Der Flugplatz Lüsse ICAO Code EDOJ ist ein Sonderlandeplatz im Landkreis Potsdam Mittelmark etwa 6 km östlich der Kreiss
Flugplatz Lüsse

Der Flugplatz Lüsse (ICAO-Code: EDOJ) ist ein Sonderlandeplatz im Landkreis Potsdam-Mittelmark, etwa 6 km östlich der Kreisstadt Bad Belzig. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu zwei Tonnen zugelassen. Der Platz wird von der Flugplatzgemeinschaft Lüsse betrieben. Die Gemeinschaft besteht aus dem Flugsportclub Charlottenburg e. V. und dem Märkischen Flugsportverein Lüsse e. V.
Flugplatz Lüsse | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDOJ | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 52° 8′ 39″ N, 12° 40′ 11″ O | |
Höhe über MSL | 65 m (213 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 30 km nördlich von Lutherstadt Wittenberg, 65 km südwestlich von Berlin | |
Straße | ||
Basisdaten | ||
Betreiber | Flugplatzgemeinschaft Lüsse e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
06/24 | 1020 m × 40 m Gras | |
Webseite | ||
https://fccberlin.de |
Geschichte und Thermik
Der Platz nahm nach der Deutschen Wiedervereinigung einen enormen Aufschwung. Nach europäischer (2000) und deutscher Meisterschaft (2005) ging hier im Jahr 2008 die Elite des Segelflugs zur Weltmeisterschaft an den Start. Ausrichter der Meisterschaften ist der Flugsportclub Charlottenburg Berlin e. V. (FCC Berlin e. V.), der den Ausbau des Flugplatzes vorangetrieben hat und das Segelflug-Leistungszentrum Lüsse (Segelflugausbildung, Leistungssegelflug, Segelflugwettbewerbe) unterhält. Auf der Suche nach einem geeigneten Gelände entdeckte der FCC Berlin den 1964/1965 angelegten drei Kilometer langen Reserveflugplatz der sowjetischen Luftstreitkräfte nach der Wende auf einer englischen Fliegerkarte und machte ihn zu seinem Hausflugplatz. 1991 wurde zudem der Märkische Flugsportverein Lüsse e. V. (MFL) mit Sitz in Lüsse gegründet. Nach dem Aufbau und Ausbau fand die feierliche Wiederbelebung des Platzes unter Zustimmung aller Behörden mit dem ersten Start am 25. April 1992 statt.
Die besonders günstige Thermik des Fläming beschrieb der Segelflieger Dirk Ginzel bei den deutschen Meisterschaften 2005; Kerstin Henseke gibt seine Aussage wie folgt wieder: „[…] schwärmt der Westfale von den unvergleichlichen Thermikbedingungen des Wärme speichernden märkischen Sandes. Über der glazial geprägten Landschaft seien 30 bis 40 Prozent längere Strecken möglich als im Westen. Außerdem gebe es hier große zusammenhängende Ackerflächen. Wie geschaffen für Außenlandungen, falls die Thermik doch ausbleibt, […]“. Die mächtigen Schmelzwassersande des benachbarten tafelflachen Glogau-Baruther Urstromtals wirken als riesige Wärmespeicher und das unberührte Naturschutzgebiet Belziger Landschaftswiesen in der Talung ist ideal für außerplanmäßige Landungen. Nach anfänglichen Irritationen haben sich Anwohner und Naturschützer mit den Fliegern angefreundet. Laut Website des FCC Berlin hat sich eine hervorragende Zusammenarbeit der Segelflieger mit der Naturschutzstation der Landschaftswiesen herausgebildet.
Der Flugplatz steht in einer großen fliegerischen Tradition der Region, denn nur 20 Kilometer nordöstlich in der Zauche-Stadt Borkheide hatte der erste deutsche Motorflieger Hans Grade 1910 eine Flugzeugfabrik und die erste deutsche Flugschule gegründet. Das Borkheider Hans-Grade-Museum erinnert an den Flugpionier.
Segelflug-Weltmeisterschaft 2008
Im August 2008 fand auf dem Segelflugplatz Lüsse die Segelflugweltmeisterschaft der FAI-Klassen 15 m-, 18 m- sowie in der Offenen Klasse statt. Lüsse hat bereits durch viele Deutsche Meisterschaften sowie 2000 durch die Europameisterschaft bewiesen, dass sowohl der Flugplatz als auch die Thermische Gegend um den Fläming, die Dübener Heide und Umgebung sehr gut für Internationale Segelflugmeisterschaften geeignet sind und alle Beteiligten die Atmosphäre Lüsses sehr zu schätzen wissen. Beeindruckend ist, dass die hohe Professionalität hauptsächlich durch Ehrenamtliche mit Hilfe einiger Sponsoren erreicht wird. So konnte Lüsse für die WM 2008 die Lufthansa als Partner gewinnen.
