Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Eigenschreibweise Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF amtlich Hochschule f

Filmuniversität Babelsberg

  • Startseite
  • Filmuniversität Babelsberg
Filmuniversität Babelsberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Eigenschreibweise: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF; amtlich: Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg) ist eine staatliche Kunst- und Filmhochschule mit Promotionsrecht in Potsdam.

Filmuniversität Babelsberg
KONRAD WOLF
Gründung 1. November 1954
Trägerschaft staatlich
Ort Potsdam
Bundesland Brandenburg Brandenburg
Land Deutschland Deutschland
Präsidentin Susanne Stürmer
Studierende 865 (SoSe 2023)
Mitarbeiter 365 (2022)
davon Professoren 56 (2022)
Website www.filmuniversitaet.de

Die Filmuniversität ist die einzige Kunsthochschule Brandenburgs und liegt zusammen mit dem Studio Babelsberg in der Medienstadt Babelsberg in der kreisfreien Stadt Potsdam. Sie ist die größte Filmhochschule Deutschlands und seit 2014 die einzige im Universitätsrang.

Geschichte

Die Einrichtung wurde mit Wirkung vom 1. November 1954 als Deutsche Hochschule für Filmkunst im Schloss Babelsberg mit Sitz in Potsdam-Babelsberg gegründet und 1969 in Hochschule für Film und Fernsehen der DDR umbenannt. Im Jahr 1985 erhielt sie den Namenszusatz nach dem Regisseur Konrad Wolf, den sie nach ihrer formellen Umbenennung 1990 in Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg (HFF) und der am 8. Juli 2014 erfolgten Umwandlung zur Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf beibehielt.

Im Oktober 2010 konstituierte sich ein Gründungskuratorium zur Überführung der bisherigen Hochschule in eine Universität, welches der Hochschulleitung sowie dem Akademischen Senat bei der Realisierung der mit der Umwandlung verbundenen Aufgaben beriet und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eine Entscheidungsvorlage zu den Konditionen der Umwandlung unterbreitete. Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 erklärte die zu der Zeit amtierende Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Sabine Kunst, die Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg zur Universität.

Bis zum Mai 2000 führten die Leiter der Hochschule den Titel Rektor, seither Präsident beziehungsweise Präsidentin. Erster Rektor der Hochschule war von 1954 bis 1964 Kurt Maetzig. Er wurde von Konrad Schwalbe abgelöst, der die Filmhochschule bis 1969 leitete. Nachfolger bis zur politischen Wende waren Lutz Köhlert (1969–1973), Peter Ulbrich (1973–1980), Konrad Schwalbe (1980–1986) und Lothar Bisky (1986–1990). Nach der Wende wurde bis 1995 Wolf-Dieter Panse Rektor. Sein Nachfolger und ab 2000 erster Präsident war bis 2013 Dieter Wiedemann. Seit 2013 erste Frau an der Spitze der Hochschule und seit 2014 der Universität ist die Geschäftsführerin der UFA Film & TV Produktion Susanne Stürmer.

Campus

Die Filmhochschule war bis Ende der 1990er Jahre auf diverse Villen und Grundstücke in der Villenkolonie Neubabelsberg verteilt. 2000 wurde ein zentraler Neubau an der Marlene-Dietrich-Allee eröffnet.

Das Hauptgebäude der Filmuniversität vereint mit gläsernen Atrien verbunden fünf Einzelhäuser mit einer Gesamtnutzfläche von rund 14.000 Quadratmetern. 2021 wurde das Haus 6 eingeweiht. Es bietet Platz für Büros und Seminarräume, fachspezifische Räume für einige Studiengänge und eine Mensa sowie einem Veranstaltungsbereich. Das Haus 7 – der neue Sammlungsbau des In-Instituts Filmmuseum Potsdam – wurde 2022 auf der anderen Straßenseite bezogen.

Die Mensa hat eine einsehbare Vollküche und einen Speisesaal mit insgesamt 220 Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich.

Studium

An der Filmuniversität waren 2021 über 800 Studierende eingeschrieben. Zu erreichende Abschlüsse sind der Bachelor of Arts beziehungsweise Master of Arts.

