Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mährische Flagge ist ein Symbol das Mähren repräsentiert Die Flagge von Mähren wie sie 2002 2003 kodifiziert wurde u

Flagge Mährens

  • Startseite
  • Flagge Mährens
Flagge Mährens
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mährische Flagge ist ein Symbol, das Mähren repräsentiert.

Die erste Darstellung des mährischen Landeswappens auf einem Banner, da im Mittelalter das Banner vom Wappen abgeleitet wurde, findet sich auf dem im Codex Gelnhausen von 1407 abgebildeten Banner des Markgrafen (ein silber-roter Adler mit goldenem Harnisch und goldener Krone in blauem Feld), die erste schriftliche Beschreibung ist sogar noch ein Jahrhundert älter. Dennoch haben weder die Markgrafschaft Mähren, das Land Mähren noch das Land Mährisch-Schlesien eine Flagge erworben oder ihre Flagge durch einen Rechtsakt als Rechtspersönlichkeit festgelegt. Sie beruhte auf verschiedenen historischen Dokumenten, Zeichnungen und Beschreibungen, für deren Verwendung es keine Rechtsgrundlage gab. Die mährische Flagge erhielt diesen Status erst zwischen 2002 und 2003, als die Embleme und Flaggen den heutigen Regionen zugewiesen wurden, ein halbes Jahrhundert nach der Abschaffung des Provinzsystems und der Einführung des Regionalsystems. Die Flagge ist im oberen Feld der Flaggen der Regionen Vysočina, Jihomoravský, Olomoucký und Zlínský sowie im oberen Feld der Flaggen der Regionen Pardubický und Moravskoslezský kodifiziert. Die Flagge ist blau, in der Mitte des blauen Feldes ist ein weiß-rot karierter Adler mit gelber Krone und gelber Rüstung abgebildet.

In dieser Form wurde sie auch 2023 von einer Gruppe von Abgeordneten im Gesetzentwurf über Provinzzeichen und -flaggen vorgeschlagen.

Geschichte

Die älteste Erwähnung der mährischen Fahne (im Gegensatz zur Flagge ist sie fest mit dem Stab verbunden) und der Farben stammt aus der Chronik von Ottokar aus der Gaal aus der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert. Es handelt sich um eine Beschreibung der Schlacht bei Kressenbrunn, die am 12. Juli 1260 stattfand. Die Wappen Böhmens und Mährens wurden in der Chronik von Adjutanten des Béla IV. Heinrich Preissler beschrieben. An der Spitze des vorrückenden böhmischen Heeres ritt Přemysl Ottokar II., neben dem ein Banner mit einem weißen Löwen auf rotem Samt und daneben ein Banner mit einem rot-weiß karierten mährischen Adler wehten.

Hern Dietrich Spatzmanen

sach man die banier leiten:

in einem rȏten samît breiten

was gewohrt ein lewe wîz.

ouch heten ir baniere flîz,

die von Merhaeren wârn:

ein geschâchzabelten arn

von rȏter und von wîzer varbe

sach man ob in begarbe

waejen von dem winde.

Später wurde die Farbe der Flagge von der Farbe des heraldischen Wappens abgeleitet.

Seit der Herrschaft von Přemysl Ottokar II. wird der Markgraf von Mähren durch das Wappen eines silber-rot gescheckten Adlers mit goldener Krone und Krallen dargestellt, der nach rechts blickt und auf einem blauen Schild steht. Viele Forscher haben versucht, den Ursprung des mährischen Adlerschecks und seiner Tinkturen zu erklären.

Die älteste farbige Darstellung eines karierten Adlers findet sich in der Gozzoburg, weitere tauchen Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts auf. Der Freskendekor des Saals der Gozzoburg in Krems entstand spätestens um 1270 (1269) oder im Zusammenhang mit der neu errichteten Katharinenkapelle (1267), jedenfalls nach 1262. Im Saal sind die Wappen Böhmens, Mährens, Österreichs und der Steiermark vorhanden (siehe den Typus des Reitersiegels von Přemysl Ottokar II. nach seiner Krönung zum König mit vier Länderwappen, die mit der Gozzoburg identisch sind), nicht aber die Wappen von Kärnten und Krain, die Přemysl Ottokar II. 1269 erbte.