Zwischenfälle
- Am 13. Juni 1999 löste sich bei einem Segelflugzeug des Typs Schempp-Hirth Nimbus-4DM während eines Eigenstarts in circa zwei Metern Höhe das Höhenruder, das Flugzeug geriet in eine unkontrollierte Fluglage und schlug auf dem Boden auf. Der Pilot und ein Passagier wurden dabei schwer verletzt.
- Am 29. Juli 2002 startete ein Motorsegler vom Typ Schempp-Hirth Ventus C im Windenstart. In einer Höhe von circa dreißig Metern erfolgte ein Strömungsabriss aufgrund zu steiler Steigfluglage und das Flugzeug kippte über die linke Tragfläche ab. Es prallte mit großer Längsneigung auf den Boden auf und wurde zerstört. Der Pilot wurde bei dem Unfall getötet.
- Am 9. August 2016 startete ein Segelflugzeug vom Typ ASG 29E im Windenstart. In einer Höhe von etwa fünfzig Metern fing das Flugzeug an, um seine Hochachse zu pendeln und brach schließlich nach links aus. Es drehte sich um seine Hochachse und schlug danach nahezu senkrecht auf dem Boden auf. Die 59-jährige Pilotin kam dabei ums Leben.
Weblinks
- Website des Flugsportclubs Charlottenburg e. V.
Einzelnachweise
- Segelfliegen im Leistungszentrum Lüsse, FCC Berlin e. V. homepage ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- Flugplatz Lüsse. In: www.mil-airfields.de. Abgerufen am 20. September 2020.
- Kerstin Henseke, Lautlos von Wolke zu Wolke, MaerkischeAllgemeine.de vom 10. August 2005.
- Lufthansa Segelflugseiten ( vom 9. August 2008 im Internet Archive)
- Bulletin – Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Juni 1999, abgerufen am 30. März 2018.
- Untersuchungsbericht 3X169-0/02. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Mai 2003, abgerufen am 19. März 2018.
- Bulletin – Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, August 2016, abgerufen am 19. März 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flugplatz Lüsse, Was ist Flugplatz Lüsse? Was bedeutet Flugplatz Lüsse?
Der Flugplatz Lusse ICAO Code EDOJ ist ein Sonderlandeplatz im Landkreis Potsdam Mittelmark etwa 6 km ostlich der Kreisstadt Bad Belzig Er ist fur Segelflugzeuge Motorsegler und Motorflugzeuge mit einem Hochstabfluggewicht von bis zu zwei Tonnen zugelassen Der Platz wird von der Flugplatzgemeinschaft Lusse betrieben Die Gemeinschaft besteht aus dem Flugsportclub Charlottenburg e V und dem Markischen Flugsportverein Lusse e V Flugplatz LusseLusse Brandenburg LusseKenndatenICAO Code EDOJFlugplatztyp SonderlandeplatzKoordinaten 52 8 39 N 12 40 11 O 52 144166666667 12 669666666667 65 Koordinaten 52 8 39 N 12 40 11 OHohe uber MSL 65 m 213 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 30 km nordlich von Lutherstadt Wittenberg 65 km sudwestlich von BerlinStrasseBasisdatenBetreiber Flugplatzgemeinschaft Lusse e V Start und Landebahn06 24 1020 m 40 m GrasWebseitehttps fccberlin deGeschichte und ThermikStartendes Segelflugzeug Der Platz nahm nach der Deutschen Wiedervereinigung einen enormen Aufschwung Nach europaischer 2000 und deutscher Meisterschaft 2005 ging hier im Jahr 2008 die Elite des Segelflugs zur Weltmeisterschaft an den Start Ausrichter der Meisterschaften ist der Flugsportclub Charlottenburg Berlin e V FCC Berlin e V der den Ausbau des Flugplatzes vorangetrieben hat und das Segelflug Leistungszentrum Lusse Segelflugausbildung Leistungssegelflug Segelflugwettbewerbe unterhalt Auf der Suche nach einem geeigneten Gelande entdeckte der FCC Berlin den 1964 1965 angelegten drei Kilometer langen Reserveflugplatz der sowjetischen Luftstreitkrafte nach der Wende auf einer englischen Fliegerkarte und machte ihn zu seinem Hausflugplatz 1991 wurde zudem der Markische Flugsportverein Lusse e V MFL mit Sitz in Lusse gegrundet Nach dem Aufbau und Ausbau fand die feierliche Wiederbelebung des Platzes unter Zustimmung aller Behorden mit dem ersten Start am 25 April 1992 statt Die besonders gunstige Thermik des Flaming beschrieb der Segelflieger Dirk Ginzel bei den deutschen Meisterschaften 2005 Kerstin Henseke gibt seine Aussage wie folgt wieder schwarmt der Westfale von den unvergleichlichen Thermikbedingungen des Warme speichernden