Die 2015/16 unterrichteten Studiengänge waren Animation, Animationsregie, Audio-Visual Application Design, Cinematography, Digitale Medienkultur, Drehbuch/Dramaturgie, Film- und Fernsehproduktion, Filmkulturerbe, Filmmusik, Film- und Fernsehregie, Medienwissenschaft, Montage, Regie, Schauspiel, Sound, Sound for Picture, Szenografie/Production Design und Szenografie.

Der Studiengang Medienwissenschaften ist der am stärksten forschungsorientierte Studiengang der Filmuniversität und umfasst akademische Grundlagenforschung und anwendungsbezogene Forschung, die die künstlerische Praxis reflektiert. Das beinhaltet Medienanalyse, Rezeptionsästhetik, Medienkonzeption und -planung, Kultur- und Eventmanagement, Programmplanung und -entwicklung in audiovisuellen Medien, Beratung von Produktion und Distribution von audiovisuellen Medien, publizistische, redaktionelle und konzeptionelle Tätigkeiten, Konzeption und Planung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten mit Medienunterstützung, sowie Hochschullehre und -forschung. Studierende des Studiengangs Medienwissenschaften organisieren mit Sehsüchte jedes Jahr das größte Studierendenfilmfest Europas, welches im April auf dem Universitätscampus und dem Arthousekino Thalia am S-Bahnhof Babelsberg stattfindet.

Die Filmuniversität bildet in ihrem Studiengang Schauspiel als einzige Hochschule im deutschsprachigen Raum auch explizit für den Bereich der film- und medienspezifischen Darstellung aus. Neben der Mitwirkung an Film- und Fernsehproduktionen stehen die Schauspielstudierenden zudem durch die seit langem existierende Kooperation mit dem Hans-Otto-Theater bereits während des Studiums an einem Stadttheater auf der Bühne. Die Filmuniversität ist mit ihrem Studiengang Schauspiel Mitglied in der Ständigen Konferenz Schauspielausbildung (SKS).

Die Studiengänge Filmmusik und Ton kooperieren miteinander und arbeiten beide unter anderem mit dem im Filmstudio Babelsberg ansässigen Deutschen Filmorchester Babelsberg zusammen.

Institute

Für die Erweiterung von Forschung, Lehre und Weiterbildung sowie zur Profilierung ihrer nationalen und internationalen Kooperationen hat die Filmuniversität Institute gebildet. Zu diesen zählen das Institut für künstlerische Forschung und das Filmmuseum Potsdam. Zu den organisatorisch wie rechtlich eigenständigen Aninstituten zählen das Erich-Pommer-Institut und das Institut für Berufsforschung und Unternehmensplanung Medien.

Medien- und Gründernetzwerk

Die Filmuniversität Babelsberg ist ein wesentlicher Teilnehmer des MediaTech Hub Potsdam. Das Netzwerk wird u. a. getragen von Potsdamer Unternehmen, Firmengründern, Investoren, Institutionen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus den Branchen Medientechnologie, Film, Virtuelle Realität, Digitale Bearbeitung und Unterhaltung. Ziel ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit und wirtschaftliche Entwicklung am Standort voranzutreiben. Der MediaTech Hub Potsdam wurde 2017 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als einer von zwölf deutschlandweiten Digital Hubs ausgewählt.

Mit dem MediaTech Accelerator-Programm ebnen die drei Initiatoren Universität Potsdam, Hasso-Plattner-Institut und Filmuniversität Babelsberg jungen Teams in der Medienbranche den Weg in die Phase der Firmengründung. Die Filmuni ist als Ideenschmiede für Neugründungen in Berlin-Brandenburg anerkannt.

Persönlichkeiten

Felix Ahrens
Marleen Lohse

An der Filmuniversität und ihrer Vorgängereinrichtungen studierten, lehrten und lehren eine Reihe von namhaften Persönlichkeiten. Diese sind in der Liste bekannter Persönlichkeiten der Filmuniversität Babelsberg aufgeführt.

