zweirad Union AG NBG Typ Fabriknummer 540 9000 017 Motor Hersteller Zweirad Union AG NBG Typ Antriebsart 2 Takt Leistung bei 1 min 13 5 kW Hubraum 400 cm3 Hochstgeschwindigkeit Aufbau Hersteller Art Sitzplatze 3 Leergewicht 600 Zul Gesamtgewicht 1200 Im Einsatz bis FAUN Kraka als Transportfahrzeug Faun Hersteller Faun Fahrzeugtyp Sonstige Tag der Erstzulassung Fahrgestell Hersteller Zweirad Union AG NBG Typ Fabriknummer Motor Hersteller Zweirad Union AG NBG Typ Antriebsart 2 Takt Leistung bei 1 min Hubraum Hochstgeschwindigkeit Aufbau Hersteller Zweirad Union AG NBG Art Sitzplatze 3 Leergewicht Zul Gesamtgewicht Im Einsatz bis 2000AnhangerPulverloscherWeblinksCommons Feuerwehrmuseum Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Feuerwehr Museum NurnbergMuseen in Nurnberg Museen der Stadt Nurnberg Albrecht Durer Haus Deutsches Spielearchiv Nurnberg Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande Stadtische Gemalde und Skulpturensammlung Stadtische Graphische Sammlung Historischer Kunstbunker Memorium Nurnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 Mittelalterliche Lochgefangnisse Motorradmuseum Nurnberg Museum Industriekultur Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal Schulmuseum Nurnberg Spielzeugmuseum Nurnberg Stadtmuseum Fembohaus Museen anderer Trager in Bau Bibelmuseum Bayern Bionicum Club Museum DB Museum Nurnberg Deutsches Museum Nurnberg Deutsches Taubenmuseum Die Neue Sammlung Feldbahn Museum 500 Feuerwehrmuseum Nurnberg Frankische Museums Eisenbahn Friedensmuseum Nurnberg Garnisonmuseum Nurnberg Germanisches Nationalmuseum Heimatmuseum Kornburg Heimatmuseum Neunhof Henkerhaus Nurnberg Historische Felsengange Historisches Strassenbahndepot St Peter Hutmuseum Nurnberg Kaiserburg Museum Kindermuseum Nurnberg Krankenhausmuseum Nurnberg Kunstbunker forum fur zeitgenossische kunst Kunsthalle Nurnberg Kunsthaus Nurnberg im Kunstlerhaus Kunstverein Nurnberg Kunstvilla Nurnberg Laubenmuseum Merks Motor Museum Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik BMF Museum im Koffer Museum fur Kommunikation Naturhistorisches Museum Nurnberg Neues Museum Nurnberg Nurnberger Bratwurstmuseum Nicolaus Copernicus Planetarium Regiomontanus Sternwarte Rotkreuz Museum Nurnberg Schlossmuseum Neunhof Silberhorn Classics Stadtmauermuseum in Bau Turm der Sinne Uhrensammlung Karl Gebhardt Weizenglasmuseum Nurnberg Ehemalige Museen Bayerisches Gewerbemuseum Frankische Galerie Freilandaquarium und terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nurnberg Kunstgewerbemuseum Nurnberg Schutzenmuseum Museum fur Soziale Hygiene 49 448955555556 11 070205555556 Koordinaten 49 26 56 N 11 4 13 O