Der karierte Adler gilt spätestens seit der Luxemburger Zeit als das Landeswappen Mährens.

Eine der frühesten dokumentierten Darstellungen eines Banners mit einem mährischen Adler war die Darstellung im Codex Gelnhausen, die die Figur des mährischen Markgrafen Jobst von Mähren mit einem blauen Banner zeigt, auf dem ein mährischer weiß-rot karierter Adler mit gelber Krone und gelber Rüstung (logischerweise ohne Schild) angebracht ist. Der Codex wurde irgendwann im letzten Drittel des 14. bis zum ersten Drittel des 15. Jahrhunderts geschrieben.

Das Wappenprivileg (Brief) Kaiser Friedrich III. vom 7. Dezember 1462, das auf Initiative des mährischen Landeshauptmanns und Marschalls des böhmischen Königreichs Heinrich von Lipá an die mährischen Stände ausgestellt wurde, war ein Dokument, das während der Herrschaft Georgs von Podiebrad die ursprüngliche silberne Tinktur des mährischen Adlers änderte, indem es die silbernen Felder des Wappens durch goldene ersetzte und so ein neues „ständisches“ Wappen schuf (color albus in glaucum sive aureum transmutetur (Farbe weiß in gelb oder gold geändert)). Die Veröffentlichung des Briefes ist ein Beispiel für die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der böhmischen Länder, da Friedrich III. Habsburg als römischer Kaiser ihn den mährischen Ständen gewährte. Mähren war jedoch Teil der böhmischen Krone, und nach den von Karl IV. erlassenen Gesetzen hatte der römische Monarch keine Befugnis zu einem solchen Schritt, da Mähren unter der direkten Herrschaft des böhmischen Königs stand.

Historisch gesehen gab es mehrere Versionen von mährischen Fahnen, die gleichzeitig in zwei oder drei Farben verwendet wurden, abgeleitet von der Tinktur des Landeswappens, insbesondere im 19. Jahrhundert. Einigen Autoren zufolge ist die mährische Flagge weiß-rot-blau, horizontal gestreift in dieser Reihenfolge. Diese Farbkombination war die Flagge der mährischen Patrioten im 19. Jahrhundert.

Blaue Flagge mit mährischem Adler

In dem vexillologischen Gutachten zur mährischen Flagge, das am 1. Juni 2013 von den Experten des Unterausschusses für Heraldik und Vexillologie des Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik (Unterausschuss des Ausschusses für Wissenschaft, Bildung, Kultur, Jugend und Leibeserziehung) Zbyšek Svoboda, Pavel Fojtík, Petr Exner und dem Präsidenten der Tschechischen Vexillologischen Gesellschaft Jaroslav Martykán vorgelegt wurde, wird die mährische Flagge und Fahne als die historisch am besten geeignete Flagge und Fahne in ihrer ältesten dokumentierten Form angesehen, d. h. ein blaues Blatt mit einem weiß-rot karierten Adler.

Weitere Artikel

  • Mährischer Adler

Weblinks

Commons: Flagge Mährens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Moravská vlajka