Bekannte Filme

Im Laufe der Jahre wurden an der Hochschule viele Filme gedreht, die auf renommierten Filmfestivals liefen und Preise gewannen. So entstanden 2005 die Werke Netto und Neun Szenen. 2006 wurde Berliner Reigen gedreht. Aus dem Jahr 2010 stammen Krankheit der Jugend und Topper gibt nicht auf. Weitere Werke waren 2011 Kriegerin, Dicke Mädchen und Little Thirteen, 2012 Nach Wriezen und Am Himmel der Tag, 2013 Love Steaks, 2014 Anderswo, 2015 After Spring Comes Fall, 2016 Am Ende der Wald, 2017 Zwischen den Stühlen und Rakete Perelman, 2019 Im Stillen laut, 2022 Wir könnten genauso gut tot sein und 2023 The Ordinaries.

Weitere Filme, besonders aus den frühen Jahren, sind auf der Liste von Studentenfilmen der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf zu finden.

Sonstiges

2011 stiftete die Hochschule für Film und Fernsehen einen Ehrenpreis für besondere künstlerische und wissenschaftliche Leistungen. Erster Preisträger war Jürgen Böttcher als erfolgreicher Absolvent der Hochschule „für herausragende internationale Erfolge im Film und der Malerei, für künstlerische Freiheit und politische Verantwortung“.

Siehe auch

  • Liste der Hochschulen in Deutschland

Weblinks

Commons: Filmuniversität Babelsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF auf filmportal.de
  • Filmwesen der DDR: Hochschule auf der Website der DEFA-Stiftung
  • Literatur von und über Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Susanne Stürmer. Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, abgerufen am 24. April 2024. 
  2. Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023, Tabelle 21311-07. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 24. April 2024. 
  3. Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022, Tabelle 21341-10. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 24. April 2024. 
  4. § 1 Grundordnung der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg „Konrad Wolf“, Stand 22. März 2019: „Die Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg ist als Universität eine staatliche Hochschule des Landes Brandenburg gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 BbgHG. Sie führt als selbständigen Namenszusatz die Bezeichnung ‚Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF‘.“ Vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 2 BbgHG.
  5. Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. (Memento vom 24. März 2019 im Internet Archive) Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, abgerufen am 6. April 2019.
  6. Marion van der Kraats: In Babelsberg soll auch geforscht werden. In: Rheinische Post, 20. August 2014, S. D7 (Interview mit Susanne Stürmer, Präsidentin der Hochschule).
  7. Verordnung über die Bildung der Deutschen Hochschule für Filmkunst vom 14. Oktober 1954 (GBl. S. 847)
  8. Kerstin Decker: Die HFF Potsdam wird zur Filmuniversität Babelsberg. In: Der Tagesspiegel, 7. Juli 2014.
  9. Erster Schritt zur Filmuniversität: Gründungskuratorium nimmt Arbeit auf. HFF Potsdam, Pressemitteilungen, 15. Oktober 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2014; abgerufen am 6. Februar 2014. 
  10. Verordnung zur Änderung der typisierenden Bezeichnung der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg vom 4. Juli 2014, abgerufen am 6. April 2019.
  11. Jan Kixmüller: Ansturm auf Stürmer. (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive) In: PNN.de, 8. Oktober 2013, abgerufen am 9. Oktober 2013.
  12. Filmuniversität Babelsberg – Gebäude & Infrastruktur filmuniversität.de, abgerufen am 19. März 2022.
  13. Babelsberger Filmerbe erhält Sammlungsbau und Schaudepot filmuniversität.de, abgerufen am 19. März 2022.
  14. Medienwissenschaft. Abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch). 
  15. Sehsüchte. 13. November 2023, abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch). 
  16. Bachelor-Studiengang Schauspiel (Memento vom 17. März 2011 im Internet Archive), auf www.hff-potsdam.de (aufgerufen am 1. März 2011)
  17. Partner / Freunde / Förderer. HFF Potsdam, archiviert vom Original am 21. Januar 2014; abgerufen am 6. Februar 2014. 
  18. Die teilnehmenden Hochschulen. Theatertreffen.com (SKS), abgerufen am 6. Februar 2014. 
  19. Zum Studium (Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive) auf filmmusik.hff-potsdam.de, Willkommen auf der Webseite des Studienganges Filmmusik! (Memento vom 3. Juli 2011 im Internet Archive) auf filmmusik.hff-potsdam.de (aufgerufen am 1. März 2011)
  20. Institute und Kooperationen (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive), (abgerufen am 15. Oktober 2012)
  21. IBF Medien, An-Institut der Filmuniversität (Memento vom 21. Juli 2012 im Internet Archive), (abgerufen am 15. Oktober 2012)
  22. MediaTech Hub Potsdam, abgerufen am 28. September 2021.
  23. Filmuniversität Babelsberg beim BPW zur gründungsaktivsten Hochschule Brandenburgs gekürt, gründen-in-potsdam.de, abgerufen am 18. Oktober 2023.
V – D
Hochschulen in Brandenburg
Staatliche Universitäten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg • Europa-Universität Viadrina • Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf • Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem • Universität Potsdam