markischen Sandes Uber der glazial gepragten Landschaft seien 30 bis 40 Prozent langere Strecken moglich als im Westen Ausserdem gebe es hier grosse zusammenhangende Ackerflachen Wie geschaffen fur Aussenlandungen falls die Thermik doch ausbleibt Die machtigen Schmelzwassersande des benachbarten tafelflachen Glogau Baruther Urstromtals wirken als riesige Warmespeicher und das unberuhrte Naturschutzgebiet Belziger Landschaftswiesen in der Talung ist ideal fur ausserplanmassige Landungen Nach anfanglichen Irritationen haben sich Anwohner und Naturschutzer mit den Fliegern angefreundet Laut Website des FCC Berlin hat sich eine hervorragende Zusammenarbeit der Segelflieger mit der Naturschutzstation der Landschaftswiesen herausgebildet Der Flugplatz steht in einer grossen fliegerischen Tradition der Region denn nur 20 Kilometer nordostlich in der Zauche Stadt Borkheide hatte der erste deutsche Motorflieger Hans Grade 1910 eine Flugzeugfabrik und die erste deutsche Flugschule gegrundet Das Borkheider Hans Grade Museum erinnert an den Flugpionier Segelflug Weltmeisterschaft 2008Im August 2008 fand auf dem Segelflugplatz Lusse die Segelflugweltmeisterschaft der FAI Klassen 15 m 18 m sowie in der Offenen Klasse statt Lusse hat bereits durch viele Deutsche Meisterschaften sowie 2000 durch die Europameisterschaft bewiesen dass sowohl der Flugplatz als auch die Thermische Gegend um den Flaming die Dubener Heide und Umgebung sehr gut fur Internationale Segelflugmeisterschaften geeignet sind und alle Beteiligten die Atmosphare Lusses sehr zu schatzen wissen Beeindruckend ist dass die hohe Professionalitat hauptsachlich durch Ehrenamtliche mit Hilfe einiger Sponsoren erreicht wird So konnte Lusse fur die WM 2008 die Lufthansa als Partner gewinnen ZwischenfalleAm 13 Juni 1999 loste sich bei einem Segelflugzeug des Typs Schempp Hirth Nimbus 4DM wahrend eines Eigenstarts in circa zwei Metern Hohe das Hohenruder das Flugzeug geriet in eine unkontrollierte Fluglage und schlug auf dem Boden auf Der Pilot und ein Passagier wurden dabei schwer verletzt Am 29 Juli 2002 startete ein Motorsegler vom Typ Schempp Hirth Ventus C im Windenstart In einer Hohe von circa dreissig Metern erfolgte ein Stromungsabriss aufgrund zu steiler Steigfluglage und das Flugzeug kippte uber die linke Tragflache ab Es prallte mit grosser Langsneigung auf den Boden auf und wurde zerstort Der Pilot wurde bei dem Unfall getotet Am 9 August 2016 startete ein Segelflugzeug vom Typ ASG 29E im Windenstart In einer Hohe von etwa funfzig Metern fing das Flugzeug an um seine Hochachse zu pendeln und brach schliesslich nach links aus Es drehte sich um seine Hochachse und schlug danach nahezu senkrecht auf dem Boden auf Die 59 jahrige Pilotin kam dabei ums Leben WeblinksCommons Flugplatz Lusse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Flugsportclubs Charlottenburg e V EinzelnachweiseSegelfliegen im Leistungszentrum Lusse FCC Berlin e V homepage Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Flugplatz Lusse In www mil airfields de Abgerufen am 20 September 2020 Kerstin Henseke Lautlos von Wolke zu Wolke MaerkischeAllgemeine de vom 10 August 2005 Lufthansa Segelflugseiten Memento vom 9 August 2008 im Internet Archive Bulletin Unfalle und schwere Storungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Juni 1999 abgerufen am 30 Marz 2018 Untersuchungsbericht 3X169 0 02 Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Mai 2003 abgerufen am 19 Marz 2018 Bulletin Unfalle und Storungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung August 2016 abgerufen am 19 Marz 2018 V DVerkehrs und Sonderlandeplatze in BrandenburgBienenfarm Brandenburg Muhlenfeld Bronkow Crussow Eberswalde Finow Eggersdorf Eisenhuttenstadt Falkenberg Lonnewitz Fehrbellin Finsterwalde Heinrichsruh Gransee Hubertushohe Kyritz Lusse Neuhardenberg Neuhausen Oehna Perleberg Pritzwalk Sommersberg Reinsdorf Saarmund Schonhagen Schwarzheide Schipkau Sedlitzer See Segeletz Stechow Ferchesar Stolln Rhinow Strausberg Welzow Werneuchen Als Wasserlandeplatz klassifiziert