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Koudelka: Znaky a vlajky Moravy a Slezska, in: Sborník z konference MORAVA 1918. KEY Publishing s.r.o., Ostrava 2019, ISBN 978-80-7418-316-4, S. 58–73 (tschechisch, muni.cz [PDF]). 
  2. Vladimír Růžek: Cesty k definici (nejen) moravského znaku a praporu, in: Veřejná správa, Nr. 10. 2013, S. 20–22:22; abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  3. Zákon č. 280/1948 Sb. Zákon o krajském zřízení. Abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  4. Historie, moravské barvy a moravská vlajka. Ministerstvo vnitra ČR, 2013 (tschechisch, mvcr.cz). 
  5. Návrh poslanců Radka Vondráčka, Pavla Blažka, Petra Gazdíka, Lucie Šafránkové, Mariana Jurečky, Vlastimila Válka a dalších na vydání zákona o zemských znacích a vlajkách. Abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  6. Pícha František: Znaky a prapory v kronice Ottokara Štýrského, in: Vexilologie. Zpravodaj České vexilologické společnosti, o.s., Nr. 169. Praha 2013, S. 3320–3323 (tschechisch, englisch, vexilologie.cz [PDF]). 
  7. Ottokars Österreichische Reimchronik (MGH Deutsche Chroniken V,1). Abgerufen im 1. Januar 1 
  8. Ottokar von Steiermark: 'Steirische Reimchronik'. www.handschriftencensus.de; abgerufen im 1. Januar 1 
  9. Nejstarší zmínka o praporu Moravy v kronice Ottokara Štýrského. Abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  10. Zbyšek Svoboda, Pavel Fojtík, Petr Exner, Jaroslav Martykán: Odborné vexilologické stanovisko k moravské vlajce, in: Vexilologie. Zpravodaj České vexilologické společnosti, o.s., Nr. 169. Praha 2013, S. 3319, 3320 (tschechisch, vexilologie.cz [PDF]). 
  11. Václav Vojtíšek: Naše státní znaky (staré a nynější). Vesmír, Praha 1921, S. 21 (tschechisch). 
  12. František Pícha: O klenotu znaku moravského markraběte, in: Genealogické a heraldické informace 2010 : Moravská genealogická a heraldická společnost, o. s. 2011. Band 15 (30). Brno 2011, S. 7–32 (tschechisch). 
  13. Tomáš Krejčík, František Pícha: Český a moravský znak ve znakové galerii v Gozzoburgu v Kremsu, in: Genealogické a heraldické informace 2008 : Moravská genealogická a heraldická společnost, o. s. 2009. Band 13 (28). Brno 2009, S. 49–57 (tschechisch). 
  14. Karolina Adamová: K heraldické výzdobě Staroměstské mostecké věže. Právně historický pohled, in: Pražský sborník historický. Band 15. Panorama, Praha 1982, S. 44–62 (tschechisch). 
  15. Gelnhausenův kodex (kodex A) - právní kniha. Jošt Lucemburský s moravským praporem v Jihlavské právní knize z roku 1407 na foliu 63r. Abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  16. Jihlavský archiv ukázal své nejvzácnější dokumenty, jinak nepřístupné. Abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  17. Václav Vojtíšek: Naše státní znaky (staré a nynější). Vesmír, Praha 1921, S. 22 (tschechisch). 
  18. Alexius (ed.) Habrich: Iura primaeva Moraviae. 1781, S. 38–42; abgerufen im 1. Januar 1 (Latein). 
  19. Josef (ed.) Kalousek: Archiv český čili staré písemné památky české i moravské, svazek X. 1890, S. 273–274; abgerufen im 1. Januar 1 (Latein). 
  20. Berthold Bretholz: Das mährische Landesarchiv, Seine Geschichte, seine Bestände. Brno 1908, S. 124 (deutsch, Latein). 
  21. Ivan Štarha: Historie, moravské barvy a moravská vlajka, in: Veřejná správa. 2013, S. 8–9; abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  22. Ke státní a zemské symbolice českého státu v období 1526–1918, s. 167.
  23. Aleš Brožek: Lexikon vlajek a znaků zemí světa. Kartografie, Praha 2003, ISBN 80-7011-776-1, S. 50 (tschechisch). 
  24. Podvýbor pro heraldiku a vexilologii Poslanecké sněmovny Parlamentu České republiky. Abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 
  25. České vexilologické stránky: tiskové zprávy a stanoviska České vexilologické společnosti: odborné vexilologické stanovisko k moravské vlajce. Abgerufen im 1. Januar 1 (tschechisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flagge Mährens, Was ist Flagge Mährens? Was bedeutet Flagge Mährens?