Staatliche Fachhochschulen

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg • Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg • Fachhochschule Potsdam • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde • Technische Hochschule Brandenburg • Technische Hochschule Wildau

Private Universitäten

German University of Digital Science • Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule für Sport und Management Potsdam • Gisma University of Applied Sciences • HSD Hochschule Döpfer • University of Europe for Applied Sciences • Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde • Theologische Hochschule Elstal • XU Exponential University of Applied Sciences • Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften • HMU Health and Medical University

52.38861111111113.116666666667Koordinaten: 52° 23′ 19″ N, 13° 7′ 0″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1073278646 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2014151967 | VIAF: 311779446

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Filmuniversität Babelsberg, Was ist Filmuniversität Babelsberg? Was bedeutet Filmuniversität Babelsberg?

Die Filmuniversitat Babelsberg Konrad Wolf Eigenschreibweise Filmuniversitat Babelsberg KONRAD WOLF amtlich Hochschule fur Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg ist eine staatliche Kunst und Filmhochschule mit Promotionsrecht in Potsdam Filmuniversitat Babelsberg KONRAD WOLFGrundung 1 November 1954Tragerschaft staatlichOrt PotsdamBundesland Brandenburg BrandenburgLand Deutschland DeutschlandPrasidentin Susanne SturmerStudierende 865 SoSe 2023 Mitarbeiter 365 2022 davon Professoren 56 2022 Website www filmuniversitaet de Die Filmuniversitat ist die einzige Kunsthochschule Brandenburgs und liegt zusammen mit dem Studio Babelsberg in der Medienstadt Babelsberg in der kreisfreien Stadt Potsdam Sie ist die grosste Filmhochschule Deutschlands und seit 2014 die einzige im Universitatsrang GeschichteDie Einrichtung wurde mit Wirkung vom 1 November 1954 als Deutsche Hochschule fur Filmkunst im Schloss Babelsberg mit Sitz in Potsdam Babelsberg gegrundet und 1969 in Hochschule fur Film und Fernsehen der DDR umbenannt Im Jahr 1985 erhielt sie den Namenszusatz nach dem Regisseur Konrad Wolf den sie nach ihrer formellen Umbenennung 1990 in Hochschule fur Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg HFF und der am 8 Juli 2014 erfolgten Umwandlung zur Filmuniversitat Babelsberg Konrad Wolf beibehielt Hauptgebaude der Filmuniversitat Babelsberg Im Oktober 2010 konstituierte sich ein Grundungskuratorium zur Uberfuhrung der bisherigen Hochschule in eine Universitat welches der Hochschulleitung sowie dem Akademischen Senat bei der Realisierung der mit der Umwandlung verbundenen Aufgaben beriet und dem Ministerium fur Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eine Entscheidungsvorlage zu den Konditionen der Umwandlung unterbreitete Mit Wirkung zum 1 Juli 2014 erklarte die zu der Zeit amtierende Ministerin fur Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Sabine Kunst die Hochschule fur Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg zur Universitat Bis zum Mai 2000 fuhrten die Leiter der Hochschule den Titel Rektor seither Prasident beziehungsweise Prasidentin Erster Rektor der Hochschule war von 1954 bis 1964 Kurt Maetzig Er wurde von Konrad Schwalbe abgelost der die Filmhochschule bis 1969 leitete Nachfolger bis zur politischen Wende waren Lutz Kohlert 1969 1973 Peter Ulbrich 1973 1980 Konrad Schwalbe 1980 1986 und Lothar Bisky 1986 1990 Nach der Wende wurde bis 1995 Wolf Dieter Panse Rektor Sein