Die Mahrische Flagge ist ein Symbol das Mahren reprasentiert Die Flagge von Mahren wie sie 2002 2003 kodifiziert wurde und die alteste dokumentierte Flagge von Mahren die heute noch in Gebrauch istFlagge des Jihomoravsky kraj Im ersten Feld der Flagge befindet sich der mahrische Adler Im vierten und letzten Feld der Flagge befindet sich ein gelb rot karierter Adler der als Symbol der Versohnung und Integration verschiedener sprachlicher religioser und nationaler Gruppen die historisch in Sudmahren lebten dort platziert wurde Die erste Darstellung des mahrischen Landeswappens auf einem Banner da im Mittelalter das Banner vom Wappen abgeleitet wurde findet sich auf dem im Codex Gelnhausen von 1407 abgebildeten Banner des Markgrafen ein silber roter Adler mit goldenem Harnisch und goldener Krone in blauem Feld die erste schriftliche Beschreibung ist sogar noch ein Jahrhundert alter Dennoch haben weder die Markgrafschaft Mahren das Land Mahren noch das Land Mahrisch Schlesien eine Flagge erworben oder ihre Flagge durch einen Rechtsakt als Rechtspersonlichkeit festgelegt Sie beruhte auf verschiedenen historischen Dokumenten Zeichnungen und Beschreibungen fur deren Verwendung es keine Rechtsgrundlage gab Die mahrische Flagge erhielt diesen Status erst zwischen 2002 und 2003 als die Embleme und Flaggen den heutigen Regionen zugewiesen wurden ein halbes Jahrhundert nach der Abschaffung des Provinzsystems und der Einfuhrung des Regionalsystems Die Flagge ist im oberen Feld der Flaggen der Regionen Vysocina Jihomoravsky Olomoucky und Zlinsky sowie im oberen Feld der Flaggen der Regionen Pardubicky und Moravskoslezsky kodifiziert Die Flagge ist blau in der Mitte des blauen Feldes ist ein weiss rot karierter Adler mit gelber Krone und gelber Rustung abgebildet In dieser Form wurde sie auch 2023 von einer Gruppe von Abgeordneten im Gesetzentwurf uber Provinzzeichen und flaggen vorgeschlagen GeschichteDie alteste Erwahnung der mahrischen Fahne im Gegensatz zur Flagge ist sie fest mit dem Stab verbunden und der Farben stammt aus der Chronik von Ottokar aus der Gaal aus der Wende vom 13 zum 14 Jahrhundert Es handelt sich um eine Beschreibung der Schlacht bei Kressenbrunn die am 12 Juli 1260 stattfand Die Wappen Bohmens und Mahrens wurden in der Chronik von Adjutanten des Bela IV Heinrich Preissler beschrieben An der Spitze des vorruckenden bohmischen Heeres ritt Premysl Ottokar II neben dem ein Banner mit einem weissen Lowen auf rotem Samt und daneben ein Banner mit einem rot weiss karierten mahrischen Adler wehten Die alteste erhaltene farbige Darstellung des Wappens des Markgrafen von Mahren in Gozzoburg Hern Dietrich Spatzmanen sach man die banier leiten in einem rȏten samit breiten was gewohrt ein lewe wiz ouch heten ir baniere fliz die von Merhaeren warn ein geschachzabelten arn von rȏter und von wizer varbe sach man ob in begarbe waejen von dem winde Spater wurde die Farbe der Flagge von der Farbe des heraldischen Wappens abgeleitet Seit der Herrschaft von Premysl Ottokar II wird der Markgraf von Mahren durch das Wappen eines silber rot gescheckten Adlers mit goldener Krone und Krallen dargestellt der nach rechts blickt und auf einem blauen Schild steht Viele Forscher haben versucht den Ursprung des mahrischen Adlerschecks und seiner Tinkturen zu erklaren Die alteste farbige Darstellung eines karierten Adlers findet sich in der Gozzoburg weitere tauchen Ende des 13 und Anfang des 14 Jahrhunderts auf Der Freskendekor des Saals der Gozzoburg in Krems entstand