Nachfolger und ab 2000 erster Prasident war bis 2013 Dieter Wiedemann Seit 2013 erste Frau an der Spitze der Hochschule und seit 2014 der Universitat ist die Geschaftsfuhrerin der UFA Film amp TV Produktion Susanne Sturmer CampusDie Filmhochschule war bis Ende der 1990er Jahre auf diverse Villen und Grundstucke in der Villenkolonie Neubabelsberg verteilt 2000 wurde ein zentraler Neubau an der Marlene Dietrich Allee eroffnet Das Hauptgebaude der Filmuniversitat vereint mit glasernen Atrien verbunden funf Einzelhauser mit einer Gesamtnutzflache von rund 14 000 Quadratmetern 2021 wurde das Haus 6 eingeweiht Es bietet Platz fur Buros und Seminarraume fachspezifische Raume fur einige Studiengange und eine Mensa sowie einem Veranstaltungsbereich Das Haus 7 der neue Sammlungsbau des In Instituts Filmmuseum Potsdam wurde 2022 auf der anderen Strassenseite bezogen Die Mensa hat eine einsehbare Vollkuche und einen Speisesaal mit insgesamt 220 Sitzplatzen im Innen und Aussenbereich StudiumAn der Filmuniversitat waren 2021 uber 800 Studierende eingeschrieben Zu erreichende Abschlusse sind der Bachelor of Arts beziehungsweise Master of Arts Die 2015 16 unterrichteten Studiengange waren Animation Animationsregie Audio Visual Application Design Cinematography Digitale Medienkultur Drehbuch Dramaturgie Film und Fernsehproduktion Filmkulturerbe Filmmusik Film und Fernsehregie Medienwissenschaft Montage Regie Schauspiel Sound Sound for Picture Szenografie Production Design und Szenografie Luftbild des Campus der Uni 2012 Der Studiengang Medienwissenschaften ist der am starksten forschungsorientierte Studiengang der Filmuniversitat und umfasst akademische Grundlagenforschung und anwendungsbezogene Forschung die die kunstlerische Praxis reflektiert Das beinhaltet Medienanalyse Rezeptionsasthetik Medienkonzeption und planung Kultur und Eventmanagement Programmplanung und entwicklung in audiovisuellen Medien Beratung von Produktion und Distribution von audiovisuellen Medien publizistische redaktionelle und konzeptionelle Tatigkeiten Konzeption und Planung von Bildungs und Weiterbildungsangeboten mit Medienunterstutzung sowie Hochschullehre und forschung Studierende des Studiengangs Medienwissenschaften organisieren mit Sehsuchte jedes Jahr das grosste Studierendenfilmfest Europas welches im April auf dem Universitatscampus und dem Arthousekino Thalia am S Bahnhof Babelsberg stattfindet Die Filmuniversitat bildet in ihrem Studiengang Schauspiel als einzige Hochschule im deutschsprachigen Raum auch explizit fur den Bereich der film und medienspezifischen Darstellung aus Neben der Mitwirkung an Film und Fernsehproduktionen stehen die Schauspielstudierenden zudem durch die seit langem existierende Kooperation mit dem Hans Otto Theater bereits wahrend des Studiums an einem Stadttheater auf der Buhne Die Filmuniversitat ist mit ihrem Studiengang Schauspiel Mitglied in der Standigen Konferenz Schauspielausbildung SKS Die Studiengange Filmmusik und Ton kooperieren miteinander und arbeiten beide unter anderem mit dem im Filmstudio Babelsberg ansassigen Deutschen Filmorchester Babelsberg zusammen InstituteFilmmuseum Potsdam Fur die Erweiterung von Forschung Lehre und Weiterbildung sowie zur Profilierung ihrer nationalen und internationalen Kooperationen hat die Filmuniversitat Institute gebildet Zu diesen zahlen das Institut fur kunstlerische Forschung und das Filmmuseum Potsdam Zu den organisatorisch wie rechtlich eigenstandigen Aninstituten zahlen das Erich Pommer Institut und das Institut fur Berufsforschung und Unternehmensplanung Medien Medien und GrundernetzwerkDie Filmuniversitat Babelsberg ist ein wesentlicher Teilnehmer des MediaTech Hub Potsdam Das Netzwerk wird u a getragen von Potsdamer Unternehmen Firmengrundern Investoren Institutionen Universitaten und Forschungseinrichtungen aus den Branchen Medientechnologie Film Virtuelle Realitat Digitale Bearbeitung und Unterhaltung Ziel ist die interdisziplinare Zusammenarbeit und wirtschaftliche Entwicklung am Standort voranzutreiben Der MediaTech Hub Potsdam wurde 2017 vom Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie als einer von zwolf deutschlandweiten Digital Hubs ausgewahlt Mit dem MediaTech Accelerator Programm ebnen die drei Initiatoren Universitat Potsdam Hasso Plattner Institut und Filmuniversitat Babelsberg jungen Teams in der Medienbranche den Weg in die Phase der Firmengrundung Die Filmuni ist als Ideenschmiede fur Neugrundungen in Berlin Brandenburg anerkannt PersonlichkeitenFelix AhrensMarleen Lohse An der Filmuniversitat und ihrer Vorgangereinrichtungen studierten lehrten und lehren eine Reihe von namhaften Personlichkeiten Diese sind in der Liste bekannter Personlichkeiten der Filmuniversitat Babelsberg aufgefuhrt Bekannte FilmeIm Laufe der Jahre wurden an der Hochschule viele Filme gedreht die auf renommierten Filmfestivals liefen und Preise gewannen So entstanden 2005 die Werke Netto und Neun Szenen 2006 wurde Berliner Reigen gedreht Aus dem Jahr 2010 stammen Krankheit der Jugend und Topper gibt nicht auf Weitere Werke waren 2011 Kriegerin Dicke Madchen und Little Thirteen 2012 Nach Wriezen und Am Himmel der Tag 2013 Love Steaks 2014 Anderswo 2015 After Spring Comes Fall 2016 Am Ende der Wald 2017 Zwischen den Stuhlen und Rakete Perelman 2019 Im Stillen laut 2022 Wir konnten genauso gut tot sein und 2023 The Ordinaries Weitere Filme besonders aus den fruhen Jahren sind auf der Liste von Studentenfilmen der Filmuniversitat Babelsberg Konrad Wolf zu finden Sonstiges2011 stiftete die Hochschule fur Film und Fernsehen einen Ehrenpreis fur besondere kunstlerische und wissenschaftliche Leistungen Erster Preistrager war Jurgen Bottcher als erfolgreicher Absolvent der Hochschule fur herausragende internationale Erfolge im Film und der Malerei fur kunstlerische Freiheit und politische Verantwortung Siehe auchListe der Hochschulen in DeutschlandWeblinksCommons Filmuniversitat Babelsberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Filmuniversitat Babelsberg KONRAD WOLF auf filmportal de Filmwesen der DDR Hochschule auf der Website der DEFA Stiftung Literatur von und uber Filmuniversitat Babelsberg Konrad Wolf im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseSusanne Sturmer Filmuniversitat Babelsberg KONRAD WOLF abgerufen am 24 April 2024 Statistischer Bericht Statistik der Studierenden Sommersemester 2023 Tabelle 21311 07 XLSX 1 1 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 24 April 2024 Statistischer Bericht Statistik des Hochschulpersonals 2022 Tabelle 21341 10 XLSX 1 5 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 24 April 2024 1 Grundordnung der Hochschule fur Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg Konrad Wolf Stand 22 Marz 2019 Die Hochschule fur Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg ist als Universitat eine staatliche Hochschule des Landes Brandenburg gemass 2 Abs 1 Nr 1 BbgHG Sie fuhrt als selbstandigen Namenszusatz die Bezeichnung Filmuniversitat Babelsberg KONRAD WOLF Vgl 2 Abs 1 Nr 2 BbgHG Filmuniversitat Babelsberg Konrad Wolf Memento vom 24 Marz 2019 im Internet Archive Ministerium fur Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg abgerufen am 6 April 2019 Marion van der Kraats In Babelsberg