spatestens um 1270 1269 oder im Zusammenhang mit der neu errichteten Katharinenkapelle 1267 jedenfalls nach 1262 Im Saal sind die Wappen Bohmens Mahrens Osterreichs und der Steiermark vorhanden siehe den Typus des Reitersiegels von Premysl Ottokar II nach seiner Kronung zum Konig mit vier Landerwappen die mit der Gozzoburg identisch sind nicht aber die Wappen von Karnten und Krain die Premysl Ottokar II 1269 erbte Mahrische Fahne von Jobst von Mahren im Codex Gelnhausen auf Folio 63r Der karierte Adler gilt spatestens seit der Luxemburger Zeit als das Landeswappen Mahrens Eine der fruhesten dokumentierten Darstellungen eines Banners mit einem mahrischen Adler war die Darstellung im Codex Gelnhausen die die Figur des mahrischen Markgrafen Jobst von Mahren mit einem blauen Banner zeigt auf dem ein mahrischer weiss rot karierter Adler mit gelber Krone und gelber Rustung logischerweise ohne Schild angebracht ist Der Codex wurde irgendwann im letzten Drittel des 14 bis zum ersten Drittel des 15 Jahrhunderts geschrieben Das Wappenprivileg Brief Kaiser Friedrich III vom 7 Dezember 1462 das auf Initiative des mahrischen Landeshauptmanns und Marschalls des bohmischen Konigreichs Heinrich von Lipa an die mahrischen Stande ausgestellt wurde war ein Dokument das wahrend der Herrschaft Georgs von Podiebrad die ursprungliche silberne Tinktur des mahrischen Adlers anderte indem es die silbernen Felder des Wappens durch goldene ersetzte und so ein neues standisches Wappen schuf color albus in glaucum sive aureum transmutetur Farbe weiss in gelb oder gold geandert Die Veroffentlichung des Briefes ist ein Beispiel fur die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der bohmischen Lander da Friedrich III Habsburg als romischer Kaiser ihn den mahrischen Standen gewahrte Mahren war jedoch Teil der bohmischen Krone und nach den von Karl IV erlassenen Gesetzen hatte der romische Monarch keine Befugnis zu einem solchen Schritt da Mahren unter der direkten Herrschaft des bohmischen Konigs stand Historisch gesehen gab es mehrere Versionen von mahrischen Fahnen die gleichzeitig in zwei oder drei Farben verwendet wurden abgeleitet von der Tinktur des Landeswappens insbesondere im 19 Jahrhundert Einigen Autoren zufolge ist die mahrische Flagge weiss rot blau horizontal gestreift in dieser Reihenfolge Diese Farbkombination war die Flagge der mahrischen Patrioten im 19 Jahrhundert Blaue Flagge mit mahrischem AdlerIn dem vexillologischen Gutachten zur mahrischen Flagge das am 1 Juni 2013 von den Experten des Unterausschusses fur Heraldik und Vexillologie des Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik Unterausschuss des Ausschusses fur Wissenschaft Bildung Kultur Jugend und Leibeserziehung Zbysek Svoboda Pavel Fojtik Petr Exner und dem Prasidenten der Tschechischen Vexillologischen Gesellschaft Jaroslav Martykan vorgelegt wurde wird die mahrische Flagge und Fahne als die historisch am besten geeignete Flagge und Fahne in ihrer altesten dokumentierten Form angesehen d h ein blaues Blatt mit einem weiss rot karierten Adler Weitere ArtikelMahrischer AdlerWeblinksCommons Flagge Mahrens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Moravska vlajkaEinzelnachweiseZdenek Koudelka Znaky a vlajky Moravy a Slezska in Sbornik z konference MORAVA 1918 KEY Publishing s r o Ostrava 2019 ISBN 978 80 7418 316 4 S 58 73 tschechisch muni cz PDF Vladimir Ruzek Cesty k definici nejen moravskeho znaku a praporu in Verejna sprava Nr 10 2013 S 20 22 22 abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Zakon c 280 1948 Sb Zakon o krajskem zrizeni Abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Historie moravske barvy a moravska vlajka Ministerstvo vnitra CR 2013 tschechisch mvcr cz Navrh poslancu Radka Vondracka Pavla Blazka Petra Gazdika Lucie Safrankove Mariana Jurecky Vlastimila Valka a dalsich na vydani zakona o zemskych znacich a vlajkach Abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Picha Frantisek Znaky a prapory v kronice Ottokara Styrskeho in Vexilologie Zpravodaj Ceske vexilologicke spolecnosti o s Nr 169 Praha 2013 S 3320 3323 tschechisch englisch vexilologie cz PDF Ottokars Osterreichische Reimchronik MGH Deutsche Chroniken V 1 Abgerufen im 1 Januar 1 Ottokar von Steiermark Steirische Reimchronik www handschriftencensus de abgerufen im 1 Januar 1 Nejstarsi zminka o praporu Moravy v kronice Ottokara Styrskeho Abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Zbysek Svoboda Pavel Fojtik Petr Exner Jaroslav Martykan Odborne vexilologicke stanovisko k moravske vlajce in Vexilologie Zpravodaj Ceske vexilologicke spolecnosti o s Nr 169 Praha 2013 S 3319 3320 tschechisch vexilologie cz PDF Vaclav Vojtisek Nase statni znaky stare a nynejsi Vesmir Praha 1921 S 21 tschechisch Frantisek Picha O klenotu znaku moravskeho markrabete in Genealogicke a heraldicke informace 2010 Moravska genealogicka a heraldicka spolecnost o s 2011 Band 15 30 Brno 2011 S 7 32 tschechisch Tomas Krejcik Frantisek Picha Cesky a moravsky znak ve znakove galerii v Gozzoburgu v Kremsu in Genealogicke a heraldicke informace 2008 Moravska genealogicka a heraldicka spolecnost o s 2009 Band 13 28 Brno 2009 S 49 57 tschechisch Karolina Adamova K heraldicke vyzdobe Staromestske mostecke veze Pravne historicky pohled in Prazsky sbornik historicky Band 15 Panorama Praha 1982 S 44 62 tschechisch Gelnhausenuv kodex kodex A pravni kniha Jost Lucembursky s moravskym praporem v Jihlavske pravni knize z roku 1407 na foliu 63r Abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Jihlavsky archiv ukazal sve nejvzacnejsi dokumenty jinak nepristupne Abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Vaclav Vojtisek Nase statni znaky stare a nynejsi Vesmir Praha 1921 S 22 tschechisch Alexius ed Habrich Iura primaeva Moraviae 1781 S 38 42 abgerufen im 1 Januar 1 Latein Josef ed Kalousek Archiv cesky cili stare pisemne pamatky ceske i moravske svazek X 1890 S 273 274 abgerufen im 1 Januar 1 Latein Berthold Bretholz Das mahrische Landesarchiv Seine Geschichte seine Bestande Brno 1908 S 124 deutsch Latein Ivan Starha Historie moravske barvy a moravska vlajka in Verejna sprava 2013 S 8 9 abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Ke statni a zemske symbolice ceskeho statu v obdobi 1526 1918 s 167 Ales Brozek Lexikon vlajek a znaku zemi sveta Kartografie Praha 2003 ISBN 80 7011 776 1 S 50 tschechisch Podvybor pro heraldiku a vexilologii Poslanecke snemovny Parlamentu Ceske republiky Abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch Ceske vexilologicke stranky tiskove zpravy a stanoviska Ceske vexilologicke spolecnosti odborne vexilologicke stanovisko k moravske vlajce Abgerufen im 1 Januar 1 tschechisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königsstädter Theater

  • Juli 20, 2025

    Königsgraben Tremsdorf

  • Juli 20, 2025

    Königsbrücker Kamelien

  • Juli 20, 2025

    Königsberger Kunstakademie

  • Juli 20, 2025

    Königsberger Express

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.