soll auch geforscht werden In Rheinische Post 20 August 2014 S D7 Interview mit Susanne Sturmer Prasidentin der Hochschule Verordnung uber die Bildung der Deutschen Hochschule fur Filmkunst vom 14 Oktober 1954 GBl S 847 Kerstin Decker Die HFF Potsdam wird zur Filmuniversitat Babelsberg In Der Tagesspiegel 7 Juli 2014 Erster Schritt zur Filmuniversitat Grundungskuratorium nimmt Arbeit auf HFF Potsdam Pressemitteilungen 15 Oktober 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Februar 2014 abgerufen am 6 Februar 2014 Verordnung zur Anderung der typisierenden Bezeichnung der Hochschule fur Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg vom 4 Juli 2014 abgerufen am 6 April 2019 Jan Kixmuller Ansturm auf Sturmer Memento vom 7 November 2017 im Internet Archive In PNN de 8 Oktober 2013 abgerufen am 9 Oktober 2013 Filmuniversitat Babelsberg Gebaude amp Infrastruktur filmuniversitat de abgerufen am 19 Marz 2022 Babelsberger Filmerbe erhalt Sammlungsbau und Schaudepot filmuniversitat de abgerufen am 19 Marz 2022 Medienwissenschaft Abgerufen am 18 Juli 2024 deutsch Sehsuchte 13 November 2023 abgerufen am 18 Juli 2024 deutsch Bachelor Studiengang Schauspiel Memento vom 17 Marz 2011 im Internet Archive auf www hff potsdam de aufgerufen am 1 Marz 2011 Partner Freunde Forderer HFF Potsdam archiviert vom Original am 21 Januar 2014 abgerufen am 6 Februar 2014 Die teilnehmenden Hochschulen Theatertreffen com SKS abgerufen am 6 Februar 2014 Zum Studium Memento vom 20 November 2010 im Internet Archive auf filmmusik hff potsdam de Willkommen auf der Webseite des Studienganges Filmmusik Memento vom 3 Juli 2011 im Internet Archive auf filmmusik hff potsdam de aufgerufen am 1 Marz 2011 Institute und Kooperationen Memento vom 21 Oktober 2012 im Internet Archive abgerufen am 15 Oktober 2012 IBF Medien An Institut der Filmuniversitat Memento vom 21 Juli 2012 im Internet Archive abgerufen am 15 Oktober 2012 MediaTech Hub Potsdam abgerufen am 28 September 2021 Filmuniversitat Babelsberg beim BPW zur grundungsaktivsten Hochschule Brandenburgs gekurt grunden in potsdam de abgerufen am 18 Oktober 2023 V DHochschulen in BrandenburgStaatliche Universitaten Brandenburgische Technische Universitat Cottbus Senftenberg Europa Universitat Viadrina Filmuniversitat Babelsberg Konrad Wolf Medizinische Universitat Lausitz Carl Thiem Universitat PotsdamStaatliche Fachhochschulen Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg Fachhochschule fur Finanzen des Landes Brandenburg Fachhochschule Potsdam Hochschule fur nachhaltige Entwicklung Eberswalde Technische Hochschule Brandenburg Technische Hochschule WildauPrivate Universitaten German University of Digital Science Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor FontaneKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule fur Sport und Management Potsdam Gisma University of Applied Sciences HSD Hochschule Dopfer University of Europe for Applied Sciences Hochschule fur Gesundheitsfachberufe Eberswalde Theologische Hochschule Elstal XU Exponential University of Applied Sciences Deutsche Hochschule fur angewandte Wissenschaften HMU Health and Medical University 52 388611111111 13 116666666667 Koordinaten 52 23 19 N 13 7 0 O Normdaten Korperschaft GND 1073278646 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2014151967 VIAF 311779446

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mönchengladbach Nord

  • Juli 19, 2025

    Möblierte Zimmer

  • Juli 19, 2025

    Museumsdienst Köln

  • Juli 19, 2025

    Museum Kösching

  • Juli 19, 2025

    Mirko Pätzold

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.